14. Oktober 1914

BAST_14_10_1914_Liebesgaben_ohligs _Teil_2+3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1914

Der sozialdemokratische Stadtverordnete Adolf Kupke berichtet über Organisation und Verlauf des Ohligser Liebesgabentransport für die Soldaten des Solinger Landsturmbataillons, der durch belgisches Gebiet an die Westfront führte. (2. Teil und Schluß des Berichts; 1. Teil am 13. Oktober 1914 veröffentlicht))

   Eine Fahrt mit Liebesgaben.
           Von Adolf Kupke
                       II.
                 (Schluß.)

   Zu einer Besichtigung der Stadt blieb uns leider keine Zeit, da
wir uns wieder reisefertig machen mußten, um vor Dunkelwerden
Namur noch zu erreichen. Die Bevölkerung in Lüttich scheint weniger
deutschfreundlich zu sein, als wir es in Namur vorgefunden haben.
Es mag dies wohl auch daran liegen, daß in Lüttich und seinen
industriellen Vororten eine ungeheure Arbeitslosigkeit herrscht. Weiterlesen

6. Oktober 1914

1914 10 061914 10 06 (Anzeige)

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. Oktober 1914

Mit dem Angebot eines „Feldpostabonnement“ warb das Rheinische Volksblatt im Oktober 1914. Es sollte die Soldaten an der Front, zusätzlich zu Briefen der Familien, über Aktuelles aus der Heimat informieren.

Hilden, 5. Okt. Eine große Freude kann man den im Felde stehenden Angehörigen machen, wenn man ihnen regelmäßig die Zeitungen zuschickt. Diejenigen, welche in das von uns aus bereits besetzte Feindesland eine Fahrt unternommen haben, wissen davon zu berichten, wie unsere Krieger nach Zeitungen aus der Heimat gewissermaßen brennen. Keine Briefe, in welchem die Krieger über alle Geschehnisse unterrichtet werden, vermögen nur halbwegs einen Umriß zu geben von den gewaltigen Ereignissen, die sich in dieser Zeit täglich vollziehen und von denen nur die Zeitung allein ein anschauliches Bild zu geben vermag. Man verwende seine Briefe, um eingehend über alle Familienbegebenheiten zu berichten und schicke seinen Kriegern die Zeitung. Das „Rheinische Volksblatt“ kann durch die Post für die übliche Monatsgebühr zuzüglich einer Umschlaggebühr von 40 Pf. pro Monat bestellt werden. Auch unsere Geschäftsstelle übernimmt den Versand gegen eine Gebühr von 90 Pf. pro Monat, in welchem Preis alle Unkosten, Adressen, Umschläge usw. inbegriffen sind. Die Bestellung ist in erster Linie genaue Adressenangabe. Man beachte das Inserat in unserem Inseratenteil.

Ich bestelle hiermit ein Feldpostabonnement auf das
Rheinische Volksblatt
von heute ab auf ___ Wochen, Monat direkt zu senden an
___
___ Armeekorps I ___ Kompagnie
___ Division I ___ Eskadron
___ Regiment Nr. ___ I ___ Batterie
___ Bataillon I ___ Kolonne

a.) durch die Post (diese nimmt nur Monatsabonnements zuzügl. 40 Pfg. Umschlaggebühr pro Monat an);

b.) durch die Geschäftsstelle (diese berechnet außer dem Abonnementspreis 30 Pfennig Versandgebühr also zusammen 90 Pfennig pro Monat.

Ort und Tag: ___  Unterschrift: ___