30. Juli 1915

BAST_30_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1915

     Ueber vier Monate unterwegs.
   Welche Schwierigkeiten der Verständigung russicher Zivil-
gefangener mit ihren Angehörigen und Deutschland im Wege
stehen, das zeigt eine Karte, die uns gestern vorgelegt wurde.
Der Sohn eines Solinger Parteigenossen, der beim Kriegsaus-
bruch in einer großen Petersburger Druckerei als Maschinen-
meister tätig war, befindet sich unter den bemitleidenswerten
Deutschen, die alsbald in russiche Gefangenschaft gerieten. Er
kam zunächst nach Wologda, später aber nach Nikolsk, von
wo jetzt von ihm wieder eine Karte in der Heimat eingetroffen
ist. Diese Karte ist datiert vom 31. März dieses Jahres und
erst jetzt bei dem Empfänger, dem Vater des jungen Mannes,
eingegangen. Das Nikolsk, in dem sich unser Gefangener be-
findet, liegt im europäischen Rußland. Trotzdem ist die
Karte bald 4½ Monate unterwegs gewesen. Denn da das
Datum des Schreibers mit dem Datum auf dem russischen
Stempel übereinstimmt, ist die Karte nach dem russischen
Kalender datiert, der gegen den deutschen um zwölf Tage
in der Zeitrechnung zurück ist. Nach unserem
Kalender ist also die Karte am 19. März d[ieses] J[ahre]s in Nikolsk auf-
gegeben. An Wissenswertem schreibt der Gefangene von
Nikolsk unter anderem:

Weiterlesen

7. Januar 1915

BAST_07_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1915

Ein weiterer Brief des Solinger Buchdruckers über seine Internierung in Russland. 

   Deutsche Gefangene in Rußland.
   Von den Deutschen, die von dem Kriegsausbruch in Ruß-
land überrascht wurden und die, soweit sie zum Militärdienst
tauglich erschienen, nach Wologda gebracht und dort fest-
gehalten wurden, liegt wieder ein Lebenszeichen vor. Der
Solinger Buchdrucker, vom dem wir schon Briefe ver-
öffentlichten, schreibt an seine Eltern, daß die deutschen Ge-
fangenen nach dem 120 Kilometer nordöstlich von Wologda
liegenden, etwa 2000 Einwohner zählenden Orte Nikolsk
verlegt werden. Sie werden in Etappenreisen dort überge-
führt. Die Reise geht also zu Fuß. Wir lassen allgemein
interessierende Stellen aus dem Briefe folgen:
                                                         Wologda, 14. (1.) 12. 14.
                          Liebe Eltern und Brüder!
   Hoffentlich habt Ihr meine Briefe erhalten. Der erste ging über
Kopenhagen und der zweite über Stockholm. Morgen geht es nach
Nikolsk und Ihr müßt dann alles dorthin senden; Nikolsk liegt etwas
nördlicher wie Wolo[g]da und 120 Kilometer östlicher. Am nötigsten
ist jetzt Geld. Ein Paket zu schicken, wird sehr teuer sein. Es ist
mächtig kalt hier: aber wir haben uns schon daran gewöhnt. Der
Gesundheitszustand aller hier Anwesenden ist sehr gut. Wie geht’s
Euch, liebe Eltern und Brüder? Macht Euch nur keine Sorgen um
mich; ich schlage mich sehr gut durch, ungefähr so wie ein gut ge-
deckter Springer im Schachspiel, diese sind ja auch sehr schlecht aus
dem Felde zu schlagen. Die Wanderjahre haben das Gute gehabt,
daß, wenn man sich jetzt an solche Situationen sehr leicht anpassen kann.
Gestern habe ich sämtliche Wäsche gewaschen; sie ist jetzt bald trocken. Weiterlesen

7. November 1914

BAST_07_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1914

Ein Vater informiert einen Solinger Vater über das Wohlbefinden dessen Sohnes in der russischen Interierung.

                       Gut aufgehoben in Rußland.
   Solingen, 7. Nov. Eine Mitteilung von allgemeinen Inter-
esse über die Behandlung kriegssgefangener deutscher Wehr-
pflichtiger in Rußland erhielt am Donnerstag ein hiesiger
Angestellter, dessen 24jähriger Sohn bei Kriegsausbruch in
Petersburg als Rotationsmaschinenmeister in einem großen
Zeitschriftenverlag tätig war. Ein Reallehrer aus Heidelberg
schrieb dem betreffenden hiesigen Bürger:
      „Mein Sohn ist wie der Ihrige in Wologda (Rußland)
   kriegsgefangen. Es sind circa 10 000 Deutsche da, denen es bis jetzt
   gut ergeht. Das Leben ist nicht teurer als bei uns. Die meisten
   kochen sich selbst, auch gibt der Deutsche Ausschuß billig Suppe, Brot,
   Tee und Zucker an Mittellose ab. Ihr Sohn ist mit dem meini-
   gen, da sie zusammen Schach spielen, befreundet. Er bat meinen
   Sohn, Ihnen Nachricht von seinem Wohlbefinden zu geben und
   Sie alle herzlichst zu grüßen. Sie können ganz beruhigt sein, mein
   Sohn schreibt ganz gut.“
      Nach diesen Mitteilungen liegt kein Grund vor, um das
Schicksal der Kriegsgefangenen in Rußland zu bangen.

7. Oktober 1914

BAST_07_10_1914_in_27_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1914

Ein in Petersburg arbeitender Solinger berichtet in einem unzensierten Brief an seine Familie über seine Verhaftung und Internierung in Russland im Zusammenhang mit dem Kriegsausbruch.

   Im russischen Gefangenenlager zu
                      Wologda
   Der Sohn einer Solinger Familie, ein Buchdrucker,
nahm im Anfang dieses Jahres in einer angesehenen Druckerei
in Petersburg eine Stellung als Rotationsmaschinen-
meister an. Er wurde bei Ausbruch des Krieges von den Ereig-
nissen überrascht, mit anderen Deutschen verhaftet und nach
dem Gefangenenlager Wologda (im gleichnamigen
Gouvernement an der Eisenbahnlinie Petersburg-Archangel)
gebracht. Hier befinden sich augenblicklich zahlreiche
Deutsche. Dem jungen Mann ist nun gelungen, auf Um-
wegen einen von der russischen Behörde nicht
zensierten Brief nach der Heimat gelangen zu lassen, der
über die Lage der deutschen Gefangenen in Wolodga wertvolle
Aufschlüsse gibt und der deshalb allgemeines Interesse bean-
spruchen darf. Der Brief ist datiert vom 18. Oktober des russi-
schen Kalenders, also vom 7. Oktober unserer Rechnung und
lautet:
Weiterlesen