14. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1918

In Witzhelden wurde ein Bauern-, Arbeiter- und Soldatenrat gebildet

          Gemeinde Witzhelden.
   Für die Gemeinde Witzhelden ist heute ein Bauern-
Arbeiter- und Soldatenrat gebildet worden, welcher die Rege-
lung der Gemeindeangelegenheiten in die Hand genommen hat.
Der Rat setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
         Ernst Flocke, 1. Vorsitzender
         Hermann Pütz, 2. Vorsitzender,
        Wilhelm Jansen, Beisitzer,
        Walter Schröder, Beisitzer,
        Wilhelm Engels,
        Julius Tang,
        Hugo Roth,
        Hermann Hülfes
        Albert Bennert,
       Otto Pickardt.

12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

In den letzten Gemeinden des Kreises Solingen wurden Arbeiter- und Soldatenräte gebildet

   Weitere Arbeiter- und Soldatenräte
wurden in den letzten Gemeinden des Solinger Kreises einge-
setzt, so daß jetzt in allen Gemeinden und Städten unseres
Kreises die kommunale Arbeit von den Räten der Arbeiter und
Soldaten geleitet wird.
   In Langenfeld-Reußrath ging der Akt bereits
am Sonntagnachmittag vor sich. Nachdem drei Soldaten und
drei Zivilisten als Vertreter des Kreisausschusses des Arbeiter-
und Soldatenrats die politische Gewalt in die Hand genommen
hatten, fand um 4½ Uhr eine öffentliche Versammlung statt.
Unser Genosse Bach forderte hier die Bevölkerung auf, sich der
neuen Bewegung anzuschließen. Die Versammlung stimmte
dem bei und wählte einen Arbeiter- und Soldatenrat, der
sofort zusammentrat und die notwendigen Vorarbeiten tätigte.
Gewählt wurden je eine Lebensmittel-, Sicherheits-, Finanz-,
Rathaus- und Preßkommission. Der Aktionsausschuß liegt in
guten Händen, und dürften sich auch hier die Dinge normal ent-
wickeln.
   In Monheim wurde gleichfalls ein entsprechender Auf-
ruf erlassen, eine Versammlung ausgeschellt, die auch um 4 Uhr
stattfand und den Rat wählte. Der Bürgermeister hat sich der
neuen Ordnung zur Verfügung gestellt.
   In Witzhelden wurde nach einer gut besuchten Bürger-
und Bauernversammlung gestern abend ein Arbeiter-,
Bauern- und Soldatenrat gewählt, dem sich sowohl der hiesige
Bürgermeister als auch die in Frage kommenden Beamten
untergeordnet haben. Nach einigen einleitenden Worten eines
Mitgliedes des Arbeiter- und Soldatenrates von Opladen, sowie
eines Ratsmitgliedes von Solingen einigte sich die Versamm-
lung auf 10 Ratsmitglieder. Da in der Versammlung über-
wiegend Landwirte vertreten waren, so legte man Gewicht auf
die Benennung Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat. Dieser
setzt sich wie folgt zusammen: 4 Arbeiter, 4 Landwirte und
2 Soldaten. Es wurden gewählt als Soldatenrat:
Hermann Hülser und Walter Schröder; als Bauernrat:
Wilh[elm] Jansen, Wilh[elm] Engels, Julius Tang, und Otto Pickhardt;
als Arbeiterrat: Hermann Pütz, Ernst Flocke, Hugo Rot
und Alber Bennert. Bemerkt sei noch, daß jedes Mitglied die
Frage, ob es gewillt sei, im Sinne der Demokratie und des
Sozialismus zu arbeiten, mit ja beantwortete.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Festlegung der Ferienzeiten im Herbst für den Landkreis Solingen

                                  Herbstferien.
   Im Landkreise Solingen werden für die Orte ohne höhere
Schulen die diesjährigen Ferien wie folgt festgesetzt:
   In den Stadtgemeinden Gräfrath und Höhscheid sowie in
der Landgemeinde Wiesdorf, ohne den Ortsteil Manfort, be-
ginnen die Ferien ebenso wie an den Orten mit höheren
Schulen, Ohligs, Wald und Opladen, am 3. August 1918
(Schluß des Unterrichts am 2. August 1918) und enden mit dem
11. Sept[ember] 1918 (Beginn des Unterrichts am 12. Sept[ember] 1918).

Weiterlesen

25. Mai 1916

BAST_25_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1916

Bericht vom Wochenmarkt in Solingen: „Unerschwingliche Preise für Gemüse, soweit nicht die Stadt als Konkurrent auftrat.“

                       Vom Wochenmarkt
   Der heutige Markt zeigte gegenüber seinen Vorgängern ein
nur wenig verändertes Gesicht: Unerschwingliche Preise für
Gemüse, soweit nicht die Stadt als Konkurrent auftrat. Für
2 Köpfe Salat wurden 25 Pf[enni]g gefordert. Spinat und Melde
wurden nur in geringen Mengen angeboten. Der Preis betrug
28 Pf[enni]g für das Pfund. Für Butterkohl, der in normalen
Zeiten 5 bis 8 Pf[enni]g kostete, verlangte man 25 Pf[enni]g. Ein kleines
Päckchen Stielmus kostete 5 Pf[enni]g. Der Preis für Stachelbeeren
ist inzwischen von 30 auf 40 Pf[enni]g in die Höhe geklettert. Heute
wurden auch die ersten Kirschen auf den Markt gebracht, das
Pfund kostete 70 Pf[enni]g. Die Stadt ließ heute auch größere
Mengen Spargel verkaufen, das Pfund kostete je nach Qualität
35, 45 und 55 Pf[enni]g. Die Privathändler sahen die städtische
Konkurrenz nicht mit sehr freundlichen Augen an. Der Preis-
Unterschied zwischen privaten und städtischen Spargel war ganz
enorm, er betrug bei der besten Sorte 15 Pf[enni]g. und bei der
geringsten 35 Pf[enni]g, denn die Privatkäufer forderten durchweg
70 Pf[enni]g für ein Pfund Spargel. Die Hausfrauen kauften des-
halb auch fast nur städtischen Spargel. Wie uns die
Verwaltung mitteilt, wird sie solange wie möglich größere
Mengen Spargel beschaffen und zu möglichst niedrigen Preisen
an die Bevölkerung abgeben.
   Die Witzhelder Käsebauern haben von der Lektion, die
ihnen unsere Hausfrauen erteilt haben, genug, sie meiden jetzt
den Markt.
   Der städtische Speckverkauf, der sich heute zum ersten Male
im Zeichen der neuen Lebensmittelkarte vollzog, hatte einen
noch stärkeren Andrang aufzuweisen, als früher.

20. Mai 1916

BAST_20_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Mai 1916

Auf dem Wochenmarkt wurde Gemüse wie Spinat, Melde, Salat und Spargel zu höheren Preisen angeboten. Stachelbeeren als Saisonware kamen hinzu. Viel verkauft wurden städtischer Speck und Rindfleisch

               Vom Wochenmarkt.
   Statt einer fallenden, eine steigende Tendenz der Ge-
müsepreise auf unserm Wochenmarkt. Die zurzeit bestehenden
Preise scheinen Richtpreise für den ganzen Sommer werden zu
wollen. Spinat und Melde kosteten 25 und 30 Pf[enni]g das
Pfund. In mehreren Fällen konnten wir feststellen, daß die
Melde schon „geschossen“ war. An der Melde bilden sich
dann Stengel, die für den menschlichen Magen als Nahrung
meist nicht in Betracht kommen. Das Zarte, das man am
Spinat liebt, ist dann schon verloren gegangen. Das sind die
traurigen Folgen der gemüsebäuerlichen Spekulation,
die lieber die Ware minderwertig werden läßt,
ehe sie den Ueberfluß zu Markte bringt. Der

Weiterlesen

11. Mai 1916

BAST_11_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1916

Neueste Nachrichten vom Solinger Wochenmarkt, u.a. über den Verkauf von „Bauernkäse“ aus Witzhelden

          Vom Wochenmarkt
   Der heutige Wochenmarkt war mit Frischgemüse etwas
besser beschickt als seine Vorgänger. Die Preise hielten sich
zum Teil auf der alten Höhe. Für Spinat wurden 25, 28
und 30 Pf[enni]g gefordert. Für Melde forderte man sogar
35 Pf[enni]g für das Pfund. Rhabarber war in den verschiedensten
Preislagen von 50 Pf[enni]g bis 1 Mark zu haben. Für zwei Köpfe
Salat wurden 25 Pf[enni]g gefordert. Ein Pfund Butterkohl
kostete ebenfalls 25 Pf[enni]g. Eier kosteten 22 bis 25 Pf[enni]g das Stück.
   Das Ausfuhrverbot von Gemüse durch den Gouverneur
von Köln übt immer noch seine Wirkung auf den hiesigen
Markt aus. Den Gemüsebauern aus der nächsten Umgegend
ist dadurch ein Monopol gegeben, in das sie sich mit den
holländischen Grossisten teilen.

Weiterlesen

20. März 1916

BAST_20_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1916

Wie nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ gegen das Hamstern von Fleischwaren auch in Solingen behördlich vorgegangen werden sollte, zeigt das Beispiel Aachen. Außerdem geht es um einen Solinger Metzger, der einem Witzheldener Bauern ein Mastschwein vergeblich abkaufen wollte. Dieses wurde nämlich zwischen den Besuchen an einen anderen Solinger Fabrikanten verkauft.“

   Behörden, geht auf die Nahrungsmittelsuche!
   In unserer Dienstagsnummer gaben wir der Ueber-
zeugung Ausdruck, daß in Solingen und auch wohl in vie-
len anderen Orten unseres Bezirks Schweinefleisch,
Dauerware und Fett in großen Mengen von privaten
Haushaltungen verborgen gehalten werden. Wir verurteilten
diese Hamsterei aufs schärfste und verlangten behördliche
Haussuchungen und Ausräumung der Ham-
sterbaue im Interesse der Allgemeinheit.
   In anderen Städten ist man nun mit gutem Beispiele
in dieser Richtung vorangegangen. Und das gute Beispiel hat
gute Erfolge gezeigt. Wir empfehlen die nachstehende Mel-
dung eindringlich der Beachtung unserer Behörden:
      Die Aachener Polizei hat in einer größeren Anzahl
   von Privathäusern die Butter- und Fett-
   vorräte mit den bei der Bestandsaufnahme angezeigten
   Mengen verglichen und dabei festgestellt, daß reichliche Vor-
   räte verschwiegen worden sind. Die nicht angegebenen Men-
   gen wurden beschlagnahmt. Gegen die Besitzer wird straf-
   rechtlich vorgegangen.

Weiterlesen

1. März 1916

BAST_01_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1916

In einem Leserbrief wird die Butterverteilung in Höhscheid, beispielhaft für die Gemeinden des Landkreises Solingen, kritisiert. Die Bewohner des Land-
kreises bekämen nicht nur erheblich weniger, sondern auch gering-
wertigere Butter als die Einwohner der Stadt Solingen.

Höhscheid. Zur Butterverteilung schreibt man uns:
Nach einer Bekanntmachung des Bürgermeisters ist die Verteilung
der Butter neu geregelt. Eine Person erhält wöchentlich 1/8 Pfund,
Familien von 2,3 und 4 Personen 1/4 Pfund, von 5,6 und 7 Per-
sonen 1/3 Pfund, von 8,9 und 10 Personen 1/2 Pfund und von 11
und mehr Personen 1 Pfund Butter jede Woche. Es scheint dieselbe
Verteilungsart zu sein, die die „Bergische Arbeiterstimme“ vor ei-
nigen Wochen unter „Leichlingen“ kritisch beleuchtete. Wir gehen
wohl nicht fehl, wenn wir annehmen, dass die Anregung für diese
Verteilungsart vom Landratsamte stammt. Wir können uns mit
dieser Methode der Butterverteilung nun unter keinen Umständen
einverstanden erklären. Der Modus bedeutet eine Benachtei-
ligung der kinderreichen Familien zugunsten der
alleinstehenden Personen. Ist schon die Ration in Höhscheid

Weiterlesen

12. Februar 1916

BAST_12_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1916

Kartoffelmangel herrscht auf Solingens Wochenmarkt.

Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte herrschte wieder Kar-
toffelmangel. Die wenigen Zentner, die die Stadt zum Verkauf
gestellt hatte, waren in kurzer Zeit verkauft. Der Kartoffel-
mangel trifft hauptsächlich die ganz armen Leute, die im ver-
gangenen Herbst nicht in der Lage waren, Kartoffeln einzu-
kellern. Der Handel mit „ausländischer“ Margarine nimmt
jetzt Formen an, die wucherisch genannt werden müssen. Ein
Geschäft an der Kaiserstraße fordert z[um] B[eispiel] 3 Mark für 1 Pfund
Margarine. Der Höchstpreis für ausländische Margarine be-
trägt bekanntlich 1,60 Mark. Im Publikum wird darüber ge-
klagt und der Verdacht geäußert, daß in diesem Falle inländische
als ausländische Margarine verkauft wird und so den Händlern
unberechtigten Extragewinn bringt. Die Polizei sollte sich ein-
mal diesen Geschäftsbetrieb näher ansehen. Mit fortschreitender
Jahreszeit finden sich auch wieder Witzhelder Verkäufe-
rinnen auf dem Markte ein. Butter wird von den Witzheldenern
allerdings nicht verkauft, wohl aber bieten sie frische Eier
an. Eine dieser Witzheldenerinnen erfreute die Städter mit
blühenden Schneeglöckchen. Die Stadt ließ 1000 Pfund Speck
verkaufen, der in kurzer Zeit vergriffen war, so daß viele
Käuferinnen mit leeren Händen abziehen mußten. Da frisches
Hammelfleisch von der Stadt nicht verkauft werden wird, weil
die meisten städtischen Schafe am Lammen sind, weisen wir
wiederholt auf das gesalzene Hammelfleisch hin, das die Stadt
an verschiedene Händler, darunter auch an die Verkaufsstellen
der „Solidarität“, abgegeben hat.

29. März 1915

BAST_29_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1915

Die Landwirte des Kreises Solingen kündigen eine weitere Erhöhung der Milchpreise an.

   Der Ruf von Witzhelden.
   Witzhelden steht wohl sonst kaum in dem Verdacht, daß es
den Ehrgeiz habe, eine führende Rolle zu spielen. Doch das soll
nun anders werden. Kein Geringerer als der Bürger-
meister dieses idyllischen Oertchens mit dem ansprechenden
Namen will es so. Und als Mann der Tat hat er auch gleich
kraftvolle Initiative ergriffen, – freilich in einer Sache, der
man leider nicht wird prophezeien können, daß sich sein Vor-
gehem rasch die Sympathien erobern wird. Doch lassen wir den
Herrn Bürgermeister von Witzhelden selbst zu Worte kommen.
An Solinger Milchhändler hat er am 21. März diesen
Ukas gerichtet:
Verband der Milchproduzenten
des Land- und Stadtkreises
               Solingen.
                                                     Witzhelden, den 21. März 1915.
   Der Verband der Milchproduzenten für den Stadt- und
Landkreis Solingen hat sich infolge der ungewöhnlichen Höhe der
Preise für Kraftfuttermittel gezwungen gesehen, den Milchpreis
vom 1. April ab um 4 Pf[enni]g zu erhöhen. Im Auftrage des Vor-
standes erlaube ich mir, Ihnen von diesem Beschluß Kenntnis
zu geben, da Mitglieder unseres Vereins zu Ihren Lieferanten
gehören. Der Preisaufschlag muss unter allen Umständen
am 1. April Platz greifen, wenn nicht die Milch-
produktion völlig aufhören soll, da der jetzige Preis
weit unter den Selbstkosten bleibt. Ich bitte um gefl[iesentliche] Mitteilung
bis längstens zum 26. d[ieses] M[ona]ts, ob Sie sich zur Zahlung des Auf-
schlags bereit erklären. Im Falle der Ablehnung würde die
Lieferung eingestellt werden.
                                             Der Vorstand
                   I[m] A[uftrag]: Der Vorsitzende Marquarth, Bürgermeister.
   Weiterlesen