5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Die gewerkschaftlich organisierten Zeitungsboten aus Solingen stimmten dem Verhandlungsergebnis mit den Zeitungsverlegern über eine Lohnerhöhung zu

   Deutscher Transportarbeiter-Verband.
   Eine sehr gut besuchte Versammlung haben die Zeitungsboten
am Sonntag in Solingen abgehalten. Den Hauptpunkt der Tages-
ordnung bildete die Antwort der Zeitungsverleger auf die ihnen zu-
gesandten Forderungen der Zeitungsboten. Kollege Müller gab den
Bericht über den Verlauf der Verhandlungen. Es soll demnach der
Botenlohn vom 1. Dezember ab um 5 Pf[enni]g für das Exemplar und
Monat erhöht werden. Eine Ausnahme mache der „Ohligser An-
zeiger“, der die Botenlöhne um 4 Pf[enni]g erhöhen will. Die übrigen
Forderungen seien aber von den Verlagen abgelehnt werden. Eine
Gleichstellung mit dem Lohn, den die Boten in der „Bergischen Ar-
beiterstimme“ erhalten, sei daher nicht erfolgt. Bei der „Bergischen
Arbeiterstimme“ betrage der Mehrlohn immer noch 5 bis 7 Pf[enni]g für
Exemplar und Monat. Die Lohnkommission, die sich mit dem Aner-
bieten der Verleger befaßt hatte, empfahl die Annahme. Wenn auch
die Zulage von 5 Pf[enni]g nicht dazu angetan sei, die erhöhten Ausgaben,

Weiterlesen

9. März 1916

BAST_09_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Aufgrund einer Preiserhöhung für Zeitungspapier wird die Lage der Zeitungsverleger noch immer schwieriger.

                 Neue Kriegslasten der
                           Zeitungen
   Die deutschen Zeitungen haben seit Kriegsbeginn schwer
zu kämpfen. Denn ihnen fließt nicht nur die wesentliche Ein-
nahmequelle, die ihnen aus dem Inseratenwesen sonst zuwuchs,
ganz wesentlich dürftiger als in Friedenszeiten, ihnen hat auch
der Krieg neue schwere Lasten für den Ausbau ihrer Bericht-
erstattung aufgebürdet. Unter diesen doppelten Einwirkungen
haben schon viele Zeitungen sehr gelitten, und viele Hunderte
mußten ihr Erscheinen einstellen. Ein ganz besonders schwerer
Schlag droht nun der Presse. Der Verband Deutscher Druck-
papierfabriken hat nämlich eine 40prozentige Preis-
steigerung für Zeitungspapier beschlossen, die mit
den gestiegenen Kosten für Zellulose, Holzschliff und Arbeits-
löhne begründet wird. Waren schon vorher die Materialien
und Unkosten im Zeitungsbetriebe, bedingt durch den Krieg,
wesentlich gestiegen, so bedeutet die neue Belastung in Ver-
bindung mit dem dazwischen eingetretenen weiteren Rückgang der
Anzeigen eine Betriebsverteuerung, der viele Zeitungsverleger
nicht gewachsen sind, so daß sie sich vor die Notwendigkeit ge-
stellt sehen, in anderer Form wenigstens einen Teil der Unkosten
abzuwälzen.

9. März 1916

9.3. Zeitung

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 9.3.1916.

Situation der rheinischen Zeitungsverleger

Aus Stadt und Land.
Neue Kriegslasten der Zeitung.
Wie in der in Nr. 116 veröffentlichten Ent-
schließung des Vereins Rheinischer
Zeitungsverleger dargelegt worden ist,
hat sich die Notlage des deutschen Zeitungs-
gewerbes in den letzten Wochen noch verschärft.
Hierbei ist auch zu beachten, daß der Krieg der
Presse neue schwere Lasten für den Ausbau ihrer
Berichterstattung aufgebürdet hat. Nun droht
der Presse ein besonders schwerer Schlag. Der
Verband Deutscher Druckpapierfabriken hat
nämlich eine 40prozentige Preisstei-
gerung für Zeitungspapier beschlos-
sen, die mit den gestiegenen Kosten für Zellulose,
Holzschliff und Arbeitslöhne begründet wird.
Waren schon vorher die Materialien und Un-
kosten im Zeitungsbetriebe, bedingt durch den
Krieg, wesentlich gestiegen, so bedeutet die neue
Belastung eine Betriebsverteuerung, der viele
Zeitungsverleger nicht gewachsen sein können.
Die Zahl der Zeitungsunternehmungen wird
daher abermals zurückgehen müssen, und die-
jenigen Zeitungen, deren Kraft stark genug ist,
auch gegenüber der neuen Belastung durchzu-
halten, sehen sich vor die Notwendigkeit gestellt,
in anderer Form wenigstens einen Teil der
Unkosten abzuwälzen. Vor allem werden sie
gezwungen sein, den gewohnten Umfang soweit
einzuschränken, als sich dies mit den Interessen
eines gediegenen Nachrichtendienstes vereinbaren
läßt. Wenn dabei dem Lesebedürfnis der Be-
zieher für die Folge nicht mehr ganz in der alt-
gewohnten Weise Genüge geleistet werden kann,
so dürfte diese Kriegsmaßnahme der Zeitungen,
gleich allen anderen durch den Krieg bedingten
Einschränkungen und Änderungen in unseren
Lebensgewohnheiten, volles Verständnis der
Zeitungsleser finden.