6. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1918

Akuter Wohnungsmangel in Solingen

  Solingen. Zur Wohnungsnot. 73 Wohnungs-
gesuche liegen bisher der städtischen Behörde vor, denen sechs
Wohnungsangebote und zwar über drei Dreizimmer- und drei
Zweizimmerwohnungen gegenüberstehen. Außerdem ist im
Familienhause zu Dornsiepen noch Platz für 6 kleinere und 4
größere Familien. Es fehlt also noch eine große Zahl von
Wohnungen für den 1. April. Weitere Angebote von Haus-
besitzern werden auf dem Rathause angenommen. Angesichts
des vorhandenen Wohnungsmangels wird die Stadt nicht umhin
können, mit Hilfe der gemeinnützigen Bauvereine den Bau von
Kleinwohnungen in die Wege zu leiten und beim Generalkom-
mando die hierfür erforderliche Bauerlaubnis zu erwirken.

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

In den Solingen umgebenden Gemeinden sind aktuell nur wenige Wohnungen frei, sodass nach dem Krieg Engpässe auf dem Wohnungsmarkt auftreten werden.

            Vom Wohnungsmarkt
in Gräfrath, Höhscheid, Richrath-Reusrath
        Schlebusch, Wald und Wiesdorf.
   Die Wohnungsfrage ist eine der wichtigsten, die sofort
nach Beendigung des Krieges gelöst werden müssen. Behörden
und Vereinigungen sind deshalb schon seit längerer Zeit an der
Arbeit, um Unterlagen zur Beantwortung dieser Frage zu schaf-
fen. Es hat denn auch das statistische Amt in Verbindung mit dem
rheinischen Verein für Kleinwohnungswesen in einer ganzen
Reihe von rheinischen Gemeinden Erhebungen angestellt, deren
Ergebnis jetzt vorliegt. Aus dem Kreise Solingen liegen unter
anderem diese Ergebnisse vor:

Weiterlesen

17. März 1917

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1917

Der Jahresbericht 1916 des Spar- und Bauvereins Solingen

   Vom genossenschaftlichen Bauwesen.
   Der Solinger Spar- und Bauverein hat seinen
Jahresbericht erscheinen lassen. Der Bericht stellt fest, daß die
Kriegsschäden sich im genossenschaftlichen Bauwesen weiter gel-
tend gemacht haben. Es heißt dann weiter:
   War schon vor dem Kriege die Lage des Haus- und Grund-
besitzes im allgemeinen als nicht günstig zu bezeichnen, so hat die
Kriegszeit es dahin gebracht, diese schlechte Lage noch erheblich zu
verschärfen. Wenn uns auch die Schilderungen der Haus- und
Grundbesitzerorganisationen nach dieser Richtung hin als zu schwarz
gemalt erscheinen, so ist doch auch unserer Meinung nach Grund zur
ernstesten Besorgnis vorhanden.

Weiterlesen

25. Oktober 1916

19161025_Ansiedlung_45719161025_Ansiedlung_458

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Oktober 1916

Schaffung von Siedlungen für Kriegsbeschädigte im Rheinland.

       –      Gelegenheit zur Ansiedelung vermittelt
die von Staat und Provinz gegründete gemein-
nützige Gesellschaft „Rheinisches Heim“ in Bonn.
Nach einer Bekanntmachung in Nr. 18 der Zeit-
schrift „Die Kriegsbeschädigtenfürsorge in der
Rheinprovinz“ werden zurzeit Siedelstätten
geschaffen 1. in Euskirchen: Stellen von
1 bis 5 Morgen bester Boden, der besonders
zum Gemüsebau geeignet ist. Weiteres Land
kann zugepachtet werden. Daselbst Stellen von

Weiterlesen

7. August 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 441

Das Troisdorfer Bauunternehmen Homberg & Cie. bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau um eine erste Überweisung für die Fertigstellung des Rohbaus eines Arbeiterwohnhauses in Oberlar. Lindlau vermerkt dies am 15. August als erledigt.

[hs. links unten]
erledigt
z.[u] d.[en]  A.[kten]
L[indlau] 15/8

23. April 1916

19160423_Wohnungsfürsorge_291

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. April 1916

Wohnungen für kinderreiche Familien sind Mangelware.

  –  Wohnungsfürsorge für kinderreiche
Familien. Der Verwaltungsrat des Rhei-
nischen Vereins für Kleinwohnungswesen in
Düsseldorf hat sich in seiner letzthin abge-
haltenen Sitzung u. a. mit der Wohnungs-
fürsorge für minderbemittelte kinderreiche
Familien befaßt. Er betrachtet sie als eine
außerordentlich dringliche Aufgabe, zu deren
Lösung ein doppeltes erforderlich ist: die
Bereitstellung ausreichend großer und ge-
sunder Wohngelegenheiten, am besten in ein-
fachen Kleinhäusern mit Gärten, und das
Eingreifen öffentlicher oder öffentlich unter-
stützter Einrichtungen, insbesondere zur Er-
leichterung der Mietlasten, gegebenenfalls
auch zur Unterbringung und Beschäftigung
der Kinder während des Tages (Kinderhorte,
Spielplätze und ähnl.) Die gemeinnützige
Bautätigkeit, die sich kinderreicher Familien
auch bisher schon besonders angenommen
hat, ist allein nicht in der Lage, diese Woh-
nungsfürsorge in dem erforderlichen Um-
fange durchzuführen.

13. April 1916

BAST_13_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Der Jahresabschlussbericht des Solinger Spar- und Bauvereins, den Geschäftsführer Hermann Meyer an der Front und in einem kurzen Geschäftsurlaub verfasste. Die Lage des SBV ist solide, jedoch werden aufgrund des Krieges keine Häuser gebaut und die Einnahmen waren wegen der geringeren Mietzahlungen von Kriegerfamilien geschmälert.

   Die Genossenschaften im Kriege.
   Der Krieg hat auch unsere Genossenschaften einer rigorosen
Prüfung auf ihre Widerstandskraft unterworfen. Sie haben sie glän-
zend bestanden. Es hat sich gezeigt, daß die gesunde Grundlage, auf
der sie aufgebaut waren, unsere Genossenschaften erhalten hat.
Aeußerst lehrreich ist in dieser Beziehung auch der Bericht des
Spar- und Bauvereins in Solingen, der jetzt heraus-
gekommen ist. Wir entnehmen ihm die bedeutsamsten Stellen:

Weiterlesen