8. November 1918

19181108_beunruhigung_511

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. November 1918 

Die augenblickliche Kriegslage stellt keinen Grund für etwaige Beunruhigungen dar.  

     – Kein Grund zur Beunruhigung. Aus dem
Zentralbureau des Oberpräsidiums der Rheinpro-
vinz wird uns geschrieben: Der Generalquartier-
meister weist in einem Schreiben an den Ober-
präsidenten der Rheinprovinz darauf hin, daß
augenblickliche Kriegslage keinen Grund zur Be-
unruhigung für die Bevölkerung der Rheinprovinz
bietet. Die von militärischer Seite eingeleiteten
Erkundungen bezwecken lediglich die Möglichkeit der
Unterbringung militärischer Einrichtungen für den
Fall zu prüfen, daß es zu einem Waffenstillstande
und zur Räumung der besetzten Gebiete im Westen
kommen sollte, wodurch naturgemäß wenigstens
eine vorübergehende stärkere Belegung der westli-
chen Grenzgebiete bedingt werden würde.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Eine beeindruckende Schilderung des Lebens der Zivilbevölkerung im von deutschen Truppen besetzten französischen Städtchen La Brassée.

                                    Aus Kriegsbriefen.
   Von einem bei La Bassée kämpfenden Solinger Wehrmann
wird uns dieser von guter Beobachtungsgabe zeugender Brief
zu Verfügung gestellt:
                                                      La Bassée, den 10. 4. 1915.
                                 Lieber Genosse!
   In folgendem Briefe will ich versuchen, Ihnen ein Bild von
dem Leben und Treiben in dem Städtchen La Bassée zu geben.
Seit dem 6 Dezember 1914 liegt unser Regiment hier in Stellung,
und da hatte ich wohl manchmal Gelegenheit, Eindrücke in mich
aufzunehmen, die mir unvergeßlich sein werden. Zunächst etwas
Allgemeines. La Bassée ist ein ziemlich sauberes Städtchen mit
breiten, gepflasterten Straßen. Es bietet dem Beschauer auch manch
hübsches Bild, so z.B der Marktplatz, dessen einheitlicher Eindruck
nur durch einen häßlichen, gußeisernen Musikpavillon gestört wird.
Die Kirche ist von den Engländern total zerschossen. Fast mitten
durch die Stadt zieht sich ein Kanal, auf dem Trümmer von Schiffen
und Lastkähnen von seiner Friedensbestimmung zeugen. Jetzt liegt
er tot und still. Die Bevölkerung, etwa 2000 Menschen, sie besteht
jetzt aus Frauen, Kindern, Greisen und Krüppeln, ist mit der Zeit
mit unseren Soldaten in ziemlich freundschaftlichen Verkehr getreten.
Besonders die Kinder sind es, deren Herzen sich unsere Soldaten
erobert haben. Verschiedentlich habe ich auch versucht, trotz meiner
mangelhaften Kenntnis der französischen Sprache, herauszubekommen,
ob und in welcher Art die Arbeiterschaft hier organisiert ist.
Meistens begegnete ich bei meinen Fragen Misstrauen, und zwar
machten mir die Frauen und Männer begreiflich, daß sie womöglich
von der Kommandantur der Deutschen bestraft würden. Woher
dieses doch gewiß unbegründete Mißtrauen kam, weiß ich nicht. Nur
eine Frau erzählte mir, daß in S., einem vorgelagerten Oertchen
von La Bassée, fast nur Sozialisten wohnten, während
in La Bassée selbst etwa die hälfte Sozialisten, die anderen „Les
Catholiques“ seien. Ferner sagte sie, daß allerdings verschiedene
wirtschaftliche oder gewerkschaftliche Verbände oder Förderationen
der Arbeiter beständen, aber die Namen dieser Verbände zu er-
fahren, war mir nicht möglich.

Weiterlesen

8. Januar 1915

BAST_08_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1915

Über das Elend der französischen Zivilbevölkerung

                         Aus Kriegsbriefen
   Ein Dokument schöner Menschlichkeit stellt
ein Brief dar, den ein Genosse, der als Artillerist an der West-
front steht, einem bekannten Solinger Genossen geschrieben hat.
Es heißt darin:

                                      Mein lieber Herr W.!
             Nun bin ich volle vier Monate in diesem grausamen Massen-
morden und habe während dieser Zeit noch nie die Kleider vom Leibe
gehabt. Ein Bett kenne ich nicht mehr, denn ich liege stets bei meinen
Pferden. Seit dem 25. November liege ich in einer alten Schmiede,
die zugleich als Stall und als Wohnung dient. Meine Batterie steht
etwas weiter vorn in gut verschanzter Stellung. Es vergeht fast
kein Tag, an dem wir nicht beschossen werden. Das Wetter ist gegen-
wärtig naßkalt und regnerisch, aber unsere Kleidung schützt uns vor den
schlimmsten Unbilden der Witterung. Die Verpflegung ist verhältnis-
mäßig gut, wenn man auch manches entbehren muß. Zu beklagen
ist die hiesige Zivilbevölkerung, die durch den Krieg alles verloren
hat, und die weiter nichts mehr besitzt, als die Kleidung, die sie auf
dem Leibe trägt. Es sind meistens ganz alte Frauen und Männer,
sowie kleine Kinder, die, halb zerlumpt, ein Bündel auf dem Rücken,
kleine Kinder auf dem Arm tragen oder am Rock hängen haben, von
einer Ortschaft zur anderen ziehen. Es ist ein unbeschreibliches Elend!
Man sieht es den armen Menschen an, daß sie der Hunger dazu treibt,
von uns etwas Essen zu erbitten. Weiterlesen

10. Dezember 1914

BAST_10_12_1914_in_24_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1914

Neben weihnachtlicher Stimmung beeindruckt in diesem Bericht die Schilderung der Lebensumstände der französischen Zivilbevölkerung hinter der deutschen Front.

   Weihnachtliche Stimmung durchhaucht auch dieser zweite
Brief, der uns von einer Familie zum Abdruck überlassen
worden ist:
                                                    … den 10. Dezember 1914
                                      Liebe Freundin!
   Hoffentlich werdet Ihr doch auch in der Jugend trotz des Krieges
wieder eine kleine Weihnachtsfeier machen. Wenn ich an das vorige
Jahr zurückdenke, so steigen mir die Tränen in die Augen. Ich sehe
noch die frohen Gesichter der Jugend bei der Beschenkung, ich höre
noch schöne Lied singen: Stille Nacht. Heilige Nacht!” Es sind ja
leider auch in der Jugend einige, die schon einen Angehörigen durch
den Krieg verloren haben. Hoffentlich werden sie sich darin fügen.
Wir werden hier auch eine kleine Bescherung veranstalten. Es ist
uns jetzt wieder möglich, mit den Einwohnern zusammen zu kommen,
was uns ja vor einigen Wochen verboten war. Weiterlesen

9. Dezember 1914

BAST_09_12_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1914

Ein Solinger Transportsoldat berichtet von seinen bisherigen Kriegserlebnissen und klagt über Phasen der Langeweile wie über die Schrecken des Krieges. Mit souveräner Selbstverständlichkeit schildert er sowohl die Erschießung belgischer Franktireurs als auch die Gründung eines Gesangvereins in seinem Truppenteil.

Aus Kriegsbriefen.
   Aus der Gegend von Lille schreibt ein Wehrmann an
einen Walder Genossen:
                            Werter Genosse!
   …. Ich kann Dir keine Schlachtberichte senden, sondern ich
muß mich an die Erlebnisse halten, welche ich in der Kolonne gehabt
habe. Ein regulärer Feind unter Waffen ist uns noch nicht zu Ge-
sicht gekommen. Als unsere Kolonne Ende August die deutsch-
belgische Grenze überschritt, standen uns schwere Tage bevor. Zeit-
weilig sind wir Tag und Nacht nicht zur Ruhe gekommen, denn
Fahren und immer wieder Fahren, das war die Parole. Und das
meist mit beladenen Wagen, so daß wir in den Ardennen viele
Pferde eingebüßt haben. Die Anstrengungen waren eben zu groß
für die Tiere. Aber auch wir Begleitmannschaften hatten schwer zu
leiden unter den Strapazen und mußten wegen der beständigen
Franktireurgefahr nebenher laufen. Es gibt nichts Schlimmeres,
als aus dem Hinterhalt beschossen zu werden. Im Ardennenwald
wurden wir auch einmal von Franktireurs aus den Häusern be-
schossen. Stolz darauf, auch einmal etwas erlebt zu haben, haben
wir sie noch früh genug überwältigt, so daß wir keine Verluste zu
verzeichnen hatten. Die Leute wurden natürlich erschossen und ihre
Häuser in Brand gesteckt. Weiterlesen

3. Dezember 1914

BAST_03_12_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1914

Ein Leichlinger schreibt an seinen Freund, was in seinem Quartier in Frankreich passiert ist, als die Franzosen das Dorf beschossen.

   Dem Briefe eines in Frankreich stehenden Leichlingers,
der uns zur Verfügung gestellt wird, entnehmen wir:
   … Habe heute Karte und Brief erhalten und mich gefreut, daß
ich wieder etwas von Dir hörte. Das Wetter war hier auch schlecht.
Jetzt ist es hartgefroren. Die Hauptsache ist, daß es jetzt von oben
trocken ist. Die Leute, die noch hier sind, sind freundlich gegen uns,
ich kann mich schon soviel mit ihnen verständigen, als ich notwendig
habe. Es ist doch schwer, wenn man jetzt noch französisch lernen will!
Das Mitbringen einer Frau wollen wir ausschalten, ich komme vor-
läufig noch allein durch. Es ist gut, daß ich noch keine Frau habe,
die mir nachtrauert, wenn ich falle. Ich habe nur halb so viel zu
tragen, als wenn ich verheiratet wäre. Heute nachmittag bot sich
hier noch mal ein trauriges Bild. Die Franzosen beschossen das
Dorf wieder mit Granaten. Sie schossen immer in einem Zeitraum
von 15 bis 20 Minuten zwei Granaten hinein. Sie sind alle im
Umkreise von 20 Metern von unseren Quartier eingeschlagen. Weiterlesen

26. November 1914

BAST_26_11_1914_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Ein Solinger Soldat berichtet von seinen Erlebnissen an der Westfront. Er stellt mitfühlend die fatalen Folgen der Kriegsführung für die französische Zivilbevölkerung dar und bekräftigt die gemeinsame Hoffnung auf ein rasches Kriegsende.

 Ein „in Unterständen vor Cerny“  liegender Solinger
Reservemann sagt:
   …. Wir haben hier jede Nacht Gefechte. Bei Tage haben wir
ziemlich Ruhe. Das heißt, was die Schießerei anbelangt. Jetzt fängt
hier wieder nasse, regnerische Witterung an. Nun, vielleicht wird der
Regen wieder unser Verbündeter, denn als im September die
schlimmen Regentage waren, sind die Franzosen oft kompagnieweise
mit aufgehobenen Händen gekommen und haben sich uns ergeben.
Wir nützen die Regentage aus zum festen Draufgehen. Aber wie
sehen wir auch manchmal aus! Wenn wir uns eingraben, so stoßen
wir schon bei einem halben Meter Tiefe auf Kalkstein. Wenn es
dann regnet, sehen wir gerade aus, als ob wir alle in eine Kalkgrube
gefallen wären. Auch eiterten uns die erste Zeit die Hände von dem
Kalkstaub. Jetzt geht es wieder. Habe jetzt aber Blutgeschwüre, so-
genannte Furunkeln, gehabt und habe auch jetzt noch eins auf dem
Hals, so daß ich ein ganz steifes Genick habe. Das kommt davon,
daß man sich wochenlang nicht waschen kann. Sonst bin ich aber
wohlauf und gut zuwege. Weiterlesen

21. November 1914

BAST_21_11_1914_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914

   Ein Wehrmann schreibt aus Frankreich an seinen Sohn:
   ….Die Bevölkerung in den Gegenden, in denen ich gewesen
bin, war immer freundlich und ruhig, es macht ja auch viel, weil
die Leute wissen, daß, sobald irgend etwas vorkommt, die ganze
Ortschaft darunter zu leiden hat. Die Leute hier sind meistens alle
gut, wenn sie die Deutschen auch im Herzen zum Teufel wünschen.
Das läßt sich ja auch leicht denken, denn wir sind doch immer ihre
Feinde. Wir verkehren meist recht freundschaftlich mit den Leuten.
Hier bringen uns die Leute jeden Morgen oder wenn es kalt und
regnerisch ist Kaffee und Kognak vom besten, natürlich umsonst.
Ein anderes Mal schreibe ich Dir mehr.
Nochmals Gruß                                       Dein Vater

 

16. Oktober 1914

BAST_16_10_1914_in_30_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914

In einem Brief schildert ein Solinger Landsturmsoldat, der hinter der Front in Belgien stationiert ist, seiner Frau von seinen Gesprächen mit Verwundeten und der mittlerweile durch den Stellungskrieg veränderten Stimmung unter ihnen sowie der Armut und dem Elend, die in Belgien durch den Krieg entstanden sind.

   Einer vom Solinger Landsturmbataillon schreibt an seine
Frau:
                                Fontaine-Valmont, 16. Oktober 1914.
                                          Lieber Schatz!
   Wir freuen uns schon jetzt auf die von Dir und den anderen
Frauen angekündigte Ueberraschung, dabei hoffend, daß es nicht
wieder Wintersachen sind, womit Du mich schon reichlich bedacht hast.
Den anderen Genossen auf unserer Feldwache geht es genau ebenso.
Trotzdem danken wir Euch herzlich für das bereits Geschickte, sind es
für uns doch Zeichen der Liebe, mit denen Ihr in Eurer haus-
mütterlichen Sorgfalt uns umgebt. Würden wir die Knie-, Leib-,
Gesichts-, Ohren-, Puls- und andere Wärmer alle benutzen, wir
glichen richtigen Lappländern. Es hieße Eulen nach Athen tragen,
wolltest Du mir noch mehr solcher ,,Wärmer” schicken, und ganz ver-
wöhnen darfst Du mich nicht. Wendet einen Teil Eurer Liebe den
Familien der Arbeitslosen zu, die sicher bedürftiger sind, als wir.
Auch wir hier geben an hilfsbedürftige belgische
Arbeiterfamilien von dem Unseren etwas ab,
wissen wir doch, daß diese unsere Arbeitsbrüder und – Schwestern keine
Schuld an dem großen Völkerringen tragen. Die Armut und Not ist
hier viel größer, als in unserem letzten Standort Stree und Um-
gebung. Weiterlesen