21. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. August 1918

Ein Beispiel für den Schleichhandel in Hilden

Hilden, 21. August. Betrug, Der leidige
Schleichhandel hat schon manchem Geschäftsmann üble Er-
fahrungen gebracht. Kommt da vor einigen Tagen ein
Fremder in ein Zigarrengeschäft der Unterstadt und bietet
Zigarren zum Kaufe an, die angeblich in einem Lokal
der Oberstadt lagern. Da Zigarren heute begehrt sind,
ließ sich der Zigarrenhändler auf das Geschäft ein und
schickte sein Dienstmädchen mit 350 Mark nach der Ober-
stadt wo die Ware in Empfang genommen werden sollte.
Die Frau des Fremden hatte sich aber mit den Zigarren
in ein anderes Lokal begeben, wo der Unbekannte schließlich
feststellte, daß sie die Zigarren bei einem Zigarrenhändler
am Markt niedergelegt hat. Der Fremde zeigte sich gegen-
über dem Mädchen als „feiner Herr“ und meinte, daß er
die vergebenen Wege von ihr nicht umsonst verlangen
könne, gab 20 Mark Trinkgeld, überreichte eine Quit-
tung über 350 Mark und meinte, gegen Abgabe der
Quittung könnten die Zigarren am Markt in Empfang ge-
nommen werden. Dort angekommen bemerkte das Mäd-
chen und später auch der Zigarrenhändler daß sie einem
Schwindler ins Garn gelaufen waren, der sich inzwischen
mit der Straßenbahn entfernt hatte. – Aehnliche Schwin-
deleien sind vor einiger Zeit auch in verschiedenen bergi-
schen Gemeinden ausgeführt worden. Die Geschäftsleute
sollten trotz aller scheinbaren Vorteile, die der Schleich-
handel für sie bringt, etwas vorsichtiger sein.

6. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Juni 1917 

Mit Tabakwaren sind gute Geschäfte zu machen.  

     –  Konzessionszwang für den Tabak-
Großhandel. Durch die Einschränkung der
Tabaksfabrikation und die damit verbundene
Warenknappheit im Kleinhandel haben sich
Mißstände herausgebildet, wie man sie wäh-
rend des Krieges auch in vielen anderen
Gewerbszweigen beobachten konnte. Leute,
die bisher niemals etwas mit dem Tabaks-
handel zu tun hatten, haben sich auf die
Tabak-Fabrikate, namentlich auf Zigarren
gestürzt, sie überall aufgekauft, um sie bei
eintretender Warenknappheit zu Wucherprei-
sen wieder loszuschlagen. Daraus hat sich
ein regelrechter Kettenhandel mit all seinen
trüben Folgeerscheinungen entwickelt. Wie
die „Vereinigten Tabakszeitungen“ aus zu-
verlässiger Quelle erfahren, fand im Reichs-
amt des Inneren kürzlich eine Besprechung
zwischen Vertretern der Reichsregierung und
des deutschen Zigarrenhandels statt, in der
die ganze Frage erörtert und besondere Maß-
nahmen gegen den Kettenhandel und sonstige
unlautere Machenschaften erwogen wurden.

4. Januar 1917

bast_04_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1917

Gegen die unerlaubte Verlängerung der Ladenöffnungszeiten in Solingen will die Polizei nun strenger vorgehen

   Solingen. Sieben-Uhr-Ladenschluß. Die
Polizeibehörde macht darauf aufmerksam, daß sie von nun an
mit größter Strenge auf den pünktlichen Schluß der Laden-
geschäfte sehen wird. Gestern abend ist festgestellt worden, daß
besonders Friseur- und Zigarrengeschäfte ihre Läden länger
aufgehalten haben, als es nach der Bundesratsverordnung zu-
lässig ist. Diese Geschäfte müssen auch um 7 Uhr schließen.
Das Publikum wird ersucht, seine Einkäufe bei Tage zu machen.