11. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Januar 1918

Wohnungsmangel vor 100 Jahren

    –  Der Rückstrom aus den Riesenstädten.
Der Hinweis auf die knapper werdenden kleinen
Wohnungen in Berlin und anderen Zentral-
plätzen läßt die Mittel- und Kleinstädte ihr
Augenmerk darauf richten, daß der frühere
Fortzug nach jenen Plätzen in absehbarer Zeit
in ein Rückfluten zahlreicher Familien in die
einstige Heimat umschlagen kann. Ganz ab-
gesehen davon, daß auch in Mittel- und Klein-
städten nicht überall Wohnungsüberfluß
herrscht sind hierbei finanzielle Fragen, Unter-
stützung und Unterstützungswohnsitz, von Wich-
tigkeit. Die Frage des Unterstützungswohn-
sitzgesetzes hat sich schon vor dem Kriege häufig
in recht empfindlicher Weise für manche Stadt-
kasse bemerkbar gemacht.

20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Auch in Solingen ist es infolge des Krieges zu einem Stillstand auf dem Wohnungsmarkt gekommen. Der kostenfreie öffentliche Wohnungsnachweis soll hier Abhilfe schaffen.

  Solingen. Wohnungswechsel. Der Umstand, daß seit
Ausbruch des Krieges die Bautätigkeit für die Herstellung von
Häusern fast ganz geruht hat, fängt allmählich auch in Solingen an,
sich bei der Anmietung von Wohnungen bemerkbar zu machen.
Allgemein geht wohl das Bestreben dahin, während des Krieges
die Wohnung möglichst nicht zu wechseln. Einmal fehlt es bei
dem Mangel an Arbeitskräften vielfach an der erforderlichen Hilfe
beim Umzuge und dann bietet auch die Durchführung der Räumung
in den von den Kriegerfrauen benutzten Wohnungen erhebliche
Schwierigkeiten und Umstände. Es stehen daher für den Wohnungs-
wechsel nur verhältnismäßig wenige Wohnungen zur Verfügung
und für die Familien, die gezwungen sind, sich um eine neue
Wohnung umzusehen, ist es nicht immer leicht, das Gewünschte zu
finden. Es sei daher nochmals darauf hingewiesen, daß für
den Stadtkreis Solingen ein öffentlicher Wohnungsnach-
weis im Gewerbegerichtsgebäude, Zollernstraße 20, besteht,
der von den Mietern und Vermietern unentgeltlich benutzt werden kann.
Der Solinger Haus- und Grundbesitzerverein unterstützt diese Ein-
richtung und verlangt von seinen Mitgliedern, daß sie die zur Ver-
mietung stehenden Räume dem Wohnungsnachweis alsbald an-
zeigen. Anmeldeformulare sind auch bei dem Geschäftsführer des
Haus- und Grundbesitzervereins zu erhalten. Die freien Woh-
nungen können dem Wohnungsnachweis ebenfalls durch Fernsprecher
(N[umme]r 134) angemeldet werden.

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Eine Zuschrift zu den angekündigten Mietsteigerungen in Solingen sowie der Vertretung der organisierten Arbeiterschaft in den neu geschaffenen Mieteinigungsämtern

Mietssteigerung und Einigungsamt.
   Man schreibt uns:
   Neben der enormen Steigerung der Lebensmittelpreise jetzt auch
noch eine Mietssteigerung von 10 Prozent. Es sind ja „nur“ zehn
Prozent, sagen die Hausbesitzer, für Leute mit kleinen Wohnungen
also ein geringer Betrag, der kaum ins Gewicht fällt. Das stimmt
nicht ganz! Erstens spüren gerade die kleinen Leute das Anziehen der
Preisschraube am empfindlichsten und zweitens wird durch die
Mietssteigerung die Nachfrage nach Kleinwoh-
nungen ganz erheblich stärker werden. In Solingen be-
stand und besteht noch immer ein großer Mangel an kleinen Woh-
nungen. Erst durch die Tätigkeit des Spar- und Bauvereins
wurde hier der erste Schritt getan, um dem Wohnungselend zu
steuern. Die Folge der starken Nachfrage nach Kleinwohnungen wird
sein, daß diese schon an sich stark im Preise steigen, so daß also, wie
immer, die Armen an erster Stelle die Leidtragen-
den sein werden. Den Arbeitern wird heute gepredigt, sie dürften
keinen Wucher mit ihrer Arbeitskraft treiben im Interesse des
Vaterlandes. Das sollte man den andern Klassen der Bevölkerung
stets ebenso vor Augen halten. Wir sind überzeugt: der zehnprozen-
tigen Mietssteigerung wird bald eine zweite und dritte folgen, denn
wir kennen unsere Hausagrarier nur zu genau, bei ihnen kommt
eben auch der Appetit beim Essen.

Weiterlesen

18. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1917

Über die Einrichtung eines Mieteinigungsamtes in Solingen sowie die Anhebung der Mieten zum 1. April 1918

        Mietssteigerung in Sicht!
   Eine Versammlung des Haus und Grundbesitzer-
vereins, die gesternd abend bei Gierlich tagte, befaßte sich mit
einer allgemeinen Steigerung der Mieten in Solingen und mit der
Einrichtung des in Aussicht genommenen Mietseinigungsamtes.
   Herr Adalbert Weck hielt die einleitenden Vorträge, in denen er
die Gründung eines Einigungsamtes begrüßte und die Mietsteiger-
ung zu begründen versuchte. Schon im Jahre 1907 wurde zwiscehn
dem Solinger Haus- und Grundbesitzerverein und dem Mieterverein
ein Abkommen getroffen, nach dem ein freies Schiedsgericht für
Mietstreitigkeiten eingerichtet wurde. Im Jahre 1912 wurde es dem
Gewerbegericht angeschlossen. Die Kriegszeit brachte eine tiefgreifende
Aenderung in das rechtliche Verhältnis zwischen Mieter und Ver-
mieter. Durch Bundesratsverordnung wurden die Mieter geschützt
und die Hausbesitzer dadurch getroffen. Es wurden Mietseinigungs-
ämter vom Bundesrat eingesetzt. Durch eine Verordnung vom
26. Juli d[ie]s[en] J[ahre]s ist nun das Mietseinigungsamt obligatorisch ge-
worden. Die Parteien können zum Erscheinen vor dem Amt unter
Androhung von Geldstrafen gezwungen werden. Die Beisitzer wer-
den zur Hälfte von den Hausbesitzern und zur anderen Hälfte von
den Mietern gestellt. Von den Hausbesitzern sollen die Herren
Schneiders und Ruppert als Beisitzer und als Stell-
vertreter die Herren Nathaniel Adrion und Ernst Müller vorge-
schlagen werden. Der Vorsitzende muß ein Richter oder ein oberer
Verwaltungsbeamter sein.

Weiterlesen

17. März 1917

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1917

Der Jahresbericht 1916 des Spar- und Bauvereins Solingen

   Vom genossenschaftlichen Bauwesen.
   Der Solinger Spar- und Bauverein hat seinen
Jahresbericht erscheinen lassen. Der Bericht stellt fest, daß die
Kriegsschäden sich im genossenschaftlichen Bauwesen weiter gel-
tend gemacht haben. Es heißt dann weiter:
   War schon vor dem Kriege die Lage des Haus- und Grund-
besitzes im allgemeinen als nicht günstig zu bezeichnen, so hat die
Kriegszeit es dahin gebracht, diese schlechte Lage noch erheblich zu
verschärfen. Wenn uns auch die Schilderungen der Haus- und
Grundbesitzerorganisationen nach dieser Richtung hin als zu schwarz
gemalt erscheinen, so ist doch auch unserer Meinung nach Grund zur
ernstesten Besorgnis vorhanden.

Weiterlesen

10. Oktober 1916

BAST_10_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1916

Die drängenden Nöte – vor allem der kleinen Vermieter – werden auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Haus- und Grundbesitzer-Vereine aus Solingen diskutiert und Forderungen nach Unterstützungen an Staat und Kommunen verabschiedet.

Die Haus- und Grundbesitzer rühren sich!
   Gestern abend war bei Nied in Grünewald eine Agitations-
versammlung für die Solinger Haus- und Grundbesitzer-
Vereine. Die Versammlung war von Interessenten aus Solingen,
Wald und vornehmlich Höhscheid besucht. Herr Adalbert Weck
erörterte den Notstand, in den die meisten Hausbesitzer durch den
Krieg geraten seien. Die Bundesratsverordnung vom 4. August 1914
schützt die Kriegerfamilien vor Exmissionen. Der Bundesrat hat
aber vergessen, festzustellen, wer den Schaden trägt, der den Haus-
besitzern dadurch entsteht. Viele Gemeinden haben zwar den größten
Teil des Mietsbetrages für die Kriegerfamilien übernommen, doch
bleibt der Ausfall, den auf der anderen Seite der Vermieter zu
tragen hat, so hoch, daß die Verhältnisse für die kleinen Hausbesitzer
anfangen, kritisch zu werden. Inzwischen sind die Zustände unhalt-
bar geworden. Die Gemeinden sind ohnehin genügend belastet, des-
halb muß das Reich eintreten. Die deutschen Haus- und Grund-
besitzerorganisationen sind mit einem Antrage an die Regierung
herangetreten, in dem sie verlangen, daß alle Ausfälle an barem
Gelde an den Hausbesitzer zurückvergütet werden, die durch die Not-
gesetze während des Krieges entstanden sind. Die Mietsbeihilfen der
Gemeinden für die Kriegerfamilien im Kreise Solingen sind sehr
verschieden. In der Stadt Solingen mußten die Hausbesitzer bis-
her auf ¼ des Mietsbeitrages verzichten, jetzt ist der Anteil auf 1/8  
ermäßigt. In Höhscheid betrug der Verlust des Vermieters bis-
her 1/3 und jetzt noch ¼ der Miete. Wald hat die Hausbesitzer an den
Kreis verwiesen, da nur durch eine einheitliche Regelung der Miets-
verhältnisse für den ganzen Kreis etwas zu erreichen sei. Gräfrath
hat den Antragstellern, die eine andere Regelung des Mietsverhält-
nisses wünschen, bisher noch keine Antwort zukommen lassen.
   Herr Wasserloos schildert die Verhältnisse in Höhscheid
und forderte baldige Abhilfe, da viele Hausbesitzer vor dem Zu-
sammenbruch stehen.

Weiterlesen

17. August 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 442-443

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bittet um die Zustimmung für den Bau eines Wohnhauses für den Polizeibeamten in Oberlar nebst zwei Arrestzellen in der Nähe der Schule. Die Angelegenheit ist besonders eilig aufgrund des herrschenden Wohnungsmangels.

1. […]                                        S.[ieglar] 17/8 16.

Betrifft Außeretatsmäßige
Ausgabe.                                  I 2331
Ohne Verf.[ügung]

2 Anl.
=

    Im Orte Oberlar ist ein Polizei-
sergeant stationiert. Es ist dem Manne
nicht möglich, bei dem herrschenden großen
Wohnungsmangel eine Wohnung zu
finden. Er hat Unterkunft im Arbeiter-
heim gefunden, während Frau und Kind
bei der Schwiegermutter in Spich unter-
gebracht sind. Um diesem unhaltbaren
Zustand ein Ende zu machen, sieht sich die
Gemeinde gezwungen, eine Dienst-
wohnung für diesen Polizeibeamten zu
bauen. Ferner müssen in Oberlar zwei
Arrestzellen und ein Raum zum Unter-
bringen des Straßensprengwagens ge-
schaffen werden. Der Bau soll so schnell
wie möglich ausgeführt werden, damit
der Polizeibeamte bald ein Heim erhält.
Das Haus wird nur halb unterkellert;
im Erdgeschoß befindet sich Flur und Treppe
zur Wohnung, ferner die Remise für
den Sprengwagen und die beiden Arrest-
zellen. Der erste Stock enthält Wohnküche

Weiterlesen

7. August 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 441

Das Troisdorfer Bauunternehmen Homberg & Cie. bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau um eine erste Überweisung für die Fertigstellung des Rohbaus eines Arbeiterwohnhauses in Oberlar. Lindlau vermerkt dies am 15. August als erledigt.

[hs. links unten]
erledigt
z.[u] d.[en]  A.[kten]
L[indlau] 15/8