29. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1918

Der Rat der Volksbeauftragten erhöht die Zulagen für Kriegsbeschädigte.

Eine Weihnachtsgabe für die Kriegsbeschädigten.                       
    Am 1. Weihnachtstage hat der Rat der                                         
Volksbeauftragten den verstümmelten und kriegs-
beschädigten Soldaten ein Weihnachtsgeschenk           
derart zukommen lassen, als die laufenden Ver-
sorgungsgebürnisse für den Monat Januar ver-
doppelt  werden. Bei den Rentenzuschlägen tritt       
eine  Erhöhung von 50 – 100 v. H. ein, die
Verstümmelungszulagen werden wesentlich erhöht
zum Teil um das Dreifache.

23. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1918

Mehl als Ersatz für Fleisch in der fleischlosen Woche im Kreis Schleiden

Mehlzuweisung als Ersatz für Fleisch.
In der am 21. Oktober 1918 beginnenden 4.
fleischlosen Woche wird als Ersatz für die entfallende
Fleischmenge Mehl gegeben und zwar werden für den
Kopf der fleischversorgungsberechtigten Bevölkerung
des Kreises Schleiden 125 g Mehl oder nach Wahl
Weiterlesen

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918

Mehlzuweisung als Ersatz für die fleischlose Woche im Kreis Schleiden

Mehlzuweisung
als Ersatz für Fleisch.
In der am 30. September 1918 beginnenden 3.
fleischlosen Woche wird als Ersatz für die entfallende
Fleischmenge Mehl gegeben, und zwar werden für
den Kopf der Fleischversorgungsberechtigten Bevölkerung
des Kreises Schleiden 125 g Mehl oder nach Wahl
des Bezugsberechtigten 160 g Brot verabfolgt.
Weiterlesen

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918

Fleischlose Woche im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 26. Sept[ember]. Es wird darauf hinge-
wiesen, daß in der Woche vom 30. 9. bis 6. 10. c[u]r[rentis]
Fleisch und Fleischwaren, die der Anrechnung auf
Fleischkarten unterliegen, an die versorgungsberechtigte
Zivilbevölkerung nicht abgegeben werden darf. Dies
gilt selbstverständlich auch für die Gast- und Schenk-
wirtschaften. Die auf diese Woche laufenden Fleisch-
marken sind ungültig. Die fleischfreien Wochen gelten
nicht für die Zulagen der Kranken, der Schwer-
und Schwerstarbeiter und der unter Tage arbeitenden
Bergleute.

13. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Wegeunterhaltung“ 1912-1940, A 236, Bl. 86

Die drei Arbeiter Johann Schumacher, Joseph Dalmus und Franz Lang bitten den Troisdorfer Gemeinderat aufgrund der Lebensmittelknappheit um eine Lohnerhöhung und die Herausgabe von Lebensmitteln. Bürgermeister Wilhelm Klev genehmigt dies wohl mit der Begründung „Heben schwerer Lasten“.

                                                        Troisdorf den 13.ten Sept.[ember] 1918
                                                                [Eingangsstempel]
[links]
Z d A
K

An
den wohllöblichen Gemeinde
Vertreter
hier

zu Händen des Herrn
Bürgermeister Wohlgeboren
hier.

Die Gemeindearbeiter
sind als Schwerst[-]
arbeiter sofort
anzumelden
(Heben schwerer
Lasten)
Z[u] d[en] A[kten]
K

[rechts]
An
den wohllöblichen Gemeinderath
                        hier

Wir unterzeichnete Gemeinde
Arbeiter bitte höflichst den
wohllöblichen Gemeinde A
Vertreter um uns nachstehende

Bitte gewähren zu wollen
Da wir jetzt bei der schweren
Arbeit an den Kartoffeln bei
der jetzigen Teuherung und
Lebensmittel so knap sind
uns eine Lohnerhöhung und
was mehr Lebensmittel zu-
kommen zu lassen
In der Erwartung das Sie
unsere Bitte gütigst ge-
währen wollen zeichne mit
aller Achtung
    Johann Schumacher
Joseph Dalmus
Franz Lang.

[4-5-47]

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

In Hilden diskutieren Mitglieder der Arbeiterausschüsse erstmals über ihre Rechte und Aufgaben, vor allem ihre Rolle bei der Lebensmittelversorgung

  Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Hilden. Mit den Aufgaben der Arbeiteraus-
schüsse unter besonderer Berücksichtigung der
Lebensmittelverhältnisse beschäftigte sich gestern nach-
mittag im Lokale Pestka eine Versammlung der Arbeiterausschüsse.
Die Versammlung war von annähernd 100 Personen besucht. Das
einleitende Referat hielt der Düsseldorfer Geschäftsführer des Deut-
schen Metallarbeiter-Verbandes Jäker. Redner erläuterte kurz die
Ursachen, die zur heutigen Versammlung führten, und gab dann ein
Bild über die Entwicklung der Arbeiterausschüsse, die heute in un-
genügender Zahl vorhanden seien und meistens nur ein Schatten-
dasein führten. Die Forderung nach obligatorischer Einführung der
Arbeiterausschüsse lehnten die Unternehmer ab, und die Gesetzgebung
habe diesen bisher mehr Rechnung getragen wie der Arbeiterschaft.

Weiterlesen

10. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1915-1919, B 81, Bl. 217

Der Bergheimer Hauptlehrer Johann Gronewald bittet um finanzielle Unterstützung für seine Tochter, welche unversorgt und krank ist. Das Bürgermeisteramt Sieglar gewährt dies.

Bergheim-Sieg, den 10. Juni 1918

An
das Bürgermeisteramt
Sieglar

[Eingangsstempel]

Bei der Anweisung der Kriegsbeihilfen
und Kriegsteuerungszulagen ist leider
nicht berücksichtigt worden, daß sich in
meinem Haushalte eine unversorgte
Tochter im Alter von 24 ½ Jahren befindet.
Ich bitte daher, g. Unterstützungen gütigst
für mich beantragen zu wollen, wie sie
auch für Herrn Hauptlehrer Müller, bei
dem dasselbe Verhältnis vorliegt, erwirkt
worden sind.

J. Gronewald
Hauptlehrer

[linke Seite]

ja

Tochter ist unheilbar
krank

8. Februar 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 436-438

In der Gemeinderatsitzung am 8. Februar 1918 in Troisdorf wurde unter anderem beschlossen, dass die Gemeindebeamten und Angestellten eine einmalige Kriegs-zulage erhalten. Wie hoch diese ausfällt, hängt jedoch von der Art der Anstellung ab. Außerdem wird Bürgermeister Klev damit beauftragt, einen Architekten aus Köln für den Ausbau des Friedhofs zu kontaktieren.

Verhandelt
Troisdorf, den 8. Februar 1918.

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
Dr. Balke
Beckers
Fischer
Gerhardt
Hagen
Dr. van der Laan
Langscheidt
Lohmar Wilh.
Lohmar Joh.
Lichterfeldt
Mannstädt
Nußbaum Pet.
Nußbaum Wilh.
Schüthuth

Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung hatte sich heute der
Gemeinderat in der Anzahl von
    Mitgliedern, wie solche neben-
stehend genannt sind, also in
beschlußfähiger Anzahl ver-
sammelt, um über die in der
Einladung näher bezeichneten
Gegenstände zu beraten und
Beschluß zu fassen:

1.) Bewilligung eines Beitrages
zu den Kosten der Entwurfsbe-
arbeitung einer Großschiffahrts-
straße Rhein-Main-Donau.

Weiterlesen

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

Ein Leser aus dem Walder Außenbezirk Mangenberg beschwert sich über das bürokratische Verhalten der Stadtverwaltung Wald.

   Wald-Mangenberg. Man schreibt uns: Ein Zeichen
unserer Zeit sind die vielfach unnötigen Laufereien, mit denen
sich bezugsberechtigte Leute abfinden müssen, um einen Teil der
ihnen zustehenden Waren oder Lebensmittel zu erhalten. Nur
zwei Fälle möchte ich vortragen, die durchaus nicht vereinzelt
dastehen. Eine hochschwangere Frau aus dem Mangenberger
Bezirk begibt sich mit einer Bescheinigung einer Walder Heb-
amme nach dem Walder Rathause, um sich die ihr zustehenden
Zusatzkarten für hoffende Frauen zu holen. Auf dem Rathause
wird nun der Frau eröffnet, die Bescheinigung einer Hebamme
sei überhaupt nicht maßgebend, eine ärztliche Untersuchung und
Bescheinigung gäbe nur allein ein Anrecht auf Bezug der
Karten, ohne ärztliches Zeugnis würden überhaupt keine Kar-
ten für hoffende Frauen ausgegeben. Die Frau begreift nun
nicht, warum eine ärztliche Untersuchung sachverständiger sein
soll, als eine solche von einer Hebamme. Sie geht eine Tür
weiter und erhält dieselbe Antwort. Um nun den weiten Weg
von Mangenberg nach Wald nicht unnütz gemacht zu haben,
begibt sie sich zu Dr. Quinten, opfert 3 Mark, bekommt ein
Zeugnis, geht zum Rathause und bekommt jetzt eine Milch-
und Brotkarte. Die anderen Karten, so wurde ihr gesagt, be-
komme sie erst am 8. Februar. Warum mußte dann aber die

Weiterlesen

6. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1917

Ausführlicher Bericht über eine Sitzung der Fabrikausschüsse im unteren Kreis Solingen, auf der die Gewerkschaftsvertreter harsche Kritik an der Lebensmittelverteilung übten

Eine Sitzung der Fabrikausschüsse des
            unteren Kreises Solingen.
tagte gestern abend im Saale des Hotels Jansen in Op-
laden. Herr Landrat Lucas eröffnete die Versammlung
mit einer kurzen Ansprache, in der er ausführte, daß nur die
Zusammenarbeit aller Kreise uns durch den vierten Kriegs-
winter durchhelfen könne. Die Verteilung müsse durch gemein-
same Arbeit in ordnungsgemäße Bahnen geleitet werden. Der
Redner wies darauf hin, daß es nicht mehr auf Deutschland und
die deutsche Regierung ankomme, ob Frieden werden könne,
sondern daß die deutsche Friedenshand wiederholt zurückge-
wiesen worden sei. Man habe wieder Herrn Prof. Müller
von Düsseldorf zu einem Vortrage geladen, der sich kurz fassen
wolle, um nicht die Zeit zur Aussprache wegzunehmen.
   Prof. Müller hielt nunmehr seinen wiederholt er-
wähnten Vortrag.
   Hierauf wird in die Besprechung eingetreten.

Weiterlesen

25. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917

Der Solinger Kriegshilfsauschuss debattiert die aktuellen Probleme der Versorgungslage

         Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der erweiterte Kriegshilfsausschuß wieder
zu einer Sitzung zusammen, die infolge des frühzeitigeren Beginns
nicht so gut besucht war als ihre Vorgänger.
   Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, gab zunächst einen
Ueberblick über den Stand der Ausgaben für Kriegsunterstützung und
für Schuhe und Kleidung an die Kriegerfamilien. Im vergangenen
Monat wurden demnach 311 355,25 Mark an Kriegsunterstützung be-
zahlt und monatlich durchschnittlich 39 393 Mark für Schuhe und
Kleidung verausgabt.
   Polizeiinspektor Kircher berichtete sodann über den Stand der
Lebensmittelversorgung:

Weiterlesen

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Bericht über die Sitzung des Solinger Kriegshilfsausschuss: Zentrales Thema war die Lebensmittelversorgung, insbesondere die zu erwartende Versorgung mit Kartoffeln

             Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern nach-
mittag eine Sitzung der Kriegshilfsausschusses. Der Vor-
sitzende gab bekannt, daß im verflossenen Monat an Kriegsunter-
stützung 315 048 Mark von der Stadt bezahlt worden sind. Für
Schuhe und Kleider wurde im letzten Monat die Summe von 37 186
Mark ausgegeben. Mit der Lieferung der Lebensmittel an die Händ-
ler soll, einem früher gemachten Vorschlag entsprechend, gewechselt
werden, so daß alle Händler der Reihe nach auch dann Waren er-
halten, wenn von einer Sorte nicht genügend vorhanden ist.

Weiterlesen

3. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917

Scharfe Kritik an der Lebensmittelversorgung im Landkreis Solingen üben Gewerkschaftsvertreter auf einer Konferenz im Kreishaus Opladen. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft steht aber die Organisation der Verteilung der Schwerarbeiterzulagen. Soll sie weiterhin über die Firmen oder kommunal erfolgen?

Die Verteilung der Schwerarbeiter-
                        Zulagen
beschäftigte eine gutbesuchte Konferenz, die gestern nachmittag im
Kreishause zu Opladen beisammen war. Als Vertreter des Landrats
saß der Konferenz Herr Regierungsassessor Dr. Kramer vor. Ferner
waren anwesend der neugewählte Kreissyndikus, der Ge-
werbeinspektor, eine größere Anzahl Arbeitervertreter
darunter der Geschäftsführer Rapp vom Metallarbeiter-Verband,
Mitte vom Industriearbeiter-Verband, Stadtverordneter Genosse
Großberndt-Ohligs, sowie Vertreter industrieller
Werke. Die Konferenz hatte sich in erster Linie zu beschäftigen mit
der Forderung der Arbeiter, die Verteilung der Schwer- und
Schwerstarbeiter-Zulagen den Werken abzunehmen und sie
den Gemeinden zuzuweisen. Wer diesem Zweig der
Versorgung seine Aufmerksamkeit gewidmet hat, weiß, daß dies eine
alte Forderung der Arbeiter ist. Ohne den Werken einen Vorwurf
machen zu wollen, muß festgestellt werden, daß sich bei der Vertei-
lung dieser Zulagen durch sie Mißstände der mannigfachsten
Art zeigten. Diese Mißstände mögen sich in vielen Fällen der Kon-
trolle der Oeffentlichkeit und sogar der beteiligten Arbeiter und
Arbeiterausschüsse entzogen haben, aber sie bestehen und sie haben in
den Kreisen der beteiligten Arbeiter wiederholt zu lebhafter Unzu-
friedenheit Anlaß gegeben. Die Arbeiter verlangen deshalb die Ver-
teilung dieser Zulagen durch die Gemeinden, eine Forderung, die
besonders in der Solinger Leitung des Deutschen Metallarbeiter-
Verbandes und des Industriearbeiter-Verbandes seit langem tat-
kräftige Befürworter hat.

Weiterlesen

9. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1917

Versammlung der drei Solinger Metallarbeitergewerkschaften zur Lebensmittelversorgung in den Städten des Landkreises Solingen

   Ohligs. Zur Lebensmittelverteilung. Eine
überaus gut besuchte Versammlung der Mitglieder der Fabrik-
ausschüsse tagte gestern abend im Saale des Viktoria-Hotels.
Die Versammlung war einberufen worden von den Vorständen
der drei Arbeitnehmerverbände. Es waren auch Vertreter von
Behörden erschienen, darunter der des Landrats, Herr Kreis-
sekretär Schmidt aus Opladen. An der sehr regen Aussprache,
die sich in der Hauptsache um die Art der Verteilung der Zusatz-
lebensmittel an die Schwerarbeiter drehte, beteiligten sich
Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verbande, Hebborn
vom Christlichen Verbande, Stadtverordneter Großberndt,
Durst, Chrstlicher Verband, Merten, Deutscher Metall-
arbeiter-Verband, und andere. Es wurden Klagen gegen die
Werksverwaltungen vorgebracht, die bei der Verteilung der
Zusatzlebensmittel an die Arbeiter zum Teil vollständig versagt
haben. Die Verteilung war so ungleichmäßig, daß in vielen
Fällen eine Anzahl Arbeiter leer ausgingen. Es wurde der
Verdacht ausgesprochen, daß Lebensmittel, die für die Schwer-
arbeiter bestimmt waren, von einzelnen Werksverwaltungen
zurückgehalten worden sind. Die Versammlung fordert, daß
in Zukunft die Verteilung durch die Kommunal-
verbände geschieht, weil dann eine gerechtere Vertei-
lung zu erwarten ist. – Rapp erklärte außerdem, daß, wenn
die Mängel, die sich bei der Lebensmittelverteilung im letzten
Wirtschaftsjahre gezeigt haben, im künftigen Jahre nicht ab-
gestellt werden, er jede Verantwortung für die Folgen ablehne
und auch jede weitere Mitarbeit in der Ernährungsfrage ver-
weigern müsse. In der Kartoffelversorgung wurde verlangt,
daß in diesem Jahre die Kartoffeln dem Verbraucher direkt
zum Einkellern gegeben werden sollen, da bei der zu erwarten-
den außerordentlich guten Ernte keinerlei Bedenken bestehen
können. Auch die Kohlenversorgung wurde besprochen, doch
wurden in dieser Beziehung keine bestimmten Wünsche laut,
weil noch keine einheitliche Organisation der Verteilung im
Landkreise besteht. Kreissekretär Schmidt versprach, dem
Landrat eingehend über die vorgebrachten Klagen und Wünsche
zu berichten, damit die Ursachen der Unzufriedenheit schnellstens
beseitigt werden könnten.

8. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1917

Regierungspräsident Kruse (Düsseldorf) gibt der Presse bekannt, dass die Lebensmittelversorgung sich im nächsten Jahr verbessern werde

                     Ernährungsfragen.
wurden auf einer Konferenz erörtert, zu der der Regierungs-
präsident die Presse des Regierungsbezirkes nach Düsseldorf
geladen hatte. Herr Regierungspräsident Kruse führte in
seiner einleitenden Ansprache aus, daß sich im kommenden
Jahre die Ernährungsverhältnisse nach übereinstimmenden
Berichten besser gestalten würden als im letzten Jahre. In
den meisten Gegenden des Ostens und Mitteldeutschlands ist
eine Mittelernte zu erwarten, in vielen Gegenden des Westens
steht die Ernte großartig. So viel kann heute schon mit aller
Bestimmtheit gesagt werden: Die Kartoffelernte wird
auf jeden Fall besser, als sie im vorigen Jahre war. Wie sich
die Preise im neuen Erntejahr gestalten werden, darüber
können abschließende Urteile noch nicht abgegeben werden.
Bei den Brotpreisen hofft man auf dem früheren Stande
verbleiben zu können. Sollte eine Preiserhöhung notwendig
werden, so kann es sich jedenfalls nur um eine ganz unwesent-
liche handeln. Kartoffeln werden jedenfalls genügend zur
Verfügung stehen. Den Gemeinden werden deshalb ein Zu-
schlag von 20 Prozent und eine ebenso hohe Ausgleichs-
reserve zugebilligt werden können. Von den Kartoffelreserven

Weiterlesen