30. September 1916

BAST_30_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Wegen andauernd steigender Unkosten erhöhen die drei Solinger Zeitungsverlage ihre Bezugspreise erneut.

                                  An unsere Leser!
   Die andauernd steigenden Unkosten bei der Herstellung unserer
Zeitungen, namentlich die ganz erhebliche Preissteigerung für
Druckpapier, nötigen die unterzeichneten Verleger zu einer aber-
maligen Erhöhung der Bezugspreise. Wir haben die Erhöhung
in den mäßigsten Grenzen gehalten und hoffen zuversichtlich,
daß unsere Leser für die überaus schwierige Lage des Zeitungs-
gewerbes volles Verständnis haben und uns nach wie vor die
Treue halten werden. Wir werden nach besten Kräften bemüht
bleiben, unsern Lesern in dieser schweren Zeit Führer und Be-
rater zu sein und keine Mittel scheuen, sie schnell und zuver-
lässig über alle Ereignisse unserer Zeit zu informieren.
     Verlag der „Bergischen Arbeiterstimme“,
     Verlag des „Solinger Tageblatt“,
     Verlag der „Solinger Zeitung“.
                                                  —–
   Der Bezugspreis für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist
unter Berücksichtigung des Vorstehenden und mit Zustimmung
unserer Aufsichtsinstanzen ab 1. Oktober auf monatlich 90 Pf[enni]g,
für bedürftige Kriegerfamilien auf 55 Pf[enni]g, festgesetzt.

1. August 1916

BAST_01_08_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1916

Leichlingens Bürgermeister fordert seine Bürger auf, besonders die amtlichen Bekanntmachungen in den Zeitungen zu lesen.

                Lesen von Zeitungen.
   Unausgesetzt mache ich die Wahrnehmung, daß Einwohner in
große Verlegenheit geraten, weil sie wichtige, sie betreffende Ange-
legenheiten, wie Verkaufszeiten, Eintragung in die Kundenlisten,
Anmeldung von Bedarfsgegenständen usw., aber auch andere Dinge.
Als Entschuldigung gilt meistens das Wort „ich habe es nicht in der
Zeitung gelesen“. Da es wohl kaum eine Familie, sicherlich aber kein
Haus ohne Zeitung gibt, ist diese Entschuldigung hinfällig. Es ist
heute Pflicht jedes Erwachsenen, die Zeitung vornehmlich auf
die amtlichen Bekanntmachungen zu studieren und letztere am besten
aufzubewahren. Die in Friedenszeiten oft geübte Weise, nur Familien-
nachrichten und Erzählungen (Romane) zu lesen, genügt in der
heutigen Zeit keineswegs.
   Künftig kann ich mich bei Verstößen gegen vorstehende Wei-
sungen um die davon Betroffenen nicht noch besonders bemühen.
    Leichlingen, den 28. Juli 1916.
                                              Der Bürgermeister: Klein

26. Juni 1916

BAST_26_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1916

Wegen Papiermangels wird die Abgabe von Zeitungs-Freiexemplaren behördlich erhelblich eingeschränkt

          Freiexemplar der Zeitungen.
   Die Verordnung des Bundesrates über die Beschränkung
des Papierverbrauchs der Zeitungen macht auch eine erhebliche
Einschränkung in der Abgabe von Freiexemplaren
notwendig. Nach der Verordnung dürfen Freiexemplare nur
noch an Mitarbeiter sowie an Lazarette und Sol-
datenheime abgegeben werden, jedoch nur in einem
Exemplar. Wir können also unsere Lazarette nicht mehr in
der Weise versorgen wie bisher, sondern müssen uns bei der
Lieferung an unsere Lazarette auf ein Exemplar beschränken.
   So lebhaft wir bedauern, den vielen Freunden, die sich die
„Bergische Arbeiterstimme“ unter unseren Soldaten erworben
hat, nicht weiter entgegenkommen zu können, so müssen wir
doch den Verhältnissen Rechnung tragen. Hoffen wir, daß wir
bald zu einem dauerhaften Frieden kommen, der die Be-
schränkungen der erwähnten Art überflüssig macht!

25. März 1916

BAST_25_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Die Zeitungen des Bergischen Landes erhöhen zum 1. April ihre Bezugspreise.

      An unsere Leser!
   Allerwärts in unserem Vaterlande befinden sich die
Zeitungen in schwieriger Lage. Ihre Anzeigeneinnahmen
haben sich seit Kriegsbeginn stark vermindert, ihre Aus-
gaben für den Kriegsnachrichtendienst, für Papier, Farbe
und allen sonstigen Bedarf dagegen ganz außerordent-
lich vermehrt, zum Teil verdoppelt. Hunderte von
Zeitungen haben darum ihr Erscheinen einstellen müssen,
die übrigen aber nur unter großen Opfern ihre in dieser
Zeit besonders wichtige Aufgabe gegenüber Leserschaft,
Heimat und Vaterland erfüllen können.

Weiterlesen

23. März 1916

BAST_23_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1916

Die Sorgen der Hamsterer und die „Briefkastenonkel“ der Zeitungen

                           Hamstersorgen.
   Es gibt unter den Hausfrauen auch heute noch ängstliche
Gemüter, die der fürsorglichen Gesinnung der Behörden kein
unbegrenztes Vertrauen schenken; im Gegenteil, sobald „Maß-
nahmen“ angekündigt werden, ziehen sie aus und kaufen.
Leider verstehen sie zwar vorzüglich, noch nicht versiegte Be-
zugsquellen ausfindig zu machen, haben in der Regel auch
Geduld und Ausdauer im Warten in der langen Kette vor den
Läden, aber sie verstehen es nicht, die eingehamsterten Vorräte
vor dem Verderben zu bewahren. Da vertrauen sie ihre
Sorgen dem „Briefkastenonkel“ ihrer Zeitung an und
fragen: Was tut man mit dumpfigem Mehl, mit stockigen
Haferflocken, mit ranzigem Oel, mit verdorbener Butter? Der

Weiterlesen

18. März 1916

BAST_18_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1916

In eigener Sache: Die „Bergische Arbeiterstimme“ versucht zu erklären, warum die Zeitungen in Deutschland trotz gestiegener Auflagen Preiserhöhungen nicht mehr vermeiden können. Neben gestiegenen Material- und Lohnkosten seien dafür die enorm gewachsenen Kosten bei der Nachrichtenbeschaffung verantwortlich, entscheidend sei aber der Wegfall von Anzeigen und Inseraten in den aktuellen Kriegszeiten.

              Die Zeitung schlägt auf!
   Obgleich die Zeitung so sehr der Oeffentlichkeit gehört, daß
„Oeffentlichkeit“ und „Zeitung“ fast gleichbedeutend geworden
sind, so besteht doch beim Publikum die merkwürdigste Un-
kenntnis über den Betrieb einer Zeitung. Für einen großen
Teil der Leser ist die Zeitung ein ganz geheimnisvolles Ding,
von dem man nur weiß, daß die Redakteure und die Setzer
daran arbeiten und daß sie dann in fertigem Zustande aus den
Kiefern einer fabelhaften Maschinenungetüms ausgespien wird.
   Und dann weiß man zur Not noch, daß man der Zeitung
etwas Geschriebenes einsenden kann, das dann meistens nicht
drin steht. So viel weiß man, mehr kaum.

Weiterlesen

9. März 1916

BAST_09_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Aufgrund einer Preiserhöhung für Zeitungspapier wird die Lage der Zeitungsverleger noch immer schwieriger.

                 Neue Kriegslasten der
                           Zeitungen
   Die deutschen Zeitungen haben seit Kriegsbeginn schwer
zu kämpfen. Denn ihnen fließt nicht nur die wesentliche Ein-
nahmequelle, die ihnen aus dem Inseratenwesen sonst zuwuchs,
ganz wesentlich dürftiger als in Friedenszeiten, ihnen hat auch
der Krieg neue schwere Lasten für den Ausbau ihrer Bericht-
erstattung aufgebürdet. Unter diesen doppelten Einwirkungen
haben schon viele Zeitungen sehr gelitten, und viele Hunderte
mußten ihr Erscheinen einstellen. Ein ganz besonders schwerer
Schlag droht nun der Presse. Der Verband Deutscher Druck-
papierfabriken hat nämlich eine 40prozentige Preis-
steigerung für Zeitungspapier beschlossen, die mit
den gestiegenen Kosten für Zellulose, Holzschliff und Arbeits-
löhne begründet wird. Waren schon vorher die Materialien
und Unkosten im Zeitungsbetriebe, bedingt durch den Krieg,
wesentlich gestiegen, so bedeutet die neue Belastung in Ver-
bindung mit dem dazwischen eingetretenen weiteren Rückgang der
Anzeigen eine Betriebsverteuerung, der viele Zeitungsverleger
nicht gewachsen sind, so daß sie sich vor die Notwendigkeit ge-
stellt sehen, in anderer Form wenigstens einen Teil der Unkosten
abzuwälzen.

5. März 1916

19160305_Kriegslasten_246

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. März 1916 

Zeitungspapier wird immens teuer.

     Neue Kriegslasten der Zeitungen.
Die deutschen Zeitungen haben seit
Kriegsbeginn schwer zu kämpfen. Denn
ihnen fließt nicht nur die wesentliche Ein-
nahmequelle, die ihnen aus dem Inseraten-
wesen sonst zuwuchs, ganz wesentlich dürf-
tiger als in Friedenszeiten, ihnen hat auch
der Krieg neue schwere Lasten für den Aus-
bau ihrer Berichterstattung aufgebürdet.
Unter diesen doppelten Einwirkungen haben
schon viele Zeitungen sehr gelitten und viele
Hunderte mußten ihr Erscheinen einstellen.
Ein ganz besonders schwerer Schlag droht
nun der Presse. Der Verband Deutscher
Druckpapierfabriken hat nämlich eine 40pro-
zentige Preissteigerung für Zeitungspapier
beschlossen, die mit den gestiegenen Kosten
für Zellulose, Holzschliff und Arbeitslöhne
begründet wird. Waren schon vorher die
Materialien und Unkosten im Zeitungsbe-
triebe, bedingt durch den Krieg, wesentlich
gestiegen, so bedeutet die neue Belastung
in Verbindung mit dem dazwischen einge-
tretenen weiteren Rückgang der Inserate
eine Betriebsverteuerung, der viele Zei-
tungsverleger nicht gewachsen sein können.
Die Zahl der Zeitungsunternehmungen wird
daher abermals zurückgehen müssen, und
diejenigen Blätter, deren Kraft stark genug
ist, auch gegenüber der neuen Belastung
durchzuhalten, sehen sich vor die Notwen-
digkeit gestellt, in anderer Form wenigstens
einen Teil der Unkosten abzuwälzen. Vor
allem werden sie gezwungen sein, den ge-
wohnten Umfang soweit einzuschränken, als
sich dies mit den Interessen eines gediegenen
Nachrichtendienstes vereinbaren läßt. Wenn
dabei dem Lesebedürfnis der Bezieher für
die Folge nicht mehr ganz in der altgewohn-
ten Weise Genüge geleistet werden kann, so
dürfte diese Kriegsmaßnahme der Zeitun-
gen, gleich allen anderen durch den Krieg
bedingten Einschränkungen und Aenderun-
gen in unseren Lebensgewohnheiten, volles
Verständnis der Zeitungsleser finden.

4. März 1916

4.3. Zeitung im Krieg

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 4.3.916

Erhöhung der Bezugspreise von Zeitungen.

Krieg und Zeitungen.
In der am 27. Februar in der Bürger-Gesell-
schaft zu Köln auf Einladung des Vereins
Rheinischer Zeitungsverleger stattgehabten allge-
meinen Versammlung der Zeitungsverleger des
Vereinsgebietes, die von den Verlegern der gro-
ßen, mittleren und kleineren Zeitungen aus allen
Bezirken sehr stark besucht war, wurde nach drei-
stündigen eingehenden Verhandlungen folgende
Entschließung einstimmig gefaßt:

Weiterlesen

12. Februar 1916

BAST_12_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1916

Der Preis für Zeitungspapier wird, wie andere für den Zeitungsdruck wichtige Materialien, steigen, so dass den Zeitungsleser höhere Preise erwarten.

Erhöhung der Preise für Druckpapier.
   Die Nachricht einer Preiserhöhung, die für Zeitungsfach-
leute wie für Zeitungsleser von besonderem Interesse ist, kommt
aus Berlin. Sie lautet:
      Der Verband deutscher Druckpapier-Fabrikanten, G. m.
   b. H., Berlin, hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, den
   Preis für Druckpapier um 8 Mark für 100 Kilogramm für
   das zweite Vierteljahr, also für die Monate April, Mai und
   Juni d[iese]s J[ahre]s heraufzusetzen. Die erhebliche Preiserhöhung
   wird damit begründet, daß sämtliche Rohmaterialien und
   durch die Betriebsbeschränkungen auch die Gestehungskosten
   sich verteuert haben.
   Diese Preiserhöhung trifft ein Produkt, das bei der
Zeitungsherstellung die größte Rolle spielt. Der Prozentsatz
des Aufschlages ist so erheblich, daß er an der zukünftigen
Gestaltung des Abonnementspreises für
Zeitungen kaum spurlos vorübergehen wird.
Die Zeitungen haben heute schon erhöhte Papierpreise zu zahlen,
dann sind aber auch die Mehrausgaben für alle möglichen
beim Zeitungsdruck nötigen Materialien so gewaltig im Preise
gestiegen, daß die Verleger wohl bald nicht mehr alle diese er-
höhten Ausgaben werden tragen können, ohne sich eine Gegen-
leistung zu sichern. Von den Preissteigerungen sind schon seit
längerer Zeit hart betroffen: Oel, Setzmaschinenmetall und
Druckfarbe, alles Materialien, die in jedem Zeitungsbetriebe
täglich in großen Massen verbraucht werden.

31. Januar 1916

BAST_31_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1916

Der Gräfrather Bürgermeister ordnet an, Zeitungspapier zu sammeln, um es als Strohsackfüllung zu verwenden

Bekanntmachung.
      Sammeln von Zeitungspapier.
   Mit Rücksicht auf den zurzeit eingetretenen außergewöhnlich hohen
Bedarf an Füllmaterial für Strohsäcke (Holzwolle e[t] c[etera]), dessen Beschaffung
in genügenden Mengen nicht nur auf Schwierigkeiten stößt, sondern
auch außerordentlich hohe Kosten verursacht, hat das Kriegsministerium
als Ersatz für das teure und schwer zu beschaffende bisherige Füll-
material die Verwendung von Zeitungspapier, mit dem in einem
Korpsbezirk bereits gute Erfahrungen gemacht sind, angeregt und sein
Einsammeln angeordnet.
   Ich bin davon überzeugt, daß, wie in früheren Fällen unsere
Bürgerschaft auch diesmal nicht zurückstehen wird.
   Das Sammeln in Gräfrath soll am Donnerstag, 8. Febr[uar] 1916,
durch Schulkinder vorgenommen werden.
         Aller Beteiligung ist Ehrenpflicht.
   Gräfrath, den 29. Januar 1916.
                                Der Bürgermeister. I.V.: Wegmann.

9. Juli 1915

19150709_NichtBücher_12

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juli 1915

Zeitungen und Fachblätter sind gegenüber Büchern als Liebesgaben zu bevorzugen.

        Nicht Bücher, sondern Zeitungen ins Feld.    Die
Bewegung, unsere Krieger im Felde mit guten Büchern zu
versehen, ist an sich gewiß sehr gut gemeint, und die Reichs-
bücherwoche hat ja auch ganze Berge aller möglichen Lite-
ratur zusammenbefördert. Aber der Besitz von Büchern ist
etwas Lästiges beim Quartierwechsel; sie nehmen Platz
weg im Koffer und Tornister und vermehren das Ge-
wicht. Man muss daher Lesbares haben, daß nach Ge-
brauch weggeworfen werden kann – Zeitungen und Zeit-
schriften! Willkommen sind die großen umfangreichen
Tageszeitungen mit guten Leitartikeln, an denen die meisten
Soldaten jetzt mehr Interesse nehmen als früher. Willkom-
men sind die Lokalblätter mit den Nachrichten aus der Hei-
mat und über das Schicksal im Felde stehender Bekannter.
Willkommen sind, so meint die „Frankf. Ztg.“, auch die
Fachblätter. Man sende dem Lehrer seine Lehrerzeitung,
dem Postbeamten seine Postzeitung, dem Landwirt, Kauf-                                  
mann und Handwerker das von der Landwirtschaftskammer,
Handelskammer und Handwerkskammer herausgegebene
Fachblatt. Diese sind alle auf Krieg gestimmt; sie bringen
wertvolle Ratschläge und Artikel über Kriegsmaßnahmen.
Manchen der darin gegebenen Ratschläge kann er vielleicht
befolgen und entsprechende Anweisungen an seinen heimat-
lichen Betrieb geben. Auch Sonntagsblätter, Witzblätter
und im besonderen die illustrierten Zeitungen sind sehr will-
kommen.

12. März 1915

BAST_12_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert den andauernden Verkauf von Extrablättern (meist durch Kinder) als überflüssig und „wahre Stadt- und Landplage“. Einen Seitenhieb auf die lokale Konkurrenz von „Solinger Zeitung“ und „Solinger Tageblatt“ kann sich der Autor dabei nicht verkneifen.

                              Extrablätter.
   Man schreibt uns:
   Zu einer wahren Stadt- und Landplage ist während des
Krieges der Handel mit Extrablättern geworden. Zu Anfang
des Krieges, als sich die Ereignisse auf den verschiedenen Kriegs-
schauplätzen überstürzten, war ein tägliches Bedürfnis nach
diesen Blättern vorhanden. Im Laufe der Zeit haben sich die
Verhältnisse geändert; die Entwicklung der Kriegsereignisse ist
in ein langsameres Tempo übergegangen. Trotzdem werden
auch unter diesen veränderten Umständen fast zu jeder Tages-
zeit hauptsächlich von Kindern auf den Straßen und in den
Gastwirtschaften Extrablätter zum Kauf angeboten. Mit lau-
tem Rufen, wie ,,Amerika gegen England!“ werden
die Extrablätter angepriesen. Hat irgendein Dummer oder
allzu Neugieriger dann die ,,neusten Nachrichten“ gegen Zah-
lung von 5 Pfennig erworben, so muß er sich überzeugen, daß
die verbreitete Nachricht für den Gang der Kriegsereignisse
durchaus ohne Bedeutung ist. Irgendeine belanglose Nachricht
über die Beziehungen zwischen Amerika und England war der
,,Lockvogel“, mit dem der Neugierige auf dem Leim geführt
worden war.

Weiterlesen

6. Februar 1915

1915 02 06-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. Februar 1915

Der Daily Express berichtet von den „schauderhaften“ Zuständen im Rheinland.

Hilden, 6. Februar. Wir haben bisweilen gesagt, wir wüßten gar nicht, wie gut wir es haben. Es scheint aber, daß wir auch gar nicht wissen, wie schlecht es uns geht. Wie übel es in den Rheinlanden aussieht, verrät uns der „Daily Expreß“ in London. Er berichtet den ehrenwerten Lesern: Am ganzen Rhein entlang, wo einst mannigfaltige Industrie blühte, stehen die Werke still und die Arbeiter feiern. Trotz zahlreicher Hilfsausschüsse wächst das Elend rasend. Zuerst hatte es nur die armen bedrängt, jetzt bedroht es bereits den Mittestand. Die Lebensmittel sind erschrecklich teuer. Die Armen haben seit Monaten überhaupt kein Brot mehr, und der Bürger muß sich jetzt mit Kriegsbrot begnügen. Man nährt sich auch noch von Pferdefleisch, aber die Tiere sind selten, da die Militärbehörde alle verfügbaren Pferde eingezogen hat. – Schauderhaft, höchst schauderhaft!

21. Januar 1915

21JanKriegszeitung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 21.1.1915, Lokalteil.

Mitteilung, dass das Armee-Oberkommando jetzt eine Kriegszeitung herausbringt

Eine Kriegszeitung wird jetzt vom Armee-Oberkommando regelmäßig herausgegeben. Der bei der Feld-Luftschiffer-Abteilung am Feldzug teilnehmende Mathieu Derks aus Goch sandte uns eine Nummer mit folgenden Begleitworten zu: Ich sandte Ihnen gestern ein Exemplar der vom Armee-Oberkommando herausgegebenen Kriegszeitung. Schriftsetzer usw. sind dazu aus dem Schützengraben abkommandiert und eine belgische Druckerei beschlagnahmt. Jetzt sind wir wenigstens nicht mehr ganz vom Nachrichtendienst abgeschnitten. Die Zeitung wird hauptsächlich zur Aufklärung der Bevölkerung herausgebracht, daher in Deutsch und Flämisch. Für die Truppen kommen außerdem täglich extra die wichtigsten Nachrichten zum Aushang.