22. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1917

In Gräfrath konnten mit Spenden den Familien gefallener Soldaten Weihnachtsgeschenke gemacht werden.

  Gräfrath. Eine Weihnachtsfreude konnte unsern
Kriegerwitwen und ihren Kindern bereitet werden. War auch
die Veranstaltung einer Weihnachtsbescherung nach dem Vor-
bild des vergangenen Jahres leider nicht möglich, so konnte
ihnen Bürgermeister Bartlau doch durch namhafte, ihm aus
privaten Kreisen zugedachte Geldüberweisungen eine Weih-
nachtsfreude bereiten. Jede Kriegerwitwe erhielt für sich und
ihre unversorgten Kinder Wollsachen, Schokolade, Spekulatius
und einen Geldbetrag (bis zu 75 Mark). Den bedürftigen
Eltern gefallener Krieger konnte gleichfalls ein Geldbetrag über-
geben werden. Mit Hilfe auf die gleiche Weise zusammenge-
brachter Mittel kann am Sonntag auch eine Bescherung der in
unsern Kinderhorten untergebrachten Kinder erfolgen. Auch sie
erhalten Wollsachen, Spekulatius usw. Den Gebern herzlichen
Dank!

19. Januar 1915

BAST_19_01_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1915

Hinweis auf den Solinger Wolltag am 20. Januar 1915.

        Morgen ist Wolltag in Solingen!
              Gesammelt wird alles,
            was noch zu verwerten ist.
Männer-Röcke, -Westen, -Hosen, -Mäntel; Frauen-Mäntel,
-Jacken, -Kleider, -Röcke, Blusen; Kinder-Kleider, -Anzüge,
-Mäntel. Wollenes und baumwollenes Unterzeug, alle Arten
gestrickter Wollsachen, alte wollene Fenster- und Türvorhänge,
Treppenläufer, Teppiche, Kokosläufer, Tuchreste, Flicklappen,
Musterlappen, Woll- und Flanellbinden, Pelze, Muffen, Felle.
          An neuen Sachen sind willkommen:
                  Decken, Strümpfe, Unterzeug.
         Wer es kann, spendet neue Decken,
        die auf schnellstem Wege zur Front gebracht werden.
          Auch Geld zum Ankauf von Decken
                      wird angenommen.

14. Januar 1915

BR 0043 Nr. 151 Bl. 182

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 151, Bl. 182

Auf Initiative des Kriegsausschusses für warme Unterkleidung wurde vom 18. bis zum 24. Januar 1915 eine sogenannte „Reichs-Wollwoche“ veranstaltet, in der für die Soldaten an der Front überzählige und gut erhaltene Kleidungsstücke eingesammelt werden sollten. Eine solche „Wollsammlung“ sollte auch in der Bürgermeisterei Lauthausen (heute größtenteils der Stadt Hennef zugehörig) abgehalten werden, wie der dortige Ortsvorsteher Eich dem Landrat versicherte. Schwierigkeiten bereitetem ihm dabei allerdings die unzureichenden Möglichkeiten für eine örtliche Desinfizierung der getragenen Kleidung.

Bödingen, 14. Januar 1915
An
den Herrn Landrat
in
Siegburg
Betrifft Sammlung von
Wollsachen […]
Die geplante Wollsammlung
ist durchführbar und es werden
sich auch Leute bereit finden
sie vorzunehmen. Weiterlesen

12. Januar 1915

BAST_12_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1915

Solingens Oberbürgermeister August Dicke ruft die Bürger zur Beteiligung an der „Reichs-Wollwoche“ auf.

                                 Aufruf!
      Unsere Soldaten in den Schützengräben haben dringend
wollene Decken notwendig. Auch die in so reichem Maße gegebenen Unter-
kleider reichen bei weitem nicht aus. Die vorhandenen Wollmengen müssen lediglich
zur Herstellung von Tuch und von Strümpfen verwendet werden und können als
Decken und Unterkleider in großem Umfang nicht benutzt werden. Es soll daher
auf Veranlassung des ,,Kriegs- Ausschusses für warme Unterkleidung´´ in ganz
Deutschland in der Zeit vom 18. bis 24 Januar eine
                       ,,Reichs-Wollwoche“
stattfinden. Die in den Familien vorhandenen überflüssigen warmen Sachen
sollen in möglichst großem Umfang gesammelt und namentlich zur Herstellung von Decken, sowie von warmer Unterkleidung verwandt werden. Weiterlesen

28. November 1914

28NovWollsachen

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 28.11.1914, Lokalteil.

Damen sammeln in Goch Geld und Wolle für die Truppen ein.

Die Sammlung von Wollsachen für unsere Truppen, die vor einigen Tagen von mehreren Damen in liebenswürdigst. Weise in der ganzen Stadt veranstaltet wurde, hat, wie wir hören, einen über alles Erwarten schönen Erfolg gehabt. Allein an barem Gelde kamen etwa 7-800 M. ein und der Wert der Wollsachen, die von den Bürgern geschenkt wurden, soll nach oberflächlicher Schützung zwischen 4 und 5000 M. betragen. Das ist jedenfalls ein Ergebnis, das der Opferfreudigkeit der Bürgerschaft das schönste Zeugnis ausstellt. Es zeigt aber auch, mit welchem Eifer sich die Damen ihrer Aufgabe gewidmet. Wenn so die mobilen Truppen und die Daheimgebliebenen einmütig für die gleiche hehre Sache tätig sind, kann der Erfolg nicht ausbleiben.