21. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Juni 1918.

Generalstabsarzt v. Seydel erklärt Methoden, wie man krankhaft zitternde Menschen angeblich heilen kann.

   – Die Zitterer. Im bayrischen Landtag gab
Generalstabsarzt v. Seydel eine Aufklärung über
die Gewalt-Kuren, die zum Gegenstand einer An-
frage gemacht worden waren. Nach seiner Auf-
klärung giebt es sogenannte Kriegsneuroter, deren
Krankheit sich vor allem durch das bekannte Zittern
äußert. Es sind zumeist Leute mit krankhafter
Willensschwäche, die schon von Haus aus sehr er-
regbar waren. Diese Leute leisten vielfach den
Heilungsversuchen gegenüber allen erdenkbaren
Widerstand. Bemühungen, ihr Leiden durch Ruhe,
gute Ernährung und stärkende Luft zu beseitigen,
sind sämtlich fehlgeschlagen; dagegen wendet man
mit Erfolg das Verfahren der Suggestion, die
Willenseinwirkung, an. Dabei benutzt man in
geeigneten Fällen auch elektrischen Strom. Der
Generalarzt versicherte, daß die benützte Strom-
stärke niemals eine Qual oder eine Gefährdung der
Kranken bedeute. Der Generalarzt erklärte, daß
95 Prozent der Zitterer durch das Suggestions-
verfahren bereits geheilt seien. Allein im Bereich
des 1. Armeekorps wurden in den letzten 7
Monaten gegen 700 Heeresangehörige von den
nervösen Störungen befreit und wieder erwerbs-
fähig gemacht.

26. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1917

Ein erfolgreiches Heilverfahren für kriegsbeschädigte „Zitterer“

           Ueber die Heilung des Zitterns bei
                         Kriegsbeschädigten
schreibt Sanitätsarzt Dr. Ernst Beyer, Chefarzt der Nerven-
heilstätte Roderbirken bei Leichlingen:
   Wohl mancher, der meinen früheren Aufsatz über das
Zittern bei Kriegsbeschädigten gelesen und darin den Satz ge-
funden hat: „Die Zustände von Zittern sind heil-
bar“, wird sich eines zweifelnden Kopfschüttelns nicht haben
erwehren können. Nur zu oft hatte er ja Gelegenheit, solche
Zitterer zu sehen, die selbst nach langem Lazarettaufenthalt und
fachärztlicher Behandlung ungeheilt entlassen waren und auch
zu Hause nicht besser wurden. Alle Versuche, sie zur Arbeit
zurückzuführen, schlugen fehl, weil das Zittern oder die
sonstigen nervösen Bewegungsstörungen die Ausübung einer
berufsmäßigen Tätigkeit glattweg verhinderten. Und wenn
auch in den äußeren Verhältnissen alles geschehen war, was ge-
nesungsfördernd, alles beseitigt, was das Krankbleiben be-
günstigen konnte, so wollte es doch mit der in Aussicht gestellten
Genesung nicht vorangehen.

Weiterlesen