23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Mittels Kontingentierung des Rohtabaks konnte die Zigarrenproduktion bis März verlängert werden.

                 Eine Galgenfrist für die Raucher.
   Die Zentrale der Tabaklieferung in Minden hat kürz-
lich angekündigt, daß die Zigarrenfabriken am 31. Dezember
geschlossen werden müßten, da die Vorräte an Rohtabak dann
zu Ende wären. Auf den Schmerz der Raucher in Deutschland
ob dieser Schreckensnachricht legt sie jetzt ein kleines Pfläster-
chen. In einer neuen Mitteilung heißt es, daß nach dem end-
gültigen Ergebnis der Bestandsaufnahme auf Grund der
jetzigen Kontingentierung die Betriebe bis 31. März weiterge-
führt werden könnten. Da es aber erwünscht sei, daß die Be-
triebe bis zum Juli 1919 weitergeführt würden, um die dann
verarbeitungsreife Inlandsernte von 1918 verarbeiten zu
können, bestehe die Absicht, das jetzige Kontingent auf die Hälfte
herabzusetzen. Die Raucher erhalten also eine Galgenfrist.
Wenn die vorbei ist, hat dann aber die Herrlichkeit wirklich ein
Ende!

6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

In Benrath können keine Zigarren mehr ausgegeben werden

   Benrath. Keine Zigarren. Da es der Gemeinde
nicht mehr möglich gewesen ist, neue Vorräte an Zigarren zu
erwerben, ist sie jetzt zu ihrem Bedauern gezwungen, die bereits
ausgegebenen Gutscheine als verfallen zu erklären.

5. September 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. September. 1918

Die Zigarettenproblematik

Hilden, 5. Sept. 1918.
Die Zukunft der Kriegszigarette.
Schon im Herbst v. J. ermächtigte der Bundesrat
die Zigarettenfabrikanten, bei der Herstellung der Ziga-
rette einen kleinen Prozentsatz von Ersatzstoffen (höchstens
10 Prozent) zu verwenden. Nun sollen sich die Behörden
mit einer Verordnung beschäftigen, die den Fabrikanten
eine Verwendung von Tabakersatz bis zu 50 Prozent ge-
stattet. Deutschlands Versorgung mit Zigaretten werde
dadurch noch auf einige Jahre sichergestellt, und man werde
dann voraussichtlich wieder Zigaretten zu 5 Pfennig im
Kleinhandel erhalten können.
Die vorjährige bundesrätliche Maßnahme, die doch
gegenüber dem künftigen Mischungsverhältnis nur eine ge-
ringe Menge Ersatzstoff duldete, fand bei der Industrie
wenig Beachtung. Ein kleiner Bruchteil der Fabrikanten
mischte zwar mit Hopfen, später auch mit Buchenlaub.
Wegen der bewegten Klagen der Raucher ob des scheuß-
lichen Geschmacks der neuen „Zigarette“ ließen Sie aber meist
bald die Hand von dem zweifelhaften Tabakersatz. Heute
kann man mit ziemlicher Sicherheit behaupten, daß 90
Prozent der Ware völlig reinen Tabak enthält. Wie wird
es aber werden, wenn der Krieg weitere Materialnot
bringt? Es besteht durchaus keine Knappheit an Ziga-
rettentabaken. In Bulgarien, Mazedonien und Kleinasien
befinden sich etwa 100 Millionen Kilogramm alter und
neuer Ernte. Bei dem jetzigen Stückzahlkontigent der
deutschen Zigarettenindustrie würde diese Menge uns auf
etwa drei Jahre versorgen. Hierbei ist zu beachten, daß
40 bis 45 Prozent der gesamten Herstellung für den
Heeresbedarf in Betracht kommt, daß aber trotzdem die
Privatkundschaft heute nicht weniger Zigaretten erhält
als z. B. 1913. Das Heeresquantum bedeutet nämlich
einen reinen Produktionszuwachs, herbeigeführt durch ent-
sprechende Vergrößerung der Betriebe.
Eine eigentliche Notlage besteht demnach nicht, jeden-
falls nicht in Form von Rohstoffmangel. Aber durch die
Knappheit des Zigarren- und Rauchtabaks, ferner durch
den Umstand, daß die Lieferung der Heeresverwaltung für
den Rauchbedarf des Soldaten nicht ausreicht und daher
ein großer Teil des Heimatkontingents an Zigaretten durch
die Angehörigen den Feldgrauen zugesandt wird, werden
außerordentlich viel Zigaretten verbraucht.
Von der neuerlichen Bundesratsermächtigung wird der
renommierte Fabrikant, der sogenannte Marken–Fabrikant,
keinen Gebrauch machen. Die bekannteren Firmen, die An-
gehörigen der Interessengemeinschaft deutscher Zigaretten-
fabrikanten, daneben aber auch viele andere geschätzte
Fabriken lehnen es sogar ab, andere als reinorientalische
Tabake zu verarbeiten. Diese Fabriken werden freilich die
Preise nicht ermäßigen oder nur dann, wenn die Preise für
orientalischen Tabak sinken sollten. Indessen ist die Ein-
fuhr der genannten großen Orientvorräte vor der Hand
durch Valutarücksichten sehr erschwert, eine Verbilligung
der Orienttabake daher vorläufig ausgeschlossen.

21. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. August 1918

Ein Beispiel für den Schleichhandel in Hilden

Hilden, 21. August. Betrug, Der leidige
Schleichhandel hat schon manchem Geschäftsmann üble Er-
fahrungen gebracht. Kommt da vor einigen Tagen ein
Fremder in ein Zigarrengeschäft der Unterstadt und bietet
Zigarren zum Kaufe an, die angeblich in einem Lokal
der Oberstadt lagern. Da Zigarren heute begehrt sind,
ließ sich der Zigarrenhändler auf das Geschäft ein und
schickte sein Dienstmädchen mit 350 Mark nach der Ober-
stadt wo die Ware in Empfang genommen werden sollte.
Die Frau des Fremden hatte sich aber mit den Zigarren
in ein anderes Lokal begeben, wo der Unbekannte schließlich
feststellte, daß sie die Zigarren bei einem Zigarrenhändler
am Markt niedergelegt hat. Der Fremde zeigte sich gegen-
über dem Mädchen als „feiner Herr“ und meinte, daß er
die vergebenen Wege von ihr nicht umsonst verlangen
könne, gab 20 Mark Trinkgeld, überreichte eine Quit-
tung über 350 Mark und meinte, gegen Abgabe der
Quittung könnten die Zigarren am Markt in Empfang ge-
nommen werden. Dort angekommen bemerkte das Mäd-
chen und später auch der Zigarrenhändler daß sie einem
Schwindler ins Garn gelaufen waren, der sich inzwischen
mit der Straßenbahn entfernt hatte. – Aehnliche Schwin-
deleien sind vor einiger Zeit auch in verschiedenen bergi-
schen Gemeinden ausgeführt worden. Die Geschäftsleute
sollten trotz aller scheinbaren Vorteile, die der Schleich-
handel für sie bringt, etwas vorsichtiger sein.

6. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Januar 1918

Kommt ein Preissturz auch für Zigarren?

    –  Preissturz in Zigarren? Die russischen
Friedensverhandlungen haben für Schokolade,
Sardinen, Mehl und Wurst, Pelzwerk, Schuhsen-
kel und viele andere Artikel ein Sinken der
Preise hervorgerufen. Auch für Zigarren soll
angeblich ein Preissturz zu erwarten sein. Wie
auf Anfrage von den Inhabern großer Ber-
liner Fabriken mitgeteilt wird, dürfte selbst
für die erste Zeit nach einem völligen Frie-
densschlusse kein Preisrückgang eintreten. Es
gibt in Deutschland keine Vorräte, da 75 v.
H. aller Erzeugnisse von der Heeresverwaltung
in Anspruch genommen werden. Im Gegen-
satze zu anderen Waren ist deshalb in Zigar-
ren keine Spekulation möglich, um so weniger,
als die Rohmaterialien äußerst knapp sind.

23. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Dezember 1917

Zigarren sind knapp und sehr teuer.

   –  Mit dem Weihnachtskistchen Zigarren
steht es leider meist knapp. Es können von den
Verkäufern an ihre Kunden in der Regel nur
eine beschränkte Anzahl Zigarren abgegeben
werden. Verschwunden sind sie indessen keines-
wegs, man stößt in den Tageszeitungen auf
Verkaufs-Offerten im Großen, deren Preise
allerdings keine Weihnachtsstimmung erwecken.
Früher kamen echte Kuba-Importen billiger
zu stehen.

26. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Oktober 1917

Mehrere Einbrüche und Diebstähle sind in Troisdorf zu verzeichnen.

   Troisdorf. In der letzten Zeit mehren
sich die Diebstähle hier in merklicher Weise.
Zumeist sind es Einbrüche in Keller, die nach
Lebensmitteln durchsucht werden. In einer
Nacht in der verflossenen Woche wurde mit-
telst Einbruchs in einem Hause in der Fried-
rich-Wilhelmstraße der ganze Wäscheschrank
geleert und Wäsche im Wert von 1000
Mark gestohlen. Am Sonntag sind wiederum
2 dreiste Einbruchsdiebstähle ausgeführt wor-
den. In einem Geschäftshause in der Post-
straße benutzten Diebe die Abwesenheit der
Hausbewohner, drangen nach eingetretener
Dunkelheit durch Eindrücken eines hofwärts
gelegenen Fensters in das Haus und entwende-
ten unter Aufbrechen eines Schrankes über
1000 Mark bares Geld und Zigarren. Um
dieselbe Zeit wurde auch in Abwesenheit der
Geschäftsleute in ein Geschäft in der Cölnerstr.
eingebrochen. Dort war es zweifelsohne auch
auf den Geldvorrat abgesehen, den aber der
Besitzer beim Verlassen des Hauses vorsorglich
mitgenommen hatte, daher ließen die Diebe
hier nur Zigarren, Zigaretten und Tabak in
größerem Umfange mitgehen. Die Täter sind
bis zur Stunde nicht ermittelt worden.

3. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917

Nächtlicher Einbruch in eine Ohligser Gastwirtschaft

   Ohligs. Unerwünschte Gäste. In der vergangenen Nacht
statteten Diebe der Wirtschaft Tillmes an der Hildenerstraße einen
Besuch ab. Da sie geistige Getränke nicht entdecken konnten, nahmen
sie eine Anzahl Zigarren mit. Außerdem eigneten sich die Diebe einen
grauen Ueberzieher, eine Joppe und eine Weste an. Die nächtlichen
Besucher sind durch ein Fenster, das sie eingedrückt haben, in das
Haus gelangt und haben es auf demselben Wege wieder verlassen. Der
Wert der gestohlenen Sachen beträgt 300 Mark.

26. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1917

Einschränkungen für zivile Raucher, Zigarrenherstellung zuerst für die Soldaten

   Neue Beschränkungen für die Raucher.
   Bisher schon mußte der Raucher eine Menge Kriegsopfer
bringen. Der Tabak ist stark im Preise gestiegen, die Qualität
hat sich verschlechtert, die Zigarren sind kleiner, schlechter und
teurer geworden und schon stehen neue Einschränkungen bevor.
Nach einer Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 12. April
dürfen vom 1. Mai an die Fabrikanten etwa nur noch die
Hälfte der von ihnen im Oktober 1916 frei überlassenen Tabak-
mengen verarbeiten. Die Wirkung dieser Beschränkung der
Zigarren- und Tabakindustrie erhält eine besondere und nament-
lich für den gesamten Kleinhandel in Zigarren empfindliche
Tragweite durch die Ausdehnung der Beschlagnahme der Zi-
garren in der Preislage von 90 bis 130 Mark das Tausend
für das Heer auf den Monat Mai. Die bisherige Beschlag-
nahme solcher sogenannten Mannschaftszigarren durch die
Zentrale für Kriegslieferungen für Tabakfabrikate, Sitz Min-
den, erstreckte sich bisher noch auf die Monate März und April
1917. Da aber die Anforderung solcher Zigarrenlieferungen
für die Armee nicht die verlangte Ausdehnung erreicht haben
soll, tritt die Zentrale von neuem an die Zigarrenfabrikanten
heran. Die Fabrikanten werden aufgefordert, ihre Gesamt-
herstellung in den für Mannschaftszigarren in Frage kommen-
den Preislagen zur Verfügung der Zentrale für Kriegsliefe-
rungen zu erhalten. Gleichzeitig wird bestimmt, daß Zigarren
unter dem für Mannschaftszigarren vorgeschriebenen Mindest-
gewicht, mit Ausnahme einer beschränkten Menge Zigarillos,
so lange überhaupt nicht hergestellt werden dürfen, als die Ge-
samtherstellung in diesen Preislagen in Anspruch nimmt. Die
Fabrikanten dürfen über die Waren, die sie nach den ange-
führten Bestimmungen zur Verfügung der Zentrale halten
müssen, erst dann verfügen, wenn die Zentrale bis zum 15.
Mai keinen Lieferungsauftrag erteilt hat. Nach dieser Bestim-
mung dürften Zigarren bis zum Großeinkaufspreis von 13
Pf[enni]g für das Stück wahrscheinlich aus dem freien Handel ver-
schwinden. Im Kleinhandel dürften demnach bald nur noch
Zigarren in höherer Preislage zu kaufen sein.

21. November 1916

bast_21_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1916

Neues aus der Gerüchteküche

  Solingen. Keine Beschlagnahme der Zi-
garren. Vor einigen Tagen wurde das Gerücht verbreitet,
daß eine Beschlagnahme der Zigarrenvorräte beabsichtigt sei.
Wie wir von unterichteter Seite erfahren, ist dieses Gerücht
völlig unzutreffend. Weder an zuständiger Stelle im Reichs-
amt des Innern, noch an sonst einer amtlichen Stelle wird
irgendwie an eine solche Beschlagnahme gedacht. Es ist vor-
läufig weder davon die Rede, noch steht eine solche Maßnahme
in Aussicht.

15. Dezember 1915

19151215_Zigarrenpreise_172

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Dezember 1915 

Zigarren werden teurer, Zigaretten hingegen nicht. 

  –  Erhöhung der Zigarrenpreise. Vom
1. Januar ab werden sämtliche Preise für
Zigarren um zehn bis fünfzehn Prozent er-
höht. Als Grund für die Erhöhung geben
die Fabrikanten und Großhändler Tabak-
mangel an; ferner kommt hinzu, daß die
Herstellungskosten teurer geworden sind.
Zigaretten werden von der Preiserhöhung
nicht betroffen, da der hierfür benötigte
Tabak aus den Balkanländern eingeführt
werden kann.

2. August 1915

BAST_02_08_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1915

Eine Warnung vor selbstentzündenden Zigarren

  Solingen. Einen unglaublichen Unfug hat die
Liebesgabenindustrie neuerlich zutage gefördert in Gestalt einer
Zigarre, die sich von selbst entzündet. Vor dieser
Zigarre, deren bloße Erwähnung jedem Raucher ein Gruseln
bereiten wird, warnt man jetzt. Aber nicht deshalb, weil eine
mit Zündstoff versehene Zigarre in den Augen eines jeden
Rauchers als Scheusäligkeit ersten Ranges dastehen wird,
sondern aus Gründen der Feuersgefahr. Das ist auch egal.
Die Hauptsache ist, daß dieses Zigarrenscheusal von Leuten,
die niemals Tabak geraucht haben (ein anderer kauft sie von
vornherein nicht!), nicht mehr unseren Leuten ins Feld ge-
sandt wird!

16. Juli 1915

1915 07 16

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. Juli 1915

Eine Banderolen-Steuer für Zigarren ist im Gespräch.

Hilden, 16. Juli. Wie verlautet, wird das
Reichsschatzamt dem Bundesrat nach Friedensschluß einen
Gesetzesentwurf, Zigarren-Banderole-Steuer be-
treffend, zugehen lassen. Man ist noch am Erwägen, ob
vielleicht die Banderole zu umgehen ist, ob eine Wert-
steuer o [oder] eine erhöhte Tabak-Zollsteuer vorzuziehen ist.
Der Ertrag dieser Steuer wird auf 40 bis 50 Millionen
Mark im Jahre geschätzt.

26. Januar 1915

BAST_26_01_1915_Ea

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die Offiziersprivilegien bei der Verteilung von Liebesgaben („Offizierszigarren“ / „Mannschaftszigarren“) als unangemessenen „alten Kastengeist“. Gleichzeitig ist dieser Artikel ein Beispiel dafür, wie die lokale polizeiliche Zensur umgangen werden konnte. In dem die Redaktion zunächst aus einer anderen überörtlichen Zeitung, dem „Kunstwart“, zitiert. Denn Presseberichte, die schon an anderer Stelle veröffentlicht wurden, fallen in der Regel nicht mehr unter die lokale Zensur.

                     Takt im Felde
   Im „Kunstwart“ wird unter dieser Überschrift bemän-
gelt, dass auch im Felde gewisse Offiziere den Mannschaften
gegenüber sich als „etwas Besseres“ dünken, sich also nicht da-
mit begnügen, lediglich Vorgesetzte zu sein. Die Zeitschrift
 weist die Ueberhebung mit Recht durch die Bemerkung zurück,
daß unter den „Mannschaften“, vor allem in Kriegszeiten,
sich recht viele befinden, die an geistigen und sittlichen Werten
so manchen Vorgesetzten überlegen sind. Selbstverständlich
richtet sich diese Kritik nicht gegen das gesamte Offizierskorps
denn auch in Feldpostbriefen von Sozialdemokraten haben
wir Worte warmer Anerkennung für deutsche Offiziere ge-
lesen, sondern nur gegen gewisse Vertreter alten Kastengeistes.
   In dieses Kapitel gehören auch die Abstufungen bei der
Verteilung von Liebesgaben. In zahlreichen Berichten der
bürgerlichen Presse über Weihnachtsbescherungen im Felde
wurden beispielsweise ganz harmlos die Ausdrücke „Offiziers-
zigarren“ und „Mannschaftszigarren“ gebraucht. Und uns
wird in einer Reihe von Feldpostbriefen gemeldet, daß Liebes-
gaben-Sammelstellen die ins Feld geschickten Zigarrenkisten
je nach der Qualität des Inhalts mit Zetteln beklebt hatten: Weiterlesen

17. September 1914

17SeptZigarren

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 17.9.1914, Lokalteil.

Werbung für Zigarren für die kämpfende Truppe

Zigarren für die kämpfenden Truppen. Die Zigarre ist für den Raucher ein unübertreffliches Mittel zur Auffrischung erschlaffender Lebensgeister. Sie beruhigt das erregte Nervensystem und indem sie die Wogen der Seele glättet, leitet sie hinüber zu nachdenklicher Behaglichkeit, Wenn nach dem Toben der Schlacht todmüde Menschen im Biwak hinsinken und doch noch nicht schlafen können, weil der Geschützdonner noch zu gewaltig in die Ohren gellt und die Muskeln noch zu sehr vom keuchenden Ringen schmerzen, dann holt der Soldat gern die Pfeife oder die Zigarre hervor und lässt sich von ihren harmlosen Rauchwölkchen die Wangen streicheln. Dann denkt er wohl an zu Haus und wie es bei Muttern zugehen mag. Die Höhen und Täler ringsum, der zerschossene Wald, der Brandgeruch der Dörfer, die zerstampften Felder verschwinden und die Gedanken weilen in der fernen Heimat. Das ist eine unschätzbare Wohltat, zu der die Zigarre ihr Teilchen beiträgt. Vorausgesetzt, dass sie einigermaßen rauchbar ist. Also schickt den Soldalten Zigarren ins Feld! Als Feldpostbrief können bis zu 20 Stück befördert werden.