23. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Wurst für heimarbeitende Rüstungsarbeiter

Gräfrath. Die Heimarbeiter, die als Rüstungs-
arbeiter anerkannt sind, können Mittwoch vormittag bei
Metzger Reuling, Central, Wurst abholen.

25. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917

Der Solinger Kriegshilfsauschuss debattiert die aktuellen Probleme der Versorgungslage

         Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der erweiterte Kriegshilfsausschuß wieder
zu einer Sitzung zusammen, die infolge des frühzeitigeren Beginns
nicht so gut besucht war als ihre Vorgänger.
   Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, gab zunächst einen
Ueberblick über den Stand der Ausgaben für Kriegsunterstützung und
für Schuhe und Kleidung an die Kriegerfamilien. Im vergangenen
Monat wurden demnach 311 355,25 Mark an Kriegsunterstützung be-
zahlt und monatlich durchschnittlich 39 393 Mark für Schuhe und
Kleidung verausgabt.
   Polizeiinspektor Kircher berichtete sodann über den Stand der
Lebensmittelversorgung:

Weiterlesen

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Die Preise für Rindfleisch können in Solingen gesenkt werden, weil die Belieferung sich verbessert hat. Beim Schweinefleisch herrscht hingegen absoluter Versorgungsmangel.

             Sinkende Fleischpreise.
   Infolge Anregung des Stadtverordneten Schaal
trat gestern nachmittag die Kommission für die Kon-
trolle der Fleischpreise zusammen, um diese wieder
einmal nachzuprüfen. Die Prüfung ergab, daß die Beliefe-
rung der Stadt mit Inlandsvieh wesentlich stärker geworden
ist und sich jetzt eine wesentliche Minderung des Preises für
Rindfleisch durchführen läßt. Die Sitzung beschloß daher, den
Preis für 1 Pfund Rindfleisch auf 2,35 Mark, statt
bisher 2,85 Mark, festzusetzen und diesen Preis schon bei der
dieswöchigen Ausgabe vorzuschreiben.

Weiterlesen

24. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1917

Verdorbene Wurst als Schwerarbeiterzulage an Walder Firma geliefert

Wald. Verdorbene Wurst. Eine üble Erfahrung
machten gestern die Schwerarbeiter der Firma C. Friedr. Ern
an der Wittkullerstraße, als sie die Wurstzulage in Empfang ge-
nommen hatten, die ihnen von der Firma geliefert worden
war. Und übel konnte es einem auch werden, wenn man sich
die Wurst besah. In der Wurst krochen munter und flink kleine
Maden herum. Aber auch größere ausgewachsene Exemplare
zeigten, dass das Verderben der Wurst schon vor längerer Zeit
seinen Anfang genommen hatte. Die Firma Ern kann keine
Schuld treffen. Denn sie hatte diese Prachtwurst erst 3 Stunden
vor der Abgabe an die Arbeiter erhalten. Die Madenwurst ist
von einer Duisburger Firma geliefert worden, deren Ware schon
seit längerer Zeit nicht im besten Geruche steht. Diese Firma
liefert durch Vermittlung der Verteilungsstelle sehr, sehr viel
Waren, die als Zulagen für Schwerarbeiter ausgegeben werden.
Sehr, sehr häufig haben von ihr gelieferte Lebensmittel zu Be-
anstandungen Anlaß gegeben. Reklamationen hat die
Firma einfach unberücksichtigt gelassen. In

Weiterlesen

9. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1917

In Gräfrath verzögert sich die Wurstverteilung an die Schwerarbeiter

   Gräfrath. Wurstverteilung an die Schwer-
arbeiter. Die Wurstsendung, die an die Schwerarbeiter ver-
teilt werden sollte, ist verspätet eingetroffen. Sie kann deshalb
erst Anfang nächster Woche abgegeben werden. Die Empfangs-
berechtigten werden um so mehr damit einverstanden sein kön-
nen, als jetzt am Wochenschluß ohnehin Fleischwaren abgegeben
werden.

28. Juli 1916

BAST_28_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

Verstoß gegen die Bestimmungen der Wurstfabrikation milde bestraft

   Solingen: Unkenntnis schützt nicht vor Strafe!
Die Wurstfabrikation ist bekanntlich durch eine Verfügung des
Oberbürgermeisters dahin geregelt worden, daß nur noch zwei
Sorten Leberwurst hergestellt werden sollen und zwar eine
bessere zum Preise von 2 Mark und eine geringere zum Preise
von 90 Pf[enni]g für das Pfund, Die Ehefrau des Metzgers U. von
hier und deren Tochter waren wegen Uebertretung dieser Ver-
ordnung angeklagt und mußten sich vor dem Schöffengericht
verantworten. Die beiden Frauen gaben an, von der Verord-
nung des Oberbürgermeisters nicht gewußt zu haben, weshalb
sie die bisher gewohnten Wurstsorten weiter hergestellt hatten.
Zu bemerken ist, daß der Ehemann der Angeklagten Soldat ist.
Die Wurst (es wurde nur eine Sorte hergestellt) wurde zum
Preise von 1,60 Mark das Pfund verkauft. Der Amtsanwalt
beantragte 3 Mark Geldstrafe, die mildeste Strafe, die für die
Uebertretung der Verordnung angedroht ist. Das Gericht schloß
sich dem Antrage des Amtsanwalts an.

13. Juni 1916

BAST_13_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1916

Schwierigkeiten mit Händlern beim Verkauf der städtischen Lebensmittel in Solingen

   Solingen. Von den städtischen Lebensmittel-
verkäufen. Im Laufe dieser Woche wird von der Stadt
kein Speck verkauft, weil das Räuchern des frischen Speckes
mit dem Verkaufe nicht Schritt gehalten hat. Die Metzger
werden darauf hingewiesen, daß sie verpflichtet sind, den
Käufern die Wurstmarken abzufordern. Wenn die Metzger
dieser Anordnung in Zukunft keine Folge leisten, dann wird
ihnen der Verkauf von städtischer Wurst entzogen werden.
Einige Händler haben in letzter Zeit Butter in beliebiger
Menge an einzelne Personen abgegeben. Es ist weiter festge-
stellt worden, daß Verkäufer Butter auf Abschnitte der Karte
abgegeben haben, die erst in Zukunft Gültigkeit haben. Da-
durch ist es in der letzten Woche nicht möglich gewesen, allen
Bezugsberechtigten auf den Abschnitt B Butter zu liefern.
Diejenigen, die auf diesen Abschnitt noch keine Butter erhalten
haben, können diese Woche ihre Ration kaufen. Die Polizei-
behörde verwarnt die Händler eindringlich, die bestehenden
Vorschriften nicht zu umgehen, da ihnen sonst nicht nur der
Verkauf entzogen wird, sonder auch empfindliche Strafe droht.

29. Mai 1916

BAST_29_05_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1916

Die Stadt Solingen beginnt mit dem Verkauf ihrer in eigener Regie hergestellten Wurst.

   Solingen. Städtische Wurst. Wie unsere Leser
aus früheren Mitteilungen wissen, hat die Stadt in eigener
Regie erhebliche Mengen Wurst herstellen lassen. Mit dem Ver-
kaufe dieser Wurst wird jetzt begonnen. Die Ware wird an
die Konsumgenossenschaft ,,Solidarität‘‘ und an die Solinger
Metzger abgegeben, von denen sie ans Publikum verkauft wird.
Das Pfund kostet 90 Pfennig. Diese Woche werden auf Ab-
schnitt 2 der Lebensmittelkarte 50 Gramm verabfolgt. Die
Verteilungsstellen können heute Montag die Ware im Kühl-
hause des Schlachthofes in Empfang nehmen.

26. Mai 1916

BAST_26_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1916

Die Stadt Solingen bietet Eier und Wurst zum Verkauf an.

   Solingen. Hunderttausend Eier! Die Stadt
hat einen Waggon mit etwa 100 000 Stück ausländischen Eiern
erworben. Die Ware wird an die Geschäftsleute abgegeben, die
sie zum Preise von 22 Pf[enni]g für das Stück verkaufen müssen.
Von der Stadt ist eine strenge Kontrolle vorgesehen, daß alles
seinen richtigen Gang geht. – Mit dem Verkauf der städti-
schen Wurst wird nächstens begonnen. Sie geht an die
Verkaufsstellen der Konsumvereine und an Geschäftsleute. Die
Ware wird nach der Regelung der Nahrungsmittelkarte ver-
kauft.

20. Mai 1916

BAST_20_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Mai 1916

Städtische Kriegswurst in Solingen

   Solingen. Städtische Kriegswurst haben wir
in der nächsten Zeit zu erwarten. Die Stadt hat Fleisch-
mengen im Gewichte von ungefähr 15 000 Pfund eingekauft,
die sie in einer eigens gemieteten Wurstküche verarbeiten
lassen wird. Die Wurst wird dann zu angemessenen Preisen
von der Stadt an die Verbraucher abgegeben werden. Jeden-
falls wird diese Wurst der heute mit 2 Mark fürs Pfund be-
zahlten Pferdewurst vorzuziehen sein.

12. Mai 1916

BAST_12_05_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1916

Der Wurst-Diebstahl eines Dienstmädchens und seine unbeabsichtigten Folgen für die „Herrschaft“

   Solingen. Das Verhängnis im Hamsterbau.
Ein Mädchen aus Solingen stand seit sechs Jahren in den
Diensten einer Herrschaft in Düsseldorf. Das Mädchen erhielt
kürzlich von ihrem Bräutigam, der im Felde steht, einen Brief
mit der Bitte um etwas Wurst. Das Mädchen lief sich die
Beine ab, ohne in den Besitz von Wurst zu gelangen. Die
gnädige Frau aber, bei der das Mädchen in Stellung war,
gehörte zur Familie Hamster. Die Vorratskammer war gut
gefüllt, und so manche schöne, harte Wurst wartete dort
darauf, den Weg alles Fleischernen anzutreten. In Abwesen-
heit der Madame ging das Mädchen in seiner Wurst- und
Herzensnot kurz entschlossen in die Vorratskammer und nahm
von dem Ueberfluß eine Wurst, um sie ihrem Herzallerliebsten
zu schicken. Einer anderen Bediensteten hatte es sein Vor-
haben mitgeteilt und bemerkt, es wolle der Gnädigen die Wurst
bezahlen. Als die Madame nach Hause kam, war ihr erster
gewohnter Gang in die Vorratskammer, und schnell hatte sie
mit Hamsterblick den Verlust der Wurst entdeckt. Keine Ent-
schuldigung ließ die Frau gelten. Sie bezichtigte das Mädchen
des Diebstahls und drohte mit einer Anzeige. Das Mädchen,
das sich bisher im Leben nicht das geringste hatte zuschulden
kommen lassen, geriet in große Angst. Um der Sache ein Ende
zu machen, ging es zur Polizei und machte gegen sich selbst An-
zeige. Der vernehmende Kommissar horchte bei der Erzählung
des Mädchens hoch auf und erkundigte sich sehr interessiert nach
Art und Zahl der aufgespeicherten Fett- und Fleischwaren.
Dann machte sich der Beamte mit einigen Polizisten auf die
Strümpfe. Es wurde ein Wagen requiriert, und in sausender
Fahrt ging es zur Villa „Hamsterbau“. Die gnädige Frau
machte zuerst ein ganz verdutztes Gesicht, dann fing sie an zu
lamentieren, und als das nichts half, fing sie an, in einer Art
zu schimpfen, die jede Düsseldorfer Fischfrau aus dem Felde
der Konkurrenz geschlagen hätte. Es half aber alles nichts.
Die schönen Würste, Speckseiten und Schinken wanderten aus
dem Hamsterbau auf den Wagen, um ihrer natürlichen Be-
stimmung, menschliche Mägen zu füllen, entgegengeführt zu
werden.

13. April 1916

BAST_13_04_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Der regelmäßige Bericht vom Solinger Wochenmarkt weist u.a. auf Klagen der Verbraucher über die Zusammensetzung der Wurtswaren hin.

                     Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war, wohl infolge der schlechten
Witterung, wenig besucht. Die Gemüsepreise halten sich mit
einer Beharrlichkeit in einer solchen Höhe, daß mancher
wünschen könnte, sie seien Börsenpapiere. Die Stadt läßt so-
wohl in den Ladengeschäften wie auch auf dem Markte durch
Händler Eier verkaufen. Der Preis konnte noch nicht niedriger
gesetzt werden, als der bisher geltende, er beträgt 25 Pf[enni]g für
das Stück. In den nächsten Tagen werden ungarische Eier
von der Stadt verkauft werden, die billiger abgegeben werden
können. Der städtische Kartoffelverkauf ging seinen gewohnten
Gang. In der Markthalle ließ die Stadt gesalzenes Kalb-
fleisch, Schweineköpfe und dickes Eisbein zum Durchschnitts-
preise von 1,50 Mark verkaufen. Der Andrang von Käufe-
rinnen war, wie immer, groß.
   Im Privathandel ist das Rindfleisch, für das bekannt-
lich noch kein Höchstpreis festgesetzt ist, in den letzten Tagen
ganz ungeheuer im Preise gestiegen. Man fordert in der Stadt
3.20 bis 3,40 Mark und in den Außenbezirken bis 3,60 Mark
für das Pfund. Daß bei solchen Preisen der städtische Fleisch-
verkauf große Anziehungskraft ausübt, ist verständlich.
   Vom Publikum wird allgemein Klage über die Zusammen-
setzung der Wurstwaren geführt. Der Wassergehalt der
Würste ist so hoch, daß die Preisprüfungsstelle sich einmal mit
dieser Frage befassen müßte. Wir haben mit einer Leberwurst
die Probe aufs Exempel gemacht. Eine frische rundliche Wurst
zeigte, nachdem sie einige Tage trockener Luft ausgesetzt war,
äußerlich so viele Falten und Runzeln wie ein altes Weiblein.

14. Dezember 1915

BAST_14_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1915

Ein zweiter Leserinnenbrief zum Thema „Butterhamster“

         Die Verwöhnten!
     Eine Hausfrau schreibt uns:
   „Unter der Überschrift „Die Verwöhnten“ bringt das
„Solinger Tageblatt“ eine Notiz, in der über mangelnde
Opferbereitschaft geklagt wird.
Wer sind den diese Hausfrauen? Doch jedenfalls diejenigen,
die genügend Geld haben, sich Butter einzuhamstern. Denn
die Frauen, die mit ihrem Butterkauf warten müssen, bis sie
Geld haben, bekommen ja gar keine. Entweder die Butter ist
„gerade ausverkauft“, oder es heißt im Geschäft: „Wir be-
kommen welche im Laufe des Nachmittags.“ Ich möchte wissen,
welche Frau in der Lage ist, den ganzen Nachmittag auf der
Suche nach Butter zu sein. Die Frauen aber, die
womöglich ein Dienstmädchen schicken können oder ein Mädchen
bei den Kindern zu Hause haben, haben nicht nötig, stunden-
lang zu warten, bis sie ein halbes Pfund Butter bekommen.
Für diese Leute wird ohne weiteres Butter zurückgelegt. Was
Sie in Ihrer Samstags-Nummer über die Butterhamster be-
richteten, trifft durchaus zu. In dem erwähnten Artikel des
„Tageblatts“ steht als erster Satz: „Wurst aufs Brot ohne
Butter, na, das schmeckt doch nicht!“ Es wäre viel richtiger
gewesen, zu schreiben: „Immer trockenes Brot schmeckt doch
auch nicht!“ Denn zu Wurst langt es doch jetzt in den
wenigsten Familien. Darin aber gebe ich dem Schreiber des
Artikels recht: Es läßt sich auch ohne Butter kochen. Selbst-
verständlich muss man dann etwas anderes haben, und damit
hapert es wieder. Daß aber immer wieder die Frauen, Mütter
und Kinder der Krieger als die Sünderinnen hingestellt wer-
den, ist einfach unglaublich. Wie viele Frauen, die lange, oft
bei grimmiger Kälte, vor den Butterhandlungen warten, schicken
von dem halben Pfund, das sie glücklich erstanden haben, zwei
Drittel ihren Männern oder Söhnen ins Feld!“

9. Dezember 1915

BAST_09_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1915

Wie können die Konsumenten vor der Umgehung der Höchstpreise für Schweinefleisch durch Produzenten und Handel geschützt werden?

  Schweinefleischmangel und steigende Rind-
                            fleischpreise.
   Wohl selten ist eine Verordnung des Bundesrats so freudig be-
grüßt worden, als die über die Festsetzung von Höchstpreisen für
Schweinefleisch. Glaubte man doch allgemein, daß nunmehr auch
das so beliebte Schweinefleisch wieder auf dem Tische des kleinen
Mannes erscheinen könnte. Es ist aber anders gekommen. Das
frische Schweinefleisch ist jetzt in den Fleischerläden fast überhaupt
nicht mehr zu haben und zum Ueberfluß steigt nunmehr auch das
Rind und Hammelfleisch kräftig weiter im Preise. Inzwischen
streiten sich Landwirte, Viehzüchter und Viehkommissionäre, Groß-
schlächter und Landschlächter darüber, wer an alldem schuld ist und
alle arbeiten anscheinend daraufhin, die festgesetzten Höchstpreise wie-
der zu sprengen. Es ist daher sehr wünschenswert, daß eine Reihe
preistechnischer Maßnahmen getroffen werden, die die Herstellung
des Gewinnes auf die verschiedenen, am Vieh- und Fleischmarkt
interessierten Erwerbsgruppen regelt.

Weiterlesen

12. November 1915

1915 11 12-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. November 1915

Mit dem heutigen Tage treten die Höchstpreise für Fleisch- und Fettwaren in Kraft

Hilden, 12. Nov. Mit dem heutigen Tage treten die Höchstpreise für Fleisch- und Fettwaren in Kraft. Die Gemeinden sind verpflichtet, diese Preise festzusetzen. In Düsseldorf sind folgende Höchstpreise für ein Pfund festgesetzt worden: frisches rohes Schweinefleisch 1,45 M., frisches rohes Fett (Flomen) 1,85 M., frische Bratwurst, grobe 1,70 M., feine 1,60 M., beste frische Wurst 1,60 M., gewöhnliche frische Wurst 0,80 M. Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis oder Geldstrafen bis zu 10 000 M. bestraft.