11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Eine Versammlung der USPD als Antwort auf die am Vortage durchgeführte Veranstaltung des Zentrums in Schlebusch

Schlebusch. Unsere Antwort an das Zentrum. Mit
diesem Thema beschäftigte sich vorgestern abend eine prächtig ver-
laufene Versammlung im Lokale von Conradi. Am Sonntag hatte
das Zentrum seine Getreuen im gleichen Lokale versammelt und
dabei dermaßen verlogen gegen die Sozialdemokratie und die Ar-
beiter- und Soldatenräte gehetzt, daß eine Antwort darauf von unserer
Seite erfolgen mußte. Genosse Bellert sprach unter lebhaftem Beifall
über die augenblicklichen Verhältnisse und die tags vorher vom
Zentrum gemachten Verleumdungen. Einzelne junge Leute ver-
suchten anfänglich, die Versammlung durch Zwischenrufe zu stören,
holten sich aber vom Referenten und den zahlreichen Diskussions-
rednern eine so gründliche Abfuhr, daß sie gänzlich verstummten.
Von unseren Parteigenossen sowohl wie auch von den Diskussions-
rednern von bürgerlicher Seite wurde mit besonderer Freude betont,
daß die Versammlung in geistiger Hinsicht turmhoch über der tags
vorher abgehaltenen Zentrumsversammlung stand, was namentlich
eine ehemalige Lehrerin von Schlebusch konstatierte. Genosse Schulze
sprach am Schlusse mit Recht dann auch den Wunsch aus, daß die
Schlebuscher Bevölkerung aus diesen beiden Versammlungen die
Lehre ziehen und in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei ein-
treten und die „Bergische Arbeiterstimme“ abonnieren wird. Mit
einem begeisterten Hoch auf die sozialistische Republik wurde die im-
posante und überfüllte Versammlung geschlossen.

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Auf einer Volksversammlung des Zentrums in Opladen kam es zu erregten Diskussionen zwischen bürgerlichen Revolutionsgegnern und linken Anhängern der neuen Zeit.

   Opladen. Ein verlogener Zentrumsdemagoge
wollte am Dienstagabend in einer öffentlichen Volksversammlung
im Lokal Jansen das Bürgertum über die Frage „Wie stellt
sich das Bürgertum zur heutigen Lage?“ unterrichten
und die zahlreich erschienenen Arbeiter einseifen. Der Herr – Dr.
Scharnutzel aus Köln – mußte aber die für ihn unangenehme
Erfahrung machen, daß die Arbeiter aufgewacht sind und ihrer
eigenen Ueberzeugung kräftig Ausdruck geben. Der Herr Doktor
geriet schon nach den ersten 4 Worten „Meine Damen und Herren“
in Widerspruch zur Versammlung, die diese Anrede aus vergangenen
Zeiten nicht hören wollte. Der Widerspruch steigerte sich zum
stürmischen Protest, als der Herr in der von früher her bekannten
Weise über den „uns aufgezwungenen Krieg“, die „Schuld der revo-
lutionären Propaganda am Zusammenbruch“, die „teure Ver-
waltung der A[rbeiter-] und S[oldaten]-Räte“ und die „nicht ordnungsmäßig bestellte
Regierung“ sprechen wollte. Der Herr zog es dann später vor, etwas
mehr Zurückhaltung zu üben. Zu einem stürmischen Auftritt kam
es noch, als der Redner erklärte, das Bürgertum erkenne die jetzige
Regierung nicht an. Es wende aber keine Gewalt gegen sie an,
sondern mache nur eine Faust in der Tasche – aus Liebe zum Volke.
Die wahren Beweggründe dieser „Zurückhaltung“ kennzeichnete ein
Zwischenruf des Genossen Kretzen: „Ihr seid zu feige“. Das an-
wesende Bürgertum antwortete darauf mit den Rufen „raus, raus“,
und seine „mannhaftesten“ Vertreter machten Anstalten, dem unbe-
quemen Zwischenrufer zu Leibe zu gehen. Sie zogen sich aber vor
drohend erhobenen Arbeiterfäusten zurück und beruhigten sich. – Als
erster Diskussionsredner stellte sich Genosse Kretzen-Solingen, von
der Versammlung stürmisch begrüßt, als Vertreter des von Dr. Sch[arnutzel]
schwer verleumdeten Spartakusbundes vor. Unter dem immer wieder
losbrechenden Beifall des überwiegenden Teiles der Versammlung,
zuweilen auch unterbrochen von dem protestierenden Bürgertum, stellte
er Deutschlands großen Anteil an der Schuld am Kriegsausbruch
fest. Er erwiderte dem Referenten, daß die Revolution nicht den Zu-
sammenbruch Deutschlands herbeigeführt, aber glücklicherweise ver-
hindert habe, daß der zuletzt noch geplanten „nationalen Verteidigung
bis zum letzten Hauch von Roß und Mann“ neue Hunderttausende
geopfert worden seien. Deutschlands Lage erfordere nun dringend
die Sozialisierung. Nicht Demokratie, sondern So-
zialismus sei zuerst notwendig. Deshalb erkläre er
sich gegen jede Nationalversammlung, diese sei das Mittel, mit dem
die Bourgeoise die alte Macht zu erschleichen gedenke, weil sie zu
feige sei, offen zu kämpfen. Nach dem Genossen Hinker, der sich
sehr scharf gegen den Referenten wendete und die Arbeiter auf-
forderte, sich die Leute, die zur Nationalversammlung geschickt
würden, sehr kritisch anzusehen, sprach der Dr. Scharnutzel ein kurzes
„Schlußwort“ außer der Reihe, weil er unbedingt mit dem Zuge
fort müsse. Auf seine demagogischen Bestrebungen und Ent-
stellungen antwortete zum Schluß Genosse Kretzen, nachdem noch
einige Diskussionsredner gesprochen hatten. Er nagelte noch einmal
das Bürgertum fest, in dem es zwar Einzelne gebe, die ehrlich zu
uns hinstreben, das aber in seiner Masse durchaus reaktionär sei und
bleiben werde. Er erläuterte das noch an den Wahlrechtsfragen der
Vergangenheit und der Steuerpolitik während des Krieges. Als
dringendste Aufgabe des Proletariats bezeichnete er die Herbei-
führung der Weltrevolution, damit die sozialistische Internationale
den Frieden schließe und die Welt neu aufbaue. – Dem Rektor
Dick quittierten die Arbeiter über seine Aufforderung, der Op-
ladener AS-Rat solle sich von dem radikalen Solingen frei-
machen, mit der rückhaltlosesten Zustimmung zu dem politischen
Standpunkt, der in Solingen vertreten wird. – Ein Gauner-
trick der Versammlungsleitung, die es versuchte, nach
dem der Saal schon zum größten Teil geleert war, im allgemeinen
Aufbruch für eine frühere Einberufung der Nationalversammlung
votieren zu lassen, wurde durch den Genossen Hinker verhindert. –
Die Opladener Arbeiter können mit dem Verlauf der Versammlung
zufrieden sein. Mögen sie nur mit ihrer entschieden sozialistischen
Ueberzeugung „durchhalten“ durch die Zeit der Besatzung, damit sie
mit dem übrigen Deutschland den Zusammenhang nicht verlieren.

18. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1918

Vorbereitungen zu der bevorstehenden preußischen Landtags-Ersatzwahl

                        Zur Landtagswahl.
   Die Vorarbeiten zu der bevorstehenden Landtags-
Ersatzwahl sind insofern bereits im Gange, als die Auf-
legung der Wählerlisten, die Ausschreibung der not-
wendig gewordenen Wahlmänner-Ersatzwahlen von
den einzelnen Gemeinden des Wahlkreises bereits erledigt sind.
Daß unter dem Dreiklassen-Wahlrecht, das kurz vor seiner
Beerdigung steht, bei den Wählern kein allzugroßer Eifer für
die Teilnahme an dieser Wahl zu verzeichnen ist, dürfte jedem
begreiflich sein.

Weiterlesen

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Reichstagsabgeordneter Eduard Bernstein sprach in Köln bei einer Versammlung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD)

       Die unabhängige Bewegung in Köln.
   Während unsere letzte Mitgliederversammlung polizeilich auf-
gelöst wurde, war uns am Sonntag eine öffentliche Versammlung
möglich mit Bernstein als Redner. Vor unserem Lokal standen
mehrere Militärpatrouillen, die alle Soldaten anhielten,
die Bernstein hören wollten, ihre Personalien feststellten
und sie dann zurückwiesen. Der Besuch politischer Versamm-
lungen sei für Militärpersonen streng verboten. Drei Jahre lang
haben sie unter den größten Opfern draußen gestanden, und nun dür-
fen sie nicht mal einen unabhängigen Reichstagsabgeordneten hören.
Denn trotz des „strengen Verbots“ kümmern sich die Kölner Militär-
behörden nicht um den Besuch bürgerlicher Versammlungen. In der
letzten Veranstaltung der Vaterlandspartei waren viele Soldaten,
doch fand man keine absperrenden Militärpersonen.

Weiterlesen

9. September 1916

BAST_09_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ hat nur beißenden Spott für den „Kriegsküchenzettel“ der Zentrumsblätter des Kreises Solingen übrig

                              Man nimmt. . . .
   Den Zentrumsblättern unseres Kreises liegt allwöchentlich
ein Verhaltungsblättlein bei, das den blumigen Titel „Sterne
und Blumen“ führt. Das Blatt schreibt auch allwöchentlich
einen Küchenzettel. Diesen Küchenzettel schneiden sich die
Leserinnen an jedem Samstag aus und hängen ihn in der Küche
auf. Sie wissen dann jeden Tag, was sie kochen müssen. Be-
sonders für die Frauen der Arbeiterabonnenten dieses
Blattes ist das eine große Bequemlichkeit und Erleichterung.

Weiterlesen

20. Januar 1915

BAST_20_01_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1915

Trotz „Burgfriedens“: Im katholischen Monheim haben Sozialdemokraten auch im Krieg noch immer einen sehr schweren Stand.

   Monheim. Der Burgfriede und anderes! Nicht um
den Burgfrieden zu brechen, sondern um zu zeigen, wie das Wort
„Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenn nur noch Deutsche!“ hier-
zulande aufgefaßt wird, schreiben wir diese Zeilen. Vor dem Kriege
konnte man es übereifrigen Kämpen gegen die Sozialdemokratie
durchgehen lassen, wenn die “Bergische Arbeiterstimme” als In-
begriff aller Schlechtigkeit verpönt war und wenn hier unsere kleine
politische Kämpferschar nach allen Regeln einer unfairen politischen
Kampfesweise angeflegelt wurde. Mit Ach und Krach brachten wir Weiterlesen