12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Der Direktor des statistischen Amts Lübeck über die Ursachen der Wohnungsnot.

           Wie erklärt sich die jetzige Wohnungsnot?
   In vielen Städten hat seit Beginn des Krieges die Be-
völkerung abgenommen. Die Zahl der vorhandenen Woh-
nungen ist aber größer als zu Kriegsbeginn. Man sollte danach
erwarten, daß die Verhältnisse auf dem Wohnungsmarkte
während des Krieges besser geworden sind. Aber das Gegen-
teil ist der Fall. Wie erklärt sich das? Auf diese
Frage gibt der Direktor des Statistischen Amts in Lübeck, Dr.
Hartwig, folgende Auskunft:
   Der Bedarf an Wohnungen wird weniger durch die Zahl
an Einwohnern als die der Haushaltungen bestimmt. Die
Zahl der Haushaltungen hat aber während des
Krieges nicht ab-, sondern zugenommen. Das erscheint
auf den ersten Blick sehr sonderbar, erklärt sich aber bei näherer
Ueberlegung ohne alle Schwierigkeit. Todesfälle machen nur
in seltenen Fällen eine Wohnung frei. Das gilt schon in
Friedenszeiten, aber besonders für den Soldatenstand. Der
Krieg zerstört viele Ehen, aber nur wenig
Haushaltungen. Familien pflegen ihre Wohnungen auch
nach dem Tode ihres Hauptes behalten. Wer einmal am
eigenen Tische saß, hat begreiflicherweise wenig Neigung,
dauernd an einem fremden Platz zu nehmen. Lieber nimmt
man eine kleinere Wohnung, als daß man in einem anderen
Haushalt untertaucht. Der Krieg hat also viele Betten und
eine erhebliche Zahl von Zimmern, aber nur verhältnismäßig
wenig Wohnungen leergemacht. Die Gesamtzahl der
Haushaltungen nahm ständig zu, und nur die
Durchschnittszahl der in ihnen lebenden Per-
sonen ist kleiner geworden. So ist die Wohnungs-
not entstanden. Dieselben Ursachen, die sie herbeiführten, wer-
den sie auch fernerhin bestehen und sich verschärfen lassen. Der
Wohnungsbedarf wird trotz sinkender Bevölkerung automatisch
weiter steigen, und die Wohnungsnot kann nur dadurch in er-
träglichen Grenzen gehalten werden, das gebaut wird, daß an-
dauernd neue Wohnungen entstehen. Einen anderen Weg,
dem […] zu wehren, gibt es nicht.

31. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918

Die Einrichtung eines Wohnungsamtes für Solingen nach dem preußischen Wohnungsgesetz als sozialdemokratische Forderung

          Brauchen wir ein Wohnungsamt?
   Durch das preußische Wohnungsgesetz vom 28.3.1918 haben die
gesamten mit dem Wohnungswesen zusammenhängenden Dinge eine
einheitliche Regelung erfahren. Die Verschiedenartigkeit auf diesem
Gebiet und der Streit der Behörden über die Zuständigkeit ist besei-
tigt. Die Bahn zu wirklich ersprießlicher und fruchtbarer Arbeit
ist frei.

Weiterlesen

6. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1918

Akuter Wohnungsmangel in Solingen

  Solingen. Zur Wohnungsnot. 73 Wohnungs-
gesuche liegen bisher der städtischen Behörde vor, denen sechs
Wohnungsangebote und zwar über drei Dreizimmer- und drei
Zweizimmerwohnungen gegenüberstehen. Außerdem ist im
Familienhause zu Dornsiepen noch Platz für 6 kleinere und 4
größere Familien. Es fehlt also noch eine große Zahl von
Wohnungen für den 1. April. Weitere Angebote von Haus-
besitzern werden auf dem Rathause angenommen. Angesichts
des vorhandenen Wohnungsmangels wird die Stadt nicht umhin
können, mit Hilfe der gemeinnützigen Bauvereine den Bau von
Kleinwohnungen in die Wege zu leiten und beim Generalkom-
mando die hierfür erforderliche Bauerlaubnis zu erwirken.

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

In den Solingen umgebenden Gemeinden sind aktuell nur wenige Wohnungen frei, sodass nach dem Krieg Engpässe auf dem Wohnungsmarkt auftreten werden.

            Vom Wohnungsmarkt
in Gräfrath, Höhscheid, Richrath-Reusrath
        Schlebusch, Wald und Wiesdorf.
   Die Wohnungsfrage ist eine der wichtigsten, die sofort
nach Beendigung des Krieges gelöst werden müssen. Behörden
und Vereinigungen sind deshalb schon seit längerer Zeit an der
Arbeit, um Unterlagen zur Beantwortung dieser Frage zu schaf-
fen. Es hat denn auch das statistische Amt in Verbindung mit dem
rheinischen Verein für Kleinwohnungswesen in einer ganzen
Reihe von rheinischen Gemeinden Erhebungen angestellt, deren
Ergebnis jetzt vorliegt. Aus dem Kreise Solingen liegen unter
anderem diese Ergebnisse vor:

Weiterlesen

20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Auch in Solingen ist es infolge des Krieges zu einem Stillstand auf dem Wohnungsmarkt gekommen. Der kostenfreie öffentliche Wohnungsnachweis soll hier Abhilfe schaffen.

  Solingen. Wohnungswechsel. Der Umstand, daß seit
Ausbruch des Krieges die Bautätigkeit für die Herstellung von
Häusern fast ganz geruht hat, fängt allmählich auch in Solingen an,
sich bei der Anmietung von Wohnungen bemerkbar zu machen.
Allgemein geht wohl das Bestreben dahin, während des Krieges
die Wohnung möglichst nicht zu wechseln. Einmal fehlt es bei
dem Mangel an Arbeitskräften vielfach an der erforderlichen Hilfe
beim Umzuge und dann bietet auch die Durchführung der Räumung
in den von den Kriegerfrauen benutzten Wohnungen erhebliche
Schwierigkeiten und Umstände. Es stehen daher für den Wohnungs-
wechsel nur verhältnismäßig wenige Wohnungen zur Verfügung
und für die Familien, die gezwungen sind, sich um eine neue
Wohnung umzusehen, ist es nicht immer leicht, das Gewünschte zu
finden. Es sei daher nochmals darauf hingewiesen, daß für
den Stadtkreis Solingen ein öffentlicher Wohnungsnach-
weis im Gewerbegerichtsgebäude, Zollernstraße 20, besteht,
der von den Mietern und Vermietern unentgeltlich benutzt werden kann.
Der Solinger Haus- und Grundbesitzerverein unterstützt diese Ein-
richtung und verlangt von seinen Mitgliedern, daß sie die zur Ver-
mietung stehenden Räume dem Wohnungsnachweis alsbald an-
zeigen. Anmeldeformulare sind auch bei dem Geschäftsführer des
Haus- und Grundbesitzervereins zu erhalten. Die freien Woh-
nungen können dem Wohnungsnachweis ebenfalls durch Fernsprecher
(N[umme]r 134) angemeldet werden.

10. Oktober 1916

BAST_10_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1916

Die drängenden Nöte – vor allem der kleinen Vermieter – werden auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Haus- und Grundbesitzer-Vereine aus Solingen diskutiert und Forderungen nach Unterstützungen an Staat und Kommunen verabschiedet.

Die Haus- und Grundbesitzer rühren sich!
   Gestern abend war bei Nied in Grünewald eine Agitations-
versammlung für die Solinger Haus- und Grundbesitzer-
Vereine. Die Versammlung war von Interessenten aus Solingen,
Wald und vornehmlich Höhscheid besucht. Herr Adalbert Weck
erörterte den Notstand, in den die meisten Hausbesitzer durch den
Krieg geraten seien. Die Bundesratsverordnung vom 4. August 1914
schützt die Kriegerfamilien vor Exmissionen. Der Bundesrat hat
aber vergessen, festzustellen, wer den Schaden trägt, der den Haus-
besitzern dadurch entsteht. Viele Gemeinden haben zwar den größten
Teil des Mietsbetrages für die Kriegerfamilien übernommen, doch
bleibt der Ausfall, den auf der anderen Seite der Vermieter zu
tragen hat, so hoch, daß die Verhältnisse für die kleinen Hausbesitzer
anfangen, kritisch zu werden. Inzwischen sind die Zustände unhalt-
bar geworden. Die Gemeinden sind ohnehin genügend belastet, des-
halb muß das Reich eintreten. Die deutschen Haus- und Grund-
besitzerorganisationen sind mit einem Antrage an die Regierung
herangetreten, in dem sie verlangen, daß alle Ausfälle an barem
Gelde an den Hausbesitzer zurückvergütet werden, die durch die Not-
gesetze während des Krieges entstanden sind. Die Mietsbeihilfen der
Gemeinden für die Kriegerfamilien im Kreise Solingen sind sehr
verschieden. In der Stadt Solingen mußten die Hausbesitzer bis-
her auf ¼ des Mietsbeitrages verzichten, jetzt ist der Anteil auf 1/8  
ermäßigt. In Höhscheid betrug der Verlust des Vermieters bis-
her 1/3 und jetzt noch ¼ der Miete. Wald hat die Hausbesitzer an den
Kreis verwiesen, da nur durch eine einheitliche Regelung der Miets-
verhältnisse für den ganzen Kreis etwas zu erreichen sei. Gräfrath
hat den Antragstellern, die eine andere Regelung des Mietsverhält-
nisses wünschen, bisher noch keine Antwort zukommen lassen.
   Herr Wasserloos schildert die Verhältnisse in Höhscheid
und forderte baldige Abhilfe, da viele Hausbesitzer vor dem Zu-
sammenbruch stehen.

Weiterlesen

27. Juli 1916

BAST_27_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1916

Reichsweite Umfrage zur Bautätigkeit und Wohnungsmarkt lässt Nachkriegsprobleme erwarten. Die von Solingen beigetragen Zahlen sind dabei wenig aussagekräftig.

   Bautätigkeit und Wohnungsmarkt
                          in Solingen.
   Die Kriegswirkungen treten besonders scharf auf dem
Bau- und Wohnungsmarkt zutage. Die Nachfrage nach Woh-
nungen hat ganz erheblich nachgelassen. Das Kapital hat sich
in den Dienst der Anforderungen des Krieges gestellt und sich
dem Baumarkt abgewandt. Der Mangel an Arbeitskräften
macht sich recht fühlbar, und die Preise für Baumaterialien
aller Art sind gewaltig gestiegen. So fehlte denn jeder Anreiz
zur Herstellung von neuen Wohngebäuden, und der schon lange
anhaltende krankhafte Zustand im Baugewerbe konnte sich
während des Krieges zu einer Krisis erster Ordnung aus-
wachsen.

Weiterlesen