26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Angeprangert und namentlich genannt: Bestrafte wegen Vergehens gegen das Kriegswirtschaftsgesetz aus dem Rheinland

Wegen Vergehen gegen die Kriegswirtschaftsgesetze
sind bestraft worden: in Cronenberg der Schuhmacher Josef
Lob, der Schuhmacher Hugo Stamm und die Ehefrau Hugo
Stamm geb[orene] Schmitz; in Düsseldorf die Ehefrau Heinrich El-
feld, die Kellnerin Gertrud Josefine Jacobs, der Metzger-
meister Leo Behren, der Klempner Abraham Dujamont und
der Handelsmann Karl Kamp; in Elberfeld der Prokurist
Wilh[elm] Windrath, die Ehefrau Werner vom Bauen geb[orene] Bayer,
der Chemiker Dr. Max Herzberg, der Kaufmann Emil Heine-
mann, der Dachdeckermeister Michael Hoitz, der Metzgermeister
Gustav Hoppmann, der Kutscher Wilh[elm] Melandri, der Händler
Metallarbeiter Otto Wüstmann, der Kaufmann Franz Drame,
der Agent Gust[av] Ad[olf] Meier (mit 1000 Mark Geldstrafe), der
Damenschneidermeister Theodor Kesting (mit 8000 Mark
Geldstrafe), die Handelsfrau W[it]we Karl Hadstein geb[orene] Schmidt
(mit 3000 Mark Geldstrafe), der Händler Julius Berndt (mit
5 Monate Gefängnis und 500 Mark Geldstrafe); in Essen die
Händlerin Luise Einbeck, der Arbeiter Eduard Hielen, der
Fabrikarbeiter Franz Wilmes, der Fuhrmann Gerhard Hoppe,
die Kaufleute Karl von Dyck, Karl Becker und Wilh[elm] Kaub,
die Ehefrau Wirt Hermann Möllhoff geb[orene] Theis, der Kauf-
mann Benjamin Sanders (mit 10 000 Mark Geldstrafe) und
der Zementarbeiter Lorenz Glei (Italiener) mit 2 Monate
Gefängnis und 200 Mark Geldstrafe; in Essen-Bredeny Karl
Abrameit; in Gladbeck der Kutscher Otto Stezemann; in
Hattingen der Arbeiter Hugo Grundscheidt und der Bankbote
Wilh[elm] Tasche; in Kettwig der Hilfsarbeiter Friedr[ich] Buchmühlen
und der Fabrikant Wilh[elm] Kempgens (letzterer mit 1000 Mark
Geldstrafe); in Kupferdreh die Bureaugehilfin Franziska Lünz;
in Marl die Bergleute Johann Laß und Waldemar Laß; in
Osterfeld der Bäcker Theodor Landscheidt; in Stenden der
Ackerer Heinrich Bolten; in Willich der Landwirt Leo Prior
und die Ehefrau Landwirt Leo Prior geb[orene] Kerres.

20. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1918

Bei der Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung in Elberfeld können selbstgebaute Modelle ausgestellt werden!

              Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung in Elberfeld.
   Gerade hier im Industriegebiet werden viele Privatleute
sich mit dem Flugwesen beschäftigen. Bekannt ist ja, daß unsere
jungen Leute sich mit den Bau von Flugzeugmodellen befassen
und es darin schon zu beachtenswerten Leistungen bringen
konnten. Aber auch Erwachsene beschäftigen sich mit der Her-
stellung derartiger Modelle. Allen beiden soll in der Ausstellung,
die bekanntlich am 5. Mai mit einer Dauer bis zum 9. Juni in
der Stadthalle Johannisberg eröffnet wird, Gelegenheit geboten
werden, ihre Arbeiten der breiteren Oeffentlichkeit zugänglich
zu machen. Die Ausstellungsleitung richtet daher an alle diese
Kreise die Aufforderung, sich jetzt schon mit der ausstellungs-
fähigen Herrichtung der Modelle zu beschäftigen. Angeliefert

Weiterlesen

11. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1918

Zur Ausstellung über die Kriegs-Luftfahrt in der Elberfelder Stadthalle

                            Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung.
   Unsere Flugplätze und Fliegerstationen können jetzt im Kriege
aus leicht erklärlichen Gründen einer Besichtigung durch das Publi-
kum nicht zugänglich gemacht werden. In Kürze wird uns aber in
Elberfeld Gelegenheit geboten, die Fortschritte, die auf dem
Gebiete der Fliegerei seit Kriegsbeginn gemacht werden konnten, zu
sehen. Die Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung wird eine solche Fülle von
Einzelheiten aus dem Gebiete der Luftfahrt bringen, daß von dieser
Veranstaltung wohl ohne weiteres, auch in Verbindung mit den täg-
lich zu bestimmten Stunden stattfindenden Vorträgen, eine Beleh-
rung und Aufklärung der breiten Bevölkerungsmassen über Wesen
und Bedeutung unserer Luftstreitkräfte zu erwarten ist. Die Rein-
erträge der Ausstellung werden zum Besten der Fliegertruppe ver-
wendet. Die Eröffnung der Ausstellung erfolgt am 5. Mai. Die
Dauer der Ausstellung, die in der Stadthalle stattfindet, ist auf nur
kurze Zeit bemessen.

10. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1918

Wieder Verwundete von der Westfront in Solinger und Elberfelder Lazaretts eingeliefert

   Solingen. Verwundete. In den letzten Tagen hat
unsere Gegend wieder Verwundete von der Westfront erhalten.
Davon entfallen auf Elberfeld 128 meist Schwerverletzte, auf
Solingen 57 Leichtverwundete; 31 haben im gemeinsamen
Krankenhaus, 15 im Halfeshof und 11 in der Bethesda Auf-
nahme gefunden.

27. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1918

An diesen Ostern wird es aus militärischen und Versorgungsgründen keine Sonderzüge für den Personenverkehr geben.

                            Osterverkehr.
   Von der Königl[ichen] Eisenbahn-Direktion Elberfeld ist die
Kriegsmaßnahme getroffen, daß keine Sonderzüge
Ostern gefahren werden, weil Lokomotiven und
Wagen für Heereszwecke und zur Heranschaffung der Lebens-
mittel gebraucht werden. Im vaterländischen Interesse müssen
daher, wie die Eisenbahnverwaltung bekannt gibt, alle Reisen
unterbleiben, die nicht unbedingt erforderlich sind.

25. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1918

In Elberfeld wurden ein Jugendlicher und ein Kind, beide aus Solingen, wegen Taschendiebstahls festgenommen.

   Solingen. Jugendliche Taschendiebe. Recht früh-
zeitig auf die Verbrecherbahn geraten ist ein elfjähriger Junge von
hier, der in Elberfeld mit noch einem 17 jährigen Solinger
Freunde Taschendiebstähle ausgeführt hat. Ein Polizeibeamter beob-
achtete die Burschen bei ihrem lichtscheuen Handwerk und nahm
sie fest. Bei der Vernehmung stellte sich dann heraus, daß die beiden
Burschen auch in Solingen mehrere Taschendiebstähle ausgeführt
hatten. Einer hiesigen Geschäftsfrau stahl der jüngere der beiden
Diebe eine Brieftasche aus der verschlossenen Handtasche in dem
Augenblick, als sie die Cronenberger-Bahn besteigen wollte. In der
Tasche waren drei Brillantringe, eine goldene Uhr und ein größerer
Geldbetrag. Ringe und Uhr hatten die Diebe in einem Garten an
der Paulstraße vergraben und das Geld haben sie unter sich geteilt.
Der Bestohlenen konnten außer dem Gelde die gestohlenen Gegen-
stände wieder zurückgegeben werden.

9. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1918

Bis jetzt haben sich alleine im Wuppertal 31 größere Arbeiter-, Angestellten- und
Bankbeamten-Verbände für die sofortige Einführung der durchgehenden
Arbeitszeit ausgesprochen.

                Durchgehende Arbeitszeit.
   Die von den Vertretern der Deutschen Gewerkvereine des Wup-
pertals gut besuchte Versammlung in Elberfeld Ende Februar be-
schäftigte sich mit der Frage der Einführung der durchgehenden Ar-
beitszeit. Nach einem von Herrn Hermann Teipel-Elberfeld gehal-
tenen ausführlichen Referat nahmen die sämtlichen Gewerkvereine
einstimmig folgende Entschließung an.:
   „Wir begrüßen die Einführung der durchgehenden Arbeitszeit als
eine soziale Einrichtung, welche den Arbeitern und Angestellten eine
bessere Erholungsmöglichkeit und dadurch gestählte Gesundheit
bringt, ferner das Familienleben in erheblicher Weise fördert, wenn
1) die Arbeitszeit grundsätzlich 8 Stunden nicht übersteigt, 2) durch
Einführung derselben kein geringes Einkommen erzielt wird, 3) ge-
nügende Berücksichtigung der Pausen erfolgt.“

Weiterlesen

15. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1918

Vertreter von Gewerkschaften, kaufmännischen Berufsverbänden und Angestellten sprechen sich auf einer Versammlung in Elberfeld für die „sofortige Einführung der durchgehenden Arbeitszeit in den industriellen und kaufmännischen Betrieben“ aus

                 Durchgehende Arbeitszeit.
   Am 5. Februar fand in Elberfeld eine Versammlung der Ver-
treter kaufmännischer Angestellten-, technischer Angestellten-, Bank-
beamten- und Arbeiterverbände des Wuppertales statt.
   Gegenstand der eingehenden Beratungen war die sofortige Ein-
führung der durchgehenden Arbeitszeit in den industriellen und kauf-
männischen Betrieben. Mehrere Redner, welche in früheren Jahren
in ihren Betrieben schon durchgehend gearbeitet hatten, berichteten
über die ihrerseits gemachten guten Erfahrungen. Alle Beteiligten
hielten die durchgehende Arbeitszeit für eine zeitgemäße und zweck-
mäßige Einrichtung, welche einen wesentlichen sozialen Fortschritt für

Weiterlesen

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Die kaufmännischen Arbeitnehmer-Vereine des Wuppertals fordern die sofortige Einführung der durchgehenden Arbeitszeit

Die sofortige Einführung der durchgehenden
                            Arbeitszeit.
   Der Ausschuß der kaufmännischen Vereine des Wuppertals
Barmen-Elberfeld dem folgende Vereine angehören: „Hansa“,
kath[olisch] kaufm[ännischer] Verein; Deutscher Bank-Beamtenverein; Verband
deutscher Handlungsgehilfen; Verein für Handlungsgehilfen
1858; Verein für kath[olisch] kaufm[ännische] Gehilfinnen und Beamtinnen;
Verband deutscher Handlungsgehilfen Leipzig; Kaufm[ännischer] Verein
1867; „Merkuria“, kath[olisch] kaufm[ännischer] Verein; Kaufm[ännischer] Verein Weiterlesen

21. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1918

Streichung von weiteren Personenzügen im Bereich der Eisenbahndirektion Elberfeld

  Solingen. Ausfall von Eisenbahnzügen. Eine Be-
kanntmachung der Eisenbahndirektion Elberfeld kündigt zum 22. Jan[uar]
den Ausfall von weiteren, dem Personenverkehr dienenden Zügen an,
u. a. auf den Strecken Düsseldorf-Duisburg und Köln b[e]z[iehungs]weise
Neuß-Elberfeld-Hamm-Soest.

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

Rheinische Oberbürgermeister protestieren gegen die Verfütterung von Kartoffeln

Rheinische Oberbürgermeister gegen die
                     Kartoffelverfütterung.
   Die Oberbürgermeister von Düsseldorf, Köln, Elberfeld,
Barmen, Essen, Duisburg und Krefeld haben an das Kriegs-
ernährungsamt folgendes Telegramm gerichtet: „Die unter-
zeichneten Oberbürgermeister rheinischer Großstädte legen im
Namen des industriellen Westens auf Grund erneuter sorgen-
voller Beratung entschieden Verwahrung dagegen ein, daß Kar-
toffeln zur Verfütterung freigeben oder zu Futterzwecken
verarbeitet werden, ehe nicht die Bedarfsmengen für die mensch-
liche Ernährung in die tatsächliche Verfügungsgewalt der Be-
darfsverbände gelangt sind.“ – Die Regierung ist gefährlich
schwerhörig gegenüber den unbedingten Notwendigkeiten des
industriellen Westens. Hoffentlich hat dieser Einspruch den be-
absichtigten Erfolg.

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Zwei Arbeiter wurden von der Strafkammer Elberfeld wegen Einbrüchen bei Remscheider Fabrikanten zu Haftstrafen verurteilt.

         Aus dem Gerichtssaal.
        Strafkammer Elberfeld.
   Gefüllte Keller und Gemüsekammern suchten
und fanden bei der Umschau nach Lebensmitteln der Hilfsarbeiter
G. aus Remscheid und der Fabrikarbeiter Heinrich K. aus
Solingen. Ihre unangemeldeten nächtlichen Besuche galten vor-
nehmlich Fabrikanten in Remscheid und Umgegend. Sie verschafften
sich den Zutritt zu deren Wohnhäusern, indem sie durch Ansetzen
größerer Bohrer die Türschlosser ausbohrten, wonach sich die Türen
ohne weitere Schwierigkeiten öffnen ließen. Die im Innern der
Häuser sich ihnen noch entgegenstellenden kleineren Schwierigkeiten zu
überwinden, war ihnen ein leichtes. Einen ihrer ersten Einbrüche
dieser Art begingen sie bei dem Kommerzienrat Hardt in Lennep.
Hier fanden und räuberten sie in den Kellern Speck, Wurst, Mehl,
Eier, Hülsenfrüchte und aus den oberen Stockwerken Kleider und
Wollwaren in größeren Mengen. Der Wert dieser Sachen beläuft
sich auf etwa 1000 Mark. Einige Zeit danach drangen sie auf die-
selbe Weise bei dem Fabrikanten Schröder in Remscheid ein.
Hier erbeuteten sie größere Mengen Rind- und
Schweinefleisch, mehrere Schinken, zwanzig
Pfund Butter, Konserven aller Art und viele anderen
Sachen. Nicht minder groß war ihre Beute gleicher Art bei
dem Einbruch, den sie bei dem Kommerzienrat Hasenklever be-
gingen. Die Strafkammer verurteilte K. zu 2 Jahren Gefängnis,
den erheblich vorbestraften G. zu 3 Jahren Zuchthaus und 5 Jahren
Ehrverlust, sowie Stellung unter Polizeiaufsicht. Die Ehefrau des G.,
die sich der Hehlerei schuldig gemacht haben sollte, wurde freigesprochen.

26. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1917

Mädchen flüchtet vor der „Rettung“.

   Gräfrath. Aus dem Rettungshaus geflüchtet! Die
Polizei nahm hier gestern ein Mädchen fest, das aus dem Rettungs-
haus in Elberfeld geflüchtet war. Das Mädchen wurde der Anstalt
wieder zugeführt, um weiter „gerettet“ zu werden.

23. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1917

Die Versammlung der MSPD mit Friedrich Ebert in Barmen wie sie aus der Sicht der USPD verlaufen ist und die etwas andere Berichterstattung im „Vorwärts“

         Abhängige Manöver in Elberfeld-Barmen.
   Am Sonntag sprach Abgeordneter Ebert in der Barmer
Stadthalle vor etwa 2000 Personen, die sich zur Hälfte aus den An-
hängern der Unabhängigen Sozialdemokratie, zu einem weiteren
Teil aus Bürgerlichen und dem Rest aus Abhängigen rekrutierten.
Die Versammlung hatte Eberts ganze Ausführungen mit eisiger
Kälte entgegengenommen und erst am Schlusse wurde einiger Beifall
laut. Die Arbeiter namentlich konnten bei dieser altbekannten Auf-
zählung der politischen Großtaten der Scheidemänner wirklich nicht
auf ihre Rechnung kommen. Kaum ein einziger wirklich sozialistischer
Gedanke war in dem monotonen Gedonnere zu finde, das durch
Angriffe auf die Alldeutschen annehmbar gemacht werden sollte,
ohne dadurch besonderen Eindruck zu machen. Die Versamm-
lung blieb kalt. Die geplante Diskussion des Vortrages hatten sich
die abhängigen Veranstalter etwas anders gedacht, als sie verlief.
Vorschläge des Bureaus auf 15 Minuten und dann auf 30 Minuten
Redezeit wurden gegen wenige Stimmen glatt abgelehnt, und so
mußten die Ebertschen für den – einzigen – Diskussionsredner
– Genosse Vogtherr – unbeschränkte Redezeit zulassen. Vogt-
herr charakterisierte die ganze sogenannte Friedenspolitik der Ebert-
Scheidemann, die zur Verlängerung des Krieges geführt, auf das
schärfste. Er zerstörte das von Ebert in allen Farben gemalte
Bild der mit der Politik des bürgerlich-sozialdemokratischen Mehr-
heitsblocks anbrechenden Herrlichkeit, – schilderte die Wirkung dieser
Politik nach innen und außen, gegenüber den Ansprüchen des
deutschen Proletariats und der Internationale und reklamierte für
die deutsche Arbeiterschaft eine Politik ohne Verschlechterung und ohne
Preisgabe wichtiger Grundsätze. In allen seinen Ausführungen
über die Einschätzung der sogenannten Mehrheitspolitik konnte Vogt-
herr das Falsche und Täuschende nachweisen, womit die Massen ge-
ködert werden sollen, – und die klare unzweideutige Politik der
U.S.P.D., die wirklich den unverschleierten Verständigungsfrieden
erstrebt, in den Vordergrund stellen. Die hohlen Drohungen Eberts
gegen die neue Blockregierung, falls sie nicht allen Erwartungen
entspreche, wurden als so lächerlich hingestellt, wie sie waren.
   Nur einer Äußerung Eberts hat Vogtherr zugestimmt: „Mit
der Politik des Lavierens und der Zweideutigkeiten muß ein Ende
gemacht werden.“ Aber Ebert dachte gar nicht daran, dieses forsche
Wort auf sich und die Seinen anzuwenden und mußte durch Vogt-
herr ermahnt werden, in der eigenen Partei mit dieser Aenderung
zu beginnen.

Weiterlesen