16. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Oktober 1918

Die Preise für Zigaretten sinken.

   – Die Zigaretten werden billiger. In der
letzten Zeit wurde gegen die im Zigarettenhandel
sich bemerkbar machenden Wucherpreise verschie-
dentlich Stellung genommen, da nicht nur die
Raucher, sondern auch die Erzeuger unter dieser
Erscheinung sehr zu leiden haben. Die Interessen-
gemeinschaft deutscher Zigarettenfabriken und deren
Preisschutzverband nahmen sich der Sache an, und
ihrem tatkräftigen Eingreifen ist jetzt einer größe-
ren Anzahl von Zigaretten- und Zigarrenhändlern
das Handwerk, die bekannten Marken zu einem
wesentlich höheren Preise als dem vorgeschriebe-
nen zu verkaufen, gelegt worden, nachdem von den
Erzeugern der Preis auf jeder Zigarette aufge-
druckt ist. Man kann jetzt wieder Zigaretten, für
die man 12 und 15 Pfennig zahlen mußte, zum
Preise von 6 und 8 Pfennig erhalten.

8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

In Gräfrath trafen sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale und sprachen vor allem über die kommunale Lebensmittelversorgung. Weitere Themen waren Liebesgaben für die Gräfrather Soldaten zu Weihnachten sowie Kriegspatenschaften.

   Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. Gestern nach-
mittag hatten sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale unter
dem Vorsitze des Bürgermeisters Bartlau im Stadtratssaale zur Be-
ratung eingefunden. Einleitend gab die Verwaltung Aufschluß über
den heutigen Stand der Ernährungsfragen. Mit Kartoffeln sind
wir einigermaßen gut versorgt. Wie im vorigen, wird auch in
diesem Jahre zuverlässigen, d. h. solchen Familien, die die Gewähr
für ordnungsmäßige Bewirtschaftung und pflegliche Behandlung
bieten, die Möglichkeit gegeben, Kartoffeln einzukellern. Die Stadt
wird erhalten: aus Rheinland 6000 Zentner, aus Sachsen 1000
Zentner, aus Thüringen 6000 Zentner, aus Hannover 6000 Zentner
und aus dem Osten 9000 Zentner, im ganzen also 28 000 Zentner.
Unser Gesamtbedarf bei einer Wochenmenge von 7 Pfund auf die
Person beträgt 31 648 Zentner. Den Mehrbedarf von 3648 Zentnern
hoffen wir von der hiesigen Landwirtschaft zu decken. Die Brot-
ration ist seit dem 5. d[ieses] M[ona]ts auf 4 Pfund für die Person festgelegt
worden. Für das jetzt ausfallende Fleisch wird, wie der Herr Vor-
sitzende mitteilte, dauernd Mehl geliefert werden, und zwar einst-
weilen Roggen-, später Weizenmehl. Allgemeine Klagen wurden
aus der Mitte der Versammlung darüber laut, daß großer Fett-
mangel und großer Mangel an Nährmitteln bestehe, ein Zustand,
der dringend baldiger Abhilfe bedürfe. Was die Gemüseversorgung
umgeht, so ist die Bevölkerung mit Weißkohl nahezu eingedeckt. Es
stehen noch einige Waggons aus, die aber in den nächsten Tagen ein-
laufen werden. Dem noch unversorgten Teile der Bürgerschaft wird
dringend angeraten, sich darin reichlich zu versorgen. – In der fol-
genden Beratung fand zunächst eine Aussprache statt über die Frage
der Versendung von Liebesgaben an unsere Krieger auch zu dem dies-
jährigen Weihnachtsfeste. Von allen Seiten wurde anerkannt, daß
diese Frage zu lösen diesmal größter Schwierigkeit begegne mit
Rücksicht besonders auf den großen Tabak- und Zigarettenmangel.
Gleichwohl wurde sie zu wohlwollender Prüfung dem im vorigen
Jahre eingesetzten Ausschuß überwiesen. Sodann erläuterte Bürger-
meister Bartlau eingehend die Kriegspatenschaften. Die Versamm-
lung brachte dieser Frage lebhaftes Interesse entgegen und beauf-
tragte den Vorsitzenden, im Sinne der von ihm gemachten Vor-
schläge weitere Schritte zu tun. Ein vorliegender Antrag des Haus-
und Grundbesitzer-Vereins auf Erhöhung der Zuschüsse für Krieger-
familien wurde der Stadtverordneten-Versammlung überwiesen,
nachdem Herr Pfarrer Dr. Hartmann noch angeregt hatte, einen
Fonds anzulegen, aus dem später notleidenden Hausbesitzern Mittel
zur Instandsetzung ihrer Häuser bewilligt werden sollen. Nachdem
den Kinderhorten noch eine Zuwendung von 5000 Mark zugebilligt
worden war, schloß der Vorsitzende die Versammlung mit dem Aus-
drucke des Dankes an die Erschienenen und mit der Bitte, auch
fürderhin durchzuhalten und treu mitzuarbeiten an der schönen Auf-
gabe der Fürsorge für die Familien unserer kämpfenden Brüder.

5. September 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. September. 1918

Die Zigarettenproblematik

Hilden, 5. Sept. 1918.
Die Zukunft der Kriegszigarette.
Schon im Herbst v. J. ermächtigte der Bundesrat
die Zigarettenfabrikanten, bei der Herstellung der Ziga-
rette einen kleinen Prozentsatz von Ersatzstoffen (höchstens
10 Prozent) zu verwenden. Nun sollen sich die Behörden
mit einer Verordnung beschäftigen, die den Fabrikanten
eine Verwendung von Tabakersatz bis zu 50 Prozent ge-
stattet. Deutschlands Versorgung mit Zigaretten werde
dadurch noch auf einige Jahre sichergestellt, und man werde
dann voraussichtlich wieder Zigaretten zu 5 Pfennig im
Kleinhandel erhalten können.
Die vorjährige bundesrätliche Maßnahme, die doch
gegenüber dem künftigen Mischungsverhältnis nur eine ge-
ringe Menge Ersatzstoff duldete, fand bei der Industrie
wenig Beachtung. Ein kleiner Bruchteil der Fabrikanten
mischte zwar mit Hopfen, später auch mit Buchenlaub.
Wegen der bewegten Klagen der Raucher ob des scheuß-
lichen Geschmacks der neuen „Zigarette“ ließen Sie aber meist
bald die Hand von dem zweifelhaften Tabakersatz. Heute
kann man mit ziemlicher Sicherheit behaupten, daß 90
Prozent der Ware völlig reinen Tabak enthält. Wie wird
es aber werden, wenn der Krieg weitere Materialnot
bringt? Es besteht durchaus keine Knappheit an Ziga-
rettentabaken. In Bulgarien, Mazedonien und Kleinasien
befinden sich etwa 100 Millionen Kilogramm alter und
neuer Ernte. Bei dem jetzigen Stückzahlkontigent der
deutschen Zigarettenindustrie würde diese Menge uns auf
etwa drei Jahre versorgen. Hierbei ist zu beachten, daß
40 bis 45 Prozent der gesamten Herstellung für den
Heeresbedarf in Betracht kommt, daß aber trotzdem die
Privatkundschaft heute nicht weniger Zigaretten erhält
als z. B. 1913. Das Heeresquantum bedeutet nämlich
einen reinen Produktionszuwachs, herbeigeführt durch ent-
sprechende Vergrößerung der Betriebe.
Eine eigentliche Notlage besteht demnach nicht, jeden-
falls nicht in Form von Rohstoffmangel. Aber durch die
Knappheit des Zigarren- und Rauchtabaks, ferner durch
den Umstand, daß die Lieferung der Heeresverwaltung für
den Rauchbedarf des Soldaten nicht ausreicht und daher
ein großer Teil des Heimatkontingents an Zigaretten durch
die Angehörigen den Feldgrauen zugesandt wird, werden
außerordentlich viel Zigaretten verbraucht.
Von der neuerlichen Bundesratsermächtigung wird der
renommierte Fabrikant, der sogenannte Marken–Fabrikant,
keinen Gebrauch machen. Die bekannteren Firmen, die An-
gehörigen der Interessengemeinschaft deutscher Zigaretten-
fabrikanten, daneben aber auch viele andere geschätzte
Fabriken lehnen es sogar ab, andere als reinorientalische
Tabake zu verarbeiten. Diese Fabriken werden freilich die
Preise nicht ermäßigen oder nur dann, wenn die Preise für
orientalischen Tabak sinken sollten. Indessen ist die Ein-
fuhr der genannten großen Orientvorräte vor der Hand
durch Valutarücksichten sehr erschwert, eine Verbilligung
der Orienttabake daher vorläufig ausgeschlossen.

3. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1918

Die Gefahren des Zigarettenrauchen für die Arbeiterjugendlichen

          Das Rauchen der Jugendlichen.
   Wenn der Junge aus der Schule kommt – und schon vorher –,
erprobt er seine Männlichkeit nach alter Sitte an der – Zigarette.
Der junge Arbeiter auf der Straße, mag er nun aus der Fabrik
kommen oder dahin gehen, hat den Glimmstengel im Munde. Haben
sich die Arbeiter schon einmal klargemacht, welche gewaltigen
Summen auf diese Weise aus ihren Taschen in die der Unternehm[en]
(und welcher!) hinüberwandern? Arbeiterjungen haben, wie dem
„L.V“ geschrieben wird, Berechnungen vorgelegt, daß allein in den
Leipziger Vororten noch bis vor gar nicht lange Zeit, als die Ziga-
retten noch billiger waren, an jedem Sonntagvormittag etwa eine
Million Stück „Stäbchen“ von jugendlichen Arbeitern „verqualmt“
werden. Daher sieht man denn auch überall, pflichtschuldigst in der
Zeit des Papiermangels, an allen Plakattafeln der Vorstädte die
Riesenplakate des sich so gut rentierenden Kapitals. Der Preis hat
sich mit der Zeit vervielfacht, so daß also der Profit in jenen Fa-
briken noch gestiegen sein wird.

Weiterlesen

25. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1918

Ein Einblick in den Kriegszigarettenmarkt

                        Die Kriegszigarette.
   Am 1. Februar d[iesen] J[ahre]s tritt eine Verordnung in Kraft, nach dem
das Format der Zigaretten weiterhin verkleinert werden muß:
Für die Herstellung von 1000 Zigaretten dürfen vom 1. Februar ab
nur 850 Gramm Tabak verwandt werde, so daß also die Zigarette
in Zukunft nur noch 0,85 Gramm wiegen darf.

Weiterlesen

3. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1917

Polizeiliche Kontrollen in Ohligs wegen der Einhaltung verschiedener gesetzlicher Bestimmungen bei Wirtschaften, Konditoreien und Kinos

   Ohligs. Polizeiliche Revisionen. Gestern wurden
von mehreren Polizeipatrouillen Revisionen in den Wirt-
schaften, Konditoreien und Kinos vorgenommen. Es wurde in
zahlreichen Fällen festgestellt, daß sich dort jugendliche Personen
unter 17 Jahren aufhielten, obwohl das durch eine Verordnung
des kommandierenden Generals vom 13. Dezember 1915 ver-
boten ist. Besonders viele Jugendliche wurden in Wirtschaften
angetroffen, in denen Komiker auftreten. Die Wirte machen
sich nicht nur strafbar, sondern sie laufen auch Gefahr, daß bei
wiederholter Uebertretung ihr Geschäft geschlossen wird. Auf
den Straßen wurden ebenfalls eine Anzahl Jungen von 14 bis
17 Jahren angetroffen, die Zigaretten rauchten. Die Namen
der jungen Tabakverbraucher wurden ebenfalls festgestellt,
ebenso die Namen der Verkäufer des Rauchmaterials, die sich
ebenfalls strafbar gemacht haben. In den Lebensmittelge-
schäften wurde vielfach festgestellt, daß die vorgeschriebenen
Preisverzeichnisse nicht ausgehängt worden sind. In mehreren
Wirtschaften und Konditoreien fanden die revidierenden Be-
amten, entgegen der Bestimmung, die Tische noch gedeckt. Auch
das ist strafbar und wird für die betreffenden Wirte Strafe im
Gefolge haben. Endlich wurde der Magenfahrplan (auch
Speisekarte genannt) von den wißbegierigen Polizeibeamten in
den Wirtschaften einer genauen Prüfung unterworfen, aber
weniger, um selbst zu schlemmen, denn dazu reicht meistens das
Gehalt nicht aus, als um festzustellen, wieviel Fleischgänge auf
der Karte verzeichnet waren. In mehreren „besseren“ Ge-
schäften wurde denn auch festgestellt, daß man in Ohligs noch
recht gut leben kann, wenn man das nötige Geld besitzt. Auch
gegen diese Wirte soll eingeschritten werden.

12. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1917

Die Raucher und der Krieg: Rauchverbote, Tabakkarten, Tabakpreise, Tabakmangel, Ersatztabak

               Rauch- und Brandopfer.
   Was sie nicht alles erduldet haben, die armen, gequälten
Raucher. Erst wurden die Glimmstengel immer schlechter,
notgedrungen griff der passionierte Raucher zu einer „höheren
Preislage“; dann wurden sie immer kleiner, der Mann half
sich, indem er ein paar mehr rauchte; schließlich oder gleich-
zeitig wurden sie auch immer teurer, doch auch das ertrugen
die Raucher, wenn es ihnen auch schwer genug wurde, da sie
doch nicht alle Kriegslieferanten sind. Es wurde zwar weid-
lich geschimpft und giftig gespuckt – das letztere wegen des
„starken Tobaks“ – aber, geraucht wurde er trotzdem. Manch-
mal machte es freilich Schwierigkeiten, selbst diesen starken
Tobak aufzutreiben, nicht selten war dazu stundenlanges
Warten an den Geschäften nötig, doch die Raucher hielten
aus. Nach der Qualität wurde dabei noch kaum gefragt. Nach
mancher Uebung und nach manchem Rachenkatarrh mit Hals-
entzündungen hatten es die meisten Raucher bald dahin ge-
bracht, daß sie mit glühender Begeisterung und abgestumpften
Geruchs- und Geschmacksnerven das vaterländische Kraut noch
immer besser vertrugen als ihre lieben Mitmenschen, die sich
den Qualm dieses Krauts ins Gesicht blasen lassen mußten.

Weiterlesen

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Kaufmann aus Leichlingen vor Gericht – Das Verbot, Zigaretten an Jugendliche unter 16 Jahren zu verkaufen, bereitet dem Handel Probleme.

   Verkauf von Zigaretten an Jugendliche.
   Man schreibt uns aus Leichlingen:
   Zigarrenhändler oder ihre Angestellten kommen jetzt oft in recht
fatale Situationen. Nach einem Erlaß ist es allen Rauchwaren-
händlern verboten, an Jugendliche „unter 16 Jahren“ Zigaretten
zu verkaufen. Es ist oft schwer, einem Zigaretten fordernden jungen
Menschen anzusehen, ob er das „zigarettenempfängnisfähige“ Alter
hat. So ging es auch dem Kaufmann Karl R. von hier. Er hatte an
einen noch nicht 16 Jahre alten Jüngling, der aber für älter ge-
schätzt werden konnte, Zigaretten verkauft und sollte deshalb bestraft
werden. Von dem Schöffengericht in Opladen wurde er aber
freigesprochen. Gegen dieses Urteil legte der Amtsanwalt Be-
rufung ein. Die Strafkammer in Düsseldorf bestätigte aber das frei-
sprechende Urteil. Den Ausführungen des Verteidigers des Ange-
klagten, daß der Käufer der Zigaretten ein recht männliches Aus-
sehen gehabt und von solchen Leuten als Legitimation schlecht eine
Geburtsbescheinigung verlangt werden könne, trat das Berufungs-
gericht bei.

11. Februar 1917

19170211_tabak_554

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Februar 1917

Der Tabakkonsum wird eingeschränkt.

     –  Kontingentierung des Zigarettenta-
baks. Das Reichsschatzamt wird im nächsten
Monat bekanntgeben, welche Menge von Ta-
bak zur Zigarettenfabrikation freigegeben
werden wird. Maßgebende Stellen versi-
chern, daß kein wesentlicher Unterschied weder
nach oben noch nach unten gegen das Quan-
tum des zweiten Halbjahres 1916 sich er-
geben wird.

3. Oktober 1916

19161003_KarteLudwig_LeihgabeEhlen_Rückseite        19161003_KarteLudwig_LeihgabeEhlen_Vorderseite19161003_KarteLudwig_LeihgabeEhlen_Rückseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig versendet im Paket Grüße an seine Frau nach Troisdorf und
bittet um Zigaretten.

Frankreich d. 3./10. 16.

Herzliebste Anna!!
und Kinder!! u. Eltern!!
Liebste Anna! ich war dieser
Tage in der F[r]anzößischen
Stadt St. Mihiel und hab Dir Liebe
Anna! ein Andenken gekauft, ich hoffe! das
dir Liebste! selbiges gefällt, schreibe wenn
dieß Packetchen ankömmt, ich schicke es einem
Urlauber mit, deine liebe Karte hab ich jetzt
auch erhalten, also ist mein lieber Schwager Peter!
dein lieber Bruder! noch nicht dort, aber Bruder Adolf! ist
zu Haus in Urlaub. Nun mit viel frohen Grüßen u. Küssen
an dich Liebstes Herz! u. Kinder!!, Vater u. Mutter!! Dein Peter

Auf ein Wieder-
sehn!? Leb
wohl

Liebste Frau! noch ein
Wunsch. Schicke mir zweihundert
Ziegaret[t]en von dem Bayerischen Schwert,
Geld werd ich dann zuschicken.
Nochmals Gruß u. Kuß Dein Peter

Schreibe gleich
wenn Du Liebe
mein Pack[e]tchen er häl[t]st
Peter

16. Juni 1916

19160616_zigaretten_342

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juni 1916

Lagerräumung in Siegburg

                       Cigaretten!
Um mein Lager vor der neuen Steuer, welche
am 1. Juli in Kraft tritt, möglichst zu räumen,
empfehle ich den Cigarettenrauchern, den Bedarf
noch für einige Zeit zu decken.
John Wintgen
Siegburg
Markt 25.
Cigarren-Spezialgeschäft.

29. Mai 1916

BAST_29_05_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1916

In Wald erwischte die Polizei in Nähe des Strandbades mehrere Jugendliche unter 17 Jahren, die trotz des Verbotes rauchten.

Wald. Jugendliche Zigarettenraucher.
Gestern stellte die Polizei wieder die Namen einer ganzen An-
zahl Jugendlicher unter 17 Jahren fest, die in der Nähe des
Strandbades promenierten und Zigaretten rauchten. Der
Tabakgenuß ist den Jugendlichen bis 17 Jahren vom General-
kommando bekanntlich untersagt worden. Uns scheint, so weit
der Verkauf von Tabak an Jugendliche in Betracht kommt, die
Anordnung des Generalkommandos ein Schlag ins Wasser zu
sein. Man kann vielfach beobachten, daß Jugendliche einen
Kameraden, der die „Schonzeit“ schon überschritten hat, mit dem
Zigarettenkauf zu beauftragen. Für die Gefälligkeit erhält der
Freund dann die Giftnudel mit. Dem Unfug des Rauchens
bei den Jugendlichen ist also kein Einhalt getan, im Gegenteil:
Verbotene Früchte schmecken besonders gut. Mancher Junge
raucht jetzt, dem es sonst wohl nicht eingefallen wäre.