14. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1918

Die „Freie Presse“ will als „Stimme der Arbeit“ in Solingen Erfolg haben

                            Die verkleidete „Freie Presse“.
   Die Abhängigen sind sehr unzufrieden mit ihrem „Erfolg“,
den sie sich bei der Werbung von Abonnenten für die wirt-
schaftsfriedliche „Freie Presse“ versprachen. Wir hatten’s nicht
anders erwartet; wissen wir doch, daß in Solingen kein Nähr-
boden für wirtschaftsfriedliche Unternehmen ist. Die „Freie
Presse“, die ähnlich wie die „Düsseldorfer Volkszeitung“ im
Widerspruch mit der gesamten Elberfelder Arbeiterschaft und im
Gegensatz zu den Beschlüssen der damals noch nicht gespaltenen
Parteiorganisation und der Preßkommission vom Berliner
Parteivorstand annektiert wurde, worauf die Redakteure ent-
lassen und Arbeitswillige an deren Stelle gesetzt wurden, wird
bei der klassenbewußten Solinger Arbeiterschaft stets schroffe
Ablehnung finden. Das wissen auch die Solinger Instanzen
der Abhängigen. Was Wunder, wenn sie da, um ihr Blatt
beliebter zu machen, auf den „schlau[en]“ Gedanken verfallen,
für Solingen die „Freie Presse“ in „Stimme der Arbeit“ um-
zutaufen. Es klingt fast wie „Arbeiterstimme“, und die Ab-
hängigen wissen, daß dieser Name in der Arbeiterbewegung im
Gegensatz zur „Freien Presse“ einen sehr guten Klang hat. Da
jedoch die politische Redaktion der „Stimme der Arbeit“ in
Händen des arbeitswilligen Redakteurs der „Freien Presse“
liegt, wird auch die Namensveränderung das wirtschaftsfriedliche
Organ nicht zu einem Organ des proletarischen Klassenkampfes
machen. Und nur einem solchen werden die Solinger Arbeiter
Geschmack abgewinnen. Na, vielleicht besinnt man sich noch
und tauft die Geschichte anders. Wir schlagen den Herren vor,
ihr Blättchen „Stimme der wirtschaftsfriedlichen Arbeit“ zu
benennen, die Arbeiterschaft weiß dann wenigstens, für wen es
bestimmt ist.

13. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. August 1918

Die Vorstellungen des Zirkus Barum in Solingen sind stets ausverkauft.

   Solingen. Der Zirkus Barum hatte bei allen Vorstel-
lungen ein vollständig ausverkauftes Haus. Die Abendvorstellungen
waren meist schon in den ersten Nachmittagsstunden ausverkauft.
Wer den Zirkus besuchen will, muß dies bald tun, denn am
Donnerstag schlägt er bereits seine Zelte in Elberfeld auf.

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Keine zusätzlichen Züge für Reisende in den Herbstferien

                                Herbstferienverkehr.
   Wie aus einer Bekanntmachung der Eisenbahndirektion Elberfeld
hervorgeht, können Sonderzüge zu Beginn der Herbstferien nicht ab-
gelassen werden, weil Lokomotiven und Wagen für Heereszwecke und
zur Heranschaffung der Lebensmittel dringend gebraucht werden. Alle
nicht unbedingt notwendigen Reisen müssen daher unterbleiben.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Eine Konsequenz der nicht erfolgten Städtevereinigung von Barmen und Elberfeld

      Vereinigung der Elberfeld-Barmer Stadttheater
   Nachdem sich der Plan der Vereinigung der Städte Elber-
feld und Barmen zerschlagen hatte, hatten 17 Stadtverordnete den
Antrag gestellt, unter den veränderten Verhältnissen erneut zur
früher beschlossenen Vereinigung der beiden Stadt-
theater Stellung zu nehmen und unter der Voraussetzung
der Zustimmung Barmens den diesbezüglichen Beschluß vom
18. September 1917 wieder aufzuheben. In der Stadtver-
ordnetensitzung, in der wiederholt zum Ausdruck gebracht
wurde, daß die Vereinigung der Städte Elberfeld-Barmen doch
kommen werde, wurde der Antrag, nachdem ihn schon zuvor
fünf der Antragsteller preisgegeben hatten, mit 13 zu 12
Stimmen abgelehnt. Es bleibt also bei der Vereinigung der
Stadttheater.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Regionales Treffen des Arbeiter-Turnerbundes in Elberfeld

    An die Vereine des Arbeiter-Turnerbundes im 2. Bezirk.
   Auf die am kommenden Sonntag zu unternehmende Bundes-
turnfahrt des Arbeiter-Turnerbundes weisen wir nochmals an dieser
Stelle hin. Die Vereinsvorstände werden ersucht, für rege Betei-
ligung Sorge zu tragen. Ganz besonders richten wir das Ersuchen,
sich daran zu beteiligen, an diejenigen Mitglieder, deren Verein
be[z]iehungs]w[eise] Vereinsbetrieb infolge großer Einberufungen lahmgelegt ist.
Ist es doch ein Tag, an dem sich turnerisches Leben und turnerische
Geselligkeit in alt gewohnter Weise wieder entwickeln wird, und
deshalb sollte keiner versäumen, sich daran zu beteiligen. – Aehnlich
wie im vergangenen Jahre, wird auch in diesem Jahre die Turn-
fahrt nach dem vom Bunde vorgeschriebenen Einheitsprogramm aus-
geführt. Als Ziel ist der auf dem Freudenberg gelegene Elberfelder
städtische Sport- und Spielplatz gewählt, woselbst die allgemeinen
Freiübungen und sportlichen Wettkämpfe sich abwickeln werden.
Zwecks gemeinsamer Ausführung der vom Bunde vorgeschriebenen
3 stündigen Pflichtmarschdauer treffen sich der 1., 2., 3.und 7. Bezirk
in Vohwinkel (Schwebebahn-Bahnhof). Der Abmarsch erfolgt um
7½ Uhr über Kluse, Burgholz, Küllenhahn zum Endziel. Der Sam-
melpunkt für die Vereine des 2. Bezirks ist Solingen-
Schlagbaum. Der Abmarsch erfolgt um 6½ Uhr. Freunde des
Wandersports und der Arbeiter-Turnsache sind hierzu freundlichst
eingeladen.

4. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1918

Solinger Oberbürgermeister verkündet lokale Maßnahmen gegen die „Fliegergefahr“

   Solingen. Maßnahmen gegen die Fliegergefahr
bildeten den Gegenstand einer Beratung, zu welcher der Oberbürger-
meister gestern vormittag den Brandrat und einige Herren aus der
Bürgerschaft eingeladen hatte. Es wurde beschlossen, häufiger die
Verhaltungsmaßregeln gegen die Fliegergefahr zu veröffentlichen,
insbesondere die Vorschrift, daß die Bürger bei Fliegeranwesenheit
sofort die Straßen und Straßenbahnen zu räumen und die Häuser
als Deckung aufzusuchen haben. Eine Alarmierung soll nicht
stattfinden, da Solingen keine offizielle Mitteilung von der
Annäherung von Fliegern erhält. Aus demselben Grunde wird auch
in Barmen, Remscheid und Elberfeld nicht alarmiert. Ferner sollen
die größeren Werke, die nachts arbeiten, ersucht werden, gründlich
abzublenden, um die Flieger nicht anzulocken.

21. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1918

In Hagen fand Pfingsten der Jugendtag der unabhängigen Arbeiterjugend Niederrhein statt

                         Jugendtag 1918.
   Unter zahlreicher Beteiligung, begünstigt vom wunderbarsten
Wetter beging am 1. Pfingsttag die Arbeiter-Jungend des Nieder-
rheins ihren diesjährigen Jugendtag in Hagen. Aus den meisten
Orten des Bezirks – aus Elberfeld-Barmen, Remscheid, Solingen,
Essen, Dortmund, Bochum, Hagen, Düsseldorf, Köln, Duisburg,
Haan usw. waren sie zusammengekommen. Ueberaus zahlreich war
Essen vertreten. Auch von Solingen war eine große Zahl erschienen.
   Gegen 11 Uhr vormittags waren die meisten Jugendfreunde ein-
getroffen. An der Brantenberger-Mühle, dem herrlich gelegenen
Waldheim des Deutschen Arbeiter-Abstinenten-Bundes, entwickelte
sich bald ein recht lebhaftes Treiben. Das kriegsmäßig-primitive
Mittagsmahl war bald zubereitet und eingenommen. dann wechselte
fröhlicher Gesang mit buntem Spiel. Eine Ansprache mußte aus den
bekannten Gründen unterbleiben. Die Zeit wurde aber trotzdem vor-
teilhaft ausgenutzt. Abends wurden Quartiere bezogen, die die
Hagener Arbeiterschaft in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt
hatte. Am zweiten Tage wurden dann, wie immer, Ausflüge in die
Umgegend unternommen.
   Mit dem Ergebnis kann die Arbeiter-Jugend zufrieden sein.
Alles war von dem Gedanken beseelt, daß wohl das Wort verboten,
doch nimmermehr der Geist getötet werden kann!

17. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1918

Ein weiterer Bericht über die Fliegerausstellung in der Stadthalle Elberfeld

      Fliegerausstellung Elberfeld, Stadthalle, Johannisberg.
   Als der Krieg ausbrach, konnte man an den Flugzeugen keine
Aenderungen grundlegender Natur vornehmen, man mußte vielmehr
darauf bedacht sein, sie in kürzester Frist zu kriegstüchtigen Maschinen
auszubauen. Waren die Luftfahrzeuge von 1914 noch Schönwetter-
flugzeuge, so stellen die Kampfflugzeuge von heute schon ein voll-
kommenes, in sich abgeschlossenes Ganzes dar. Wieweit die Flug-
technik sowohl bei uns als auch bei unseren Feinden vorgeschritten
ist, wird dem Besucher der Fliegerausstellung in der Stadthalle aufs
beste vor Augen geführt. Deutsche und feindliche Jagdflugzeuge,
Kampf-Beobachtungsmaschinen, Großkampfflugzeuge, ja sogar ein
Wasserflugzeug, sind zur Ausstellung gelangt. Die Demonstrations-
vorträge aus einem deutschen Kampfflugzeuge finden täglich um 11
Uhr vormittags, 3 und 5 Uhr nachmittags statt. — Es ist nur wenig
bekannt, daß das Prinzip des „Kinderdrachens“ die Grundlage für
die Flugfähigkeit des Flugzeuges von heute bildet. Dem Drachen
wird durch Gegenwind ein Auftrieb verliehen; bei dem Flugzeug
wird dieser Auftrieb durch Steigerung der Geschwindigkeit des Fahr-
zeuges und entsprechende Schrägstellung der Flügelflächen in der Luft
hervorgerufen. Ein Albatros-Jagdflugzeug wiegt beispielsweise etwa
16 Zentner. Daraus erhellt, welch starke Kraftquelle nötig ist, um
ein solches Gewicht in die Luft zu heben und unabhängig von der
Windrichtung bewegen zu können. Welch verschiedenartige Faktoren
berücksichtigt werden müssen, um die Flugfähigkeit einer Maschine zu
gewährleisten, wird dem Besucher der Fliegerausstellung klar, wenn
er einem der lehrreichen Demonstrationsvorträge beiwohnt, die täg-
lich um 11 Uhr vormittags, 3 und 5 Uhr nachmittags abgehalten
werden.

17. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1918

Die Eisenbahndirektion Elberfeld bittet Zivilpersonen auf Bahnreisen zu verzichten.

                         Pfingsten keine Sonderzüge.
   Unser Hinweis darauf, daß die Bahnen für Zwecke der Versor-
gung unseres Heeres stark in Anspruch genommen werden, ersucht
die Eisenbahndirektion Elberfeld die Bevölkerung, im väterländischen
Interesse auf Pfingstreisen zu verzichten wie überhaupt alle irgend
vermeidbare Reisen zu unterlassen. Sie sei nicht in der Lage,
Sonderzüge fahren zu lassen.

14. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1918

In der Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung in Elberfeld findet ein Erbslöh-Luftschiff das besondere Interesse der Besucher.

      Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung, Stadthalle, Johannisberg.
   Auch am letzten Sonntag war der Besuch der Ausstellung wie-
der ein sehr guter. Rund 4500 Besucher wurden an der Aus-
stellungskasse gezählt. Besonderes Interesse wurde dem Modell des
Erbslöh-Luftschiffes, welches erst in den letzten Tagen hier einge-
troffen ist, entgegengebracht. Wie vielen Elberfeldern in Erinnerung
sein wird, hat der bekannte Elberfelder Luftschiffer Erbslöh, nach dem
das Luftschiff benannt ist, im Jahre 1910 hiermit Versuchsfahren
unternommen, bei denen er leider verunglückte. Das in der Aus-
stellung befindliche Modell ist das einzige, welches existiert. Längere
Zeit verweilten die Besucher auch bei dem Modell eines deutschen
Unterseebootes, durch das die Ausstellung seit einigen Tagen um
ein interessantes und sehenswürdiges Schaustück bereichert wird. Wir
empfehlen den Schulen wärmstens einen geschlossenen Besuch der
Ausstellung, die in allen ihren Teilen ein einzigartiges Anschau-
ungs- und Belehrungsmittel darstellt.

11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

Vortrag über die Kriegsluftfahrt bei der Ausstellung in der Stadthalle Elberfeld.

                   In der Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung
hielt am Dienstagnachmittag Direktor Dr. Marquard vom deutschen
Luftflottenverein einen Vortrag über die Entwicklung der Kriegs-
Luftfahrt. Ausgehend von der Verwendung der Fesselballons,
schilderte er zunächst die Luftfahrzeuge, die leichter als die Luft sind,
also hauptsächlich die Zeppelin- und Schütte-Lanz-Typen, gedachte
auch der Verdienste Erbslöhs, und wandte sich dann der Entwicklung
der Luftfahrzeuge zu, die schwerer als die Luft sind, also den eigent-
lichen Flugzeugen. Obwohl an Zahl bei Kriegsausbruch und
während der ganzen Kriegsdauer den Feinden unterlegen, hat die
deutsche Luftflotte dank der Gediegenheit der Technik und dank dem
Geist, der unsere Flieger beseelt, unbedingt die Herrschaft in der
Luft errungen. Redner ging noch auf die verschiedenen Aufgaben
der Erkundungs-, Jagd-, Kampf-, Artillerie-, und Infanterieflieger
ein, gedachte auch der Marineflieger und schloß mit einem Hinweis
[Satzfehler]

4. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1918

Ein Tag vor der Eröffnung der Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung in der Elberfelder Stadthalle

              Kriegsluftfahrt-Ausstellung in Elberfeld.
   In den Sälen und im Garten der Elberfelder Stadthalle wird
morgen eine recht interessante Ausstellung eröffnet, in der die Be-
sucher mit dem Wesen und der Entwickelung der Luftschiffahrt auf
das eingehendste vertraut gemacht werden. Riesenvögel aller Art
und Länder, Modelle, Bilder usw. sind in hübscher Weise platziert
und führten uns bei unserem gestrigen Besuch in anschaulicher Weise
(begleitet von fachmännischen Vorträgen) in das Gebiet der Luft-
schiffahrt ein. Leider verhindert uns der Platzmangel unseres Blattes,
ausführlich auf die einzelnen interessanten Ausstellungsstücke näher
einzugehen. Bemerken wollen wir nur, daß sich für jeden ein Be-
such empfiehlt, für jeden, dem die technische Entwickelung des Flug-
wesens nicht gleichgültig ist. Und sie sollte niemand gleichgültig sein.
   Die Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung in der Stadthalle will in erster
Linie die Bevölkerung über die Bedeutung und das Wesen der Luft-
streitkräfte aufklären. Diesem Zwecke dienen die täglich um 11 Uhr
vormittags und 3 und 5 Uhr nachmittags an einem deutschen
Kampfeinsitzer stattfindenden Demonstrationsvorträge.
Daneben verfolgt die Ausstellung aber auch den Zweck, unsern
Fliegertruppen Gelder zuzuführen. Der Reinertrag der Veranstal-
tung wird dem kommandierenden General der Luftstreitkäfte über-
wiesen, während die Durchführung der Ausstellung dem Deutschen
Luftflottenverein obliegt. Die Eröffnung findet bestimmt am mor-
gigen Sonntag vormittags 9 Uhr statt. Geöffnet ist die Ausstellung
täglich von 8 Uhr früh bis 8 Uhr abends ohne Unterbrechung.

1. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1918

In die Elberfelder Stadthalle wird eine große Fliegerausstellung vorbereitet.

                               Die Fliegerausstellung
in der Stadthalle kommt am nächsten Sonntag bestimmt zur Eröff-
nung. Sie wird einige besonders interessante, im Luftkampf abge-
schossene Beuteflugzeuge enthalten, so z[um] B[eispiel] einen englischen Doppel-
decker, in dem wir den Bruder des englischen Ministers Grey, den
Hauptmann Grey, gefangen nehmen konnten. Auch unsere schärfste
Konkurrenz auf fliegerischem Gebiete, die englischen und französi-
schen „Spads“, kleine, leichte Apparate mit unverhältnismäßig star-
ken Motoren, sind vertreten. Deutsche Kampfflugzeuge werden die
Unterschiede in den beiderseitigen Bauarten veranschaulichen und
besondere Aufmerksamkeit dürfte ein von der Kaiserlichen Marine
zur Verfügung gestelltes Wasserflugzeug erregen, das als ein für
Elberfeld vollständig neuer Flugzeugtyp angesprochen werden muß.
Wie wir hören, sind die Vorarbeiten in der Stadthalle in bestem Zuge.

30. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1918

Der Termin zur Eröffnung der Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung in Elberfeld steht fest

                  Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung in Elberfeld.
   Die Eröffnung der Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung findet nunmehr
bestimmt Sonntag den 5. Mai statt. Wie wir bereits berichteten,
verfolgt die Veranstaltung das Ziel, Verständnis für den Ausbau
und die Weiterentwicklung dieser Luftwaffe in alle Kreise des deut-
schen Volkes zu tragen. Darüber hinaus hat sich die Ausstellung
aber auch das Ziel gesetzt, durch die erhofften Reinerträge bare
Geldmittel zu schaffen, die zum Besten der Fliegertruppen Verwend-
dung finden sollen.

27. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1918

Werbung für die Kriegs-Luftfahr-Atausstellung in der Stadthalle Elberfeld

Kriegs-Luftfahrt-Ausstellung in Elberfeld, Stadthalle-Johannisberg.
   Die zur Ausstellung kommenden feindlichen Flugzeuge stellen
im großen und ganzen alle draußen an den Fronten geflogenen
Typen dar. Vom einfachen Beobachtungsflugzeug, das mit zwei
Fliegern, dem Führer und Beobachter bemannt ist, bis zum moder-
nen Kampfeinsitzer mit automatisch arbeitenden Maschinengewehren
ist so ziemlich alles vertreten, was an Flugzeugarten im Kriege Ver-
wendung findet. Eine Besonderheit dürften die Wasserflugzeuge
bilden, die mit ihren Schwimmkörpern einen eigenartigen Eindruck
auf den Beschauer ausüben. Die Kaiserliche Marine bringt in einer
Sonder-Ausstellung eine Anzahl von wunderhübsch gelungenen
Flieger-Aufnahmen. Die Eröffnung der Ausstellung erfolgt am
5. Mai.