23. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1918

   Solingen. Die Barmer Bergbahn fährt wieder!
Wie uns die Stadtverwaltung mitteilt, verkehrt ab morgen
(24. Dezember) die Barmer Bergbahn auf der Strecke
Elberfeld-Solingen vorläufig wieder bis Mühlen-
plätzchen.

23. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1918

Die neue Zeitung „Volkstribüne“ der unabhängigen Sozialdemokraten i, Wuppertal ist erschienen

                                            Endlich!
   Unsere Wuppertaler Genossen geben seit Donnerstag wieder ein
eigenes Blatt heraus. Unsere Leser kennen die Geschichte des Raubes
der „Freien Presse“ durch die Annexionssozialisten Dröner-Haberland-
Ebert. Daß die Revolution von unseren Freunden nicht dazu be-
nutzt wurde, das Gestohlene dauernd zurückzunehmen, haben wir
sehr bedauert. Nun hat man auf legalem Wege ein neues Kampf-
organ für den wirklichen Sozialismus geschaffen. Hoffentlich gelingt
es unseren Elberfelder Freunden, durch die „Volkstribüne“ –
so heißt unser neues Bruderblatt – den alten Kampfgeist der Elber-
deld-Barmer Arbeiterschaft wieder hochzubringen. Durch die von den
Weichherzigen in der „Freien Presse“ betriebene bürgerliche Ver-
wirrungspolitik dürfte mancher Schaden angerichtet sein. Es wird
also in Elberfeld viel Arbeit geben.

18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

In Elberfeld wurde die Gründung einer Genossenschafts-Buchdruckerei beschlossen, die eine unabhängig sozialdemokratische Tageszeitung publizieren soll.

  Elberfeld. Die Gründung einer Genossenschafts-
Buchdruckerei zwecks Herausgabe einer unabhängigen sozial-
demokratischen Tageszeitung wurde am Sonntagvormittag im
Barmer Gewerkschaftshause vollzogen. Genosse Wichelhaus berichtete
über die Vorarbeiten des Vorstandes. In allernächster Zeit, vielleicht
noch in der kommenden Woche, werde die Zeitung erscheinen, und
zwar bis Ende Dezember im Straßenverkauf und vom 1. Januar ab
durch Botenvertrieb im Abonnement. Den Abonnementspreis werde
man auf 1,30 Mark festsetzen. Einige kleinere Hindernisse seien noch
zu überwinden. Genosse Stocker referierte über die zu gründende
Genossenschaft. Da man mit den früheren juristischen Besitzformen an
Parteiblättern so trübe Erfahrungen gemacht habe – man brauche
nur an den Raub der „Freien Presse“ durch die bestellten Treu-
händer zu denken – schlage der Vorstand die Gründung einer
Genossenschaft mit beschränkter Haftung vor. Die
Solinger Genossen hätten schon lange diese Besitzform, die Hagener
seit anderthalb Jahren. Ihr Hauptvorzug sei, daß in ihr nicht ein
paar Menschen, sondern die Gesamtheit aller Genossen in der Gene-
ralversammlung das entscheidende Recht über die Zeitung habe. Der
Geschäftsanteil betrage 20 Mark, das Einschreibegeld 1 Mark. Auf
den Geschäftsanteil müssen monatlich zwei Mark eingezahlt werden.
Da die gesetzliche Haftpflicht einen Mindestbetrag vorschreibe, der
gleich sei der Summe der eingezahlten Geschäftsanteile, schlage der
Vorstand vor, den Höchstbetrag auf 20 Anteile, also 400 Mark, fest-
zusetzen. Die höheren Zuwendungen müsse man in Form von Spar-
einlagen und Anleihen annehmen. Nachdem die Versammlung sich
grundsätzlich für die Form der Genossenschaft entschieden hatte, wurde
der vom Vorstand vorgelegte Statutenentwurf beraten. Nach aus-
führlicher Debatte, in der wesentliche Bedenken nur gegen die lang-
fristige Wahl der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder erhoben
wurden, nahm die Versammlung den Statutenentwurf einstimmig
an. Wenn demokratische Aenderungen zu den Vorstands- und Auf-
sichtsratswahlen möglich seien, soll der Vorstand in Kürze eine neue
Generalversammlung einberufen, damit darüber erneut beraten
werden könne. In den Vorstand wurden folgende Genossen gewählt:
Jürges als Vorsitzender, Wichelhaus als Kassierer, Jakob Koch als
Schriftführer. Die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder fiel auf folgende
Genossen: von Elberfeld: Grunewald, Werner, Hepperle und Elber-
feld; von Barmen: Frau Vogel, Sauerbrey, Kunze, Braun und
Kuhweide. – Genossinnen und Genossen! Unterstützt die
Partei bei der Schaffung einer Tageszeitung!
Werdet alle Mitglieder der neuen Genossen-
schaft! Noch viele Genossen sind in der Lage, 20 Mark zu zahlen.
Einen Geschäftsanteil müßte jedes Parteimitglied nehmen. Wir
müssen unbedingt im Wuppertale zu einer eigenen, unabhängigen,
entschieden revolutionären Tageszeitung kommen.

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Auf der Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte des Regierungsbezirks Düsseldorf wurden vor allem die konterrevolutionären Strömungen inklusive der MSPD erläutert und diskutiert.

      Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte
                  des Reg[ierungs]-Bez[irks] Düsseldorf.
   Die gestrige Vollsitzung, die in Barmen in der „Olympia“
tagte, wurde durch den Genossen Braß-Remscheid geleitet, der ein-
leidend mitteilte, daß alle A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Regierungsbezirks
Düsseldorf unter der Angabe der Tagesordnung schriftlich eingeladen
seien. Die angesetzte Tagesordnung:
      1. Bericht über die augenblickliche Situation,
      2. Wahl von 19 Delegierten zur Reichskonferenz der  A[rbeiter]- und
         S[oldaten]-Räte in Berlin am 16. November. [gemeint ist: Dezember]
      3. Verschiedenes,
wird von der Versammlung einmütig gebilligt. Vor Eintritt in die
Tagesordnung machte Genosse Bühler-Remscheid einige Mittei-
lungen über die Konstituierung der A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Bezirks
Niederrhein, wovon das westliche Westfalen nunmehr abgetrennt und
nur die Orte des Regierungsbezirks Düsseldorf heute eingeladen
seien. Zur Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten und zur
Ausführung bezw. Vorbereitung der verschiedenen Aufgaben sei ein
Vollzugsrat gewählt, dem die Genossen angehören: Braß-Rem-
scheid, Bühler-Remscheid, Sauerbrey-Elberfeld. Merkel-
Solingen und Schulten-Solingen. Die A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte müssen
sich bei allen Fragen, die sie nicht allein erledigen können, an den
Vollzugsrat wenden, damit die Maßnahmen der Räte für den Be-
zirk Düsseldorf möglichst einheitlich geschehen.

Weiterlesen

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Ersatz-Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 53 Köln nach
Barmen-Wichlinghausen verlegt worden

   Solingen. Das Ersatz-Bataillon des Reserve-In-
fanterie-Regiments N[umme]r 53 Köln a[m] Rh[ein] ist nach
Barmen-Wichlinghausen verlegt worden. Es hat als
Quartier die Schule in der Kreuzstraße, Barmen Wichlinghausen, be-
zogen. Angehörige des Ersatz-Bataillons und des Reserve-Regiments
N[umme]r 53 im Felde haben sich zwecks ordnungsmäßiger Entlassung auf
dem Bataillons-Geschäftszimmer, Schule Kreuzstraße, Barmen-Wich-
linghausen, zu melden.

22. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1918

Die „Freie Presse“ Elberfeld ist nun ein Organ der USPD

   Zu den Unabhängigen „übergetreten“.
   Von heute ab erscheint die „Freie Presse“ in Elberfeld als
Organ der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei. Damit ge-
hört das Blatt wieder der Elberfeld-Barmer Arbeiterschaft. Wir be-
grüßen den neuen Kampfgenossen

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Die erste Konferenz der Arbeiter- und Soldatenräte im Bezirk Niederrhein tagte in Barmen

Eine Konferenz der Arbeiter- und Soldatenräte im Bezirk Niederrhein
tagte gestern nachmittag im Apollo-Theater in Barmen. Die
Konferenz war sehr gut besucht. Die Leitung lag in Händen der Be-
zirksleitung der U.S.P.D. Der ganze Verlauf der Verhandlungen,
besonders Referat und Diskussion über den ersten und wichtigsten
Punkt: „Die politische Lage und der Stand der Revo-
lution“, haben auch gestern wieder den Beweis erbracht, daß die
Arbeiterschaft des Niederrheins und des westlichen Westfalens in ihrer
großen Mehrheit hinter der Politik steht, wie sie von der U.S.P.D.
während des Krieges getrieben wurde. Die Rechtssozialisten mußten
sich von den Rednern, besonders von den Soldaten, recht böse, aber
wahre Worte sagen lassen, und ihre Wortführer Dröner, Landé und
Haberland fielen bei der großen Mehrheit der Arbeiter- und Sol-
datenräte des Bezirks glatt ab. Die Scheu vor der jetzt einsetzenden
Abrechnung wegen der arbeiterverräterischen Kriegspolitik der Scheide-
männer ist es, die diesen Ex-Sozialdemokraten jetzt die Worte in den
Mund legt: Nur ja kein Streit! Lassen wir die alten Sachen mit dem
Mantel der christlichen Liebe bedeckt ruhen. Das Mißtrauen gegen
diese Sorte Volksvertreter ist aber so groß, daß es immer und immer
wieder bei den einzelnen Rednern durchklang. Herr Dröner ist bereit,
bei der Wahl zur Nationalversammlung, die nach Herrn Haberland
recht schnell kommen muß, mit uns in die Schranke zu treten und die
Politik seiner Partei zu verteidigen. Er hat also immer noch nichts
gelernt. Die Mehrheit der Redner war im Gegensatz zu den ge-
nannten Rechtssozialisten der Ansicht, daß die Einberufung einer
Nationalversammlung erst dann geschehen dürfe, wenn sich die jetzigen
Verhältnisse konsolidiert hätten. Raummangel ist es, was uns daran
hindert, sowohl das interessante Referat des Genossen Merkel, als auch
die nicht minder bedeutsamen Ausführungen der Diskussionsredner
unsern Lesern mitzuteilen. Der Extrakt dieses Punktes war die nahezu
einmütige Annahme nachfolgenden Beschlusses:

Weiterlesen

15. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918

Einladung zu einer Konferenz der Arbeiter- und Soldatenräte des Niederrheins in Elberfeld

Konferenz aller Arbeiter- und Soldatenräte
               des Bezirks Niederrhein.
   Sonntag, den 17. November, nachmittags 2 Uhr, findet im
Rathaussaale Elberfeld eine Konferenz aller Arbeiter- und
Soldatenräte des Bezirks Niederrhein statt.
   Jeder Ort soll durch ein Mitglied des Arbeiter- und Sol-
datenrats vertreten sein.
                   Arbeiter- und Soldatenrat Elberfeld-Barmen:
                          Dröner, Ibanetz, Haberland, Jürges.

20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918

Der Ohligser Anzeiger positioniert sich als Sprachrohr der Eingemeindungsgegner der Städtevereinigung von Solingen, Ohligs, Höhscheid, Gräfrath und Wald.

                        Zur Städtevereinigung.
   Wie wir bereits mitteilten, haben in der Sitzung der
1. Kommission Vertreter aus Ohligs dem Gedanken Aus-
druck gegeben, den Zeitpunkt der Zusammenlegung der fünf Ge-
meinden bis nach dem Kriege zu vertagen. Gerade von Ohligs,
das die Vereinigungsfrage im verflossenen Frühjahr dankens-
werterweise erneut in Fluß gebracht hat, geht jetzt auch der
Widerstand aus. Wir stellen bei dieser Gelegenheit fest, daß
die große Mehrheit der Ohligser Bevölkerung dem Ver-
schmelzungsgedanken sehr sympathisch gegenübersteht. Wer die
Treiber gegen das Projekt sind, weiß jeder, der die Dinge auf-
merksam verfolgt hat. Der Ohligser Anzeiger sagt es ja mit
kurzen Worten, wo die mit der Zusammenlegung Unzufriedenen
zu suchen sind. Das Blatt glaubt nämlich in einer Notiz
nicht, daß die Sache einen glatten Verlauf nimmt
und fährt dann fort:

Weiterlesen

3. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1918

Zur Mitgliederentwicklung der USPD und MSPD in Solingen

                             Aus der Partei
                            Dem „Vorwärts“
ist der Geschäftsbericht des Sozialdemokratischen Volksvereins
arg in die Glieder gefahren. In seiner Freitagnummer end-
lich stammelt er etwas. Durch unsere Spaltungsarbeit hätten
wir die gute Organisation des Kreises zertrümmert, meint der
„Vorwärts“, trotzdem durch die nüchternen Feststellungen des
Berichts zu ersehen ist, daß die Haltung der früheren Partei-
mehrheit bei uns wie anderwärts die Schuld daran trug, daß
die Masse der Parteimitglieder davongelaufen war und jetzt
erst nach und nach zu uns kommt, trotzdem wir gar nicht
öffentlich agitieren. Die Abhängigen dagegen haben
eine Reihe Versammlungen abgehalten und die Gut-
mütigkeit unserer Genossen ließ sie ein volles Jahr lang sich im
lokalen Teil unseres Blattes tummeln, welche Gelegenheit sie
denn mit schätzenswertem Eifer benutzten. Viele Genossen
wurden auch dadurch vor den Kopf gestoßen und ließen ihre
Parteizugehörigkeit fahren. In dem halben Jahr, seit dieser
Zustand geändert ist, sind denn auch wieder 500 Genossen zur
Organisation zurückgekehrt, umgerechnet der 320 Genossen, die
eingezogen wurden. Rechnen wir die im Feld stehenden Ge-
nossen hinzu, so ist unsere Organisation wieder völlig intakt.
   Und wie sieht es bei den Abhängigen aus? Sie begrüßten
zunächst eine Anzahl früher Ausgeschlossener wieder als Mit-
glieder, trotzdem es diesen gar nicht einfiel, sich bei den Ab-
hängigen aufnehmen zu lassen. Die Abhängigen bezeichnen sich
gern als die „alte Partei“, trotzdem diese nicht mehr existiert,
seitdem sie in zwei oder mehr Teile zerfiel. Nehmen wir aber
einen Augenblick an, sie seien die alte Partei, dann sind diese
Aufnahmen ungültig, denn nur der Parteitag kann Ausge-
schlossene wieder aufnehmen. Aber tatsächlich existieren diese
Aufnahmen nicht. Dann wurde das Personal unseres Partei-
geschäfts zum Teil „abhängig“, weil sie sich von den leitenden
Personen des Geschäfts, die zu den Abhängigen zählen, ab-
hängig glaubten. Ebenso ist es mit einem Teil des Personals
vom Konsumverein, dessen beamtete Leitung zu den Ab-
hängigen zählt. Dazu kommen noch die Familienmitglieder der
Abhängigen, die bisher unorganisiert waren und gleich sind
die „Erfolge“ der Abhängigen erklärt.
   Nun zum Stand der Presse. Wir haben gar nichts ver-
schwiegen, sondern erklärt, daß wir 1200 Abonnenten mehr
haben, als die Elberfelder „Freie Presse“ Auflage druckt.
Unsere Solinger Stadtauflage ist um 1800 größer, als jene der
„Freien Presse“ in Elberfeld und Barmen. Solingen hat
50 000 Einwohner, Elberfeld-Barmen hat 360 000 Einwohner.
Sollen wir noch deutlicher werden?

23. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1918

Vortragsverbot für die Sekte „Bibelhaus“ (Zeugen Jehovas) außerhalb Barmens.

                                      Verbot.
   Der kommandierende General Fr[ei]h[er]r v[on] Gayl erläßt fol-
gendes Verbot:
   Ich verbiete hiermit aufgrund des § 9 b des Gesetzes über
den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 in Verbindung mit
dem Reichsgesetz vom 11. Dezember 1915 der Zentralstelle der
Sekte „Bibelhaus“ in Barmen, unter diesem oder einem
anderen Namen, wie z. B. „Ernste Bibelforscher“, „Wachtturm-
Bibel- und Traktat-Gesellschaft“, „Volkskanzel“, „Russelianer“,
„Milleniumsleute“, die Entsendung von Wanderpredigern zum
Halten von Vorträgen, ebenso den Anhängern der Sekte jeg-
liches Halten von Vorträgen sowie Verbreitung und Aus-
stellung von Schriften außerhalb Barmens.
   Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot werden mit Ge-
fängnis bis zu einem Jahr oder, wenn mildernde Umstände
vorliegen, mit Haft oder Geldstrafe bis zu 1500 Mark bestraft.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Ein Wagen der Barmer Bergbahn ist in der Kohlfurt entgleist.

  Solingen. Kleinbahnunfall. Zwischen Kohlfurterbrücke
und Schulkohlfurt entgleiste gestern morgen ein Wagen der Barmer
Bergbahn, der ziemlich besetzt war. Verletzt wurde niemand, auch
der Materialschaden ist nicht erheblich. Auf einem besonderen Wagen
fuhren sofort Arbeiter mit Hebewerkzeugen und anderem Material
nach der Unfallstelle. So lange die Strecke noch nicht frei war, wurde
der Verkehr durch Umsteigen aufrecht erhalten.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Barmer Bergbahn kann regelmäßigen Fahrbetrieb nicht mehr sicherstellen

   Solingen. Unregelmäßiger Betrieb der
Barmer Bergbahn. Die Betriebsleitung gibt bekannt:
Die zahlreichen Erkrankungen von Fahrern und Schaffne-
rinnen machen es uns zweitweise unmöglich, den Betrieb fahr-
planmäßig durchzuführen und insbesondere genügend An-
hängewagen verkehren zu lassen. Wir bitten daher die Fahr-
gäste, auf diese Zustände Rücksicht zu nehmen und die zwecklosen
Anträge auf Verbesserung des Fahrplanes zu unterlassen.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Eine Konsequenz der nicht erfolgten Städtevereinigung von Barmen und Elberfeld

      Vereinigung der Elberfeld-Barmer Stadttheater
   Nachdem sich der Plan der Vereinigung der Städte Elber-
feld und Barmen zerschlagen hatte, hatten 17 Stadtverordnete den
Antrag gestellt, unter den veränderten Verhältnissen erneut zur
früher beschlossenen Vereinigung der beiden Stadt-
theater Stellung zu nehmen und unter der Voraussetzung
der Zustimmung Barmens den diesbezüglichen Beschluß vom
18. September 1917 wieder aufzuheben. In der Stadtver-
ordnetensitzung, in der wiederholt zum Ausdruck gebracht
wurde, daß die Vereinigung der Städte Elberfeld-Barmen doch
kommen werde, wurde der Antrag, nachdem ihn schon zuvor
fünf der Antragsteller preisgegeben hatten, mit 13 zu 12
Stimmen abgelehnt. Es bleibt also bei der Vereinigung der
Stadttheater.

25. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1918

Vorankündigung eines bergischen Vortrags-Abends in Solingen

   Solingen. Einen bergischen Vortrags-Abend
eigener Dichtungen veranstalten am Freitag den 5. Juli
fünf bergische Schriftsteller in der Aula des hiesigen Gymnasiums.
Ueber den kürzlich in Barmen stattgefundenen „Bergischen Abend“
schreibt die „Barmer Zeitung“: „Der am Samstagabend im kleinen
Saale der „Konkordia“ abgehaltene Vortragsabend gewährte einen
fesselnden Einblick in die Wesenheit des Schaffens dieser Dichter-
persönlichkeiten. Zierliche und kraftvolle, anschmiegende und eigen-
willige Kinder ihrer Muse erstanden vor dem geistigen Auge der
Zuhörer. Der Ernst des Lebens, insonderheit des Kriegsalltags, aber
auch dessen erhebende Seiten kamen in die rechte Beleuchtung. Frau
Minne führte ein liebreizendes Regiment und neben ihr saß auf
sicherem Thron der König Humor.“ – Karten für den Solinger
Abend sind in der Buchhandlung der Firma Schmitz u[nd] Olbertz er-
hältlich.