1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war der Weißkohl sehr teuer.

  Solingen. Marktbericht. Die Wiedereröffnung der
holländischen Grenze brachte es mit sich, daß der heutige Markt
wieder besser beschickt war wie in den letzten vierzehn Tagen.
Auch Inlandsware, besonders Möhren, Rotkohl und Weißkohl
waren reichlich vorhanden. Weißkohl zum Einmachen kostet
jetzt 9 Mark der Zentner. Dies ist unseres Erachtens ein
außerordentlich hoher Preis, wenn man bedenkt, daß in diesem
Jahre der Kappus gut geraten ist.

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Das niederländische Ausfuhrverbot wird, mit Ausnahme beim Gemüses, kaum Auswirkungen auf die deutschen Märkte haben, da insgesamt nur noch wenig gehandelt wird.

              Zum holländischen Ausfuhrverbot.
   Das allgemeine Ausfuhrverbot, das am Freitag seitens
der niederländischen Regierung erlassen wurde, dürfte nach
dem „Handelsblad“ keinen großen Einfluß auf die ausländi-
schen Handelsbeziehungen Hollands haben. Die Ausfuhr
Hollands ist schon seit längerer Zeit durch die Bestimmungen
des holländischen Ministeriums fortgesetzt geringer geworden.
In diesem Falle sind, abgesehen vom Gemüse, kondensierter
Milch und Marmelade, nur kleine Mengen Käse und Milch
ausgeführt worden, die durch die gerade beendeten wirtschaft-
lichen Abkommen noch nicht geliefert werden mußten. Im übrigen
wurden einige Lieferungen Frühkartoffeln gemacht. „Wenn
in dem soeben angenommenen Beschluß der Regierung, so sagt
der parlamentarische Mitarbeiter des „Handelsblads“, noch die
Verpflichtungen berücksichtigt waren, die uns besondere Ab-
machungen auferlegen, so wird in der Ausfuhr von konden-
sierter Milch und Zucker fortgefahren werden. Aber die Aus-
fuhr von Gemüse ist jetzt vollständig stillgelegt worden.“
   Für uns ist gerade das Ausfuhrverbot von Gemüse das
wichtigere. Das haben die letzten Markttage leider zur Genüge
gezeigt. Auch auf dem heutigen Markte sah es wieder recht
arm aus. Die Stadtverwaltung wird sich hier möglichst bald
um Ersatz umsehen müssen.

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Einige Händler nutzen die geschlossene niederländische Grenze und verkauften auf dem Solinger Wochenmarkt Ware über dem Höchstpreis.

   Solingen. Die schlechte Beschickung des hiesigen
Marktes infolge Schließung der holländischen Grenze veranlaßte
einige Händler, heute morgen über Höchstpreis zu verkaufen. In
einigen Fällen ist Anzeige erstattet. So wurden u. a. Möhren zu
60 Pf[enni]g das Pfund und Kappus zu 40 und 50 Pf[enni]g verkauft, also
eine ganz wesentliche Ueberschreitung des Höchstpreises. Es handelt
sich um Solinger Gemüse. Man sollte annehmen, die Höchstpreise für
Gemüse seien bereits so hoch gesetzt, daß der Gedanke, diese Höchst-
preise auf Kosten der Käufer noch extra zu erhöhen, gar nicht auf-
kommen könnte. Dem ist aber nicht so. Dem Wucher mit Gemüse
muß die Behörde rücksichtslos zu Leibe gehen, das kaufende Publi-
kum muß geschützt werden.

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

In den kommenden Tagen werden auf Solingens Wochenmarkt Kürbisse erwartet.

   Solingen. Auf dem Wochenmarkt sah es heute
recht arm aus, wohl eine Folge der vorübergehenden Ein-
stellung der Zufuhr aus Holland. Außer Restbeständen vom
letzten Wochenmarkt stand nur etwas inländisches Gemüse zum
Verkauf. Hoffentlich ist die holländische Bestandsaufnahme, in-
folge deren die Ausfuhr eingestellt wurde, bald abgeschlossen,
so daß wir uns dann wieder besser versorgen können. Für die
kommende Woche hofft der städtische Großmarkt einen Waggon
Kürbisse hereinbringen zu können, die übrigens auch heute
schon in manchen Geschäften zu haben sind. Da wir in diesem
Jahre auf eine ausreichende Obstmarmelade nicht rechnen
können, möchten wir darauf hinweisen, daß Kürbisse sich
sehr gut zur Herstellung von Marmelade eignen,
am besten zusammen mit etwas Obst oder mit Mohrrübensaft.

10. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es reichlich Einmachkohl.

  Solingen. Der heutige Wochenmarkt war
wieder recht gut besucht, besonders war Weißkohl zum Ein-
machen reichlich vorhanden. Auch Wirsing, Rotkohl, Einmach-
bohnen, Möhren waren vorhanden. Trotz des strömenden
Regens ging der Verkauf flott vonstatten, hat doch jede Haus-
frau ein Interesse daran, vorzusorgen, daß im Winter ihre
Familie etwas hat. Besonders Weißkohl wurde in größeren
Mengen abgegeben.

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt wurde vor allem Gemüse angeboten

   Solingen. Der Wochenmarkt ist heute recht gut be-
schickt. Besonders roter und weißer Kappus, dann Ein-
machbohnen sind reichlich vorhanden. Diese guten
Sachen sind zum Einmachen bestimmt. Weiter sahen wir
Aepfel, wer viel Geld hat, kann sich sogar welche kaufen.
Da wir nicht zu diesen Glücklichen zählen, gingen wir im
großen Bogen um den Apfelkorb herum. Weiter gab es Möh-
ren, Karotten, dann Zwiebeln, Wirsingkohl u. a. m., dies alles
aber in recht geringen Quanten. – Durch Bekanntmachung
vom 15. d[ieses] M[ona]ts hat die Reichsstelle für Gemüse und Obst ihre
Verordnung vom 19. Juli d[ieses] J[ahre]s über Herbstgemüse und Herbst-
obst auch für Kohl, Möhren und Karotten mit Wirkung vom
19. d[ieses] M[ona]ts ab in Kraft gesetzt, nachdem für Obst und Zwiebeln
die Inkraftsetzung bereits früher erfolgt ist. Gleichzeitig gibt
sie die Erzeugerhöchstpreise, die bis auf weiteres einheitlich für
das gesamte Reichsgebiet für Weißkohl, Rotkohl, Wirsingkohl,
rote und gelbe Speisemöhren und Karotten gelten sollen.

5. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1918

Wegen Überschreitung des Grünkohl Höchstpreises wurde eine Solinger Markthändlerin mit einer Geldstrafe belegt.

   Solingen. Eine Mahnung für Markthändler. Den
Höchstpreis für Grünkohl überschritten hatte die Händlerin Ida W.
von hier, außerdem konnte sie den vorgeschriebenen Schlußschein nicht
vorweisen. Es handelte sich um wenige Pfunde, die sie von einem
„unbekannten“ Bauer gekauft und zu 25 Pf[enni]g per Pfund abgegeben
hatte, während der Höchstpreis 19 Pf[enni]g betrug. Zu ihrer Entschul-
digung führte sie an, daß andere Händler das auch getan hätten.
Der Amtsanwalt bemerkte, daß die vielfachen Klagen über die un-
zulässigen Preise der Händler auf dem Wochen-
markte berechtigt seien und daß hier eine exemplarische Strafe zur
Abschreckung durchaus am Platze sei. Der amtierende Richter bemerkte
dazu, daß in Zukunft in Solingen mit ganz anderen
Strafen gegen solche Markthändler vorgegangen
werden solle. Das Höchstpreisgesetz sei dazu da, den Mittel-
stand und den kleinen Mann in dieser schwierigen Zeit zu schützen.
Trotzdem kam die Angeklagte diesmal noch mit einem blauen Auge
davon. Sie wurde nur zu einer Gesamtgeldstrafe von 30 Mark ver-
urteilt. Außerdem bleibt einem Nachverfahren noch die Einziehung
des Gewinnes vorbehalten. – Hoffen wir, daß die Händler diese nur
zu berechtigte höhere Strafandrohung beherzigen.

31. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war die Auswahl diesmal ziemlich reichlich. Es fehlte nur eine Angekündigte Lieferung von Einmachbohnen.

   Solingen. Der Markt war heute ziemlich gut beschickt.
Auch einige Landwirte brachten Wagen voll Gemüse. Gestern
kündigte das „Tageblatt“ die Ankunft einiger Waggons Ein-
machbohnen an, es scheinen aber Kinderwagen voll gewesen zu
sein. Allerdings sind einige Körbe voll Bohnen auf dem Markt,
aber wenn man den wirklich auf dem Markt gewesenen Waggon
Einmachkappus von Rheinshagen mit den mehreren
Waggons Bohnen vergleicht, dann fragt man sich doch: Waren
denn diese Bohnen schon alle bestellt? Wir wollen hoffen, daß
die Bohnen wirklich da sind und nur angesichts des abscheu-
lichen Wetters nicht heute auf den Markt gebracht wurden.
Schönes Blattgemüse, wie auch verschiedene Arten Kohlköpfe
waren angeliefert worden, auch Kohlrabi, rote Möhren,
Tomaten, Suppenkräuter verschiedener Art und einiges Obst
waren da.

27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es zwar etwas Gemüse, aber kein Obst.

   Solingen. Eine Marktwanderung bot heute früh nichts
Neues. Eine Anzahl Stünde sind leer, Bohnen sahen wir ein einziges
Häufchen, Obst keines. Neuerdings ist schöner Rhabarber da, jedoch
ist es zu wenig. Gelbe Möhren sind reichlich, Weißkohl und Rotkohl
mäßig, Kohlrabi befriedigend. Tomaten gibt es noch immer viele,
natürlich zu unerhörtem Preise. Einige andere Gemüsesorten waren
ebenfalls ziemlich reichlich vorhanden.

3. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es zwar relativ viel Gemüse, aber praktisch kein Obst.

                              Der heutige Wochenmarkt
war mit Gemüse recht reichlich beschickt. Die Bohnen sind etwas
teurer wie am letzten Samstag, sonst bewegen sich die Preise
in dem kriegsgewohnten Rahmen. Vorhanden war besonders
reichlich das Blattgemüse, dann Möhren, Salat-, Schneide- und
Dickbohnen. Von Obst natürlich keine Spur oder doch eine
kleine Spur, nämlich ein Korb mit Johannisbeeren zu 2,20 M[ar]k
das Pfund. Wo mag das Obst hingeraten? Anscheinend
wandert es sofort nach dem Abpflücken in die Einmachtöpfe des
zahlungsfähigen Publikums, und unsere Kinder lernen es dabei
vergessen, daß es überhaupt einmal Obst in dieser Jahreszeit
gibt.

2. August 1918

Die Gemüseversorgung Solingens hat sich gebessert

   Solingen. In der letzten Sitzung der städtischen
Marktkommission konnte die Verwaltung mitteilen, daß die
Versorgung der Bürgerschaft mit Frühkartoffeln sich
gebessert hat, so daß bereits in dieser Woche die vorgesehene Ration
voll verteilt werden kann. Der Verkauf von Grünkohlpflan-
zen zu billigen Preisen soll heute und am Dienstag der nächsten
Woche auf dem Neumarkt fortgesetzt werden. Die Pflanzen finden
zu 1,20 Mark das Hundert ,,reißenden Absatz“, heute war die ange-
fahrene Menge in kaum einer Stunde wieder ausverkauft. Ein Mit-
glied der Kommission wies darauf hin, daß jetzt die beste Zeit zum
Auspflanzen des Spätgemüses ist. Nach dem 15. August sollte
nichts mehr gepflanzt werden, weil eine genügende Ent-
wicklung der Pflanzen dann nicht mehr zu erwarten ist. Weiter wurde
mitgeteilt, daß Vorsorge getroffen ist für eine hinreichende Zufuhr
von Einmachbohnen. Die Einmachzeit für Bohnen beginnt
in der zweiten Hälfte des August.

25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Reichliche Gemüsesendungen aus Holland auf Solingens Wochenmarkt

                                      Der Wochenmarkt
war heute wieder etwas besser beschickt: Die Sendungen aus Holland
waren reichlich in Blumenkohl, Wirsing und Tomaten, besonders aber
in dicken Bohnen. Die Preise sind die gleichen wie an den letzten
Markttagen, teils noch höher. Mit Obst geht das Wuchern ruhig
weiter. Während die Stadt gestern Walderdbeeren zu 1,10 Mark das
Pfund verkaufen ließ (es sind davon reichlich vorhanden), verlangten
die Händler für nicht von der Stadt bezogene Waldbeeren 3 Mark,
für Aprikosen 3,70 Mark. Daß Leute mit normalem Einkommen
solche Preise nicht zahlen können, dürfte jedem klar sein; die Folge
davon ist, daß das Obst in der Hauptsache dem zahlungsfähigeren
Publikum zugeführt wird und die Kinder der Arbeiter, besonders
aber der unteren und mittleren Beamten, leer ausgehen. Warum
läßt man dies zu und verkauft nicht alles durch die Stadt?

13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Trotz gutem Gemüseangebot auf Solingens Wochenmarkt war in kurzer Zeit alles vergriffen

                            Der heutige Wochenmarkt
war wesentlich besser beschickt mit Gemüse, als dies an den
bisherigen Markttagen der Fall war. Trotzdem war in ganz
kurzer Zeit alles vergriffen, ein Beweis dafür, daß der Bedarf
an Gemüse immer noch wesentlich größer ist, als die aufzu-
treibenden Bestände. Anerkennen wollen wir, daß die Markt-
kontrolle mit Strenge jetzt durchgeführt wird, so daß das heim-
liche Beiseiteschaffen von Gemüse für sogenannte zahlungs-
fähige Herrschaften nicht mehr in dem Maße geschehen kann
wie an den bisherigen Markttagen. Mit Obst sah es dagegen
recht traurig aus, und da die Obsternte, mit kurzen Worten
gesagt: schlecht ausfällt, dürfte hier eine Besserung überhaupt
nicht eintreten.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1918

Polizeimaßnahmen auf dem Wochenmarkt, aber leider nicht in Solingen, sondern in Köln

Solingen. Zur Nachahmung empfohlen. Um
dem immer mehr überhand nehmenden heimlichen Beiseite-
schaffen großer Gemüsemengen nach auswärts oder unter Ueber-
schreitung der festgesetzten Preise an bessere Familien zu steuern,
werden die Beamten der städtischen Polizei angewiesen, auf
den Marktplätzen festzustellen, ob der Marktbeschicker die ge-
samten, von der Stadt erhaltenen Waren zum Verkauf aus-
stellt. Gestern wurden eine große Anzahl Kleinhändler vom
städtischen Verkauf ausgeschlossen, weil sie die Waren teilweise
anderweitig untergebracht und bereits abgegeben hatten. –
Leider handelt es sich nicht um Solingen, wo man alle Ursache
hätte, von der Kölner Polizei zu lernen.

2. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1918

Zentrales Thema der Sitzung der Kriegshilfs-Ausschusses in Solingen war die Versorgung mit Kartoffeln

Solingen. In der gestrigen Sitzung des
Kriegshilfsauschusses teilte Oberbürgermeister Dicke
einleitend mit, daß im Juni an Unterstützungen 290 250,85
Mark ausgezahlt wurden. Unterstützt wurden 3091 Frauen,
736 Eltern und 4824 Angehörige, zusammen 9641 Personen.
Für Schuhwerk und Kleidungsstücke wurden bisher 1 397 756
Mark ausgezahlt, im Monatsdurchschnitt also 44 250 Mark.
Da in vielen Orten unseres Regierungsbezirks Kartoffelknapp-
heit herrscht, wurden auf Ansuchen der Regierung 1200 Zentner
Kartoffeln für diese Orte zur Verfügung gestellt. Mit unserm
noch vorhandenen Bestand werden wir trotzdem bis zur Ernte
auskommen – Polizeiinspektor Kircher machte dann Mit-
teilung über die Bemühungen der Verwaltung, den Viehbe-
stand sicherzustellen. Um die Milchversorgung im Herbst nicht
zu gefährden, ist es absolut notwendig, sehr vorsichtig mit dem
Viehbestand umzugehen. Zur Kartoffelversorgung teilte er mit,
daß an die Händler so viele Kartoffeln abgegeben sind, daß die
hiesige Bevölkerung bis 20. Juli versorgt werden kann. Die
holländischen Frühkartoffeln, die im vorigen Jahre schon
anfangs Juli geliefert wurden, könnten in diesem Jahre vor
dem 20. Juli nicht geliefert werden. Dagegen seien die heimi-
schen Frühkartoffeln ab 15. Juli verfügbar. Für die Zeit vom

Weiterlesen