22. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Dezember 1918

In Siegburg können preiswerte Möbel für Kriegsteilnehmer, Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene erstanden werden.

       Preiswerte Möbel
  für Kriegsteilnehmer, Kriegsbeschädigte
    und Hinterbliebene der im Kriege
     Gefallenen.
  Das Kreiswohlfahrtsamt für den Siegkreis
hat für die zum Handel zugelassene Wirtschafts-
gesellschaft für den Regierungsbezirk Cöln in
Cöln den Vertrieb guter und preiswerter Möbel
(Schlafzimmer-, Küchen-, Wohnzimmerein-
richtungen) übernommen. Es handelt sich um
ein gemeinnütziges Unternehmen des Kreiswohl-
fahrtsamtes. Die Möbel sind in mehreren Räu-
men des Siegburger Hofes zur Besichtigung aus-
gestellt. Der Ausstellungsraum ist jeden Sonntag
von 11 – 1 Uhr geöffnet. Interessenten, die zu
anderen Zeiten die Möbel sehen möchten, wollen
im Kreiswohlfahrtsamte, Mühlenstraße 47, vor-
stellig werden.
   Siegburg, den 21. Dezember 1918.
              Der Landrat
als Vorsitzender des Kreiswohlfahrtsamtes für
                  den Siegkreis.

8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

In Gräfrath trafen sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale und sprachen vor allem über die kommunale Lebensmittelversorgung. Weitere Themen waren Liebesgaben für die Gräfrather Soldaten zu Weihnachten sowie Kriegspatenschaften.

   Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. Gestern nach-
mittag hatten sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale unter
dem Vorsitze des Bürgermeisters Bartlau im Stadtratssaale zur Be-
ratung eingefunden. Einleitend gab die Verwaltung Aufschluß über
den heutigen Stand der Ernährungsfragen. Mit Kartoffeln sind
wir einigermaßen gut versorgt. Wie im vorigen, wird auch in
diesem Jahre zuverlässigen, d. h. solchen Familien, die die Gewähr
für ordnungsmäßige Bewirtschaftung und pflegliche Behandlung
bieten, die Möglichkeit gegeben, Kartoffeln einzukellern. Die Stadt
wird erhalten: aus Rheinland 6000 Zentner, aus Sachsen 1000
Zentner, aus Thüringen 6000 Zentner, aus Hannover 6000 Zentner
und aus dem Osten 9000 Zentner, im ganzen also 28 000 Zentner.
Unser Gesamtbedarf bei einer Wochenmenge von 7 Pfund auf die
Person beträgt 31 648 Zentner. Den Mehrbedarf von 3648 Zentnern
hoffen wir von der hiesigen Landwirtschaft zu decken. Die Brot-
ration ist seit dem 5. d[ieses] M[ona]ts auf 4 Pfund für die Person festgelegt
worden. Für das jetzt ausfallende Fleisch wird, wie der Herr Vor-
sitzende mitteilte, dauernd Mehl geliefert werden, und zwar einst-
weilen Roggen-, später Weizenmehl. Allgemeine Klagen wurden
aus der Mitte der Versammlung darüber laut, daß großer Fett-
mangel und großer Mangel an Nährmitteln bestehe, ein Zustand,
der dringend baldiger Abhilfe bedürfe. Was die Gemüseversorgung
umgeht, so ist die Bevölkerung mit Weißkohl nahezu eingedeckt. Es
stehen noch einige Waggons aus, die aber in den nächsten Tagen ein-
laufen werden. Dem noch unversorgten Teile der Bürgerschaft wird
dringend angeraten, sich darin reichlich zu versorgen. – In der fol-
genden Beratung fand zunächst eine Aussprache statt über die Frage
der Versendung von Liebesgaben an unsere Krieger auch zu dem dies-
jährigen Weihnachtsfeste. Von allen Seiten wurde anerkannt, daß
diese Frage zu lösen diesmal größter Schwierigkeit begegne mit
Rücksicht besonders auf den großen Tabak- und Zigarettenmangel.
Gleichwohl wurde sie zu wohlwollender Prüfung dem im vorigen
Jahre eingesetzten Ausschuß überwiesen. Sodann erläuterte Bürger-
meister Bartlau eingehend die Kriegspatenschaften. Die Versamm-
lung brachte dieser Frage lebhaftes Interesse entgegen und beauf-
tragte den Vorsitzenden, im Sinne der von ihm gemachten Vor-
schläge weitere Schritte zu tun. Ein vorliegender Antrag des Haus-
und Grundbesitzer-Vereins auf Erhöhung der Zuschüsse für Krieger-
familien wurde der Stadtverordneten-Versammlung überwiesen,
nachdem Herr Pfarrer Dr. Hartmann noch angeregt hatte, einen
Fonds anzulegen, aus dem später notleidenden Hausbesitzern Mittel
zur Instandsetzung ihrer Häuser bewilligt werden sollen. Nachdem
den Kinderhorten noch eine Zuwendung von 5000 Mark zugebilligt
worden war, schloß der Vorsitzende die Versammlung mit dem Aus-
drucke des Dankes an die Erschienenen und mit der Bitte, auch
fürderhin durchzuhalten und treu mitzuarbeiten an der schönen Auf-
gabe der Fürsorge für die Familien unserer kämpfenden Brüder.

27. September 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 459-462

In der Gemeinderatsitzung am 27. September 1918 in Troisdorf wurde unter anderem Geld für die Kriegswohlfahrtspflege bereitgestellt, eine Kolonialkriegerspende bewilligt und die neue Kriegsanleihe gezeichnet.

Verhandelt,
Troisdorf, den 27. September 1918.

Anwesend
Klev
Bürgermeister
und die Mitglieder
Dr. Balke
Birkhäuser
Fischer
Hagen
Lohmar Joh.
Lohmar Wilh.
Nußbaum W.
Nußbaum
Mannstädt

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von      Mit-
gliedern, wie solche nebenstehend
genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um
über die in der Einladung näher
bezeichneten Gegenstände zu be-
raten und Beschluß zu fassen.

1.) Endgültige Anstellung des Polizei-
sergeanten Taufenbach.
2.) Kosten der Vertretung des Gemeinde-
rentmeisters.
3.) Angebot über Aufstellen von
Plakatsäulen.

Weiterlesen

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

In Gräfrath beriet die Kriegswohlfahrtszentrale unter anderem über die Möbelbeschaffung für Krieggetraute, das Ergebnis der Ludendorff-Spende und die Kohlenversorgung für Kriegerfrauen.

  Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. In einer
am Montag unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Bartlau ab-
gehaltenem Sitzung der Kriegswohlfahrts-Zentrale stand die
grundsätzliche Frage der Möbelbeschaffung für die
Kriegsgetrauten und solche Kriegsteilnehmer zur Verhandlung,
die gleich nach dem Kriege die Ehe schließen werden. Wie der
Vorsitzende mitteilte, beträgt die Zahl der Kriegsgetrauten hier
66, von denen 22 keine Möbel besitzen. Die Möglichkeit zur
Möbelbeschaffung sei gegeben; für eine einfache, aber solide
Einrichtung – Wohnküche und Schlafzimmer – würden in
jedem Falle etwa 1800 bis 2800 Mark anzulegen sein, je nach
der Beschaffenheit der Möbelstücke. Rechne man im Hinblick
auf die Zahl der Kriegsgetrauten mit einer gleich hohen Zahl
von späteren Eheschließungen unserer Kriegsteilnehmer, so lasse
sich ungefähr übersehen, welche geldlichen Anforderungen an die
Stadt herantreten werden. Der Kreis habe die Absicht, das
Vorgehen der Gemeinden durch Beihilfen zu unterstützen; leider
wisse man aber noch nicht, in welcher Höhe, da ein Beschluß
noch nicht vorliege. Der Vorsitzende empfahl, dieser wichtigen
Frage warmes Interesse entgegenzubringen, weil man das den
Kriegsteilnehmern einfach schuldig sei. – Stadtverordneter

Weiterlesen

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Danksagung des Gräfrather Bürgermeisters sowie des Vaterländischen Frauenvereins für das Ergebnis des Windeltags

     Stadtgemeinde Gräfrath.
         Danksagung.
   Der am 14. d[iese]s M[ona]ts hier veranstaltete Windeltag hat ein überaus
günstiges Ergebnis gezeigt. Zahl und Güte der abgelieferten Wäsche-
stücke und Leinensachen stellen der bergischen Hausfrau das ehrende
Zeugnis aus, daß sie es verstanden hat, vor dem Kriege den Wäsche-
vorrat in fürsorglicher Weise auszugestalten. Nur dadurch ist es
möglich gewesen, nach nun fast vierjähriger Kriegsdauer in so reich-
lichem Maße Wäsche und Leinen herzugeben für diejenigen unserer
Mitbürger, denen es durch die Ungunst der Verhältnisse schwer fällt,
wenn nicht gar unmöglich ist, die fehlende Wäsche, namentlich für die
Neugeborenen jetzt noch zu beschaffen.
   Allen Mitbürgerinnen, die mit warmem Herzen die Sammlung
durch Hergabe der entbehrlichen Vorräte unterstützt haben, sagen wir
herzlichsten Dank. Insbesondere auch danken wir den Vertrauens-
damen der Kriegswohlfahrtspflege für ihre wackere Sammeltätigkeit,
die uns den schönen Sammelerfolg gebracht hat.
      Gräfrath, den 18. Mai 1918.
   Vaterländischer Frauenverein.            Der Bürgermeister.

16. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1918

Die Gewinne der kommenden Theateraufführungen von Hias werden zu einem Drittel an die Solinger Wohlfahrtspflege abgegeben.

   Solingen. „Der Hias“, das feldgraue Soldatenstück, hat, wie
bereits gemeldet, schon über 1 Million 300 000 Mark Reingewinn er-
zielt, der restlos den verschiedenen Zweigen des Kriegsliebesdienst
zugeführt wird. Wir hoffen, daß die sich in den Dienst ihrer Kameraden
im Felde stehenden feldgrauen und mitwirkenden Künstler auch während
ihres hiesigen am 17. Mai beginnenden Gastspiels im Kaisersaal einen
guten Erfolg zu verzeichnen haben werden. Ein Drittel von dem hier
erzielten Reingewinn wird an die hiesige Wohlfahrtspflege abgeführt.
Alles Nähere ist aus dem Inserat ersichtlich.

13. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. April 1918

Bekanntmachung bezüglich der Öffnung des Kreiswohlfahrtsamtes

Vermischtes.
Schleiden, 11. April. Dem Kreisausschuß des
Kreises Schleiden ist seit kurzem ein Kreiswohl-
fahrtsamt angegliedert. Der Zweck dieser Ein-
richtung besteht in der Ermittlung aller für die
öffentliche Fürsorge geeigneten Fälle und in dem Be-
streben, offensichtliche gesundheitswidrige Verhältnisse
abzustellen. In das Arbeitsgebiet des Kreiswohl-
fahrtsamtes fallen daher vor allen Dingen die Be-
Weiterlesen

11. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1918

Ankündigung einer Sitzung der Jugendgruppe des Vaterländischen Frauenvereins Gräfrath

   Gräfrath. Die Jugendgruppe des Vaterländi-
schen Frauenvereins veranstaltet am kommenden Freitag
den 12. d[iesen] M[ona]ts, nachmittags 6 Uhr, in ihrem Vereinslokal bei Ernst
Brückmann zu Flachsberg ihre diesmonatliche Sitzung. Die Leiterin
des Kreiswohlfahrtsamtes Opladen wird über die Anfertigung
von Hausschuhen sprechen. Ein Erscheinen dürfte also sehr im
Interesse der Vereinsmitglieder liegen. Wie wir hören, nimmt der
Verein weitere Mitgliedsanmeldungen in der Sitzung selbst an.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Auf einer Sitzung des Kriegsbeschädigtenfürsorgeausschusses wurde festgestellt, dass Kriegsbeschädigte im Landkreis Solingen bisher gut in die Gesellschaft wiedereingegliedert werden konnten.

Kriegsbeschädigten-Fürsorge im Landkreise
                             Solingen.
   Einen Einblick in die sehr gut organisierte Fürsorge für die
Kriegsbeschädigten im Landkreise Solingen gewährte die letzte Sitzung
des Kreis-Kriegsbeschädigten Fürsorgeausschusses, die unter dem Vor-
sitz des Landrats stattfand. Aus den Tätigkeitsberichten des Land-
rats Geheimrat Lucas, des Assessors Kirchner (der die Kriegs-
beschädigtenfürsorge leitet) und der Leiterin des Kreiswohlfahrts-
amtes Fr[äu]l[ein] Hackesost ging hervor, daß es bisher stets gelungen
ist, die irgendwie noch arbeitsfähigen Kriegsbeschädigten in passen-
den Arbeitsstellen oder in selbständigen Stellen unterzubringen, meist
im früheren Beruf, sonst – wenn die Art der Kriegsbeschädigung das
letztere ausschloß – in einem verwandten Berufe, zum Teil aber
auch nach Vorberatung in den entsprechenden Provinzial-Fachbe-
ratungsstellen und nach vorheriger Ausbildung in einer bis dahin
dem Kriegsbeschädigten fremden Beschäftigung. War ein Berufs-
wechsel notwendig, so wurde vor allem darauf Wert gelegt, daß der
neue Beruf dem alten sozial zum mindesten gleichwertig oder ihm
gegenüber gehoben war. Ein Sinken der sozialen Stellung soll unter
allen Umständen beim Berufswechsel verhindert werden, weil es den
Kriegsbeschädigten seelisch bedrücken und entmutigend wirken würde,

Weiterlesen

19. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1918

Der Landkreis Solingen wird auch 1918 die Kinderlandverschickung fortsetzen

          Landaufenthalt unserer Kleinen.
   Der Landkreis Solingen hat im vorigen Jahre mehr als
2½ tausend Kinder zu längerem Aufenthalt aufs Land ge-
schickt, die meisten nach Pommern. Die Erfahrungen waren
durchweg sehr günstige. Vielfach hat sich zwischen Pflege-
eltern und Kindern ein so angenehmes Verhältnis angebahnt,
daß sich beide Teile aufs Wiedersehen freuen. Auch in Holland
waren etwa 50 Kinder unter allerdings erheblich höheren Kosten
für die Eltern.
   Auch in diesem Jahre soll das so segensreiche Unternehmen
wieder ins Leben gerufen werden. Schulleitern und Eltern
wird empfohlen, sich dieserhalb beizeiten mit den Bürger-
meisterämtern oder auch dem Kreiswohlfahrsamt in Verbin-
dung zu setzen.
   Die Unterbringung der Kinder in Holland wird im An-
schluß an die Niederländische Zentrale für Ferienkinder in
Düsseldorf in die Wege geleitet werden. Nähere Auskunft
auch hierüber erteilt das Kreiswohlfahrtsamt in Opladen.

25. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. November 1917

Hoher Besuch von der rheinischen evangelischen Kirche war zu Gast in Troisdorf. Ziel war die Besichtigung der Wohlfahrtseinrichtungen.

   Troisdorf, 23. Nov.   Die Spitzen der
rheinischen evangelischen Kirche beehrten am
vergangenen Donnerstag unsern Ort mit ihrem
Besuch. Schon am frühen Morgen trafen die
hohen Gäste ein, vor allem der Präsident des
Kgl. Konsistoriums Dr. Groos-Coblenz, der
Generalsuperintendent der Rheinprovinz D.
Klingemann-Coblenz, der stellvertretende Prä-
ses der Provinzialsynode D. Müller-Düren,
sowie eine Reihe von Damen und Herren, die
verschiedene rheinische Verbände christlicher
Liebestätigkeit und sozialer Arbeit vertraten.
Weiterlesen

3. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Oktober 1917

Hindenburg – Geburtstagsfeier in Mechernich

Mechernich, 1. Okt[ober]. Auf Anregung und unter
dem Vorsitz des Herrn Pfarrers Reinermann fand gestern
hierselbst eine erhebende Feier zu Hindenburgs 70.
Geburtstag statt. Von Schulkindern sinnvoll vor-
getragene Gedichte wechselten ab mit schwungvollen
Gesängen eines gemischten Chores, zusammengestellt
aus der Gesangabteilung der Jungfrauen Congregation
und dem verstärkten Kirchenchor. Den Schluß bildete
ein kurzes Hindenburg-Festspiel. In seiner Ansprache
schilderte der Vorsitzende Hindenburg als eine edle
Weiterlesen

5. Januar 1917

bast_05_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1917

Großzügige Spenden von der Firma Gottlieb Hammesfahr aus Gräfrath

   Gräfrath. Spende. Der Fabrikant Ernst Hammes-
fahr, Inhaber der Firma Gottlieb Hammesfahr, überwies
der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Ge-
fallenen den Betrag von 20 000 Mark, nachdem er erst kurz
vor dem Weihnachtsfest der Stadt Gräfrath die Summe von
10 000 Mark für Kriegswohlfahrtszwecke zur Verfügung gestellt
hatte.

9. November 1916

bast_09_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1916

Leichlingens Bürgermeister bittet um Spenden für den Vaterländischen Frauenverein aus Anlaß seines 50jährigen Bestehens

   Helft den Hilfsbedürftigen!
   Aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Vater-
ländischen Frauenvereins veranstaltet, wie überall, auch die
hiesige Ortsgruppe in diesen Tagen eine Sammlung, die
lediglich für die wirkliche Wohlfahrtspflege (Krieger-
familien, stillende und hoffende Mütter, Tuberkulose usw.)
bestimmt ist.
   Schließe sich keiner aus. Bedenke jeder, was im Felde
geleistet wird.
   Leichlingen, den 9. November 1916.
                               I. A.: Bürgermeister Klein

6. Oktober 1916

BAST_06_10_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1916

Ankündigung einer Sammlung für die Kriegswohlfahrtspflege in Höhscheid

   Höhscheid. Eine Geldsammlung für die Kriegs-
wohlfahrtspflege wird hier nächsten Sonntag durch junge Mäd-
chen vorgenommen werden.