14. Januar 1915

BAST_14_01_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1915

Ein Bericht der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“schildert die wirtschaftliche Entwicklung und die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bergischen Industriegebiet als sehr positiv. Die „Bergische Arbeiterstimme“ widerspricht dieser Auffassung entschieden.

                  Kriegswirkungen im Bergischen
                             Industriegebiet.
   Sehr optimistisch beurteilt die wirtschaftliche Lage im
Bergischen Industriegebiet ein Bergischer Mitarbeiter der
„Rheinisch-Westfälischen Zeitung“. Er schreibt in dem ge-
nannten Blatte:
   Die bergische Industrie ist vom Kriege in sehr empfindlicher
Weise getroffen, da ihr Dasein in überwiegendem Grade vom Absatz
auf dem Weltmarkte abhängig ist. Aber man hat sich durchweg mit
den veränderten Verhältnissen recht gut abgefunden. Die Indu-
striellen arbeiten jetzt in erhöhtem Grade für den Inlandsmarkt,
und die Ausfuhrgeschäfte haben nach und nach neue Verkehrsver-
bindungen ausfindig gemacht, deren Benutzung es ihnen gestattet,
wenigstens den Export nach neutralen Absatzgebieten in gewissem
Grade aufrecht zu erhalten. Der Ausfall im Exportgeschäft bleibt
natürlich groß, da die Ausfuhr nach Rußland, dem Hauptabsatzgebiet
der bergischen Kleineisenindustrie seit Ende Juli ganz unterbunden
ist, und ebenso Frankreich und England als Marktgebiete der bergi-
schen Industrie nicht mehr in Frage kommen können. Aber auch der Weiterlesen