27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Kinder entdeckten in einem Solinger Wald Felle einer gerade getöteten Kuh und Ziege.

   Solingen. Von einer geheimnisvollen Ge-
schichte lesen wir im „Sol[inger] T[a]g[e]bl[att]“: Kinder, die vorgestern
nachmittag im Walde unterhalb Altenbau auf Hasseldelle zu
Eicheln suchten, fanden an einer einsamen Stelle das Fell einer
frischgeschlachteten Ziege, an dem sich noch der Kopf mit dem
Riemen, an dem das Tier angebunden gewesen war, befand.
Die Kinder brachten das Fell ihren Eltern und gingen dann
wieder in den Wald zurück. An einer anderen Stelle des
Waldes fanden sie das Fell einer Kuh, an dem sich ebenfalls
noch der Kopf befand. In einem Baum nebenan stak noch
das mit Blut getränkte Schlachtmesser. Den Kindern war es
nicht möglich, dies Fell wegen des Gewichts fortzuschaffen. Sie
gingen deshalb zu ihren Eltern, um diese auch von dem zweiten
Funde zu unterrichten. Als man später wieder zur Fundstelle
kam, war alles verschwunden. Ob die Tiere gestohlen sind und
im Walde abgeschlachtet wurden oder ob es sich um eine Ge-
heimschlächterei handelt, muß die Untersuchung ergeben.

22. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1918

Drei fahnenflüchtige Soldaten hatten einen Ziegenbock gestohlen und diesen wohl in einem nahe gelegenen Lager verzehrt.

    Troisdorf.   Von der Weide weg war vor eini-
gen Tagen der Ziegenbock des hiesigen Ziegen-
zuchtvereins gestohlen worden. Bei der Suche nach
ihm fand man im nahe gelegenen Walde einen
Versteck, in dem sich Ziegenfleisch und aller-
lei andere Lebensmittel vorfanden. Drei fahnen-
flüchtige Soldaten hatten sich hier häuslich ein-
gerichtet, sie wurden festgenommen.

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

In Bergisch-Neukirchen sprach Bürgermeister Schröder mit Arbeitervertretern über die Lebensmittelversorgung, insbesondere die neue Molkerei.

   Bergisch-Neukirchen. Ernährungsangelegenheiten.
Am Dienstag, dem 3. d[ieses] M[ona]ts, fand im Rathause unter dem Vorsitz
des Herrn Bürgermeisters Schröder eine Versammlung
von Arbeitervertretern der einzelnen Werke statt. Herr
Bürgermeister Schröder teilte zunächst mit, daß er die Arbeiterver-
treter eingeladen habe, um mit ihnen wichtige Ernährungsfragen zu
besprechen und sie über den Stand der Lebensmittelversorgung zu
unterrichten, auch daß beabsichtigt sei, derartige Versammlungen für
die Folge häufiger abzuhalten, um den Arbeitervertretern Gelegen-
heit zu geben, sich ständig über den Gang der Lebensmittelversorgung
und die behördlichen Maßnahmen zu informieren, damit sie auch auf
ihre Arbeitskollegen und überhaupt auf die Bevölkerung belehrend
einwirken zu könnten. Er hoffe auf diese Weise ein engeres Zusammen-
gehen zwischen Arbeiterschaft und Behörde zu erreichen. Der Vor-
sitzende sprach dann über die Versorgung mit Herbstgemüse (Weiß-
kohl, Rotkohl, Möhren) für den kommenden Winter und schlug vor,
soweit es sich um Werksangehörige handele, die Bestellungen auf

Weiterlesen

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Erfolgreiche Ziegenzucht in Gräfrath

   Gräfrath. Der Gräfrather Kleintierzuchtverband
zählt zurzeit die recht stattliche Mitgliederzahl von 325. Welchen Auf-
schwung der Verein im letzten Jahre genommen hat, geht wohl schon
daraus hervor, daß er zurzeit Mitglieder mit etwa 330 Ziegen gegen 250 im
Vorjahre umfaßt. In der kürzlich stattgefundenen Versammlung der
Ziegenhalter wurde u[nter] a[nderem] beschlossen, zur Hebung der Ziegenzucht in
Gräfrath im Jahre 1919 eine Ziegen- und Lämmerschau abzuhalten.
Verbunden mit dieser Schau soll eine Geflügel- und Kaninchen-
ausstellung stattfinden. Zur weiteren Hebung der Ziegenzucht wurde
die Ausübung einer Kontrolle durch den Verein angeregt. Man
einigte sich schließlich dahin, daß für die Folge die Bockstation nur
noch gegen Vorzeigen eines entsprechenden Deckscheines decken lassen
soll. Die Deckscheine sollen von dem zu Rauenhaus 7 wohnenden Ge-
schäftsführer des Vereines, Karl Schlingensiepen ausgegeben werden.
Mitglieder des Vereins erhalten diese Scheine unentgeltlich, während
sie für Nichtmitglieder gegen eine geringe Vergütung erhältlich sind.
Allen Ziegenhaltern kann nur empfohlen werden, hiervon weitgehendst
Gebrauch zu machen. Beitrittserklärungen nimmt der Geschäftsführer
jederzeit entgegen.

26. Juli 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 453-458

In der Gemeinderatsitzung am 26. Juli 1918 in Troisdorf wurde unter anderem eine Spende für den Säuglings- und Kleinkinderschutz und die Einrichtung einer Kriegspatenschaft für Waisen bewilligt. Aber auch die Pflasterung der Viktoriastraße und die kommenden Gemeinderatswahlen standen auf der Tagesordnung.

Verhandelt,
Troisdorf, den 26. Juli 1918

Anwesend
Klev
Bürgermeister
und die Mitglieder
Birkhäuser
Dr. Balke
Fischer
Hagen
Dr. van der Laan
Lichterfeld
Lohmar Joh.
Lohmar Wilh.
Mannstädt
Nußbaum W.
Nußbaum P.
Schüthuth
Dr. Trier

Abwesend
mit Entschul-
digung:
Gerhardt
Frhr. von Loe
Langscheidt
Dr. Schönen
Taube

2 Mitglieder
sind gestorben

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von       Mit-
gliedern, wie solche nebenstehend
genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um
über die in der Einladung näher
bezeichneten Gegenstände zu be-
raten und Beschluß zu fassen:

1.) Wahl der Einkommensteuer-Vor-
einschätzungs Kommission.
2) Erhöhung der Pflegegeldsätze für
Arme im Krankenhause.
3) Verkauf einer Fläche am Kranken-
hause an die Ordens-Genossenschaft.
4) Pflasterung der Viktoriastraße.
5) Antrag des Ziegenzuchtvereins
auf Bewilligung einer Beihilfe.

Weiterlesen

21. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Juni 1918.

Hier wird auf den Wert der Ziege und ihrer Milch in Kriegszeiten hingewiesen.

   –  Kriegs-Ziegenzucht. Die Ziegenmilch er-
nährt uns billig, – Gibt frohen Mut, schmeckt
allen gut, – Ob warm, ob kalt, gekocht und
roh, – Macht jung und alt, gesund und froh.
– Die Vermehrung und Haltung von Ziegen
ist in der heutigen milch- und fettarmen Zeit
durchaus anzustreben. Die Ziege darf nicht
mehr als die Kuh des armen Mannes bezeich-
net werden. Auch bei den sogenannten besseren
Ständen muß sie sich mehr und mehr einbür-
gern, hilft uns doch ihre Milch und in dieser
das Fett über manches hinweg was uns jetzt
fehlt und so nötig ist. Es ist ja bekannt, daß
Ziegenmilch sehr fett ist und frei von Tuberkel-
keimen, da bei Ziegen nur selten Tuberkulose 
vorkommt, was bei den Kühen nicht behauptet
werden kann.

19. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1918

Förderung der Ziegenzucht

                                         Ziegenzucht.
   Mit dem Beginn der schönen Frühlingszeit, die Gras, Laub und
allerlei Kräuter dem Boden entlockt und zum Ersprießen bringt,
wird auch für unsere Ziegenbestände eine bessere Zeit beginnen und
von der Mutter Natur hoffentlich recht bald und reichhaltig der Tisch
gedeckt werden. Der Monat April ist deshalb aus natürlichen Grün-
den auch die Hauptlammzeit unserer Ziegen und wird sich in Kürze
der zahlenmäßige Bestand recht erheblich vermehren. Weil nun in
der jetzigen Zeit die Nachfrage nach Milchtieren außerordentlich groß
ist und gute Ziegen von kleinen Leuten fast nicht mehr bezahlt wer-
den können, so ist es ein dringendes Gebot der Zeit, an einer ver-
mehrten Aufzucht von guten Jungtieren, nach Möglichkeit und im
eigenen Interesse mitzuwirken; denn schon die Sorge um die zu-
künftige Ernährung unserer Kinder sollte uns zur weitgehendsten
Förderung der Ziegenzucht veranlassen. Auch das Aufziehen von
männlichen Jungtieren, welche allerdings zu Zuchtzwecken nur von
unsern eingetragenen Herdbuchziegen abstammen dürfen, kann nicht
dringend genug empfohlen werden.
   Die auch in diesem Jahre vorgesehenen Veranstaltungen –
Ziegen schau und -Markt – bieten genügend Garantie für Präpar–
ierung und günstige Verkaufsgelegenheit.

10. April 1918

19180410_Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Veterinärwesen“ 1897-1929, B 70, Bl. 38-40

Das Kreiswirtschaftsamt für den Siegkreis teilt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass das Schlachten von trächtigen Ziegen verboten ist. Beigefügt sind die Anordnungen. Lindlau vermerkt, dass über das Thema in der Zeitung informiert wird und die Schlachter davon in Kenntnis gesetzt werden.

Weiterlesen

4. Februar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. Februar 1918

Artikel über das Schlachtungsverbot aller „Schafs- und
Ziegenlämmer“ im Jahre 1918

Hilden, 4. Febr. Die Schlachtung aller Schaf-
lämmer und Ziegenmutterlämmer, die im Jahre 1918
geboren sind oder geboren werden, ist durch eine Anordnung
des Landwirtschaftsminister für Preußen bis auf weiteres
verboten. Das Verbot findet keine Anwendung auf
Schlachtungen, die erfolgen, weil zu befürchten ist, daß
das Tier an einer Erkrankung verenden werde, oder weil es
infolge eines Unglücksfalls sofort getötet werden muß.
Solche Schlachtungen sind innerhalb 24 Stunden nach der
Schlachtung der für den Schlachtungsort zuständigen Orts-
polizeibehörde anzuzeigen. Ausnahmen von diesem Ver-
bot können aus dringenden wirtschaftlichen Gründen vom
Landrat, in Stadtkreisen von der Ortspolizeibehörde zu-
gelassen werden.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Januar 1918

Ein weiterer Diebstahl in Spich

    Spich. In der vorigen Woche wurde
einem hiesigen Anwohner der Rodderstraße eine
trächtige Ziege im Stalle abgeschlachtet und
gestohlen. Eine zweite Ziege sowie ein Ferkel
und Hühner ließen die Diebe unberührt.

23. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Dezember 1917

Ziegenfutter aus Bäumen?

   –  Ziegenfutter aus Baumreisern. Viele
städtische Ziegenbesitzer haben bei der gegen-
wärtigen Futtermittelknappheit mit erheblichen
Schwierigkeiten bei der Ernährung ihrer
Tiere zu kämpfen. Eine willkommene Aushilfe
gewähren gerade jetzt im Winter die Zweige
und dünnen Äste unserer Bäume, Sträucher
und Hecken, die auch dem Wild zur Nahrung
dienen. Außer den Nadelhölzern, der Eiche
und dem Nußbaum sind die Zweige und dün-
nen Äste aller einheimischen Bäume und Sträu-
cher zur Verfütterung geeignet. Diese Zweige
enthalten viele Reservestoffe aufgespeichert. Zur
Herstellung des Futters wird der Reisig mit
einem Hammer oder in sonstiger Weise zer-
quetscht und mit einem Beil gut zerkleinert.
Ebenso wie Pferde und Schafe nehmen auch
Ziegen dieses Futter, namentlich wenn es frisch
ist, gern auf. Es wird ihnen in gleicher
Menge wie sonst das Rauhfutter gegeben. Die
Aufbewahrung des Reisigs hat luftig und
trocken zu geschehen. Es ist besonders darauf
zu achten, daß keine Schimmelbildung eintritt,
da die Tiere hierdurch Schaden leiden können.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Eschmar“ 1872-1928, B 3200, S. 65

Eine Viehzählung ist in Eschmar erfolgt. Der Ziegenbestand nahm merklich zu.

5.12.17.      Die Viehzählung am heutigen Tage ergab eine Zurückgehen des
                   Viehbestandes in unserm Dorfe besonders an Rindvieh (Kühen,
                   Kälber, Färsen, Stiere, Ochsen, Bullen etc.) u. zwar um 32 Stück.
                   Auch 25 Schweine wurden weniger gezählt; dagegen hatte die
                   Zahl der Ziegen um 22 zugenommen.

7. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. November 1917

Kaufgesuch für eine Ziege

Eine gute, gesunde
milchgebende Ziege
zu kaufen gesucht.
Angebot mit Preis und der

täglich gebenden Milch nebst
Alter an
Spediteur Braun,
Köln a[m] Rhein.

10. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Oktober 1917

Ziegenschau in Hellenthal, Blankenheim und Heimbach veranstaltet

Call, 5. Okt[ober] Wie früher hierselbst, so zeigten
auch die in der verflossenen Woche veranstalteten
Ziegenausstellungen in Hellental, Blankenheim und
Heimbach erfreuliche Resultate. Es waren 150, bzw.
54 und 165 Ziegen und Lämmer aufgetrieben, wo-
von 21 Ziegen, 19 Lämmer, bzw. 13 Ziegen, 7
Lämmer und 4 Böcke, 22 Ziegen und 18 Lämmer
präsentiert worden. Der größte Teil ließ erkennen,
daß auf schöne Körperformen und gute Leistungen
besonderen Wert legte; nur ein verhältnismäßig ge-
ringer Teil zeigte noch Rückstand, da sich noch Tiere
mit Hörnern und dunkeln Abzeichen fanden. Diese
Schauen sind geeignete, schöne Exem-
plare der weißen hornlosen Saanenziege vorzuführen
und so das vom Kreise verlangte Zuchtziel immer
mehr zu verbreiten und die noch vorhandenen minder-
wertigen Kreuzungen zu beseitigen. Wenn auch viele
Preise ausgeteilt wurden, so mußten doch leider manche
ohne die wohlverdiente Belohnung nach Hause gehen,
weil die für die Prämierung bewilligten Mittel bei
weitem nicht ausreichten. Großes Interesse, das all-
seitige Nachahmung verdient, bewiesen die in Betracht
kommenden Bürgermeisterein, durch Bewilligung der
ersten Preise.- Die nach vielen Jahren wieder ins
Leben gerufenen Ziegenschauen berechtigen zu den
schönsten Hoffnungen und lassen erwarten, daß sie sich
zu einer stänigen Einrichtung auswachsen, der durch
rückhaltlose Anerkennung und vermehrte Zuwendungen
seitens der höheren Behörde noch größere Kräftigung
zuteil wird.