13. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. November 1918

Die meisten Züge sind auf Grund von Mangel an Heizmitteln  unbeheizt

Schleiden, 7 Nov[ember]. Wie im vorigen Winter,
so muß auch während des kommenden Winters die
Heizung der Züge aus Mangel des hierzu nötigen
Materials eingeschränkt werden. Es können bekannt-
lich nur die Fernpersonenzüge geheizt werden, jedoch
ist auch bei ihnen nicht immer auf ausreichende Hei-
zung wie in Friedenszeiten zu rechnen. Die Staats-
bahnverwaltung richtet daher an das reisende Publikum
die dringende Aufforderung, sich bei kälterem Wetter,
soweit angängig, ausreichend mit Winterschutzkleidung
und Decken zu versehen.

25. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1918

Wenn Fahrgäste in der falschen Wagenklasse sitzen, dann müssen sie mit einer Strafzahlung in Höhe von sechs Mark rechnen.

  – In den Eisenbahnzügen werden täglich
Reisende ermittelt, die eigenmächtig in einer
ihrer Fahrkarte nicht entsprechenden höheren
Wagenklasse Platz genommen haben. Sie wer-
den von den Zugbediensteten ebenso behandelt
werden, wie Reisende, die sich nicht im Besitze
einer gültigen Fahrkarte befinden, sie müssen
mithin für die von ihnen zurückgelegte Strecke
das doppelte Fahrgeld, mindestens aber 6 Mk.
bezahlen. Dieser Betrag ist auch dann zu ent-
richten, wenn der Zug sich noch nicht in Bewe-
gung gesetzt hat.

24. Oktober 1914

BR 0043 Nr. 181 Bl. 31r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 181, Bl. 31-32.

Hier finden Sie das vollständige Schreiben vom 24. Oktober 1914.

Beim Lesen des vorliegenden Schreibens des Generalstabs in Berlin an den Kölner Regierungspräsidenten und die Landräte des Bezirks fühlt man sich unweigerlich ein wenig an James Bond erinnert: Eindringlich wird darin vor zwei jungen französischen Spioninnen gewarnt, die sich auf Zugfahrten durch „liebenswürdiges Entgegenkommen“ mitreisende Soldaten „sehr bald gefügig machen“ und versuchen, im zwanglosen Gespräch „aus ihnen alles Wissenswerte herauszuholen“. Vor diesem Hintergrund mahnte die Heeresleitung verstärkte Wachsamkeit gegenüber verdächtigen Personen und „erforderliche Zurückhaltung“ bei Bahnfahrten an.

26. August 1914

BR 0051 Nr. 0175 Bl. 23

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Polizeipräsidium Köln, BR 0051, Nr. 0175, Bl. 23.

Der Überfall der deutschen Truppen auf Belgien hatte dort in den ersten Kriegstagen zu einer Gefangennahme oder Vertreibung der dort lebenden Deutschen geführt. Im Rheinland kamen in der Folgezeit größere Flüchtlingsströme an. Hierzu gehörten auch Personen, die von den deutschen Truppen aus belgischen Gefängnissen befreit worden waren. Gänzlich ohne Misstrauen wurden sie nicht von der heimischen Polizei empfangen, die wohl auch noch von der Spionage-Hysterie der ersten Kriegstage geprägt war.

Cöln Hauptbahnhof, den 26.8.14

Der Transportführer des heute 9.22 [Uhr]
von Huy hier eingetroffenen Gefangenen
Transports, Sergeant Schewanner 7/32.[,] meldete
über die hier ausgeladenen und zunächst der
Polizei übergebenen Civilisten (4 Männer
und 1 Frau mit Kind) folgendes:
Diese Leute sind meinem Vorgänger
als Transportführer, dem Leutnant Stüwe
7/32.[,] vom Bahnhofs Kommandanten in Huy
übergeben worden. Ich war zugegen als
dieser dem Herrn Leutnant sagte:
Die Leute hätten im Gefängnis
der Stadt Namur gesessen und seien
dort von den einrückenden Deutschen
befreit worden.

Bahnhofs-Kommandantur Cöln I Hbf.
Bradt
Hauptmann a.D.

6. August 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154rBR 0001 Nr. 1157 Bl. 154v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154.

 Zu den ikonographischen Bildern des Ersten Weltkrieges gehören neben den Schlachtfeldern und Schützengräben (zumindest in Deutschland) auch die ersten Transportzüge zur Front, die über und über versehen waren mit Kommentaren und Sprüchen zum vermeintlich leichten Sieg und der kommenden lustigen Zeit im Felde. Fremdartig mutet dem heutigen Betrachter der derbe und nationalchauvinistische Charakter dieser Sprüche an, die wohl tief im soldatischen Milieu verankert waren. Vielleicht steckte innere Überzeugung von einem kommenden Triumph in ihnen, vielleicht aber auch ein unausgesprochenes Mutmachen angesichts eines erahnbaren Schreckens. Als „Soldatenhumor“ fanden sie sich nicht nur auf Waggons, sondern auch in Druckschriften wieder, etwa in der August-Ausgabe der Kriegschronik des Düsseldorfer Bezirksvereins vom Roten Kreuz. Nach der ersten großen Euphorie zum Kriegsausbruch verschwanden solche Sprüche allerdings auch schnell wieder.