15. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1917

Zwiebelmangel und der Wunsch nach Seefisch beherrschen Solingens Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Die Zentrale hat uns heute mit zwei Waggons Pflaumen
und einer Sendung Rot- und Weißkohl bedacht. Der Kreis hat
uns zwei Lastautos mit Kernobst geliefert, und einige Bauern
haben Blattgemüse gebracht. Die Preise waren durchschnittlich
wie an den letzten Markttagen. In den letzten Tagen macht sich
bei uns ein großer Mangel an Zwiebeln bemerkbar.

Weiterlesen

5. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1917

Überblick über die Zwiebelpreise in den kommenden Monaten.

                             Zwiebelpreise.
   Da es Steckzwiebeln nicht mehr gibt, dürfen Zwiebeln von
jetzt ab nur noch zu den Preisen der Herbstlieferungs-
verträge gehandelt werden, das heißt, zum Preise von
8 Mark den Zentner (Erzeugerpreis). Vom 1. November ab für
8,50 Mark, vom 1. Dezember ab für 9 Mark, vom 1. Januar
1918 ab für 10 Mark, vom 1. Februar ab für 12 Mark, vom
1. März ab für 14 Mark.

14. Februar 1917

14021917-obst

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Februar 1917

Ernennung des Kommissionärs der Reichsstelle für Obst und Gemüse im Kreis Schleiden

Ich bin zum Kommissionär der Reichsstelle für
Obst und Gemüse ernannt worden. Ich ersuche daher
diejenigen, welche in diesem Jahre vertraglich
Kohl, Rüben, Kohlrüben,
Möhren und Zwiebeln
anbauen wollen, sich mit mir in Verbindung zu setzen.
Ich bemerke, daß die Verträge gleich mit festen Preisen
zur LIeferung im Herbst 1917 abgeschlossen werden.
M. Levano, Commern

25. Januar 1917

bast_25_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1917

Geringes Angebot und hohe Preise auf dem Solinger Wochenmarkt

                 Vom Wochenmarkt.
   Unser Wochenmarkt bietet jetzt ein trübseliges Bild. Die
Zufuhr stockt fast vollständig. Kein Landwirt aus der näheren
und weiteren Umgegend war heute erschienen. Die Preise für
Gemüse und Obst waren infolgedessen wieder sehr hoch. Ein
Pfund Möhren kostete 28 Pf[enni]g. Der Preis für roten und weißen
Kappus hatte seine alte Höhe behauptet. Winterkohl, ein um
diese Jahreszeit sehr begehrtes Gemüse, war überhaupt nicht
käuflich. Das Pfund Zwiebeln kostete 35 Pf[enni]g. Die Stadt ließ
auf der Galerie der Markthalle angefleckte Zwiebeln, das Pfund
zu 20 Pf[enni]g, verkaufen. Auf dem Neumarkte wurden Schollen
verkauft, die flotten Absatz fanden.

Weiterlesen

30. November 1916

bast_30_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916

Überraschenderweise sind die Preise für Zwiebeln auf dem Solinger Wochenmarkt auf die Hälfte gesunken

                      Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr aus dem untern Kreise und aus der nähern
Nachbarschaft war äußerst gering, nur ein Bauer war er-
schienen. Die Preise für Obst und Gemüse bewegten sich in
den alten Bahnen. Die hohen Preise zeigen eine Beständig-
keit, wie man sie sonst nur bezüglich guten Wetters wünscht.
Der Preis für Rüben aller Sorten war trotz des festgesetzten
Höchstpreises hoch. Für Möhren in ungewaschenem Zu-
stande z[um] B[eispiel] mußte man 20 Pf[enni]g bezahlen. Winter- oder
Krauskohl kostete 15 Pf[enni]g das Pfund. Der Preis für
Zwiebeln ist auf 15 Pf[enni]g gefallen, das ist genau die Hälfte
des Preises, der bisher bezahlt werden mußte. Die Reichs-
gemüsestelle hatte uns durch die Vermittlung eines hiesigen
Händlers bisher mit Zwiebeln versorgt und auch den Verkaufs-
preis vorgeschrieben. Wir wissen nicht, ob die Reichsgemüse-
stelle von ihrer vorgesetzten Behörde einen Wink bekommen hat,
den übermäßig hohen Preis für Gemüse herabzusetzen, ob die
Reichsgemüsestelle sich selbst korrigiert hat oder ob sie die hie-
sigen Händler angehalten hat, die Preise um die Hälfte zu
reduzieren. Eigenartig wirkt es zweifellos, daß Zwiebeln aus
ein und derselben Ernte einmal 30 und 5 Tage später 15 Pf[enni]g
kosten. Der Preis für Aepfel war der gleiche geblieben.
Neben wirklich edlem Tafeobst gab es aber Aepfel zum Preise
von 40 Pf[enni]g für das Pfund, die über und über mit Flecken be-
haftet waren und denen man von weitem ansehen konnte, daß
sie wurmstichig waren. Die Zufuhr an Seefischen war
gering. Schellfische kosteten 1,70 Mark, Schollen
1,20 Mark das Pfund.

18. November 1916

bast_18_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1916

Aufgrund des beginnenden Winterwetters gab es nicht viel Auswahl auf dem Wochenmarkt in Solingen.

        Vom Wochenmarkt.
   Dem eingetretenen Frostwetter und der vorgeschrittenen
Zeit entsprechend, war der heutige Markt nicht sehr gut be-
schickt. Erdkohlrabien waren in größeren Mengen angefahren.
Der Zentner wurde für 6,75 Mark verkauft. Dieser Preis ist
ganz erheblich niedriger als der auf dem letzten Markte gefor-
derte, wo bekanntlich der Zentner noch 12,50 Mark im Klein-
verkauf kostete. Zwiebeln kosteten das Pfund immer noch
30 Pf[enni]g. Möhren wurden zu 15 und 18 Pf[enni]g das Pfund ver-
kauft. Weiße Rüben kosteten 10 Pf[enni]g das Pfund, Aepfel standen
hoch im Preise; sie kosteten bis 60 Pf[enni]g das Pfund.

8. November 1916

bast_08_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1916

Nachdem auch die Preise für Zwiebeln massiv gestiegen sind, sieht sich das Kriegs-Ernährungsamt gezwungen, Höchstpreise einzuführen.

         Höchstpreise für Zwiebeln.
   Wenn auch die Zwiebel im Frieden ein Spekulationsobjekt
gewesen ist, so darf doch nicht zugelassen werden, daß sie es auch
in Kriegszeiten bleibt. Es muß dafür gesorgt werden, daß
dieses besonders jetzt beim Mangel anderer Gewürze not-
wendige Würzmittel nicht durch Preistreibereien
übergebührlich verteuert wird. Die Zwiebel der diesjährigen
Ernte hatte anfangs angemessene Preise. Man sah daher von
der Festsetzung eines Höchstpreises ab und warnte nur vor
Preistreibereien, indem man für den Fall, daß die Preisbe-
messung eine zu aufsteigende Linie einnehmen sollte, Höchst-
preisfestsetzung in Aussicht stellte. Da die Preise in der letzten

Weiterlesen

1. September 1916

BAST_01_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. September 1916

Auf dem Solinger Wochenmarkt werden große Partien Birnen, Äpfel, Zwiebeln, Brüsseler Treibhaustrauben und Einmachbohnen zu relativ günstigen Preisen angeboten

Solinger Großmarkt
   unter Mitwirkung der Reichsgemüsestelle in Berlin.
Am Samstag kommen auf dem hiesigen Markt zum Verkauf
334 Sack Birnen
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 95 [Pfennig]
360 Sack Aepfel
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 95 [Pfennig]
200 Sack Zwiebel
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 90 [Pfennig]
789 Kisten extra schöne Brüsseler
       Treibhaustrauben
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 75 und 85 [Pfennig]
1 Waggon Einmachbohnen
                                    Kleinverkaufspreis Pf[un]d 85 [Pfennig]
   Die Ware wird an jedem Verkaufsstande feilgeboten
und rate allen Marktbesuchern, von diesem außergewöhn-
lichen Angebot nach Kräften Gebrauch zu machen.
                                    Achtungsvoll
                                 Caspar Wilkens,
                          Städtischer Verkaufsvermittler

10. August 1916

BAST_10_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1916

Wenn die Stadt Solingen Lebensmittel auf dem Wochenmarkt anbietet, dann hat dies eine preissenkende Wirkung, freut sich die „Bergische Arbeiterstimme“.

                          Vom Wochenmarkt.
   Zwischen den holländischen Großhändlern und der städti-
schen Obst- und Gemüseversorgung entwickelt sich auf dem
Wochenmarkte ein immer schärfer werdender Konkurrenzkampf.
Während der Privathandel bestrebt ist, den Preis nach oben zu
drücken, tut die Stadtverwaltung alles, um das Gegenteil zu
erreichen. Heute hat die Stadt im Zwiebelhandel wieder einen
vollen Sieg zu verzeichnen. Die Kleinhändler mußten dem
Holländer genau so viel für ein Pfund bezahlen, wie unsere
Hausfrauen für die städtischen Zwiebeln bezahlten, nämlich 18
Pfennig. Im Privathandel kostete denn auch ein Pfund Zwie-
beln bis 25 Pf[enni]g. Die geräucherten Makrelen, die die Stadt
verkaufen ließ, fanden guten Absatz. Die Fische sind von vor-
züglicher Qualität. Wie wir hören, wird der Makrelenverkauf
am Samstag fortgesetzt.

Weiterlesen

9. August 1916

BAST_09_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1916

Ankündigung: Die Stadt Solingen bietet Makrelen und Zwiebeln günstig an

   Solingen. Städtische Verkäufe. Die Stadt läßt
morgen auf dem Wochenmarkte 50 Kisten geräuuchete Makre-
len verkaufen. Das Stück wird 43 Pf[enni]ge kosten. Dieser Preis
ist fast um die Hälfte niedriger als der in den Ladengeschäften,
wo man für eine geräucherte Makrele schlankweg 75 Pf[enni]g for-
dert. Bei dem jetzigen Fettmangel ist der Genuß von Makrelen
besonders zu empfehlen, da diese Fische fast ebenso fett sind wie
Flußaal. Die Makrele ist von vorzüglichem Geschmack, selbst
der größte Feinschmecker ißt sie mit Behagen. Der Einkauf
dieser Fische ist bestens zu empfehlen. – Der Preis für
Zwiebeln war bisher unverhältnismäßig hoch. Noch auf
dem letzten Wochenmarkte wurden 25 bis 30 Pf[enni]g für das
Pfund gefordert. Die Stadt läßt morgen durch Händler grö-
ßere Mengen Zwiebeln verkaufen. Das Pfund wird 18 Pf[enni]g
kosten.

27. April 1916

BAST_27_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1916

Das Nahrungsamt der Stadt Wald informiert über die aktuell angekauften Lebensmittel und empfiehlt vor allem das erstmalig angebotene Walfischfleisch

Wald. Die Nahrungsmittelversorgung. Wie uns
vom Nahrungsamt mitgeteilt wird, sind wieder mehrere Waggon
Lebensmittel angekommen und es wäre sehr empfehlenswert, wenn
nun auch möglichst alle Lebensmittelgeschäfte ihren Bedarf bei der
Stadt decken würden, um der Bürgerschaft Gelegenheit zu bieten, sich
mit den preiswerten Lebensmitteln zu versorgen. An erster Stelle wird
auf die Zwiebeln aufmerksam gemacht, die die Stadt im Ver-
hältnis zu den jetzt so hohen Zwiebelpreisen äußerst billig verkauft
und die ja auch im Haushalte zum Würzen der Speisen unentbehr-
lich sind. Schöne Koch- und Eßäpfel werden den Hausfrauen
auch willkommen sein, weil das Obst ja doppelt wertvoll für das
Kochen ist und manches Gericht daraus hergestellt werden kann.
Möhren, Kohlrabi, dicke Bohnen und eingemachte
Salzschneidebohnen sind auch wieder frisch eingetroffen und
verdienen besonders der Beachtung, weil das Gemüse augenblicklich
knapp und teuer ist. Als gesunden Brotaufstrich empfiehlt die Stadt
Kunsthonig und Apfelkraut. Ferner steht Plockwurst
und Kraftfleisch zur Verfügung. Das Fleisch eignet sich sowohl
als Brotbelag wie auch mit Essig und Zwiebeln angemacht, als
Fleischgericht zu Gemüse und Kartoffeln. Alle angeführten Waren
sind auch in den beiden städtischen Verkaufsstellen zu beziehen. –
Schließlich hat die Stadt Walfischfleisch bezogen. Dieses
Fleischersatzmittel hat ein dunkelrotes Aussehen, ähnelt dem Rauch-
fleisch, im Geschmack aber noch feiner und zarter als dieses. Einen
weiteren Vorteil hat dieses geräucherte Fischfleisch durch seinen
Nährwert an Eiweiß und durch seine leichte Verdaulichkeit. Es
eignet sich als Brotbelag und als Beilage zu Gemüse, Kartoffeln und
auch zu frischem grünen Salat. Ein Versuch wird jedenfalls die Haus-
frauen von der Schmackhaftigkeit des Walfischfleisches überzeugen.
Dieses Fleisch ist in allen Metzger- und Lebensmittelgeschäften zu
haben.

15. April 1916

BAST_15_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. April 1916

Warnung vor Taschendiebstählen auf dem Solinger Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Der Betrieb auf dem heutigen Markte war sehr rege. Der
Andrang zu den Fleischverkaufsstellen auf dem Alten Markt
und zu den Metzgerläden war besonders stark. In der
letzten Zeit sind wieder mehrere Taschendiebstähle, die in oder
vor den Metzgerläden ausgeführt worden sind, gemeldet wor-
den. Diese manchmal ganz unnötige Drängerei bietet eine
geradezu ideale Gelegenheit für Taschendiebstähle. Im an-
genehmen Gegensatze zu dem wilden Gedränge in den Privat-
geschäften steht die Organisation des städtischen Fleisch-
verkaufs in der Markthalle. In langen Reihen geordnet, so
daß ein Gedränge ausgeschlossen ist, werden die Käuferinnen
bedient. In verhältnismäßig kurzer Zeit waren 1200 Pfund
Speck und 450 Pfund Schweinekleinfleisch, Köpfe und dickes
Eisbein verkauft. Jeder Käufer konnte ½ Pfund Brat- und
½ Pfund Kochspeck erhalten. Die von der Stadt beschafften
und von den Händlern vertriebenen ungarischen Eier fanden
reißenden Ablaß. Das Stück kostete 14 Pf[enni]g. Gegen Vor-
zeigung der Fettkarte durften nur 2 Stück an den Inhaber der
Karte abgegeben werden. Der Stadtverwaltung ist zu emp-
fehlen, dem Beispiele unserer Nachbarstädte Barmen, Elber-
feld und Remscheid zu folgen und billige Heringe zu beschaffen.
Auf den städtischen Fischmärkten in diesen Orten werden prima
holländische Vollheringe für 16 und 19 Pf[enni]g das Stück ver-
kauft. Norwegische Fettheringe kosten das Stück 10 Pf[enni]g,
10 Stück 90 P[enni]g. In den Privatgeschäften zahlt man hier für
einen holländischen Vollhering 25 Pf[enni]g. Die anhaltend un-
freundliche Witterung trägt wohl die Schuld, daß die Früh-
jahrsgemüse nur in kleinen Mengen auf den Markt kommen.
Kopfsalat war verhältnismäßig viel vorhanden. Das Stück
kostete 15 Pf[enni]g, zwei Stück 25 Pf[enni]g. Ein Pfund Spinat kostete
25 Pf[enni]g und Rhabarber 25 Pf[enni]g. Der Preis für Zwiebeln ist
ganz enorm in die Höhe gegangen; man forderte für ein Pfund
56 Pf[ennig]. Im Verlaufe von 14 Tagen ist der Preis um 16 Pf[ennig]
gestiegen.

11. April 1916

BAST_11_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1916

Weil die Zwiebeln so teuer geworden sind, soll auf Kresse als Küchengewürz zurückgegriffen werden.

                             Kresse statt Zwiebel.
   Ob die Zwiebeln knapp sind, wissen wir nicht; aber sehr
teuer sind sie. Sie sind natürlich alle „ausländisch“. Ihr
Nährwert steht in keinem Verhältnis zum Preis, aber auch
der Genußwert, den man nicht schätzen kann, wird gegen sonst
unvergleichlich hoch bezahlt.
   Dabei ist das physiologische Verlangen nach Zwiebeln jetzt
stärker als sonst, weil die Nahrung viel einförmiger ist, als
sonst. „Es will nicht rutschen“, irgend etwas Scharfes muß
helfen, die Mahlzeit angenehmer zu machen. Das ist nicht
Einbildung, denn die Mahlzeit wird dabei auch verdaulicher.
   Eine Küchenwürze wie die Zwiebel ist aber einigermaßen
vertretbar. Etwas anderes Scharfes zu den Kartoffeln und
anderen Speisen ist die Salatkresse.

Weiterlesen

30. März 1916

BAST_30_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1916

In Wald sind wieder von der Stadt angekaufte Lebensmittel eingetroffen. Das Nahrungsamt liefert einige Rezeptvorschläge mit, um für die Produkte zu werben.

  Wald. Die Lebensmittelversorgung. Wie das
Nahrungsamt bekannt macht, sind wieder mehrere Wagenladungen
Lebensmittel angekommen. Es wäre sehr empfehlenswert, wenn nun
auch möglichst alle Lebensmittelgeschäfte ihren Bedarf bei der Stadt
decken würden, um der Bevölkerung Gelegenheit zu bieten, sich mit
den preiswerten Nahrungsmitteln zu versorgen. An erster Stelle
möchten wir auf die Aepfel aufmerksam machen, die sich als Koch-
und Eßäpfel eignen. Zum Kochen ist uns ja das Obst jetzt doppelt
wertvoll, weil es, wie wir schon früher erwähnten, das knapp ge-
wordene Fett ersetzt und außerdem für die Ernährung und besonders
für die Kinder sehr gesund ist. Gerichte wie z. B. Aepfel und Kar-
toffeln, Aepfel und Reis, Rotkohl mit Aepfeln, sind nahrhaft und be-
kömmlich. Schöne Speisezwiebeln sind auch wieder zu haben. Will-
kommen werden den Hausfrauen die Erbsen sein, die ohne Ab-
trennung eines Abschnittes der Lebensmittelkarte abgegeben werden.
Die Erbsen können zu Suppen aber auch zu einem nahrhaften Brei
Verwendung finden. Als weitere Gemüse empfiehlt die Stadt
Sauerkraut, Salzschneidebohnen, Möhren und Erdkohlrabi, die am
wohlschmeckensten und nahrhaftesten als Eintopfgerichte, d.h. mit
Kartoffeln, wenig Fett und Gewürzen untereinander gekocht werden
können. Heringe die auch wieder eingetroffen sind, können wir
ganz besonders empfehlen. Der Hering ist ja schon von altersher als
Volksnahrungsmittel verbreitet und geschätzt. Er kann zu Brot und
Kartoffeln gegessen werden und in einem wohlschmeckendem Gericht
“Heringskartoffeln” auf den Tisch kommen. Desweiteren möchten wir
auch auf die Rollmöpse, die von ganz vorzüglichem Geschmack und
sehr preiswert sind. Dann machen wir noch auf den Verkauf des
Kraftfleisches in Büchsen aufmerksam. Es handelt sich hier um ein
äußerst wohlschmeckendes Fleisch, das am besten in Scheiben ge-
geschnitten wird, mit Essig und Zwiebeln angemacht und als Fleisch-
gericht zu Brot oder auch zu Kartoffeln und Gemüse gegessen werden
kann. Zum Schlusse erwähnen wir noch das Eintreffen schöner
Speisekartoffeln, die an jeden abgegeben werden.

15. Dezember 1915

BAST_15_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1915

Höchstpreise für Gemüse, Zwiebeln, Kohl und Rüben festgesetzt

    Höchstpreise für Kohl und Rüben.
   Die jetzt in Kraft tretende Verordnung des Bundesrats
vom 4. Dezember über die Festsetzung von Preisen für Gemüse,
Zwiebeln und Sauerkraut hat folgenden Wortlaut:
   Beim Verkauf durch den Erzeuger oder Hersteller an den
Handel dürfen für 50 Kilogramm frei nächste Verladestelle
(Bahn oder Schiff) einschließlich Verpackung folgende Preise
nicht überschritten werden:
     Für Weißkohl (Weißkraut) . . . . . . . . . . . . 2,50 Mk.
       „   Rotkohl (Blaukohl) . . . . . . . . . . . . . .  4,50 „
       „   Wirsingkohl (Savoyerkohl) . . . . . . . . 4.50 „
       „   Grünkohl (Braun- oder Krauskohl)     3,00 „
       „   Mohrrüben (rote und gelbe Speise-
            möhren, auch gelbe Rüben genannt)   5,00 „
       „   Zwiebeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  6,00 „
       „   Sauerkraut (Sauerkohl) . . . . . . . . . .  12,00 „

Weiterlesen