10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Wegen Materialmangels können derzeit nur qualitativ minderwertige Zündhölzer hergestellt werden.

  Solingen. Der Verein deutscher Zündholzfabri-
kanten macht darauf aufmerksam, daß die Zündholzindustrie noch
immer unter großen Schwierigkeiten in der Beschaffung ihres Roh-
materials zu leiden hat. Besonders empfindlich ist der Mangel
brauchbaren Paraffins, das durch die undefinierbare schwarze
Schmiere nicht ersetzt werden kann, die derzeit zur Verfügung steht.
Sie dringt in das Holz nicht ein, so daß die Zündköpfe nicht haften
und die Klagen über schlechte Qualität kein Ende nehmen. Die
Schuld liegt nicht am Fabrikanten, sondern in den Verhältnissen,
vor deren Besserung auf ein einwandfreies Fabrikat leider nicht ge-
rechnet werden kann.

6. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Januar 1918

Die Preise für Zündhölzer werden sofort steigen.

    –  Neue Höchstpreise für Zündhölzer. Nach
einer sofort in Kraft tretenden Bekanntmachung
des Reichskanzlers sind folgende Höchstpreise
für Zündhölzer im Kleinhandel festgesetzt:
für das Paket zu 10 Schachteln bis zu 70 Mil-
limeter 50 Pfg., für eine Schachtel 5 Pfg., für
imprägnierte bunte Hölzer für das Pack zu
10 Schachteln 55 Pfg., für zwei Schachteln
11 Pfg., für Sicherheits- und überall entzünd-
bare weiße Hölzer bis 70 Millimeter 50 Pf.

4. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Januar 1918

Die Preise für Zündhölzer werden erneut steigen.

   –  Erhöhung der Höchstpreise für Zündhöl-
zer. Die im Dezember 1916 festgesetzten
Höchstpreise für Zündhölzer entsprachen nicht
mehr den inzwischen erheblich gestiegenen Her-
stellungskosten. Der Reichskanzler hat daher
die Herstellungshöchstpreise um je 50 Mk. für
die ganze Kiste oder die entsprechende Pak-
kung (um 25 Mk. bei Verpackung in Schach-
teln oder Koffern, zu je 300 Stück) und die
Zuschläge für imprägnierte bunte und für
Flachhölzer um je 20 Mk. erhöht. Entspre-
chend sind die Kleinhandelshöchstpreise für das
Packet zu je 10 Schachteln um je 5 Pfg. herauf-
gesetzt. Für eine Schachtel Sicherheitshölzer
oder überall entzündbare Hölzer beträgt der
Höchstpreis jetzt 5 Pfg. (früher für zwei Schach-
teln 9 Pfg.), für zwei Schachteln imprägnierte
bunte oder flache Hölzer 11 Pfg. (früher für
eine Schachtel 5 Pfg.)

17. November 1916

19161117_zuendhoelzer_480

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1916

Wucher auch bei Zündhölzern

    –  Woran erkennt man deutsche Zünd-
hölzer? Es wird vielleicht bei dem festge-
setzten Preis von 45 Pfg. für ein Paket
Streichhölzer versucht werden, deutsches Fa-
brikat als ausländisches zu bezeichnen um
so einen höheren Preis zu erzielen. Um
diesen Betrug aufzudecken, dafür gibt es
ein einfaches Mittel. Jede deutsche Zünd-
holzschachtel trägt in der linken Ecke des ihr
aufgeklebtern Warenzeichens eine Nummer
(von 1 bis etwa 350), die der Steuerbehörde
zur Kontrolle dient. Sollte der Versuch ge-
macht werden, so gekennzeichnete Schachteln
als „echte“ Schweden anzubringen oder mehr
als 45 Pfg. für das Paket gewöhnlicher
Hölzer zu fordern, so ist das ein Betrug oder
eine Bewucherung, die vom Publikum un-
nachsichtlich zur Anzeige gebracht werden
sollte.

7. Oktober 1915

BAST_07_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1915

Dass die Drosselung der Zündholzproduktions eine Preiserhöhung zur Folge haben wird, ist für die „Bergische Arbeiterstimme“ eine Gewißheit.

Solingen. Die Zündhölzer werden knapp. Der
Bundesrat hat das Kontingent der Zündholzfabriken für das
Geschäftsjahr 1915/16 auf 50 Prozent herabgesetzt. Diese
lakonische Nachricht enthüllt nicht nur die Tatsache, daß die
Streichhölzer knapper, sondern auch, daß sie teurer werden.
Beim Bier hatte die Herabsetzung des Kontingents eine er-
hebliche Verteuerung zur Folge. Genau so wird die Wirkung
der verminderten Produktion auf die Preise für Zündwaren
sein.

16. November 1914

BAST_16_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1914

Der Krieg macht den Import von Rohstoffen aus den feindlichen Ländern unmöglich. So droht bei Zündhölzern zukünftig ein Mangel, weil das dafür benötigte Aspenholz (Pappelholz) bisher aus Russland importiert wurde. Ausreichende neue Bezugsquellen, z.B. in Deutschland, können davon nicht erschlossen werden. (Minderwertigere) Ersatzmittel werden an die Stelle treten müssen.

   Solingen. Spart an Zündhölzern! Das für die
Herstellung von Zündhölzern nötige Aspenholz kam
bisher fast ausschließlich aus Rußland. Da jetzt die Grenzen
gesperrt sind, befinden sich die deutschen Zündholzfabriken zur-
zeit in mißlicher Lage. Man ist allerdings bestrebt, nunmehr
nach Möglichkeit Aspenholzin deutschen Forsten zu schlagen:
doch reicht deren Erzeugung für den Bedarf nicht aus. Aus
diesem Grunde wird man auch Versuche mit Linden- und
Tannenholz machen, aber nicht verhüten können, daß der Ver-
brauch von Zündholz-Ersatzmitteln wächst. Die großen Zünd-
holzfabriken haben ihre Betriebe bereits eingeschränkt und
planen zunächst mäßig starke Erhöhung der Preise für
fertige Zündhölzer.