24. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1917

Verdorbene Wurst als Schwerarbeiterzulage an Walder Firma geliefert

Wald. Verdorbene Wurst. Eine üble Erfahrung
machten gestern die Schwerarbeiter der Firma C. Friedr. Ern
an der Wittkullerstraße, als sie die Wurstzulage in Empfang ge-
nommen hatten, die ihnen von der Firma geliefert worden
war. Und übel konnte es einem auch werden, wenn man sich
die Wurst besah. In der Wurst krochen munter und flink kleine
Maden herum. Aber auch größere ausgewachsene Exemplare
zeigten, dass das Verderben der Wurst schon vor längerer Zeit
seinen Anfang genommen hatte. Die Firma Ern kann keine
Schuld treffen. Denn sie hatte diese Prachtwurst erst 3 Stunden
vor der Abgabe an die Arbeiter erhalten. Die Madenwurst ist
von einer Duisburger Firma geliefert worden, deren Ware schon
seit längerer Zeit nicht im besten Geruche steht. Diese Firma
liefert durch Vermittlung der Verteilungsstelle sehr, sehr viel
Waren, die als Zulagen für Schwerarbeiter ausgegeben werden.
Sehr, sehr häufig haben von ihr gelieferte Lebensmittel zu Be-
anstandungen Anlaß gegeben. Reklamationen hat die
Firma einfach unberücksichtigt gelassen. In

Weiterlesen

10. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1917

Solingens Fleischer weisen auf die zu erfolgende Neueintragung in die Kundenlisten hin

                            Bekanntmachung.
   Die Bürger werden hierdurch aufmerksam gemacht, daß eine
   Neueintragung in die Kundenliste
stattfindet. Diese muß bis Mittwoch nachmittag 6 Uhr erfolgt sein. Hierzu müssen
die Fleischkartenbücher mitgebracht werden. Wer später kommt, kann bei der Fleisch-
verteilung nicht berücksichtigt werden.
   Der Verkauf an Schwerarbeiter findet von heute ab in folgenden Geschäften statt:
      Brune, Wupperstraße                 Bergfeld, Kaiserstraße
      Dahlen, Wupperstraße               Schlösser, Goldstraße
      Koll, Kronenbergerstraße          Kubis, Nordstraße
      Hussels, Schützenstraße            Groß, Kölnerstraße
      Schumacher, Schützenstraße     Schellscheid, Südstraße
   Solingen, den 10. April 1917.
                                          Fleischer-Innung, Solingen.

31. Januar 1917

bast_31_01_1917_d1 bast_31_01_1917_d2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1917

Sitzung der Nahrungsmittelkommission in Wald: Hauptthema Kartoffelversorgung

   Wald. In der letzten Sitzung der Nahrungs-
mittelkommission gab der Vorsitzende, Herr Beigeordneter
Franzen, zunächst Mitteilung von mehreren Verträgen, die von der
Stadt Wald mit Landwirten des untern Landkreises Solingen ab-
geschlossen worden sind. Durch diese Verträge verpflichten sich die
Landwirte, für die Stadt Wald in diesem Jahre Kartoffeln anzu-
bauen und zwar beziehen sich die Verträge auf 213½ Morgen Land.

Weiterlesen

31. Januar 1917

bast_31_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1917

Die „Bergische Arbeiterstimme“ muss den Wuchervorwurf bei der Hindenburgspende zurücknehmen

   Solingen. Die Hindenburgspende und die
Schwerarbeiter. Wir beanstandeten in einer Notiz in
der Montagsnummer, daß bei uns Schwerarbeiter für das
Pfund Speck 6 Mark zahlen müßten, während bei der Samm-
lung der Hindenburgspende in Ostpreußen Speck zum
Preise von 1,90 Mark eingekauft worden sei. Obwohl dies
aus dem Wortlaute der Notiz nicht hervorging, hat die Stadt-
verwaltung angenommen, wir wollten sagen, daß es sich bei
dem um 6 Mark verkauften Speck um Speck aus der Hinden-
burgspende handle. Sie teilt uns deshalb mit, daß dies nicht
der Fall sei. Bei dem um 6 Mark verkauften Speck handle es
sich um ausländischen Speck, der der Stadt von der Bezirks-
verteilungsstelle überwiesen sei. Waren von der Hindenburg-
spende seien bisher noch nicht in Solingen verteilt worden. Es
sei zwar schon ein Posten Speck aus Ostpreußen hier einge-
gangen, diese Dauerware solle nach einer Anweisung der Re-
gierung aber so lange zurückgelegt werden, bis weitere Sen-
dungen einlaufen und die Verteilung sich lohne. – Hoffen wir
also, daß auch der Hindenburgspeck bald verteilt wird. In
dieser Zeit der sibirischen Kälte täte eine außerordentliche Speck-
abgabe dringend not. Wer allerdings aus unserer Notiz ge-
lesen haben will, wir hätten der Stadtverwaltung den Vorwurf
der Preistreiberei machen wollen, der muß mit sehr viel
Phantasie gelesen haben!

29. Januar 1917

bast_29_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1917

Wuchergeschäfte bei der Hindenburgspende für Schwerarbeiter?

   Solingen. Die Hindenburgspende und die
Schwerarbeiter. Die Hindenburgspende hat nach einer
Mitteilung des Präsidenten des preußischen Abgeordnetenhauses
bisher ein gutes Ergebnis gehabt. Für die Arbeiter in der
Kriegsindustrie wurde 1½ Millionen Kilogramm Speck, Fett
und Fleischwaren gesammelt. Die Provinz Ostpreußen allein
hat 2500 Zentner aufgebracht. Diese Fleisch- und Fettwaren
sind teils von Erzeugern unentgeltlich, teils gegen Be-
zahlung geliefert worden. Einem Briefe, den ein Landwirt
aus dem Kreise Allenstein in Ostpreußen an seinen hier
wohnenden Verwandten richtet, entnehmen wir nun, daß die
Bauern für ein Pfund Speck 1,90 Mark, für ein Pfund Dauer-
wurst bis zu 2,50 Mark, für ein Pfund Schmalz 2,40 Mark
und für das Pfund Talg 2 Mark erhalten haben. Den Schwer-
arbeitern im hiesigen Bezirk ist es nun unverständlich,
daß sie für ein Pfund Speck 6 Mark bezahlen müssen. Wir
nehmen als selbstverständlich an, daß der größte Teil des in die
Hindenburgspende „geflossenen“ Specks bezahlt worden ist, aber
auch dann ist ein Preis von 6 Mark in keiner Weise gerecht-
fertigt.

17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Vertreter von Arbeiterorganisationen berieten beim Düsseldorfer Regierungspräsidenten über die Lebensmittelversorgung der Schwerarbeiter im westlichen Industriebezirk

       Die Arbeiter und die Lebensmittel-
                         versorgung
   Am Samstag waren in Düsseldorf unter dem Vorsitz des
Regierungspräsidenten wiederum eine größere Zahl Arbeiter-
vertreter versammelt, um die verschiedenen Fragen der Lebens-
mittelversorgung zu besprechen. Schon vor mehreren Wochen
hat bekanntlich eine solche Versammlung getagt, in der be-
schlossen worden war, einen Ausschuß, bestehend aus einem
Regierungsvertreter als Vorsitzenden sowie je zwölf Arbeitern
und Arbeitgebern zu wählen, der die aus der besonderen Ver-
sorgung der Schwerarbeiter sich ergebenden Meinungsver-
schiedenheiten zu schlichten haben sollte. Dieser Ausschuß hat

Weiterlesen

5. Dezember 1916

bast_05_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Der Düsseldorfer Regierungspräsident erläutert auf einem Treffen mit Vertretern aller Richtungen der Arbeiterorganisationen die aktuelle Situation der Lebensmittelversorgung. Zentrale Themen sind die schlechte Kartoffelernte und die neu eingeführten Schwerstarbeiterzulagen.

       Die Lebensmittelversorgung
   im Regierungsbezirk Düsseldorf.
   Es wird uns geschrieben:
   In der vorigen Woche hat in Düsseldorf unter dem
Vorsitz des Regierungspräsidenten Dr. Kruse eine zahlreich be-
suchte Versammlung von Vertretern der Arbeiter-
organisationen aller Richtungen getagt. Der
Regierungspräsident gab den Erschienenen einen Ueberblick
über den Stand der Nahrungsmittelversorung und über die
Aussichten für die kommenden Monate. Er teilte mit, daß seit
August 1914 allmonatlich eine Zusammenkunft aller Ober-
bürgermeister und Landräte des Bezirks abgehalten werde, um
die Versorgung für den ganzen Regierungsbezirk einheitlich zu
gestalten. Diese Zusammenkünfte hätten sich als recht fruchtbar
erwiesen, und manche Anregungen und Einrichtungen, die von
hier ausgegangen seien, hätten in Staat und Reich Beachtung
und Nachahmung gefunden. Später hätten sich dann auch
regelmäßig gemeinsame Beratungen mit den benachbarten Be-
zirken Münster, Arnsberg und Köln als notwendig und frucht-
bringend erwiesen. Die diesjährige Kartoffelernte sei
wegen der ungünstigen Witterung wenig zufrieden-
stellend ausgefallen, dazu seien dann noch die verspätete
Einbringung, der Mangel an Arbeitskräften und der Wagen-
mangel gekommen. Indessen werde es gelingen, bei ge-
wissenhafter Einschränkung und Sparsam-
keit sowohl mit den Kartoffeln als auch mit dem
Getreide auszukommen. Vor allen Dingen aber sei es

Weiterlesen

24. November 1916

bast_24_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1916

Über Frauenarbeit, Schwerarbeiterzulage, Arbeitsunfälle und Arbeiterentlohnung am Samstagabend in Solingen

   Solingen. Aus den Fabriken. Der Krieg hat
auch in den Fabrikbetrieben der Solinger Industrie große Um-
wälzungen hervorgerufen. Die Zunahme der weiblichen Fabrik-
arbeit ist rapide, wie die Verhältniszahlen der Ortskranken-
kassen beweisen. Die Frauen führen Arbeiten aus, die selbst bei
den Männern nicht als leicht gelten. Man sollte also diese
Frauen bei der Zuteilung von Zusatzkost besonders berück-
sichtigen, schon darum, weil der weibliche Körper nicht so wider-
standsfähig ist wie der männliche. Im allgemeinen wird von
den Schwer- und Schwerstarbeitern darüber geklagt, daß sie in
der letzten Zeit keinerlei Zusatzkost erhalten haben, während das
in den Nachbargemeinden der Fall war. Der Mangel an ge-
lernten Arbeitern bringt es mit sich, daß die Gefahren der
Fabrikarbeit größer geworden sind. Die notwendigen Repara-
turen an den Maschinen können nicht mehr mit Sorgfalt
ausgeführt werden, und so kommt es, daß sich die Unfälle
mehren. Besonders in einigen Schlägereibetrieben macht sich
der Mangel an Reparaturschlossern sehr bemerkbar. Es ist keine
Seltenheit, daß sich an den Fallhämmern die Keile lösen und
der „Bär“ beim Niederfallen die bedienenden Arbeiter in Ge-
fahr bringt. Erst vor wenigen Tagen ist noch ein solcher Fall
bei der Firma H. am Grünewald vorgekommen. Der Gewerbe-
inspektion wäre zu empfehlen, die Fallwerke in den Schlägereien
einer Revision zu unterziehen. In einigen, erfreulicherweise
nur wenigen Betrieben wird noch Samstags abends ausge-
löhnt. Zu diesen Firmen gehört auch die Firma Kirchner
vom 2. Feld. Da die meisten Lebensmittelgeschäfte Samstags
um 9 Uhr abends und Sonntags neuerdings vollständig
schließen, so ist es den Frauen der Arbeiter, die den Lohn erst
Samstags abends um 7 oder 8 Uhr bekommen, nicht mehr mög-
lich, die notwendigen Lebensmittel einzukaufen. So ist es denn
vorgekommen, daß diese Familien sich von guten Freunden die
nötigen Nahrungsmittel leihen mußten, um Sonntags keinen
Hunger leiden zu müssen.

22. November 1916

19161122_mehlzulage_484

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. November 1916

Zum Fest wird es eine Mehlzulage für die Verbraucher geben.

     –  Mehlzulage zu Weihnachten. Laut „B.
T.“ ist wie im vorigen, so auch in diesem Jahre,
für das ganze Reich eine Sonderzuteilung von
Mehl an die Verbraucher (nicht an die Bäcker)
für die Zwecke der Weihnachtsbäckerei beab-
sichtigt. Wenn es sich auch dabei nur um ge-
ringe Mengen wird handeln können, wird die
Absicht doch sicher allseitig lebhaft begrüßt wer-
den. Ueber die Höhe der zur Verteilung be-
stimmten Kopfmenge wird das Kriegsernäh-
rungsamt voraussichtlich noch in dieser Woche
Beschluß fassen.

25. September 1916

BAST_25_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1916

Für die Zeit der Kartoffeleinkellerung fordern die städtischen Arbeiter Zusatzkost

   Solingen. Zusatzkost für städtische Arbeiter.
Bei der nunmehr beginnenden Kartoffeleinkellerung wird die
Arbeitskraft der städtischen Arbeiter, die auf den Kartoffellägern
und am Bahnhof mit dem Verladen und Abtransport be-
schäftigt sind, in erhöhtem Maße in Anspruch genommen. In
den Kreisen dieser Arbeiter ist nun der Wunsch laut geworden,
daß man ihnen wenigstens für diese Zeit größerer Arbeits-
leistung von der Stadt die Zusatzkost gewährt, die den schwer-
arbeitenden Leuten in den Fabriken gewährt wird. Wir
nehmen an, daß die Verwaltung diesen berechtigten Wunsch
erfüllen wird.

7. Juli 1916

BAST_07_07_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1916

Fleisch- und Fettzulage für Schwerarbeiter

                       Bekanntmachung.
   An die besonders schwerarbeitende Bevölkerung der Maschinen-
bau- und Kleineisenindustrie, insbesondere für Schmiede-Oefen-,
Hammerleute und Kesselheizer, welche hauptsächlich für Heeresliefe-
rungen arbeiten, sollen Zusatzlebensmittel an Gefrierfleisch und
Margarine ausgegeben werden.
   Anträge sind im Amtsgebäude, Kölnerstraße 147, Parterre zu
stellen. Soweit die Arbeiter in größeren Werken tätig sind, werden
dieselben von der betreffenden Werksleitung unter Angabe des
Namens und der Wohnung sowie der Beschäftigung für die Zusatz-
lebensmittel angemeldet.
   Solingen, den 7. Juli 1916.
                                                     Der Oberbürgermeister.

22. März 1915

22.3.15

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer-General-Anzeiger 22.3.1915

Beschäftigung von invaliden Kriegsheimkehrern

Lokales
Die Beschäftigung der Kriegsinvaliden.
Aus Berlin wird uns geschrieben:
In letzter Zeit ist die Frage der Be-
schäftigung der durch den Krieg in
ihrer Gesundheit geschädigten Per-
sonen in der Presse lebhaft erörtert worden.
Im sozialen und wirtschaftlichen Interesse ist
es warm zu begrüßen, wenn die Kriegsinvaliden
durch Berufsberatungsstellen, Arbeitsnachweise
usw. möglichst frühzeitig wieder einer lohn-
bringenden Beschäftigung zugeführt werden.
Der Segen der Arbeit wird sich bald in einer

gesteigerten Lebensfreudigkeit und in dem Wie-
dererwachen des Vertrauens auf die eigene
Kraft zeigen. Anscheinend sind aber bei ein-
zelnen Besorgnisse vorhanden, daß die Aufnahme
lohnbringenden Erwerbes die Höhe der Renten-
zahlung ungünstig beeinflussen könnte. Eine
solche Besorgnis ist grundlos, und es wäre er-
wünscht, wenn alle beteiligten Stellen dieser Auf-
fassung entgegenträten.
Die Tatsache der lohnbringenden Beschäfti-
gung oder die Höhe des Verdienstes kann
allein keine Veränderung oder Entziehung
der Rente begründen. Eine Anrechnung des
Verdienstes auf die  Versorgungsgebührnisse ist
unzuläussig. Eine Minderung oder Entzie-
hung der Rente könnte nur bei einer wesent-
lichen Steigerung der Erwerbsfähigkeit
eintreten.
Die Kriegszulage ist so lange fortzuzahlen,
als der Versorgungsberechtigte in seiner Er-
werbsfähigkeit in meßbarem Grade, also min-
destens um 10 Prozent geschädigt ist.
So würde z. B. jemand, der durch den im
Kriege erlittenen Verlust eines Fußes erwerbs-
beschränkt geworden ist, stets neben der dem
Grade seiner Erwerbsunfähigkeit entsprechenden
Rente die Verstümmelungszulage von 27 Mark
monatlich und die Kriegszulage beziehen, gleich-
viel welches Einkommen er aus lohnbringender
Beschäftigung hat.
Weder Arbeitgeber noch Verletzte haben da-
her zu befürchten, daß die Verwendung eines
solchen Verletzten und die wohlwollende Zah-
lung höheren Lohnes sachliche Nachteile für den-
selben herbeiführen könnte.