5. Mai 1915

19150505_Engels_533

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Mai 1915

Der Schriftsetzer Fritz Engels aus Spich erhält das Eiserne Kreuz.

      –  Der Schriftsetzer Fritz Engels aus
Spich, der seit Kriegsbeginn im Felde steht und
unter Leitung unseres Kronprinzen an vielen
Schlachten als Gardesoldat teilgenommen hat,
ist jetzt mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet
worden, er hat an der Front bei Ypern drei Tage
lang mit einem Nachrichtenoffizier schwierige

Unternehmungen mitgemacht. Nachdem sein
Regiment in die Gegend von Ypern gesandt worden
war, kämpfte er gegen die Engländer und wurde
durch einen Bajonettstich, den er parierte, leicht
an der Brust verletzt, später erlitt er bei einem
Sturmangriff in der Gegend von Ypern, wiederum
gegen die Engländer, durch eine Schrapnellkugel
eine Kopfverletzung, von der er bald im Lazarett
geheilt wurde.

28. April 1915

19150428_Chlordämpfe_527

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. April 1915

In den Kämpfen bei Ypern setzt Deutschland erstmals tödliches Giftgas ein. Diese Meldung zu Chlordämpfen und anderen Mitteln beschönigt die Lage und stellt die Wirkung als harmlos dar.

Chlordämpfe, Gesichtsmasken
          und Rauchkanonen.
          (Zu den Kämpfen bei Ypern.)
   Seit Engländer und Franzosen die Stink-
bomben als modernes Kampfmittel eingeführt
haben, beherrschen die erstickenden Dämpfe
einen guten Teil der Schlachtberichte. Und
natürlich fallen die französischen „Augenzeugen“
mit Freude über diese neue „Sensation“ her.
So heißt es, daß hinter der Brustwehr der
deutschen Schützengräben plötzlich etwas Außer-
gewöhnliches vor sich ging. Es waren dort
mehrere Bettungen hergerichtet worden. Die
Deutschen warteten einen ihnen günstigen
Wind ab um aus Behältern unter Druck
stehende Dämpfe herauszuschleudern. Die
Dämpfe wurden als Chlordämpfe festgestellt.
Die französischen Soldaten sahen mit Er-
staunen sehr dichten, schwärzlichen Rauch auf
sich zukommen, während die Deutschen, die
augenblickliche Bestürzung der Franzosen aus-
nutzend, vom Artilleriefeuer unterstützt, ihre
Schützengräben verließen. Die vordersten
deutschen Soldaten hatten ihr Gesicht mit
einer Maske bedeckt, wodurch es ihnen möglich
wurde, ungefährdet die verpestete Zone zu
durchschreiten. Franzosen und Engländer, die
schon seit langer Zeit Bomben mit giftigen
Gasen verwenden, sind so wütend, daß die
Deutschen sie nun auch auf diesem Gebiet
erreicht und sogar überflügelt haben, daß sie
entrüstet – das Völkerrecht anrufen! Man
kann über diese Heuchler nur lachen, denn
dieselben Franzosen, die jetzt der deutschen
Wissenschaft „Erniedrigung“ vorwerfen, haben
es als einen Triumph der französischen Chemie
bezeichnet, als einer der Ihren die Stink-
bomben erfand! Haben sie doch sogar für
den Erfinder ihrer betäubenden Geschoßzusätze
eine Nationalspende verlangt. Es sei daran
erinnert, was unterm 23. April aus dem
Großen Hauptquartier zur Frage der er-
stickenden Gase mitgeteilt wurde. Danach
stehen die im Nahkampfe von uns verwendeten
Rauchentwickler in keiner Weise mit den Ge-
setzen der Kriegsführung in Widerspruch.
Sie bringen nichts weiter als eine Poten-
zierung der Wirkung, die man durch ein
entzündetes Stroh- oder Holzbündel erzielen
kann. Da der erzeugte Rauch in dunkler
Nacht deutlich wahrnehmbar ist, bleibt es
jedem überlassen, sich seiner Einwirkung recht-
zeitig zu entziehen.

16. Januar 1915

16011915

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Januar 1915

Richtigstellung der Gerüchte über die Kampfhandlungen in Nieuport und Ypern.

Schleiden, 14. Januar. Es ist die Beobachtung
gemacht worden, daß in der letzten Zeit bei den
Truppen und Behörden vielfach falsche, übertrieben
günstige und auch ungünstige Nachrichten über den
Stand und Ereignisse verbreitet werden. So sind
Gerüchte im Umlauf gewesen, daß die deutschen Truppen
bei Nieuport und Ypern Rückschläge erlitten hätten
und die Angriffe der Verbündeten zum Teil geglückt
wären. Die ist völlig falsch. Sämtliche Angriffe
– bei Nieuport ist tatsächlich ein Armeekorps des
Gegners unter Unterstützung der Flotte gegen die
deutschen Truppen vorgeganen – und unter großem
Verluste nach mehrtägigem Kampfe gescheitett. Die
von den Engländern und Franzosen erhofften Erfolge sind
ausgeblieben. Es muß äußerstes Mißfallen erregen,
daß sich Angehörige des deutschen Reiches finden, die
solche unwahren Gerüchte verbreiten; unter Umständen
wird gegen diese Leute mit scharfen Strafen einge-
schritten werden.

4. Januar 1915

BAST_04_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1915

Die Stadt Solingen organisiert einen weiteren Liebesgabentransport an die Front.

   Solingen. Liebesgabenpakete für Truppen, die
in der Linie La Bassée bis Ypern liegen, können bis morgen
(Dienstag) abend 5 Uhr beim Kanalbauamt in der Tivolistraße
abgegeben werde. Es geht ein Liebesgabentransport nach
dieser Gegend ab. 

12. Dezember 1914

BAST_12_12_1914_in_15_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1914

Ein Solinger Kriegsfreiwilliger schildert detailliert seine Erlebnisse von der Front, insbesondere das Gefecht, in dem er verletzt wurde.

                        Aus Kriegsbriefen.
         Ein Solinger Kriegsfreiwilliger aus dem technischen Per=
sonale der „Bergische Arbeiterstimme“ schreibt aus München,
wo er verwundet liegt:
                                                München, den 12. Dezember 1914.
                             Lieber Kollege!
        Ihrem Wunsche gemäß schreibe ich Ihnen hiermit meine Ein=
drücke auf dem Schlachtfelde. Doch zuerst will ich Ihre Bedenken zer=
streuen bezüglich meiner Verwundung. Ich laufe schon durch ganz
München, ohne Schmerzen zu spüren. Doch nun zum Zweck des
Briefes. Am 7. November um 12 Uhr bekamen wir Befehl, uns
zum Ausrücken bereit zu halten. Wir fuhren dann, nachdem wir um
2 Uhr verladen worden waren, über Metz, Luxemburg, Namur, Lille
nach Berwik, wo wir Quartier bezogen. Bis dahin hatten wir den
Kanonendonner nur von fern gehört. Doch jetzt sollte es anders Weiterlesen

14. November 1914

 

BAST_14_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1914

Ein Verwundetentransport aus Ypern ist in Solingen eingetroffen.

   Solingen. Vom Kriegsschauplatz kam heute morgen
wieder ein Verwundetentransport hier an. Die Leute wurden
in der Hauptsache in der „Bethesda“ untergebracht. Es
handelt sich um 50 Leichtverwundete, die direkt von den
Kämpfen bei Ypern kamen. Fast alle gehören dem 11. und
12. Infanterie-Regiment an.