7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Das Ende der Sommerzeit naht

                           Schluß der Sommerzeit.
   Gemäß Bundesratsbeschluß wird am 16. September
dieses Jahres die „M[ittel] E[uropäische] Z[eit]“ wieder eingeführt, d. h. es erfolgt
eine Rückstellung um eine Stunde. Streng ge-
nommen müßten daher sämtliche Uhren am 16. d[es] M[ona]ts pünkt-
lich vormittags um 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt werden. Bei
den öffentlichen Uhren wird das auch geschehen.

31. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1917

Die Tage werden kürzer.

  oc. Die alte Tageszeit tritt am 15. k. Mts.
wieder in ihre Rechte. Der plötzliche Sturz
in der Tageslänge wird anfänglich ziemlich
überraschend wirken. Denn selbstverständlich
tritt es auffällig in Erscheinung wenn
abends die Dunkelheit von heute zu morgen
plötzlich um eine Stunde früher eintritt.
Mit den schönen Sommerabenden, die sich,
bei langsam einbrechender Dunkelheit so an-
genehm in der Hauslaube oder auf dem Bal-
kon verplauderten oder verträumten, ist es
nun so ziemlich vorbei. Nur etwa 14 Tage
noch, dann verläßt uns die Sonne bereits
um 6 Uhr abends und der um 7 Uhr vom
Bureau oder von der Arbeitsstelle heim-
kehrende Hausherr findet sein Heim bereits
bei Dunkelheit vor.

29. September 1916

BAST_29_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1916

Praktische Ratschläge für das Zurückstellen von Uhren am Ende der Sommerzeit

                               Das Uhrenstellen.
   „In der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober
sind die Uhren um eine Stunde zurückzustellen!“ So wird der
amtliche Befehl wohl lauten. Das ist nun aber leichter gesagt
wie getan. Die meisten Uhren sind nämlich auf der Tatsache
konstruiert, daß die Zeit nur fortschreitet. Rückschrittliche
Zumutungen quittieren die Uhren gerne mit dem Versagen des
Dienstes. Eine Anleitung über das Zurückstellen der Uhren
wird deshalb von Nutzen sein. Uhren, die weder wecken noch
schlagen, sondern nur ein Gehwerk haben, lassen sich ohne
weiteres vor- und rückwärts stellen, hierher gehören vor allem
die gewöhnlichen Taschenuhren. Uhren mit Wecker kann man
nicht rückwärts stellen ohne Gefahr, sie in Unordnung zu
bringen. Am besten ist es, diese Uhren elf Stunden vorzustellen.
Uhren mit Schlagwerk können nur dann ohne Schaden rück-
wärts gestellt werden, wenn sie besonders dazu konstruiert sind.
Bei den meisten Uhren ist dies nicht der Fall, und der Laie
geht daher am sichersten, wenn er sie ebenfalls elf Stunden
vorstellt. Bei Pendeluhren kann man auch die Pendel anhalten
und erst nach einer Stunde wieder in Gang setzen. Beim Vor-
stellen der Uhren um elf Stunden ist aber zu beachten, daß man
die Uhr immer bei der vollen und halben (beziehungsweise
viertel) Stunde ausschlagen läßt, da das Schlagwerk sonst leicht
in Unordnung kommt. Das ist zwar etwas langwierig, aber
man hat ja Zeit genug, da der letzte September ein 25-Stunden-
tag ist.

19. September 1916

BAST_19_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1916

Das Ende der Sommerzeit steht bevor

                          Sommerzeit-Ablösung.
   In der Nacht zum 1. Oktober erfolgt die Ueberleitung aus
der Sommerzeit in die Winterzeit (mitteleuropäische Zeit). Der
30. September d[es] J[ahre]s endet eine Stunde nach Mitternacht, also
um 1 Uhr nachts. Die Uhren müssen in dieser Nacht um 1 Uhr
auf 12 Uhr zurückgestellt werden. Die Stunde vor 12 bis 1 Uhr
erscheint somit zweimal. Damit keine Verwechslungen entstehen,
werden auf den Aushängen die erste Stunde von 12 bis 1, die
noch zum 30. September gehört, als 12A, 12A.01 usw., und die
Stunde von 12 bis 1, womit der 1. Oktober beginnt, als 12B,
12B.01 usw. bezeichnet.

19. Juli 1916

BAST_19_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1916

Die Sommerzeit bleibt wohl für die ganze Kriegszeit in Kraft

Die Sommerzeit als dauernde Einrichtung?
   Ein soeben veröffentlichter Erlaß sämtlicher preußi-
schen Minister beschäftigt sich mit der Frage einer
dauernden Beibehaltung der Sommerzeit. Die Oberpräsi-
denten werden ersucht, über die Wirkung der vom Bundesrat
für die Zeit vom 1. Mai bis 30. September d[iesen] J[ahre]s angeordneten
Verlegung der Stunde umfassende Erhebungen bei sämtlichen
Behörden, Verwaltungen und Schulen, sowie den Vertretungen
von Landwirtschaft und Industrie zu veranstalten. Nach dem
Erlaß der Minister steht es schon jetzt fest, daß die Sommerzeit
für die ganze Kriegszeit und auch für die Uebergangszeit bei-
behalten wird.

1. Mai 1916

BAST_01_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1916

Maigedanken und die erstmalige Umstellung der Uhren auf die neue Sommerzeit

                Der Mai ist gekommen!
                          Der Mai ist gekommen,
                          Die Bäume schlagen aus;
                          Da bleibe, wer Lust hat,
                          Mit Sorgen zu Haus!
   So sangen wir, wenn in Friedenszeiten der saft-
und kraftgeschwellte bunte Bursche Mai ins Land zog. Heute
ist uns nicht nach Singen und Jubilieren zu Sinne. Bald
zwei Jahre Weltkrieg! Und noch kein Ende abzusehen. Da
verliert man die Lust an den bunten Freuden, die der Alltag
bringt. Und doch ist den von Kummer und Sorgen belasteten
Gemütern in dem Mai ein Tröster gegeben. Die bunten Bilder
seiner in der Frühlingssonne erstrahlenden Landschaften sind
das beste Mittel, Herz und Gemüt zu erheben und zu er-
frischen und dem Menschen den Glauben an ein einstiges Glück
wiederzugeben.

Weiterlesen

30. April 1916

19160430_Zeit_296

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. April 1916

Es wird im Zusammenhang mit der Zeitumstellung empfohlen, die Hauptmahlzeit in den frühen Abend zu verlegen.

    Siegburg, 30. April. Mit der Ver-
legung der Zeit um eine Stunde vom 1. Mai
bis 30. September wird auch für die Ge-
schäftsleute ein freierer Abend zur Erho-
lung kommen, jedenfalls kann bei Tages-
licht geschlossen werden. Wenn betont wird,
daß in Deutschland mehr Mahlzeiten im
Tag gehalten werden als nötig, so ist es zu
verwundern, daß wir nicht längst schon die
Hauptmahlzeit um 5 Uhr nachmittags gelegt
haben, sodaß mit dieser Stunde die Be-
rufsarbeit – soweit möglich – ihr Ende
findet. Die Hauptmahlzeit in der Tages-
mitte ist störend und lähmt die Arbeitsfreu-
digkeit, besonders in der heißen Sommers-
zeit, bedeutend. Möglich, daß der Krieg uns
auch diese Neueinrichtung bringt, in fast
allen Kulturstaaten ist sie eingeführt.

30. April 1916

19160430_Zeiteinteilung_296

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. April 1916

Die neue Zeiteinteilung wird nochmals ausführlich beschrieben und die Vorteile beleuchtet.

    oc. Die neue Zeiteinteilung, die uns der
1. Mai bringen wird, und die im Vor-
rücken der Zeit um eine Stunde besteht,
will zur Zeit noch in viele Köpfe nicht recht
hinein. Namentlich wird von vielen der
damit verbundene Nutzen nicht recht ein-
gesehen. Dieser besteht, wie doch eigentlich
gut zu begreifen ist, vor allen Dingen in
einer Ersparnis künstlicher Beleuchtung. Ein
Geschäft, das noch im April z. B. von 6 – 8
Uhr abends Gaslicht oder dergl. brennen
mußte, braucht dies bei der neuen Uhren-
zeit nur von 7 – 8 Uhr, also nur eine
Stunde, statt deren zwei, denn in Wirklich-
keit ist´s draußen erst 6, wenn die Uhr 7
zeigt, und der Laden wird um 8 Uhr
draußen ist´s dann erst 7 Uhr – zuge-
macht. Man hätte natürlich das gleiche er-
reicht, wenn man durch Bundesratsbeschluß
z. B. Siebenuhrladenschluß, Neunuhrhaus-
schluß und dergl. angeordnet hätte. Dann
wäre jedoch manches notwendig geworden,
was jetzt wegfällt, so z. B. Abänderung der
Geschäftsbogen, auf denen noch die alte Ge-
schäftszeit steht, und ähnliche mit der Zeit-
angabe zusammenhängende Dinge. Man
wird übrigens, davon sind wir überzeugt,
sich schon nach zwei bis drei Tagen an die
Neuordnung gewöhnt haben. Nur unsre
Astronomen, die bei ihren Berechnungen die
tatsächliche Sonnenzeit zu Grunde legen
müssen, werden besonders darauf zu achten
haben, ihren Berechnungen keine irrtüm-
lichen Zeitangaben zu Grunde zu legen.
Auch Sonnenuhren, wie man sie hier und
da trifft, können natürlich nicht stimmen,
sondern gehen in den Monaten Mai bis Sep-
tember um eine Stunde nach. – – Man
berechnet im übrigen die Ersparnis an künst-
licher Beleuchtung bei der neuen Zeit auf
fast den vierten Teil des Gesamtverbrauchs,
ein wertvoller Gewinn gerade jetzt in der
Kriegszeit. Ebenso wertvoll ist der gesund-
heitliche Gewinn, der darin besteht, daß wir
eine Stunde früher aufstehen und abends
eine Stunde früher uns der erfrischenden
freien Tagesluft nach vollbrachter Tätigkeit
erfreuen können.

29. April 1916

BAST_29_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1916

Nachdenkliches zur Einführung der Sommerzeit

                       Sklaven der Uhr.
   Der Mensch ist ein hochmütiges Wesen. Sein Verhält-
nis zu den Dingen ist wesentlich vom Dünkel beherrscht. Er
hat die Dinge geschaffen. Und er beherrscht die Dinge. So
glaubt er wenigstens. In Wirklichkeit beherrschen die Dinge
ihn. Der Tand, der sein tägliches Leben umgibt, übt auf den
Menschen einen viel stärkeren Einfluß aus als er in seiner
Ueberheblichkeit anzunehmen geneigt ist. Das nächstliegende
Beispiel dafür bietet die Uhr. Er hat die Uhr in der Tasche,
trägt sie mit sich herum, läßt sich von ihr begleiten. Im wirk-
lichen Sinne der Tatsachen steht die Sache aber ganz anders:
die Uhr hat ihn in der Tasche, die Uhr treibt ihn auf seinen
krummen oder geraden Wegen, kurz: die Uhr beherrscht ihn,
leitet ihm, lenkt sein Tun und Lassen.

Weiterlesen

9. April 1916

19160409_Sommerzeit_278

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. April 1916

Bekanntgabe der Umstellung auf Sommerzeit.

    –  Die deutsche Sommerzeit. Der Bundes-
rat hat Donnerstag beschlossen, daß in der Zeit
vom 1. Mai bis zum 30. September 1916 an
Stelle der mitteleuropäischen Zeit, die in Deutsch-
land durch das Reichsgesetz vom 12. März 1893
eingeführt ist, als gesetzliche Zeit die mittlere
Sonnenzeit des 30. Längengrades östlich von
Greenwich gelten soll. Das bedeutet, daß die
Uhren für diese Zeitspanne um eine Stunde vor-
zustellen sind. Demgemäß wird der 1. Mai 1916
bereits am 30. April 1916 nachmittags 11 Uhr
beginnen, der 30. September 1916 aber um eine
Stunde verlängert werden, damit am 1. Oktober
1916 die mitteleuropäische Zeit wieder in Kraft
treten kann.