19. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Mai 1918

Die einzuziehenden 10-Pfennigstücke aus Nickel werden durch Zinn ersetzt.

– Neue Zehnpfennigstücke aus Zinn. Der
Reichskanzler ist ermächtigt worden, zum Er-
satz einzuziehender 10-Pfennigstücke aus Nik-
kel weitere Zehnpfennigstücke aus Zinn in Höhe
von 10 Millionen Mark herstellen zu lassen.

8. Januar 1916

BAST_08_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1916

Eiserne Zehnpfennig-Münzen geplant

Solingen. Die eisernen Kriegs-Zehn-
pfennige. Wie wir erfahren, sind die Vorbereitungen zur
Vermehrung des Kleingeldes für den Zahlungsverkehr durch
Ausprägungen von eisernen Zehnpfennigstücken bereits soweit
getroffen, das die Herstellung bald in Angriff genommen
werden kann. Voraussichtlich dürften die neuen Geldstücke
schon in einigen Wochen in reichlichen Mengen in den Verkehr
kommen und die Ausprägung im Rahmen der vom Bundesrat
festgelegten höhen nach Maßgaben des im Geldverkehr vor-
handenen Bedürfnisses fortgesetzt werden.

30. Dezember 1915

1915-12-30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Dezember 1915

Die neuen Zehnpfennigstücke werden in einer Höhe von zehn Millionen Mark hergestellt – spätestens zwei Jahre nach Friedensschluss sollen sie wieder außer Kurs gesetzt werden

Hilden, 30. Dez. Die Bundesratsverordnung über die „eisernen Groschen“ wird jetzt vom Reichskanzler amtlich veröffentlicht. Es geht daraus hervor, daß Zehnpfennigstücke aus Eisen bis zu Höhe von zehn Millionen Mark hergestellt werden sollen. Die eisernen Zehnpfennigstücke werden zu 280 Stück aus einem Kilogramm ausgebracht. Diese Stücke sind spätestens zwei Jahre nach Friedensschluß außer Kurs zu setzen.

24. Dezember 1915

1915-12-24-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. Dezember 1915

Aufklärung über die neuen Zehnpfennigstücke

Hilden, 24. Dez. Ueber das Aussehen des neuen Zehnpfennigstücks, dessen Ausprägung aus Eisen vom Bundesrat, wie gemeldet, beschlossen ist, verlautet folgendes: Während das eiserne Fünfpfennigstück am Rande gerippt war, wird das eiserne Zehnpfennigstück einen glatten Rand aufweisen. Ferner wird der Adler des neuen Zehnpfennigstücks nur die Größe desjenigen eines Fünfpfennigstücks haben. Man mußte diese Verkleinerung des Adlers vornehmen, da man um diese herum einen Perlenkranz legen will, um auf diese Weise jeder Verwechselung vorzubeugen. Die Vorderseite des eisernen Zehnpfennigstücks wird im übrigen genau so aussehen wie bei den eisernen Fünfpfennigstücken, d.h. die Zahl steht in der Mitte, darunter „Pfennig“ und die Jahreszahl und am oberen Rand prangt die Aufschrift „deutsches Reich“. Wenn man auch an maßgebender Stelle die dringende Notwendigkeit des schnellen Herausbringens der neuen Münze durchaus erkennt, so wird doch aus technischen Gründen noch einige Zeit vergehen bevor die neue Münze in den Verkehr kommt.

23. Dezember 1915

1915-12-23-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Dezember 1915

In den Verkehr gekommene Fünfpfennigstücke werden nun neu als Zehnpfennigstücke geprägt

Hilden, 22. Dez. Nachdem vor einigen Wochen eiserne Fünfpfennigstücke in den Verkehr gekommen sind, werden nunmehr auch eiserne Zehnpfennigstücke ausgeprägt werden. In der gestrigen Sitzung des Bundesrates wurde ein dahingehender Beschluß gefaßt.