Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 1.1.1916
Werbung für die Zigaretten Salem Aleikum und Salem Gold.
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1915
Schädigung der Gesundheit durch Rauchen bei Kindern und Jugendlichen
Vermischtes.
Schleiden, 27. Dezember. Bei Schulkindern und
Jugendlichen hat das Zigarettenrauchen in den letzten
Jahren in so erheblichem Maße zugenommen, daß
hierdurch ernste Gefahren für die Volksgesundheit
drohen. Auf den jugendlichen Organismus wirkt das
Rauchen von Tabak in besonders hohem Grade schäd-
lich. Neben den akuten Erscheinungen von Uebelkeit,
Kopfschmerz, Erbrechen, Herzklopfen usw. wird eine
wesentliche Schädigung dadurch hervorgerufen, daß bei
häufigerem Rauchen Jugendlicher Verdauungsstörungen
und Erregungen des Nervensystems die Folge sind,
die zu Blutarmut und Nervenschwäche führen und
durch die Folgeerscheinungen die körperliche und geistige
Entwicklung hemmen. Auch der beim Verbrennen des
Zigarettenpapiers entstehende Rauch äußert seine
Schädigenden Wirkungen, indem er die Augen reizt
und Rauchkatarrhe hervorruft. Neben der gesundheit-
lichen Schädigung besteht aber die weitere Wirkung,
daß die jugendlichen Menschen vorzeitig zu einer über-
mäßigen Wertschätzung äußerer, auf Nervenreingung
beruhender und nur mit Geldaufwand zu erzielender
Genüsse gelangen, anstatt sich der natürlichen Luft
und Freude an ausgiebiger Körperbewegung in freier
Luft hinzugeben. Gegenüber diesen Gefahren ist es
die Pflicht aller Kreise, denen die Erziehung und
Pflege der Jugend obliegt, durch Belehrung der Jugend
und die ihnen sonst zur Verfügung stehenden Mittel
gegen dieses Uebel anzukämpfen, und zwar
in der jetzigen Zeit um so mehr, als es gilt,
die heranwachsende männliche Jugend gesund und
kräftig zu erhalten und dadurch die Verluste, die der
Krieg unserer Vo[l]kskraft zufügt, möglichst schnell zu
überwinden.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Dezember 1915
Zigarren werden teurer, Zigaretten hingegen nicht.
– Erhöhung der Zigarrenpreise. Vom
1. Januar ab werden sämtliche Preise für
Zigarren um zehn bis fünfzehn Prozent er-
höht. Als Grund für die Erhöhung geben
die Fabrikanten und Großhändler Tabak-
mangel an; ferner kommt hinzu, daß die
Herstellungskosten teurer geworden sind.
Zigaretten werden von der Preiserhöhung
nicht betroffen, da der hierfür benötigte
Tabak aus den Balkanländern eingeführt
werden kann.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1915
Gefängnisstrafe für einen naturalisierten Italiener, der Kriegsgefangenen Zigaretten zukommen ließ
Solingen. Ein Liebesgaben-Spender stand vor
der Elberfelder Strafkammer in der Person eines hier wohnen-
den Maschinisten. Er hatte Kriegsgefangene mit Zigaretten
traktiert. Der Angeklagte, ein naturalisierter Italiener, wurde
wegen Uebertretung eines gegen den Verkehr mit Kriegs-
gefangenen erlassenen Verbots des Generalkommandos in
Münster bei Anwendung mildernder Umstände zu 3 Tagen
Gefängnis verurteilt.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1915
Gefängnisstrafe für ein Zigarettengeschenk an Kriegsgefangene
Von der Strafkammer.
Die Elberfelder Strafkammer verurteilte den Bandwirker-
meister Karl K. aus Hülsen zu einem Tage Gefängnis. Er hatte
am 25. Mai, als er an einem Gefangenenlager vorbeikam und
die Gefangenen ihm durch Gesten zu verstehen
gaben, daß sie gern rauchen möchten, ihnen einige
Zigarren gereicht. Das ist verboten.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Juli 1915
Vor- und Nachteile der Zigarrenbanderolesteuer für die Raucher.
Für Raucher ist die Mitteilung des Ge-
neralanzeigers für den Tabakhandel von Interesse,
wonach das Reichsschatzamt einen Gesetzentwurf
über eine Zigarrenbanderolesteuer dem Bundes-
rat zugehen lassen wird. Man erwägt noch, ob
vielleicht die Banderole zu umgehen ist, ob eine
Wertsteuer oder eine erhöhte Tabakzollsteuer
vorzuziehen wäre. Der Ertrag der Banderole-
Steuer wird auf 40 bis 50 Millionen Mark für
das Jahr geschätzt. Die Folge hiervon wäre, daß
die Zigarren-Industrie zu dem von ihr so lange
bekämpften Markensystem übergehen muß. Für
Zigaretten besteht bekanntlich schon seit dem
Jahre 1909 eine Banderolensteuer, die den Preis
wohl etwas erhöht, dafür aber auch die Sicher-
geschaffen hat, daß der Raucher in jedem Zigarren-
laden des Deutschen Reiches seine Marke zu un-
verändertem Preise erhält.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juni 1915
Türkische Zigaretten werden als Liebesgaben verschickt.
Sendung türkischer Zigaretten an die
deutschen Truppen.
Der Nationalverteidigungsverein zu Konstan-
tinopel hat im Namen der türkischen Streitmacht
den in der Front kämpfenden deutschen Waffen-
brüdern eine Liebesgabe, bestehend aus 2 400 000
Zigaretten in geschmackvollen Packungen mit den
Farben der drei verbündeten Heere und der
Widmung: „Den tapferen Helden, welche für
Recht und Unabhängigkeit den großen Kampf
führen, in aufrichtiger Verwunderung“ gesandt,
deren Verteilung dem türkischen Generalkonsul
Herrn von Koch übertragen worden ist. So er-
halten die Kronprinzliche Armee und die Armeen
von Hindenburg und von Mackensen größere
Sendungen dieser Zigaretten, die bereits nach
den in Frage kommenden Sammelstellen unten-
wegs sind.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1915
Die Zunahme des Zigarettenrauchens bei Schulkindern und Jugendlichen veranlaßt den Oberpräsidenten der Rheinprovinz auf die dadurch verursachten gesundheitlichen Schäden hinzuweisen und „alle Kreise, denen die Erziehung und Pflege der Jugend obliegt“, zum Kampf gegen diese Unsitte aufzufordern. Gerade in der jetzigen Zeit sei es besonders wichtig, die „heranwachsende männliche Jugend gesund und kräftig zu erhalten und dadurch die Verluste, die der Krieg unserer Volkswirtschaft zufügt, möglichst schnell zu überwinden.
Gegen eine gefährliche Unsitte der
Jugend
richtet sich ein Erlaß des Oberpräsidenten, in dem es
heißt:
Bei Schulkindern und Jugendlichen hat das Zigaretten-
rauchen in den letzten Jahren in so erheblichem Maße zu-
genommen, daß hierdurch ernste Gefahren für die Volksgesund-
heit drohen.
Auf den jugendlichen Organismus wirkt das Rauchen von
Tabak in besonders hohem Grade schädlich.
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. März 1915
Zigaretten Werbung 1915
Salem Aleikum
Salem Gold
Zigaretten
Für unsere Krieger
Durch die Feldpost
Preis: No 3 ½ 4 5 6 7 10
3 ½ 4 5 6 7 10 Pf d. Stck.
20 Stck. Salem Cigaretten Portofrei!
50 Stck. Salem Cigaretten 10 Pf. Porto!
Trustfrei
Fabrikansicht
Orient Tabak- u. Cigarettenfabrik
“Yenidze” Dresden Inh. Hugo Zietz
Hoflieferant S.M. d. Königs v. Sachsen