24. Juni 1915

BAST_24_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ wirbt für ihren neuen Zeitungsroman

Ein Roman aus dem Bergischen
ist Levin Schückings Erzählung „Die Rheider Burg“, mit
deren Abdruck die Bergische Arbeiterstimme heute beginnt.
Der Roman hat für die Zeitungsleser und Leserinnen des
Bergischen Landes besonderes Interesse. Erstens spielt er in
unserer bergischen Heimat und bietet von dem Leben und
Treiben im Bergischen um den Anfang des achtzehnten Jahr-
hundert Bilder von herzerfrischender Klarheit. Zweitens be-
handelt er eine der interessantesten geschichtlichen Epochen des
Bergischen Landes, die Wirksamkeit Joachim Murats
(gesprochen Müra!) als Regent des Großherzogtums
Berg. Die interessante und widerspruchsvolle Persönlichkeit
des ehemaligen Theologen und des späteren verwegenen
Reitergenerals Murat wird dem Leser leibhaftig vor-
geführt. Schließlich hat der Roman eine außerordentlich
spannende Handlung. Nach einigen etwas breiten Schilde-
rungen des Bergischen Landes, besonders des
Wuppertales, bei denen aber unsere Leser gern verweilen
werden, beginnt die aus den damaligen Wirrnissen gegriffene
Handlung, die Leser und Leserinnen des Romans bis zum letzten
Augenblicke fesseln werden. Wir werden Zeugen eines er-
bitterten Kampfes zwischen dem aufkommenden, sich auf seine
Geldmacht besinnenden Industrieadel und den alteingesessenen
Feudalfamilien. Wir sehen, wie der jung erwachte Bürgerstolz
mit der Namensprätension und dem Adelsstolze der Alteinge-
sessenen zusammenprallt. Diese im wirtschaftlichen und gesell-
schaftlichen Leben rumorenden Konflikte haben Levin Schücking
den Stoff zu diesem farbenprächtigen, handlungsreichen Roman
geliefert. Die in der Handlung mitlaufenden Schilderungen
der Eigenheiten der französischen Verwaltung, der Justizpflege
und überhaupt des Gebarens der französischen Fremdherrschaft
im Bergischen Lande geben der Erzählung einen faszinierenden
Hintergrund.

Weiterlesen

25. Mai 1915

BAST_25_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ weist das „unmoralische“ Angebot eines Leipziger Verlages (kostenlosen Abdruck eines Romans gegen redaktionelle Werbung für das Verlagsprogramm)
entschieden als „Korruption der Literaturkritik“ und Verstoß journalistischer Prinzipien zurück.

Literatur- Korruption.
   Was eine gewisse Sorte literarischer Freibeuter glaubt der
deutschen Presse zumuten zu können, dafür brachte uns die Post
heute morgen einen bezeichnenden Beleg. In einem dicken
Brief, der uns unter Drucksache zugegangen war, fanden wir
unter anderem Geschreibsel diesen vervielfältigten Brief:

                        Sehr geehrte Schriftleitung!
   Für unsern Verlag haben wir von Artur Winckler-Tannenberg
einen ganz vorzüglich geschriebenen Roman:
                                 „Das Kriegskind“
erworben, der weit über der Massenerzeugung des letzten Jahres
steht.
   Der Roman fußt in der Jetztzeit, ohne ausgesprochen ein
Kriegsroman zu sein.
   Um Ihnen einen Ueberblick über den Inhalt desselben zu
geben, erlauben wir uns, eine kurzgefaßte Inhalts-Angabe ein-
liegend zu übersenden.
   Wir sind bereit, Ihnen den Roman zum kostenfreien Abdruck
zu überlassen und beanspruchen als Gegenleistung lediglich den je-
weiligen Abdruck schrifstellerisch gehaltener Empfehlungen im
Gesamtumfang von 300 Zeilen einfacher Spaltenbreite, unter
Reklame oder Redaktions-Strich, für unsere Verlagswerke.
    Wir bitten Sie, uns gefl[issentlich] mitzuteilen, ob Sie gewillt sind,
         von unserem Anerbieten Gebrauch zu machen.
                                  Hochachtungsvoll
                                  ppa. Verlag Otto Beyer: A. Möbius.

   Der Verlag Otto Beyer befindet sich in Leipzig. Auf seinem
Briefkopfe wird stolz verkündet, daß er auf der Ausstellung
für das Buchgewerbe in Leipzig eine Medaille bekommen hat.
Was der Verlag hier tut, öffnet der Korruption Tür und Tor.
Es korrumpiert die Vermittlung von schriftstellerischen Ar-
beiten an die Presse, stört den Broterwerb der Schriftsteller
von literarischen Qualitäten und korrumpiert die Literatur-
kritik. Denn die „schriftstellerisch gehaltenen Empfehlungen“,
die der betriebsame Verlag als „Gegenleistung“ für das „Kriegs-
kind“ verlangt, sind nichts anderes als Notizen, die von der
Zeitung in einer Form aufgenommen werden sollen, die bei
den Lesern den Anschein erweckt, es handle sich dabei um kritische
Besprechungen durch die Redaktion.
   Die anständige Presse, die das Vertrauen ihrer
Leser verdient, wird solche Angebote weit von sich weisen. Es
ist aber noch ein weiteres zu tun: vor der Tür des smarten
Literaturhökers Beyer einen Warnungspfahl zu errichten und
im Hause der deutschen Presse Lärm zu schlagen. Wer in der
nächsten Zeit den von Beyer angebotenen Roman abdruckt, der
ist erkannt als Handlanger von Literatur-Schwindlern!

18. März 1915

BAST_18_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1915

             Vorläufig sind nur die Sozialdemo-
                               kraten so weit.
   Ein glänzendes Zeugnis stellt der sozial-
demokratischen Presse wieder der „Kunstwart“, die be-
kannte und angesehene bürgerliche Zeitschrift, aus. In dem
soeben herausgekommenen 2. Märzheft steht ein Artikel von
Chr. Wienecke: „Ueber den Kriegshelden im Zeitungs-
roman“. In diesem Artikel heißt es:
   War das eine Wohltat für den alten ehrlichen deutschen Roman-
helden: der Krieg! Die Abenteuer, die er bisher erlebte, wurden doch
auf die Dauer etwas einförmig. Trotzdem er blondlockig, blauäugig,
groß, schlank, schnurrbärtig und überhaupt eben ein Held war, kam
er sich zuweilen angesauert vor. Nun aber: welche Möglichkeiten!
Jeder Bericht des Großen Generalstabs bringt neue! Wie kann er
sich jetzt in richtigen Heldentaten berlinisch zu sprechen: geradezu
aalen. Ueberall kann er dabei sein, im Westen, im Osten, auf der
See, in der Luft, in den Kolonien, er kann sogar auf dem Marsch zum
Suezkanal auf einem Kamel im Samum reiten und in Tempel-
ruinen mitten in der Wüste Stimmungen erleben, die der Zeitung
Backfischherzen als Abonnenten all dieses Himmlichen gewinnen.
Dabei die tröstliche Gewissheit, daß man kugelsicher ist: selbst im mör-
derischen Maschinengewehrgeknatter holt man sich höchstens gelegent-
lich eine Verwundung, um an passender Stelle der Leserin einsam
auf dem nächtlichen Schlachtfelde unter dem weiten Sternenhimmel
vorgeführt zu werden oder um tiefsinnige Dank- und Liebesgefühle
für die treusorgende Rote-Kreuz-Schwester mit der kühlen, weichen
Hand zu erwerben. Lebendig bleibt man auf alle Fälle, denn man
muß ja, nach 72 Fortsetzungen, „sie“ ins „traute Heim“ führen.

Weiterlesen