12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Überlegungen der „Bergischen Arbeiterstimme“, wie der Bau von Kleinwohnungen finanziert werden könnte

                   Neue Kleinwohnungen.
   Zur Milderung der hier bevorstehenden Wohnungsnot hat die letzte
Stadtverordnetenversammlung einen weittragenden Beschluß gefaßt.
Da die Stadt sich selbst nicht zur Errichtung von Kleinwohnungen
entschließen konnte, sollen die in Aussicht genommenen Wohnungs-
bauten der beiden hiesigen Bauvereine unterstützt werden. Der
Spar- und Bauverein will an der Lerchenstraße 30 Wohn-
häuser mit zirka 100 Wohnungen und der Gemeinnützige
Bauverein 20 Häuser mit 62 Wohnungen am Heidberg bauen.
Mit diesen 162 Wohnungen wird die Wohnungsnot gemildert, aber
keinesfalls behoben werden, da der dadurch entstehende Zugang an
Wohnungen nur 1,3 Prozent zum Gesamtbestand beträgt und der
Bedarf erheblich größer ist. Auch kann wohl im allergünstigsten Falle
vor 1920 nicht daran gedacht werden, daß diese Wohnungen bezogen
werden können.

Weiterlesen

11. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Oktober 1918

In Sieglar wurde im September ein genossenschaftlicher Bauverein von 39 Einwohnern von Sieglar und Oberlar gegründet. Dieser setzt sich zum Ziel, gesunde und gute Kleinwohnungen zu bauen.

   Sieglar, 7. Okt.  Am 8. September ds.
Js. gründeten 39 Einwohner von Sieglar und
Oberlar den Sieglarer Bauverein. Er ist eine
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ein
Genossenschaftsanteil beträgt 200 Mk., der
nicht sogleich bezahlt zu werden braucht und
auch in kleinen Teilbeträgen vor und nach
eingezahlt werden kann. Es ist auf diese Weise
auch dem Minderbemittelten möglich, als Ge-
nosse dieser gemeinnützigen Genossenschaft bei-
zutreten. Es kann jeder Einwohner der Bür-
germeisterei Sieglar Mitglied werden, auch
weibliche Mitglieder sind zugelassen. Zweck
des Bauvereins ist die Herstellung billiger, ge-
sunder und guter Kleinwohnungen auf genos-
senschaftlicher Grundlage, und zwar besteht die
Absicht, Zweifamilienhäuser zu bauen. Die
Genossen erhalten im übrigen ihr Haus so, wie
sie es wünschen. Bis heute ist die Zahl der
Genossen bereits auf sechzig angewachsen;

Weiterlesen

23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Zahlen zur Wohnungsnot in Solingen: praktisch gibt es in Stadt- und Landkreis wohl keine frei verfügbaren Wohnungen mehr

                     Zur Wohnungsnot.
   Bei der jetzt im Vordergrund stehenden Frage der Woh-
nungsnot drehte sich die Aussprache in der vorletzten Sitzung
der Wohnungskommission in Solingen darum, welche Zahl von
Wohnungen zurzeit überhaupt leer stehe, da diese doch in
erster Linie zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses in
Betracht kommen. Mit großer Verwunderung wurde in der
Kommission die Mitteilung der Verwaltung aufgenommen, daß
es in Solingen 57 leere Wohnungen geben solle. Wenigstens
habe man dieses bei der stattgefundenen Zählung im Mai d[iesen] J[ahres]
festgestellt. Da man bei Beurteilung dieser Dinge die Ver-
hältnisse in den angrenzenden Gemeinden nicht außer Betracht
lassen darf, so ist man seitens der Verwaltung des Spar- und
Bauvereins den Dingen mal auf den Grund gegangen. Dabei
wurde festgestellt, daß es in Solingen, Ohligs, Wald, Höhscheid
und Gräfrath zusammen rund 32 500 Wohnungen gibt. Als
leerstehend wurden festgestellt zusammen 316 Wohnungen, und
zwar in Solingen 57, in Ohligs 73, in Wald 115, in Gräf-
rath 71 und in Höhscheid keine. Mit Staunen werden unsere
auf der Wohnungssuche befindlichen Zeitgenossen dieses Resultat
lesen. Die Stadt Wald teilt mit, daß von den leeren Woh-
nungen 110 als Kleinwohnungen anzusprechen sind, aber es
hätten sich 100 Frauen gemeldet, die nach dem Kriege eine
Wohnung behötigen. Ohligs berichtet, daß es sich bei den
73 Wohnungen zum größten Teil um einzelne Zimmer handle.
Leere Kleinwohnungen seien in Ohligs aber nicht vorhanden.

Weiterlesen

19. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1918

Auf der Sitzung der Wohnungs- und Baukommission in Solingen wurde eingehend über die Behebung der Wohnungsnot beraten und beschlossen, sich für den Beitritt zur Rheinischen Wohnungsfürsorge-Gesellschaft stark zu machen.

   Eine gemeinsame Sitzung der Wohnungs- und Bau-
kommission in Solingen beschäftigte sich, wie wir bereits
kurz berichteten, ebenfalls mit Wohnungsfragen. Durch Polizei-
verordnung vom 10. Sept. d[iesen] J[ahres] ist ein zwangsweiser Wohnungs-
nachweis für Kleinwohnungen, bis zu 5 Räumen ohne Küche, einge-
richtet. Dieser Wohnungsnachweis soll der Vorläufer des Woh-
nungsamtes sein. Die Einrichtung selbst als Wohnungsamt anzu-
sprechen, wie es seitens der bürgerlichen Presse geschieht, ist falsch,
da dem Wohnungsamt noch weit wichtigere Aufgaben obliegen und
auch hierfür erst eine besondere Stelle geschaffen werden muß, wie
dieses überall der Fall ist, wo ein wirkliches Wohnungsamt existiert.
Mit der in der Sitzung Ausdruck gegebenen Anschauung, das Woh-
nungsamt zu einer gemeinsamen Einrichtung aller Gemeinden des
oberen Kreises zu machen, kann man sich nur einverstanden er-
klären. Bereits vor längerer Zeit haben auch wir diese Forderung
vertreten.

Weiterlesen

19. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1918

In Ohligs besprachen sich Vertreter der Betriebs- und Ortskrankenkassen mit Repräsentanten der Gemeinden des Landkreises Solingen über einen möglichen Beitrag der Krankenkassen zur Behebung der Wohnungsnot, insbesondere in Hinsicht auf die Unterstützung gemeinnütziger Baugenossenschaften

      Wohnungsfragen.
   Am Montagnachmittag fand in Ohligs im Hotel Kanzler
eine Sitzung der Betriebs- und Ortskrankenkassen des
Kreises Solingen statt, an der auch die Vertreter der Versicherungs-
ämter Solingen-Stadt und -Land, sowie die Bürgermeister bezw.
Beigeordneten der in Frage kommenden Gemeinden teilnahmen.
Herr Landesrat Dr. Mewes von der Landesversicherungsanstalt
Rheinprovinz in Düsseldorf sprach über: „Die Bedeutung des Klein-
wohnungsbaues, insbesondere der gemeinnützigen Bautätigkeit, für
die Krankenkassen“. An einem günstigen Gesundheitszustand unserer
Bevölkerung sind die Krankenkassen als die hauptsächlichen Träger
unserer Versicherungsgesetzgebung lebhaft interessiert. Schon lange
Zeit hatte man erkannt, daß die Wohnungsverhältnisse für die
Gesundheit der Menschen von ausschlaggebender Bedeutung sind.
Eine große Anzahl von Krankheiten, vor allem die Tuberkulose sind
eigentliche Wohnungskrankheiten. Seit längeren Jahren sei man
daher lebhaft um die Verbesserung der Wohnungsverhältnisse,
namentlich der kinderreichen Familien, bemüht und habe auch be-
reits vor dem Kriege ganz günstige Resultate erzielt. Der Krieg
und die damit in Zusammenhang stehende Lahmlegung der Bau-
tätigkeit – soweit der Wohnungsbau in Frage kommt – habe nun
bereits in den Bezirken mit lebhafter Kriegsindustrie eine ziemliche
Wohnungsnot geschaffen. Aber auch in den ländlichen Gemeinden
seien die Verhältnisse vielfach nicht besser. Es ist daher dringend
erforderlich, daß rechtzeitig hiergegen die notwendigen Maßnahmen
in die Wege geleitet werden. Der Wohnungsbau in der Uebergangs-
zeit und in den ersten Jahren nach dem Kriege wird aber nur mit
erheblichen Bauzuschüssen möglich sein, die von Reich, Staat und
Gemeinden aufzubringen sein werden. Wie diese Zuschüsse aufzu-
bringen sind und in welcher Höhe dieselben gegeben werden können,
steht noch nicht fest, jedoch sind darüber in kurzer Zeit vom Staats-
kommissar für das Wohnungswesen bestimmte Richtlinien zu er-
warten. Da die Baukosten 200 Prozent und noch mehr die Frie-
denspreise übersteigen, werden die Zuschüsse in erheblicher Höhe
nötig sein, da sonst die Mieten unerschwinglich werden. Für die
Erstellung von neuen Wohnungen wird in der ersten Zeit die private
Bautätigkeit nur in verschwindend geringem Umfang in Frage
kommen. In der Hauptsache wird diese Aufgabe durch die gemein-
nützige Bautätigkeit zu lösen sein. Bisher wurden die für diese
Art Wohnungsbau erforderlichen Gelder zum allergrößten Teil durch
die Landesversicherungsanstalten aufgebracht. Bei dem großen Um-
fang, den die gemeinnützige Bautätigkeit in der Uebergangszeit und
nach dem Kriege annehmen wird, reichen hierzu die Mittel der
Landesversicherungsanstalten allein nicht aus und müssen auch
andere Stellen, die lebhaft an gesunden Wohnungsverhältnissen der
Bevölkerung interessiert sind, sich an der Aufbringung dieser Mittel
beteiligen. Neben den Berufsgenossenschaften als Träger der Un-
fallversicherung, kommen hier in der Hauptsache die Krankenkassen in
Betracht. Bisher haben nach der Richtung hin die Krankenkassen
ziemlich versagt. Nur ganz wenige Kassen haben nach den getroffenen
Feststellungen dafür bis jetzt Gelder ausgeliehen. Dieses müsse
anders werden und sollten die Kassen in ihrem eigensten Interesse
die verfügbaren Mittel, soweit wie möglich, dem gemeinnützigen
Wohnungsbau zuführen.

Weiterlesen

16. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1918

Die Solinger Wohnungskommission diskutierte über die aktuelle Wohnungsversorgung, fasste aber keine konkreten Beschlüsse zur Behebung des Wohnungsmangels.

                         Zur Wohnungsnot.
   Mit der Wohnungsnot und deren Bekämpfung befaßte sich eine
Sitzung der Wohnungskommission die gestern stattfand.
Einleitend gab der Herr Oberbürgermeister einen neuen Erlaß des
preußischen Staatskommissars für das Wohnungswesen bekannt, wo-
nach es noch längere Zeit erfordern wird, bis über die Gewährung
von Bauzuschüssen für zu erstellende Kleinwohnungen und Notbauten
einheitliche und bestimmte Grundsätze aufgestellt werden können. Je-
doch sollen diese Zuschüsse auch für die jetzt schon zu errichtenden
Bauten in Betracht kommen, wenn deren Dringlichkeit nachgewiesen
und anerkannt wird. Herr Baurat Schmidhäußler erläuterte die bis
jetzt seitens der Stadtverwaltung unternommenen Schritt. Soge-
nannte Not- oder Behelfbauten kommen in Solingen kaum in Be-
tracht, da geeignete Objekte dafür nicht zur Verfügung stehen. Dann
sind der Stadt Barackenbauten angeboten, bei denen eine Wohnung
auf rund 8000 Mark kommt. Angesichts solcher Preise sei zu erwägen,
ob man nicht anstatt Baracken gleich richtige Wohnungen erstellt, da
die Baracken doch im allergünstigsten Fall nur für wenige Jahre in
Betracht kommen können und dann abgenutzt sind. Seitens des Ge-
meinnützigen Bauvereins habe man einen vollständigen Kosten-
anschlag für die Errichtung von 62 Wohnungen anfertigen lassen.
Nach den Friedenspreisen betrage der Kostenanschlag rund 270 000
Mark. Die gegenwärtigen Preise seien aber rund 200 Prozent höher
und komme somit bereits ein Bauzuschuß von über 500 000 Mark
allein für 62 Wohnungen in Betracht. Da bis jetzt noch keine Klar-
heit bestehe, auf welche Art und Weise die Baukostenüberteuerung
getragen werden solle, müsse man bis dahin sich auf die Fertig-
stellung von bestimmten Vorarbeiten an Projekten, wie dieses auch
seitens der hiesigen Bauvereine geschehen sei, beschränkten.

Weiterlesen

11. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1918

Der Spar- und Bauverein Solingen plant neue Wohnungen an der Lerchen-, Henckels- und Köcherstraße

             Vom Kleinwohnungswesen
   Zur Beseitigung der Wohnungsnot beab-
sichtigt der Spar- und Bauverein Solingen die Schaffung einer
größeren Zahl von Kleinwohnungen. Seit Jahren hat der
Verein in Solingen an der Lerchen-, Henckels- und Köcherstraße
ein hierzu besonders geeignetes Baugelände in Besitz.
Für die Lerchenstraße ist nach den Vorarbeiten des Solinger
Stadtbauamtes bereits ein Bebauungsplan festgelegt. Danach
sind auf diesem Gelände 36 Gebäude mit 92 Wohnungen vor-
gesehen. Die Wohnungen verteilen sich auf 32 mit 2, 40 mit 3
und 20 mit 4 Zimmern. Alle Wohnungen werden für sich ab-
geschlossen und erhalten außerdem entsprechende Nebenräume.
Auch soll bei dieser Anlage der Versuch mit Einfamilienhäusern,
in der Art, wie sich diese in anderen Kleinwohnungsanlagen, vor
allem in Köln-Bickendorf, bewährt haben, gemacht werden.
Diese Einfamilienhäuser enthalten im Erdgeschoß eine große
Wohnstube und Arbeitsküche, im Obergeschoß zwei Schlafräume
und im Dachgeschoß 1 Mansarde und Trockenspeicher. Außer-
dem ist für jede Wohnung ein Stück Garten vorgesehen. Die
Baukosten der geplanten Wohnungsanlage ohne Grundstück und
Straßenbaukosten belaufen sich nach den vor dem Kriege üblichen
Baupreisen auf rund 400 000 Mark.

Weiterlesen

10. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1918

Die Jahreshauptversammlung des Gemeinnützigen Bauvereins Solingen

   Solingen. Der Gemeinnützige Bauverein hielt
am Montag unter dem Vorsitz des Oberbürgermeister
seine ordentliche Hauptversammlung ab. Die
Versammlung nahm den Geschäftsbericht entgegen und ge-
nehmigte den Rechnungsabschluß, sowie die Gewinn- und Ver-
lustrechnung, die bei einem Aktienkapital von 140 000 Mark mit
einem Reingewinn von 7375,43 Mark abschließt. Beschlossen
wurde, von der Verteilung einer Dividende
abzusehen und zwar im Hinblick auf die kommenden
größeren Ausgaben für die hinausgeschobenen Häuserinstand-
setzungsarbeiten. Aus den bekannten Ursachen war der Verein
auch im letzten Jahre nicht in der Lage, seine Bautätigkeit fort-
zusetzen; er wird aber dazu übergehen, sobald der Staat hierfür
billiges Geld zur Verfügung stellt. Ob der Verein dann selb-
ständig oder im Verein mit der Stadt oder den übrigen Bau-
vereinen bauen wird, darüber ist man sich noch nicht klar.

3. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Juli 1918

Durch eine Erhöhung des Aktienkapitals können bald neue Kleinwohnungen in Hilden gebaut werden.

Hilden, 3. Juli. Wohnungsbau. Die kürz-
lich beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals der Hildener
Aktien-Baugesellschaft hat den Betrag von 100 000 Mark
überschritten. Mit dem Ankauf geeigneter Grundstücke
zum Bau von Kleinwohnungen wird bald begonnen werden
können.

 

 

 

18. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1918

In Wiesdorf sollen 40 Wohnhäuser zur Linderung der Wohnungsnot gebaut werden.

   Wiesdorf. Zur Wohnungsnot. Um der hier be-
stehenden Wohnungsknappheit einigermaßen abzuhelfen, will
der Gemeinnützige Bauverein Manfort trotz der teuren Bau-
stoffe und der hohen Arbeitslöhne 40 Wohnhäuser mit
einem Kostenaufwande von 240 000 Mark errichten. Die
Kosten eines Hauses sollen den Betrag von 6000 Mark nicht
übersteigen. – Wann der Verein diese Wohnhäuser errichten
wird, wissen wir nicht, und ob es möglich ist, heute für 6000
Mark ein Wohnhaus zu errichten, bezweifeln wir sehr stark.

13. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1918

Walder Spar- und Bauverein fordert im Jahresbericht die Kaufanwärter auf, dringend ihre Schulden zu bezahlen.

Jahresbericht des Spar- und Bauvereins
                    zu Wald für 1917.
…Mit dem 31. Dezember 1917 war das 21. Geschäftsjahr unseres
Vereins abgelaufen. Es ist dies der 4. Jahresbericht, den wir im
Weltkriege zu erstatten haben. Auch das letzte Jahr hatte natur-
gemäß unter der Einwirkung des Krieges zu leiden. Angesichts der
Verhältnisse haben wir indessen Ursache, mit dem Resultat des Rech-
nugsabschlusses für das Berichtsjahr zufrieden zu sein.

Weiterlesen

9. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1918

Die Generalversammlung des Solinger Spar- und Bauvereins beschäftigte sich insbesondere mit dem Thema der aktuellen und zukünftigen Wohnungsnot sowie mit möglichen Gegenmaßnahmen.

Die Generalversammlung des Spar- und
                           Bauvereins.
   Die gestern abend im Solinger Gewerkschaftshause tagende
Generalversammlung des Spar- und Bauvereins war verhältnis-
mäßig gut besucht.
   Ueber den Geschäftsbericht, den der Geschäftsführer Ge-
nosse Meyer gab, haben wir unsere Leser bereits unterrichtet. In
der Aussprache regte Genosse Schaal an, daß in Zukunft bei der
Verteilung der Dividende die Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleich
behandelt werden. Bisher erhielten die Arbeitnehmer 4 Prozent und
die Arbeitgeber 3 Prozent. Die Werbearbeit für den Verein muß
forciert werden. Der Walder Spar- und Bauverein hat in der letzten
Zeit in dieser Beziehung großen Erfolg gehabt, es sind ihm mehrere
geldkräftige Leute beigetreten, die für 135 000 Mark Anteile er-
worben haben. Im Solinger Spar- und Bauverein ist der Zugang
nur auf 15 000 Mark festgestellt worden. Der Redner regt eine
Verschmelzung der bestehenden Bauvereine an, jedoch soll der Zu-
sammenhang ein loser sein. Der Zusammenschluß wird zur Verein-
fachung der Geschäftsführung und zum weiteren Ausbau des Klein-
wohnungswesens erheblich beitragen.

Weiterlesen

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Erste konkretere Überlegungen zur Beseitigung der Wohnungsnot in Solingen

                    Zur Wohnungskalamität.
   Mit der Frage der Beschaffung der so notwendig gewordenen
Kleinwohnungen beschäftigen sich seit längere Zeit nicht allein die
sog[enannte] Oeffentlichkeit, sondern auch die verschiedenen Kommissionen der
Stadtverordnetenkollegien. Wir haben wiederholt zu dieser Frage
Stellung genommen und es als eine Pflicht der Stadtverwaltungen
bezeichnet, nicht allein die verschiedenen Bauvereine zu unterstützen,
sondern selbstschöpferisch sich zu betätigen. Aber gerade in der letz-
teren Frage ist bist heute soviel wie nichts geschehen. Die Anträge
unserer Genossen in fast allen Stadtparlamenten des oberen Kreises
wurden jahrelang nicht oder fast nicht beachtet, bis das Uebel so groß
war, wie es heute ist.

Weiterlesen

5. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1918

Der Rechenschaftsbericht des Spar- und Bauvereins Solingen: Mietpreise erhöht, Wohnungsnot vergrößert.

             Der Spar- und Bauverein Solingen
versendet seinen Rechenschaftsbericht über das 21. Geschäftsjahr. Wir
entnehmen demselben folgendes:
   Die bedrängte wirtschaftliche Lage, in die der Haus- und Grund-
besitz während der ersten Kriegsjahre gedrängt wurde, hat sich im
vierten Kriegsjahr naturgemäß noch verschlimmert. Wenn auch in
der Mietzahlung für Kriegerfamilien im Berichtsjahre in den
einzelnen Gemeinden eine Besserung eingetreten ist, so sind doch
eine große Zahl von sonstigen Preissteigerungen in den
laufenden Unkosten eingetreten, die sehr ungünstig auf die wirtschaft-
liche Lage eingewirkt haben. Unter diesen Umständen war es daher
nicht zu verwundern, wenn die Frage der Mietsteigerung
allenthalben erwogen wurde und schließlich auch zur Durchführung
kam. Die auf Beschluß der Haus- und Grundbesitzvereine allgemein
vorgenommene Mietsteigerung um 10 Prozent muß auch von uns
als angemessen bezeichnet werden, soweit vorher die Mieten sich
auf den normalen Satz befanden. Auch unser Verein sah sich ge-
nötigt, eine kleine Erhöhung der Mieten vorzunehmen, wollten wir
nach dem Kriegsende nicht vor Aufgaben stehen, für die keine Deckung
vorhanden war. Zwar sind wir bisher vor einer Verteuerung der
uns zur Verfügung stehenden Kapitalien verschont geblieben. Wo
sich aber bei uns die gegenwärtigen Kriegspreise zeigen, ist aus der
Zusammenstellung der laufenden Unkosten zu ersehen. Die jährlich

Weiterlesen

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

In Gräfrath soll ein Bauverein gegründet werden, um dem Wohnungsmangel entgegenzutreten. Die „Bergische Arbeiterstimme“ empfiehlt, den Solinger Spar- und Bauverein zum Vorbild zu nehmen.

   Gräfrath. Wohnungssorgen. Der Mangel an
Kleinwohnungen macht sich auch in unserer zum Teil länd-
lichen Gemeinde unangenehm bemerkbar. Heute kann man den
Wohnungssuchenden aus der Stadt nicht damit trösten: Ziehe
aufs Land! Auf dem Lande ist nämlich der Kleinwohnungs-
mangel genau so groß wie in den Städten. Diesem Mißstande
will man nun auch in unserer Gemeinde entgegenwirken, indem
man einen gemeinnützigen Bauverein gründet. Der Anteil
soll 1000 Mark betragen, eine Summe, die unseres Erachtens
den größten Teil der Arbeiterschaft von der Mitgliedschaft
ausschließt. Nach allem, was bisher über die Zwecke und
Arbeitsmethoden des Vereins bekannt geworden ist, wird sich
die Mitgliedschaft wohl fast ausschließlich aus Industriellen zu-
sammensetzen, die in erster Linie Wohnungen für „ihre Ar-
beiter“ beschaffen wollen. Es hat den Anschein, also ob das

Weiterlesen