12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Zustimmung zu der mit den Arbeitgebern ausgehandelten Arbeitszeitverkürzung auf der Arbeiterversammlung in Solingen.

    Ein Schritt auf dem Wege zum
                  Achtstundentag.
   Die allgemeine Arbeiterversammlung, die am Samstag-
abend über die von den hiesigen Unternehmern zugebilligten
Arbeitszeitverkürzungen endgültig zu beschließen hatte, war
nicht so gut besucht, wie die Riesenversammlung in der Woche
vorher. Immerhin dürften 1600 bis 1800 Personen anwesend
gewesen sein.
   Mit einigen kurzen Worten eröffnete der Vorsitzende des
Industriearbeiter-Verbandes, Kollege Böttcher, die Ver-
sammlung, dabei betonend, daß die von der letzten Versamm-
lung gewählte Kommission alles getan habe, um den Wünschen
der Arbeiterschaft gerecht zu werden. Dann erteilte er zur
Berichterstattung über die am Mittwochnachmittag stattge-
gefundenen Verhandlungen das Wort dem Geschäftsführer des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Rapp, der ungefähr
folgendes ausführte: Weiterlesen

26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Angeprangert und namentlich genannt: Bestrafte wegen Vergehens gegen das Kriegswirtschaftsgesetz aus dem Rheinland

Wegen Vergehen gegen die Kriegswirtschaftsgesetze
sind bestraft worden: in Cronenberg der Schuhmacher Josef
Lob, der Schuhmacher Hugo Stamm und die Ehefrau Hugo
Stamm geb[orene] Schmitz; in Düsseldorf die Ehefrau Heinrich El-
feld, die Kellnerin Gertrud Josefine Jacobs, der Metzger-
meister Leo Behren, der Klempner Abraham Dujamont und
der Handelsmann Karl Kamp; in Elberfeld der Prokurist
Wilh[elm] Windrath, die Ehefrau Werner vom Bauen geb[orene] Bayer,
der Chemiker Dr. Max Herzberg, der Kaufmann Emil Heine-
mann, der Dachdeckermeister Michael Hoitz, der Metzgermeister
Gustav Hoppmann, der Kutscher Wilh[elm] Melandri, der Händler
Metallarbeiter Otto Wüstmann, der Kaufmann Franz Drame,
der Agent Gust[av] Ad[olf] Meier (mit 1000 Mark Geldstrafe), der
Damenschneidermeister Theodor Kesting (mit 8000 Mark
Geldstrafe), die Handelsfrau W[it]we Karl Hadstein geb[orene] Schmidt
(mit 3000 Mark Geldstrafe), der Händler Julius Berndt (mit
5 Monate Gefängnis und 500 Mark Geldstrafe); in Essen die
Händlerin Luise Einbeck, der Arbeiter Eduard Hielen, der
Fabrikarbeiter Franz Wilmes, der Fuhrmann Gerhard Hoppe,
die Kaufleute Karl von Dyck, Karl Becker und Wilh[elm] Kaub,
die Ehefrau Wirt Hermann Möllhoff geb[orene] Theis, der Kauf-
mann Benjamin Sanders (mit 10 000 Mark Geldstrafe) und
der Zementarbeiter Lorenz Glei (Italiener) mit 2 Monate
Gefängnis und 200 Mark Geldstrafe; in Essen-Bredeny Karl
Abrameit; in Gladbeck der Kutscher Otto Stezemann; in
Hattingen der Arbeiter Hugo Grundscheidt und der Bankbote
Wilh[elm] Tasche; in Kettwig der Hilfsarbeiter Friedr[ich] Buchmühlen
und der Fabrikant Wilh[elm] Kempgens (letzterer mit 1000 Mark
Geldstrafe); in Kupferdreh die Bureaugehilfin Franziska Lünz;
in Marl die Bergleute Johann Laß und Waldemar Laß; in
Osterfeld der Bäcker Theodor Landscheidt; in Stenden der
Ackerer Heinrich Bolten; in Willich der Landwirt Leo Prior
und die Ehefrau Landwirt Leo Prior geb[orene] Kerres.

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war größter Andrang, da die Gemüsezentrale frisches Gemüse geliefert hatte.

                          Vom Wochenmarkt.
   Die Ankündigungen der bürgerlichen Zeitungen über
größere Gemüsezufuhren zu unserem Wochenmarkt hatten heute
morgen eine richtige Völkerwanderung nach der Markthalle
veranlaßt. Selbst aus Remscheid und Cronenberg waren die
Hausfrauen in hellen Haufen erschienen, um die Blättchen
Frischgemüse zu erobern. Die Zentrale hatte Weißkohl,
Schikoree und Feldsalat geschickt. Als ersten Frühlingsboten
konnte man Radieschen begrüßen. Ueber die Art des Gemüse-
verkaufs, wie er heute morgen vor sich ging, herrschte besonders
bei den Solinger Hausfrauen der größte Unwille, weil ein
großer Teil von ihnen mit leeren Händen hätte abziehen
müssen, wenn sich nicht im letzten Augenblick ein Mitglied der
Marktkommission ihrer erbarmt hätte. Einzelne Frauen, be-
sonders solche von auswärts, verstanden es meisterhaft, zu
hamstern. Sie zogen mit ganzen Säcken voll Kappus heim.
Wie gering übrigens die Zufuhr und wie groß die Nachfrage
nach Frischgemüse war, zeigte die Tatsache, daß schon vor 9 Uhr
morgens fast alles ausverkauft war.

9. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1918

Anwohner beschweren sich über die zu hohe Geschwindigkeit der Straßenbahn von Solingen nach Cronenberg auf dem Teilstück zwischen Mühlenplätzchen und Potshaus

   Solingen. Ueber zu schnelles Fahren der So-
lingen-Cronenberger Bahn auf der Strecke vom Mühlen-
plätzchen bis Potshaus wird seit längerer Zeit von den An-
wohnern der in Frage kommenden Bahnstrecke arg geklagt. Da
ist es wirklich ein Wunder, wenn nicht mehr und schwerere Un-
fälle passieren, wie der von uns gestern gemeldete Zusammen-
stoß. Im Interesse der allgemeinen Sicherheit des Verkehrs
läge es, wenn den Angestellten der Straßenbahn von der Di-
rektion eine das schnelle Fahren auf dieser Strecke verbietende
Instruktion erteilt würde. Der Zeitverlust, der dadurch ent-
steht, kann an vom öffentlichen Verkehr freien Stellen eingeholt
werden.

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt war das reichlich vorhandene Gemüse auch bei auswärtigen Käufern gefragt.

        Vom Wochenmarkt.
   Heute war der Markt wieder reichlich mit Gemüse aller
Art versorgt, wie die Jahreszeit es bietet. Der Händlerverein
hatte erhebliche Mengen Möhren und Stoppelrüben hereinge-
bracht. Die Zentrale hatte ebenfalls Gemüse aller Art erhalten
und eine Anzahl Bauern versorgten den Markt mit Kohl-
gemüse. Der Andrang von Käufern war heute wieder erheb-
lich. Die Straßenbahnen brachten ganze Scharen von aus-
wärtigen Hausfrauen, die hier ihren Bedarf deckten. So ver-
sorgt der Solinger Markt nicht nur einen Teil des Landkreises,
sondern auch zum Teil die Nachbarstädte Cronenberg und
Remscheid. Der Gemüsemangel auf dem Remscheider Markt ist
eigentlich unverständlich, denn unsere Nachbarstadt hat ein
großes Hinterland, in dem vorwiegend Landwirtschaft betrieben
wird. Anscheinend fehlt es dort an der nötigen Organisation,
um die Landwirte zu veranlassen, den Markt zu besuchen.
   Die Preise auf unserm Markte bewegten sich in derselben
Höhe wie in der letzten Zeit.

1. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1917

In Ohligs wurde ein Deserteur aus Cronenberg verhaftet

  Ohligs. Ein Deserteur verhaftet. Hier wurde gestern
ein Soldat verhaftet, der aus Cronenberg stammt und der sich vor
einigen Wochen ohne Erlaubnis von seinem Truppenteil entfernt hat.
Der Mann wurde dem Bezirkskommando in Solingen zugeführt.

19. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1917

Ein tragischer Vorfall zwischen französischen Kriegsgefangenen und ihrem Bewacher endete in Cronenberg tödlich

Solingen. Ein tragischer Vorfall hat sich in
der Nachbarstadt Cronenberg abgespielt. Bei einem Wort-
wechsel zwischen in Unterkirchen untergebrachten französischen
Gefangenen schritt am Sonntagabend der Wachhabende ein
und mußte, als sie sich schließlich gegen ihn wandten, von seiner
Waffe Gebrauch machen. Einer der beiden Schwerverletzten ist
gestorben, der andere befindet sich noch im Krankenhause.

3. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917

Zugangskontrollen für die Solinger Markthalle angeordnet

                 Bekanntmachung.
   Der Andrang zur Markthalle von auswärtigen Käufern ist in
den letzten Tagen derartig groß geworden, daß ich mich genötigt
sehe, eine Kontrolle über die zum Einkaufen berechtigten Personen
einzuführen.
   Die Reichsgemüsestelle hatte dem Großmarkt in Solingen als Be-
darfsgemeinden zugezählt die Städte Wald, Gräfrath und Höhscheid.
Cronenberg ist beim Großmarkt Elberfeld und Remscheid dem Groß-
markt Barmen angegliedert worden.
   Da die Stadt Wald auf ihren Antrag direkte Belieferungen
von der Reichsgemüsestelle erhält, fällt die Belieferung für die
Walder Bürger fort.
   Ich ordne daher an, daß bis auf weiteres zur Markthalle nur
solche Personen hereingelassen werden dürfen, welche sich durch Brot-
karte oder sonstigen, ordnungsgemäßen Ausweis als Bürger von
Solingen, Gräfrath oder Höhscheid ausweisen.
   Der Verkauf von frischem Gemüse seitens der vom Großmarkt
Solingen belieferten Geschäfte darf ebenfalls nur an solche Personen
erfolgen, welche sich als Einwohner von Solingen, Höhscheid und
Gräfrath aus weisen.
   Die Geschäftsinhaber haben darauf zu achten, daß eine gleich-
mäßige Verteilung stattfindet.
   Zuwiderhandlungen haben Entziehung der Lieferung zur Folge.
   Solingen, den 30. März 1917.
                                   Der Oberbürgermeister: Dicke

29. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1917

Enormer Gemüsemangel auf Solingens Wochenmarkt

                        Vom Wochenmarkt.
   Die Gemüseknappheit macht sich bei uns immer unange-
nehmer bemerkbar. Heute morgen war wieder der Andrang
zur Markthalle so stark, daß nicht alle Leute mit Gemüse ver-
sehen werden konnten. Die Stadt ließ Kappus und Wirsing
verkaufen. Das Pfund Kappus kostete 32 Pf[enni]g und Wirsing
55 Pf[enni]g. Die Gemüseknappheit bringt es mit sich, daß Haus-
frauen aus Remscheid und Cronenberg versuchen, hier auf
dem Markte einzukaufen. Die Leute geben sämtlich an, „aus
der Kohlfurt“ zu sein. Da bei den geringen Gemüselieferungen
die Einwohner unserer Stadt in erster Linie berücksichtigt
werden sollen, müssen nächstens die Brotkarten beim Einkauf
von Gemüse vorgezeigt werden. Eine Besserung der Lage auf
dem Gemüsemarkt ist bei dem noch immer herrschenden trost-
losen Winterwetter in nächster Zeit nicht zu erwarten.

23. Januar 1917

bast_23_01_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1917

Weitere Rodelunfälle mit Verletzungen in Solingens Umgebung

   Solingen. Weitere Rodelunfälle. Außer dem
bereits gestern von uns gemeldeten schweren Rodelunfall haben
sich auf der steilen Landstraße von Cronenberg nach Solingen
einige Unfälle ereignet. Dort wurde ebenfalls gerodelt. Eine
ältere Frau aus Elberfeld wurde überrannt und erlitt einen
Beinbruch. Ein kleines Mädchen wurde gleichfalls überfahren
und erlitt einen Knöchelbruch. Der 17jährige Lehrling R. von
Cronenberg rannte gegen einen Baum und trug einen Bein-
bruch davon. Am Samstag verlor an der Wartburg in Clau-
berg der 12jährige Sohn der Familie L. die Herrschaft über
seinen Schlitten, stürzte kopfüber in den Graben und brach
einen Arm.

9. November 1916

bast_09_11_d

 Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1916

Aufgrund von kriegsbedingtem Personalmangel muss die Barmer Bergbahn ihre Fahrpläne auf der Linie Elberfeld-Cronenberg-Solingen abends einschränken.

   Solingen. Einschränkungen des Kleinbahn-
verkehrs. Die Direktion der Barmer Bergbahn teilt mit,
daß sie infolge weiterer Einberufungen von Angestellten zum
Heeresdienst nicht mehr in der Lage ist, den bisherigen Fahr-
plan auf der Kleinbahn Elberfeld-Cronenberg-Solingen
(Mühlenplätzchen) durchzuführen. 1) Der Wagen 11.00 abends
ab Döppersberg in der Richtung Solingen verkehrt an Wochen-
tagen nur noch bis Cronenberg (Rathaus) und nicht mehr bis
Solingen (Mühlenplätzchen). 2) Der Wagen 12.12 abends ab
Solingen (Mühlenplätzchen) nach Cronenberg (Rathaus) kommt
in Fortfall. An Sonntagen werden die Wagen in der bis-
herigen Weise durchgeführt.

29. Juli 1916

BAST_29_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Treibriemendiebstähle in Ohligser Firmen.

   Ohligs. Treibriemendiebe! Die Diebstähle von
Treibriemen nehmen in der hiesigen Gegend überhand. Fabrik-
betriebe werden durch ihre Entwendung ganz oder teilweise
stillgelegt, so daß auch den Arbeitern ein erheblicher Schaden
dadurch erwächst. Der hiesigen Bahnhofswache ist es heute nacht
gelungen, einen Maschinenschlosser aus Köln festzunehmen,
der einen Karton mit Treibriemenstücken mit sich führte. Durch
den Bahnsteigschaffner war die Wache auf den Mann aufmerk-
sam gemacht worden. Einem Komplizen des Treibriemendiebes
(um einen solchen handelt es sich) gelang es, aus dem Zuge,
den er schon bestiegen hatte, zu entwischen. Die Polizei hat bis-
her festgestellt, daß der Festgenommene in der letzten Nacht bei

Weiterlesen

10. März 1916

BAST_10_03_1916_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. März 1916

Eine milde Strafe für die „Verwässerung“ von Milch für Schulkinder in Cronenberg

                                 Aus dem Gerichtssaal
                                     Milchfälschungen,
besonders verwerflich, weil die Milch für arme, unterernährte Schul-
kinder bestimmt war, hatten die Schuldienerin W[it]we Mähler
in Cronenberg vors Schöffengericht gebracht. Der dortige
vaterländische Frauenverein hatte es sich zur Pflicht gemacht, be-
dürftigen kränklichen Kindern, die die dortigen Volksschulen besuchen
mußten, in der Pause um 10 Uhr morgens zur Kräftigung je 1/8 Liter
warme Milch verabreichen zu lassen. In einer der Volksküchen war
die Witwe M. damit betraut worden. Für ihre Mühewaltung bekam
sie selbst monatlich fünf Liter Milch. Bald wurde bekannt, erst ver-
einzelt, dann mehr und mehr, dass die Kinder zu Hause über die
schlechte Beschaffenheit der ihnen gespendeten Milch Klage führten
und die Behörde sah sich infolgedessen veranlaßt, den Klagen auf den
Grund zu gehen. Das geschah in der Weise, dass sie zunächst bei dem
Milchhändler, der die Milch an die Frau lieferte, eine Probe ent-
nehmen ließ und später eine von der den Schulkindern gelieferte. Die

Weiterlesen

22. April 1915

BAST_22_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1915

Ein Solinger Stahlwarenfabrik informiert die Presse über die Praktiken der Zwischenhändler bei Krieslieferungen und Heeresaufträgen.

  Wie es gemacht wird!
   Von einer großen Stahlwarenfabrik des Solinger In-
dustriegebietes erhalten wir eine Zuschrift, die die Praktiken der
ehrsamen Zunft der Kriegslieferanten beleuchtet. Es heißt
darin:
   Seit längerer Zeit liefere ich Hufstollen und habe auch noch
größere Posten zu liefern. Der bisher erzielte Preis ist, trotzdem
ich den Auftrag aus vierter Hand erhalten, befriedigend, so daß ich
meinen Arbeitern einen angemessenen Lohn zahlen konnte. Es wird
Ihnen noch bekannt sein, daß die Heeresverwaltung für Heeres-
lieferungen so gute Preise zahlen wollte und auch zahlt, daß die
Arbeiter einen guten Lohn erhalten. Jedenfalls ist es nicht
der Wille der Heeresverwaltung, die Preise so zu drücken, daß für die
Arbeiter kein angemessener Lohn mehr herauskommen kann. Ich
habe mich jetzt bemüht, neue Aufträge in Stollen hereinzubekommen.
Bis heute konnte ich aber solche nicht erhalten, obgleich jeden Tag
derartige Angebote in den Zeitungen zu sehen sind. Bei meinen Be-
mühungen um Aufträge habe ich die sonderbarsten Erfahrungen
gemacht.
   Die meisten Inserate hatten jedenfalls nur den Zweck,
die Preise zu beeinflussen. Die eine Firma suchte in
einem Blatt einen größeren Posten Stollen, in einem anderen bietet
sie kleine Posten an. Auch die sonderbarsten Preispraktiken sind mir
bekannt geworden. So fragte ich zum Beispiel heute bei einer Firma
in Cronenberg an, und mir wurde der Bescheid, daß sie für 1000
Stollen 12×13 Millimeter ohne Gewinde 14 Mark zahlen würde. Zu
diesem Preise wären diese in Cronenberg angeboten worden. Dieser
Preis ist ein derartiger, daß eine der Arbeitsleistung auch nur
eben entsprechende Bezahlung der Arbeiter keinesfalls heraus-
kommen kann.

Weiterlesen

19. Dezember 1914

BAST_19_12_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1914

Eltern auf der Suche nach Informationen über das Schicksal ihres Sohnes.

   Solingen. Wer weiß etwas? Die bekümmerten
Eltern des Musketiers Albert Heidmann aus Gockelshammer
bei Cronenberg wenden sich an uns mit der Bitte, ihnen bei
der Ermittelung der Adresse ihres Sohnes behilflich zu sein.
Der Mann stand beim Infanterie-Regiment Nr. 16,7. Armee-
korps, 1. Komp[agnie], 9. Korporalschaft, und soll am 28. Oktober in
einem Gefecht bei Herlies verwundet worden sein. Die
letzte Nachricht von ihm stammt vom 24. Oktober. Kameraden,
denen diese Zeilen zu Gesicht kommen und die etwas wissen,
werden gebeten, uns oder den Eltern Nachricht zu geben.