21. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1918

Wegen Hochwassers mussten in Solingen Schleifkotten an der Wupper die Arbeit einstellen.

   Solingen. Hochwasser. Infolge der starken Regenfälle in
den letzten Tagen führt die Wupper Hochwasser. Eine Anzahl Kotten
mußten stillgelegt werden.die Wiesen unterhalb Kohlfurterbrücke
stehen unter Wasser.

19. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1918

In Opladen ist ein britischer Soldat mit seinem Pferd in der Wupper ertrunken

   Opladen. In der Wupper ertrunken ist am Sonn-
tagmorgen ein englischer Soldat mit seinem Pferde. Der Reiter
wollte im Sattel sein Pferd an der Wupperbrücke zur Tränke führen,
geriet aber dabei in den Schlamm des Wupperbettes. Mann und
Roß versanken, bevor ihnen Hilfe geleistet werden konnte. Die Leiche
des Soldaten ist bis zur Stunde noch nicht geborgen.

30. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1918

Jahresbericht des Vereins Bergischer Heimatschutz aus Burg.

   Burg a[n] d[er] W[upper], 27. Sept[ember]. Verein Bergischer Heimat-
schutz (E. V.). Der Vorstand des Vereins bittet uns um Aufnahme
folgenden Berichts über die Vereinstätigkeit in den Kriegsjahren
1916, 1917 und 1918: „Wie auf fast allen Gebieten, so ist der schwere
Kampf unseres Volkes auch auf unsere Bestrebungen nicht ohne
Einfluß geblieben. Ein schwerer Schlag traf den Verein durch den
Heldentod unseres 1. Vorsitzenden, des Rektors Langensiepen, der
getrieben von edler Heimatliebe, mit Klugheit, Geschick und Tatkraft
die Stelle des ersten Vorsitzenden seit Gründung des Vereins inne-
hatte. Sein Name wird stets mit dem bergischen Heimatschutz ver-
knüpft bleiben. Nur schwer ist dieser Verlust zu ersetzen.

Weiterlesen

17. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1918

Winterliches Hochwasser der Wupper führt zu Überschwemmungen

   Solingen. Die Wupper führt Hochwasser.
Das plötzliche eingetretene Tauwetter hat die Schnee- und Eis-
massen in unseren Bergen schnell zum Schmelzen gebracht und
der Wupper große Wassermengen zugeführt. Unser Bergstrom
führt seit gestern starkes Hochwasser. Die Wupperschleifkotten
sind außer Betrieb gesetzt worden, und das Ufergelände steht unter
Wasser. In der Wipperaue ist das Wasser besonders hoch. Die
Gartenanlagen des bekannten Ausflugsortes von Everts sind
überschwemmt. Auch an der Kohlfurterbrücke ist die Wupper
aus ihren Ufern getreten. Bei dem heute nacht eingetretenen
Frostwetter wird die Ueberschwemmung wohl nur von kurzer
Dauer sein. Auch der Rhein steigt. Das ist nur zu begrüßen,
wenn die Sache nicht zu schlimm wird, denn bis vor kurzem
wurde besonders vom Niederrhein sein so niedriger Wasserstand
gemeldet, daß Gefahr für die Fortführung der Schifffahrt be-
stand.

23. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917

Solingens städtische Kühe gehen „über die Wupper“

  Solingen. Die Hungrigen wandern aus. Die
städtischen Kühe, die sich auf den von der Stadt in den ver-
schiedenen Außenbezirken gepachteten Weiden bis zum Herbste
mästen sollen, um dann geschlachtet in das Gefrierhaus zu
wandern, haben einen Zug durch die Wupper unter-
nommen. Nachdem sie ihre Weide diesseits der Wupper bei
Glüder so ziemlich abgegrast hatten – sie sollten am nächsten
Tage einen anderen Futterplatz beziehen -, erspähten sie jen-
seits des schwarzen Flusses eine im frischen Grün strotzende
Weide, die eine derartige Anziehungskraft auf die Tiere aus-
übte, dass sie die Wupper durchquerten und sich drüben das
schöne Gras schmecken ließe. Am nächst Morgen war die
Weide ratzekahl abgegrast.

29. Januar 1917

bast_29_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1917

Die Wupper ist zugefroren, Schlittschuhlaufen möglich

  Solingen. Die Wupper als Eisbahn. Die grim-
mige Kälte in den letzten Tagen hat den sehr seltsamen Fall
herbeigeführt, daß die Wupper teilweise mit einer so starken
Eiskruste bedeckt ist, daß gestern viele Sportfreunde auf ihr
Schlittschuh laufen konnten. Der Verkehr nach Wupperhof,
Glüder usw. war deshalb gestern besonders stark.

13. Januar 1917

bast_13_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1917

Kriegsbedingt verzögern sich die Bemühungen zur Reinigung der verschmutzen Wupper

   Wie steht es mit der Wupperreinigung?
   Ueber die Resultate der bisherigen auf die Reinigung der
Wupper gerichteten Bestrebungen wird uns berichtet:

Weiterlesen

2. Januar 1917

bast_02_01_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1917

Hochwasser lässt die Solinger Talsperre überlaufen

  Solingen. Hochwasser. Aus dem ganzen ober[e]n Strom-
gebiet des Rheines und seiner Nebenflüsse wird Hochwasser gemeldet.
In den letzten Tagen ist auch die Wupper ganz erheblich ge-
stiegen, doch ist sie in den letzten Stunden wieder gefallen. Der
ununterbrochene Regen in den letzten Tagen hat unsere Talsperre
so gefüllt, daß sie jetzt überläuft. Die zu Tal stürzenden Wasser-
massen bieten ein grandioses Schauspiel.

14. September 1916

BAST_14_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1916

Ein Gutachten zur Reinhaltung der Wupper

                     Die Reinhaltung der Wupper.
   In einem Gutachten über die Reinhaltung der Wupper,
erstattet von Imhoff im Auftrage des Regierungspräsidenten
zu Düsseldorf, wird nach der Rhein[isch]-Westf[älischen] Z[ei]t[un]g ausgeführt: Das
Niederschlagsgebiet der Wupper bedeckt eine Fläche von 620,5
Quadratkilometer mit 675 000 Einwohnern. Das Gebiet ist ein
ausgesprochenes Industriegebiet, in welchem namentlich die
Textil-, die chemische, die Kleineisen- und Metallindustrie über-
wiegen. Schon seit Jahren wird über die Verschmutzung der
Wupper geklagt. Die Mißstände an der Wupper entstehen durch
drei Ursachen, das städtische und gewerbliche Abwasser und die
Wehre. Imhoff hält folgende Lösungen für möglich: Vermeh-
rung des Wupperwassers durch Talsperren, chemische Abwässer-
klärung, Beseitigung aller Wehre, Rieselfelder, Rheinkanal zur
Entlastung der Wupper. Auf Grund eingehender technischer
und wirtschaftlicher Erwägungen kommt Imhoff zu dem Schluß,
daß neben der letztgenannten Lösung nur noch die Beseitigung
aller Wehre oder der Rheinkanal in Frage kommt, und regt die
Errichtung einer Wuppergenossenschaft zur Durchführung der
Arbeiten an.

Weiterlesen

6. Mai 1916

BAST_06_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1916

Eine Beschreibung des neu angelegten Freibades im Ittertal

                   Die Bäder im Ittertale.
   Es ist eigentlich verwunderlich, daß man nicht schon früher
auf den Gedanken gekommen ist, in dem liebllichem Itter-
tale öffentliche Bäder zu errichten. Neben den einzelnen
wildromantischen Partien des Wuppertales ist das Ittertal eins
der schönsten Täler im ganzen Solingen-Remscheider Industrie-
gebiete. Gegen das Wuppertal hat es einen von diesem schwer
wettzumachenden Vorzug: das Wasser der Itter ist auch bei der
fortschreitenden Industrialisierung verhältnismäßig rein ge-
blieben. Während die Wupper gerade an warmen Sommer-
tagen durch ihre Ausdünstungen feinnervige Gemüter abstößt
und ihnen das Spazierengehen in dem Flußtale verleidet, fließt
die Itter in fast unberührter Klarheit durch das enge, von
wunderschönen Waldbergen begrenzte Tal. Was die Anlieger
der verseucht auf dem Elberfelder Bezirk kommenden Wupper
jetzt durch einen langwierigen und teuren Privatprozeß zu er-
reichen streben, die Reinigung ihres heimlichen Flußlaufes, das
ist bei der Itter gegeben.

Weiterlesen

17. Februar 1916

BAST_17_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1916

Ein heftiger regenreicher Sturm hat in Solingen und den Nachbargemeinden für viele umgeknickte Bäume, Sachschäden und Hochwasser gesorgt.

    Ein Aufrührer.
   Der Frühling naht mit Brausen! sagt in einem Frühlings-
liede ein Dichter, der sich in der Blümchen- und Vöglein-Poesie
de Frühlings das Gefühl für die Wetterwirklichkeit des winter-
lichen Vorfrühlings bewahrt haben muß. Auch in diesen Tagen
kämpfen der in der Herrschaft befindliche Winter und der Vor-
trupp des Frühlings einen harten Strauß. Besonders in den
letzten Nächten brauste über das bergische Land ein Sturm, wie
wir ihn selbst auf unseren windigen Höhen selten erlebt haben.
Der Sturm raste zeitweise mit einer Wucht daher, daß das
Begehen der Straßen erschwert war, und daß Leute, die nicht
ganz fest auf den Beinen waren, sich klüglich nach einem Zu-
fluchtsorte umtaten. Der rasende Geselle hatte sich vor seiner
Heimsuchung der armen Erdenmutter mit Verbündeten zu-
sammengetan, die als Schnee- und Regenböen die
Wirkungen des Sturmes erheblich steigerten.

Weiterlesen

7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Wupperverschmutzung und Gestankbelästigung: Der Jahresbericht des Burger Vereins „Bergischer Heimatschutz” dokumentiert umfangreich und detailliert die Tätigkeit der Gerichtsgutachter

   Die Verschmutzung der Wupper
spielt eine wesentliche Rolle in dem Jahresbericht, den Herr Otto
Jörgens-Burg für den Verein „Bergischer Heimatschutz“ über
das Vereinsjahr 1914/15 erstattet. Wir entnehmen dem Berichte:
   Das Berichtsjahr 1914/15 stand im Zeichen der Untersuchungen.
Die am Schluß des letzten Jahresberichtes erwähnte wissenschaftliche
Untersuchung über die Ursache der grenzenlosen Wupperverschmutzung
hat im Berichtsjahre im umfangreichen Maße und zu den verschie-
densten Zeiten stattgefunden, zu einem Abschluß leider aber noch
nicht geführt.
   Nach einer ersten Orientierungs-Besichtigung des ganzen
Wupperlaufes durch die Herren Gerichtsgutachter, Professor Dr.
Lehmann vom hygienischen Institut der Universität Würzburg, Bau-
rat Dr. Ing. Krawinkel, Düsseldorf, Baurat Dr. Ing. Steuernagel,
Köln, nahm Herr Professor Lehmann mit seinem Assistenten, Herrn
Dr. Lang, am 28. bis 29 Oktober 1914 die erste Probeentnahme
und Untersuchung vor. An 2 Tagen und 2 Nächten wurde an neun
Stellen auf dem Wuppergebiet Wasser geschöpft und zur Unter-
suchung nach Würzburg gesandt, und zwar von folgenden Stellen:

Weiterlesen

21. Juni 1915

BAST_21_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1915

Ein heftiger Waldbrand tobt in den Wupperbergen nahe Rüden

Solingen- Rüden. Ein schwerer Waldbrand
wütet seit Samstagnachmittag in den schönen waldigen Ab-
hängen am Klippenberge gegenüber dem Rüdener Kotten. Der
Brandherd liegt in der Hauptsache auf Leichlinger Gebiet. Am
Samstagnachmittag glaubte man das Feuer wieder gedämpft,
doch schlugen gestern wieder Flammen empor und bald leckten
gierige Feuerzungen an den schönen Bäumen hinauf. Dann
wölkten sich über den Wupperbergen dunkle Rauchschwaden,
die von Solingen aus deutlich erkennbar waren. Die zunder-
trockene Beschaffenheit mancher Waldpartien begünstigte natür-
lich die Verbreitung des Feuers und die Löscharbeiten litten
unter dem Mangel an Feuerwehrleuten, der in der dortigen
Gegend herrscht.