Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915
Die „Bergische Arbeiterstimme“ wirbt für ihren neuen Zeitungsroman
Ein Roman aus dem Bergischen
ist Levin Schückings Erzählung „Die Rheider Burg“, mit
deren Abdruck die Bergische Arbeiterstimme heute beginnt.
Der Roman hat für die Zeitungsleser und Leserinnen des
Bergischen Landes besonderes Interesse. Erstens spielt er in
unserer bergischen Heimat und bietet von dem Leben und
Treiben im Bergischen um den Anfang des achtzehnten Jahr-
hundert Bilder von herzerfrischender Klarheit. Zweitens be-
handelt er eine der interessantesten geschichtlichen Epochen des
Bergischen Landes, die Wirksamkeit Joachim Murats
(gesprochen Müra!) als Regent des Großherzogtums
Berg. Die interessante und widerspruchsvolle Persönlichkeit
des ehemaligen Theologen und des späteren verwegenen
Reitergenerals Murat wird dem Leser leibhaftig vor-
geführt. Schließlich hat der Roman eine außerordentlich
spannende Handlung. Nach einigen etwas breiten Schilde-
rungen des Bergischen Landes, besonders des
Wuppertales, bei denen aber unsere Leser gern verweilen
werden, beginnt die aus den damaligen Wirrnissen gegriffene
Handlung, die Leser und Leserinnen des Romans bis zum letzten
Augenblicke fesseln werden. Wir werden Zeugen eines er-
bitterten Kampfes zwischen dem aufkommenden, sich auf seine
Geldmacht besinnenden Industrieadel und den alteingesessenen
Feudalfamilien. Wir sehen, wie der jung erwachte Bürgerstolz
mit der Namensprätension und dem Adelsstolze der Alteinge-
sessenen zusammenprallt. Diese im wirtschaftlichen und gesell-
schaftlichen Leben rumorenden Konflikte haben Levin Schücking
den Stoff zu diesem farbenprächtigen, handlungsreichen Roman
geliefert. Die in der Handlung mitlaufenden Schilderungen
der Eigenheiten der französischen Verwaltung, der Justizpflege
und überhaupt des Gebarens der französischen Fremdherrschaft
im Bergischen Lande geben der Erzählung einen faszinierenden
Hintergrund.