
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1915
Die Stadt Wald hat zwei Lebensmittelgeschäfte zum Verkauf der von ihr angeschafften Waren (Kartoffeln, Käse v.a. aber Fleisch- und Wurstwaren) eingerichtet.
Städtische Verkäufe von Lebensmitteln.
Man schreibt uns aus Wald:
Auf Grund einer Bundesverordnung hat die Stadt
Wald zur Sicherstellung der Ernährung ihrer Bevölkerung
nicht unwesentlich Lebensmittel eingekauft.
Um den Hausfrauen Gelegenheit zu geben zu jeder Zeit
ihre Einkäufe in Lebensmittel machen zu können, hat die Stadt-
verwaltung das Lindenbergsche Ladenlokal an der Deutzerhof-
straße N[umme]r 5 und ein Ladenlokal in Mangenberg N[umme]r.1 gemietet.
In diesen Lokalen sind gute Lebensmittel zu
niedrigen Preisen zu haben, u[nter] a[nderem]:
Geräucherter Speck 1,55 M[ar]k, Plockwurst 1,75 M[ar]k,Mett-
wurst 1,75 M[ar]k, Rauchfleisch 1,75 M[ar]k, Schinken 1,65 M[ar]k,
Dosenschinken 1,70 M[ar]k das Pfund und Halberstädter Würstchen,
das Paar 22 und 28 Pf[enni]g, Leberwurst 1,20 M[ar]k, Sülze 1,25 M[ar]k,
Knackwurst 1,30 M[ar]k, Schweinefleisch 1,45 M[ar]k die Pfunddose,
reines Schweineschmalz 1,45 M[ar]k, Holländer Käse 1 M[ar]k, Stock-
fisch gewalzt, 45 Pf[enni]g , Heringe, große, 8 Stück 1 M[ar]k, Kar-
toffelmehl 45 Pf[enni]g das Pfund, Kartoffel 7,60 Mark der Zentner.
Auf vorstehende Waren erhalten die Kriegerfrauen eine
Preismäßigung von 10 bis 20 Pfennig für jedes Pfund. Zu
diesem Zwecke müssen die Kriegerfrauen bei jedem Einkauf von
Lebensmitteln in vorstehenden Geschäfte die in ihrem Besitze
befindlichen Zahlkarten vorzeigen.
Schinken, von denen die Stadt noch ungefähr 100 Stück
hat, werden auf dem Nahrungsamte im hiesigen Rathause,
Zimmer N[umme]r 5, zum Preise von 1,65 Mark das Pfund verkauft.