7. April 1915

07041915keinewollsockenfürdasheer

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. April 1915

Das Kriegsministerium bittet die Bevölkerung, das Stricken von Wollsocken für die Frontsoldaten einzustellen.

Schleiden, 6. April. Keine Wollsocken mehr
für das Heer stricken! Dem Vernehmen nach werden im
Wege der Heimstrickerei noch große Mengen Wollsocken
für das Heer gefertigt. Der Bedarf an solchen
Socken ist indes laut Mitteilung des Kriegsministeriums
auf absehbare Zeit überreichlich gedeckt, da sowohl bei
den betreffenden militärischen Dienststellen als auch
im Handel große Vorräte lagern. Es erscheint des-
halb wünschenswert, die Herstellung von Wollsachen
für das Heer bis auf weiteres einzustellen und die
Wolle für andere Verwendung verfügbar zu machen.

19. März 1915

BAST_19_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1915

Bilanz des Woll-Sammeltages in Solingen

                  Tief in der Wolle.
   Der in Solingen veranstaltete Wolltag hat mit
einem überaus günstigen Ergebnis abgeschlossen. Drei Doppel-
waggons Wollsachen, darunter über 2000 Decken, über 2200
Teppiche und Läufer und eine große Zahl fertiger Kleidungs-
stücke, konnten der Liebesgaben-Sammelstelle des Bezirksvereins
vom Roten Kreuz in Düsseldorf überwiesen werden. Ein
Waggon Kleidungstücke zum Besten ostpreußischer Flüchtlinge
wurde nach Gumbinnen gesandt. Weiter konnten dem evange-
lischen Gemeindehaus sowie dem Sozialen Haus in der Kasino-
straße eine große Menge Kleidungsstücke überlassen werden.
Mehr als 6 Doppelwaggons alte Wollsachen, Lumpen und
anderes, find zur Verarbeitung an eine Wollwarenfabrik weiter-
gegeben worden. Der Erlös hierfür hat den Betrag von rund
8100 Mark ergeben. Die Geldsammlung am Wolltage brachte
2330,50 Mark ein. Von diesen Beträgen wurde bisher die
Summe von 5000 Mark an den Bezirksverein vom Roten Kreuz
in Düsseldorf zur Anschaffung von Wollsachen für unsere
tapferen Krieger im Felde überwiesen.
  Der gesamten Bürgerschaft und insbesondere den Damen
und Herren, die durch ihre tätige Mithilfe zu dem erfreulichen
Ergebnis des Wolltages beigetragen haben, so bemerkt der
Herr Oberbürgermeister zu dieser Aufstellung, gestatte ich mir
den herzlichen Dank auszusprechen.

21. Januar 1915

1915 01 21-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Januar 1915

Der Reichswolltag ist in Hilden zur Zufriedenheit aller abgelaufen. Jetzt werden die Spenden für die Truppen aufbereitet und weiterverarbeitet.

Hilden, 21. Januar. Der Reichswolltag wurde in unserer Gemeinde gestern abgehalten. Die Tätigkeit setzte schon am Morgen mit freiwilligen Hilfskräften ein, die mit Fuhrwerken aller Art an den Häusern vorbeifuhren und die vielen Pakete mit Wollsachen abholten, welche die patriotische Bürgerschaft bereitgelegt hatte. Es wird sicherlich eine riesige Menge bisher unnütz lagernder wollener und baumwollener Kleidungsstücke und Stoffe zusammen gekommen sein. Sie werden für das Heer erwendbar gemacht und dazu dienen, die Gesundheit unserer Truppen zu erhalten und unseren braven Kriegern, die in Sturm, Regen und Kälte ihr Bestes zur Verteidigung des Vaterlandes einsetzen, Wärme spenden. Allen Gebern sei schon an dieser Stelle für die reichen Spenden der herzlichste Dank gesagt. 

15. Januar 1915

1915 01 15-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. Januar 1915

Bekanntmachung des Kriegsausschusses für warme Unterkleidung e.V. zur Wiederverwendbarkeit von getragener Kleidung.

Bekanntmachung
Betr. Reichswollwoche
Ausweisung zur nutzbaren Verwendung getragenen Kleidungsstücken.
1. Männerhosen sind an den Hosennähten unten 15 Zentimeter aufzutrennen – dort ist die Naht fest zu verriegeln, damit sie nicht weiter trennt – und mit 40 Zentimeter langen starken Bindebändern zu versehen. Die Bänder recht fest annähen. Weitere Aenderungen nicht mehr vornehmen, denn die Hose ist nunmehr als Unterhose für Militär brauchbar. Weiterlesen

15. Januar 1915

BAST_15_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1915

Aus in Frankreich beschlagnahmten umfangreichen Wollbeständen wird „Kriegswolle“ hergestellt, die nicht nur für die Deckung des Bedarfs des Heeres genügt, sondern auch zu fetsgelegten Preisen in den zivilen Handel gelangen wird.

   Solingen. ,,Kriegswolle‘‘. Auf Veranlassung des
Kriegsministeriums werden aus den beschlagnahmten Woll-
beständen drei Sorten Strickgarn als ,,Kriegswolle‘‘ hergestellt
und zu festgelegten Einheitspreisen an die Großhändler abge-
gegeben, die ebenfalls zu bestimmten Preisen zu verkaufen
sind. Auch die Preise für den Kleinverkauf sind festgelegt und
dem ,,50-Gramm-Anhänger‘‘ aufgedruckt. Der Spinner hat
den Großhändler und dieser den Kleinhändler, der die Kriegs-
wollte geliefert bekommt, durch ein bestimmtes Formular zur
Einhaltung der vorgeschriebenen Preise und Bedingungen zu
verpflichten. Die Meldung, für M. 300 Millionen Rohwolle sei
in dem Bezirk Roubaix-Tourcoing beschlagnahmt worden, ist
stark übertrieben. Allerdings sind so bedeutende Posten vorge-
funden worden, daß sie nicht nur zur Deckung des Bedarfes
des Heeres an Tuch ausreichen, sondern auch noch ungefähr
500 000 Kilo zur Verarbeitung an die Privatgewerbe abge-
geben werden können. Diese Abgabe wird in der allernächsten
Zeit erfolgen.

14. Januar 1915

1915 01 14-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Januar 1915

Im Januar wird es eine Aktion geben bei der Wollsachen aller Art gesammelt werden.

Hilden, 14. Januar. In der Zeit vom 18. bis 24. Januar soll im ganzen Deutschen Reiche eine „Reichswollwoche“ stattfinden, in welcher Wollstücke aller Art, gebraucht und ungebraucht gesammelt werden sollen. Wie wir hören hat die hiesige Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins als Sammeltag im hiesigen Gemeindebezirk Mittwoch, den 20. d. M. in Aussicht genommen.

14. Januar 1915

14JanWollsammlung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 14.1.1915, Lokalteil.

Reichswollsammlung in Goch 

Abhaltung der Wollsammlung in Goch. Auf Anregung Ihrer Majestät unserer Kaiserin soll in der Zeit vom 18. bis 24. d. M. eine Reichswollwoche stattfinden, um in erster Linie Wolldecken und ferner solche Kleidungsstücke zu sammeln, die zu Wolldecken, Ärmelwesten, Unterkleidern verwandt oder umgearbeitet werden können. Diese Sammlung soll hier in Goch am Mittwoch den 20. Jan. und nötigenfalls die kommenden Tage stattfinden. Die Stadtverwaltung rechnet damit, dass sich die Damen, die am 23. November die Einsammlung von Wollsachen hier mit so großem Erfolge vorgenommen haben, sich auch diesmal wieder in den Dienst der guten Sache stellen.

16. Dezember

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Dezember 1914

Preistreiberei von Woll- und Wollwaren

Bekanntmachung.
Es ist zu meiner Kenntnis gelangt, dass Händler
in Städten und in Ortschaften Wolle und Wollwaren
aufgekauft  haben. Es besteht der Verdacht, dass
diese Käufe in der Absicht der Preistreiberei oder
gar der Ausfuhr ins Ausland geschehen sind. Der-
artigen unlauteren Bestrebungen muss vorgebeugt
werden. Die Besitzer bedeutender Woll- oder
Wollwarenbestände müssen grösste Vorsicht walten
lassen und dürfen nicht mehr abgeben, als dem
jeweiligen Bedarf des Abnehmers entspricht.
Weiterlesen

16. September 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. September 1914

Beschaffung von Wolle zum Stricken durch den Vaterländischen Frauenverein für die kämpfenden Soldaten

Bekanntmachung.
Der Vaterländische Frauenverein hat eine größere
Menge Wolle beschafft und richtet an die Frauen
und Mädchen des Kreises Schleiden die Aufforderung,
für die im Felde stehenden Truppen, welche im kommen-
den Winter wahrscheinlich große Strapazen und Kälte
auszuhalten haben, Strümpfe zu stricken. Die Wolle
und die nötigen Anweisungen können bei den Vorstands-
damen des Vaterländischen Frauenvereins entgegenge-
nommen werden. Es wird die Hoffnung ausgesprochen,
daß allenthalben die Frauen sich in dieser Weise für
das Wohl unserer Krieger betätigen.
Schleiden, den 11. September 1914.
Der Vorsitzende des Vaterländischen Frauenvereins
des Kreises Schleiden:
Frau Landrat Dr. Kreuzberg.