18. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1918

Der deutschen Wirtschaft soll zum Aufschwung geholfen werden.

    –  Das Demobilisationsamt für die Belebung
der Wirtschaft. Die Reichsregierung hat dem
Demobilisationsamt auf dessen Vorschläge mehrere
hundert Millionen Mark bewilligt, die ausschließlich
dem Zwecke dienen sollen, dem darniederliegenden
wirtschaftlichen Leben einen neuen Anstrieb und
wieder einen gewissen Aufschwung zu geben.

17. Dezember 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Familienarchiv Scheibler und Stiftung Rotes Haus Monschau – Unterlagen und Korrespondenz Hans Carl Scheiblers v.a. aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, Nr. 185.

Carl Scheibler1 berichtet über eine Besprechung der Handelskammer, in der der Regierungspräsident von einer Unterredung mit General Ferguson2 berichtete. Dabei ging es vor allem um die drohende Absperrung des linken zum rechten Rheinufers, seitens der Alliierten Besatzungskräfte3. Diese drohende Abriegelung hätte die rheinische Industrie enorm geschwächt, da die Wirtschaft zwischen dem links- und rechtsrheinischen Territorium stark vernetzt war bzw. ist. Hierfür wurde an die Empfänger auch ein Fragenkatalog zur Beschaffung von Material etc. übersandt, sowie eine Liste mit den Vetretern verschiedenster Industriezweige. Weiterlesen

14. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Dezember 1918

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Kreis Schleiden

Schleiden, 12. Dez[ember]. Die Demobilmachung
hat begonnen, unsere Feldgrauen kehren in die Heimat
zurück. Alles kommt jetzt darauf an, das wirtschaft-
liche Leben wieder in Gang zu bringen, in Stadt
und Land Gelegenheit zu redlicher Arbeit zu schaffen,
denn Arbeitslosigkeit bringt die Gefahr von Hungers-
not und Ausschreitungen. Schon sind Staat und
Weiterlesen

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die internationale Führungsrolle der Solinger Schneidwarenindustrie scheint in der Nachkriegszeit ernsthaft bedroht. Ein Arbeiter macht Vorschläge, wie man die Position vielleicht behaupten kann.

Betrachtungen über die Zukunft der Solinger Industrie.
   Ein Solinger Arbeiter schreibt uns:
   Für unsere Solinger Schneidwaren-Industrie dürfte der Krieg
mit seinen Umwälzungen böse Folgen haben, wenn nicht beizeiten
unsere Produktion und unser Handel auf andere Grundlagen gestellt
werden. Die Verhältnisse in unserer Industrie vor dem Krieg waren,
kapitalistisch betrachtet, sehr günstige. Die technische Höhe unserer
Fabrikation, die zur Verfügung stehende anspruchslose, hochintelli-
gente Arbeiterschaft schufen Solingen ein Monopol auf dem Welt-
markt. Englands Konkurrenz war unbedeutend. Nord-Amerika
mußte durch Zollschutz seine Schneidwarenindustrie auf den Beinen
halten. Die Ansätze zu einer Konkurrenz waren in der übrigen Welt
gleich Null. Unsere Industrie war jedem Mitbewerb überlegen.
Diese für uns günstige Lage ist durch den Krieg verloren gegangen.
Wir konnten bisher durch unsere niedrigen Verkaufspreise fast jede
Konkurrenz ausschalten. Dieses fällt jetzt fort. Die Preise der Roh-
materialien sind gewaltig gestiegen. Die Lohntarife zeigen hohe
Teuerungszuschläge. Die Preissteigerung der von den Arbeitern
verwendeten Materialien, Kohlen, Metalle, Fett usw., sowie die ge-
stiegenen Werkstattmieten, Licht und Kraftpreise, sowie auch die Ver-
teuerung der Lebenshaltung werden nicht vorübergehend sein. Dabei
ist unser Wirtschaftsleben auf die Belastung durch die Kriegsschulden
noch gar nicht eingestellt. Der Staat lebt auf Pump. Die Kriegs-
lasten werden darum erst später in den Herstellungspreisen zur Gel-
tung kommen. Mit wesentlich niedrigen Verkaufspreisen der So-
linger Schneidwaren kann daher nicht gerechnet werden. Darum
haben wir mit einem für unsere Industrie lebensgefährlichen
Wettbewerb des Auslands zu rechnen. Denn man wird jetzt im
Auslande billiger herstellen können, wie wir exportieren. Nicht zu
vergessen ist dabei, daß es im Ausland an Facharbeitern nicht fehlen
wird. Mancher Solinger Arbeiter wird mit Freuden dem Vater-
land den Rücken kehren. Unsere Industrie lebensfähig zu erhalten,
heißt also, den Preis unserer Produkte so niedrig zu stellen, daß
wir mit dem Ausland konkurrieren können. Es gilt also, jede Ver-
teuerung unserer Arbeit zu vermeiden. Darum ist es Sache der
Solinger Arbeiterschaft, mit dafür zu sorgen, daß die Kriegslasten auf
tragfähige Schultern geladen werden; daß das Kapital als Parasit
ausgeschaltet und jede Verteuerung unserer Arbeit durch den
Zwischenhandel unterbunden wird. Die Ausschaltung der verteuernden
Faktoren der Solinger Industrie kann nur geschehen durch:
   1. Zentralisiertes Angebot der Waren an den Käufer.
   2. Zusammenfassung der Aufträge, dadurch vermiedene Verzette-
      lung der Arbeitskräfte.
   3. Möglichste Ausschaltung des Zwischenhandels.
   4. Ausschaltung des Unternehmers, des Fabrikanten.
   Daraus ergibt sich von selbst eine Verbilligung der Betriebs-
unkosten durch:
   a. Ausschaltung des Wettbewerbs zum Verkauf der Waren.
   b. Spezialisierung der Betriebe auf bestimmte Waren.
   c. Erledigung der Kleinigkeitsaufträge von vorhandenen Bestän-
      den und dadurch nicht nötige Einzelherstellung.
   d. Fortfall des Unternehmergewinns.
   e. Einstellung der überflüssig gewordenen Arbeitskraft in die
      Produktion oder Abstoßung derselben in andere Industrien.
   Durch diese Maßnahmen wird es möglich sein, unserer Industrie
auf dem Weltmarkt wieder den Platz zu erzwingen, der im Interesse
unserer Arbeiterschaft, unserer heimatlichen Industrie eingenommen
werden muß.
   Wir geben diesen Ausführungen Raum, weil wir es für not-
wendig halten, über dieses Thema in eine Diskussion einzutreten.

 

7. Dezember 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Familienarchiv Scheibler und Stiftung Rotes Haus Monschau – Unterlagen und Korrespondenz Hans Carl Scheiblers v.a. aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, Nr. 185.

Carl Scheibler1 berichtet seinem Sohn, Hans Carl Scheibler2, dass dessen Verlobung bereits im Rheinland bekannt ist. Er versucht seinen Sohn zu überreden, die Verlobung früher als geplant öffentlich zu machen und fragt an, mit welchen Titeln und militärischen Bezeichnungen die Anzeige versehen werden soll.
Zudem deutet er eine schwierige wirtschaftliche Lage an, die sich in jenen Tagen bereits ankündigte. Weiterlesen

30. November 1918

Alle Scans zur Schulchronik Bergheim

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 62-64

Die Chronik beschreibt ausführlich das Kriegsende, die Gründe und Folgen.

[November 30.]
Die Offensive an der Marne hat zu einem Mißerfolg geführt. Unsere Armee zog sich kämp-
fend zurück. War schon dieser stete Rückzug fürchterlich niederdrückend, so noch mehr
der am      ds. Mts. getätigte Waffenstillstandsvertrag. Die Bedingungen sind fürchterlich
5000 L achtachsige Lokomotiven müssen an den Feind ausgeliefert werden.
Flugzeuge, die ganze Flotte, wovon ein Teil ins Eigentum der Feinde über-
geht, der andere ihrer Kontrolle unterstellt wird, die Blokade bleibt bestehen.
Die deutschen Truppen müssen sich in kürzester Frist hinter den Rhein
zurückziehen,
Weiterlesen

5. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1918

Carl Duisberg über seine Rolle als Kriegsindustrieller und „Annexionist“

  Wiesdorf-Leverkusen. Auch ihm sind die Felle fortge-
schwommen. Den alldeutschen Scharfmachern und Kriegsver-
längerern schlägt anscheinend daß böse Gewissen, und selbst ein Graf
Reventlow will nichts mehr von Annexionen wissen. Nie haben sie
Annexionen gewollt, so tönt es im Chorus aus den Reihen jener
„starker“ Männer, die bisher die halbe Welt erobern wollten. Zu
diesen zählte man auch Herrn Dr. C. Duisberg aus Leverkusen,
der in der „Köln[ischen] Zeitung“ sich nun folgendermaßen zurückzieht:
„ Zuerst im „Berliner Tageblatt“ und dann in vielen Blättern der
deutschen Presse hat man behauptet, ich hätte als Kriegsindustrieller
und Annexionist Ludendorff beraten und kriegsverlängernd gewirkt.
Im Anschluß hieran werden zurzeit über mich hier die einfältigsten
Gerüchte verbreitet, die mich zu meinem Bedauern zwingen, öffent-
lich festzustellen, daß an allen diesen Behauptungen kein einziges Wort
wahr ist. Man macht aus mir einen Kriegsindustriellen und meint
damit: der Krieg habe mir persönliche Vorteile gebracht. Das ist
nicht der Fall, Tatsächlich habe ich, der vaterländischen Not gehor-
chend, wie es eines jeden Deutschen verdammte Pflicht und Schuldig-
keit war und noch ist, in diesem Krieg mein bestes Können und
Wissen eingesetzt, um mit den Mitteln der mir anvertrauten Friedens-
fabrik, trotz der damit verbundenen Lebensgefahr, dem Munitions-
mangel abzuhelfen. Man sieht in mir den Annexionisten, obgleich ich
es war, der in einer Unterredung eines der vergangenen Kanzler
mit Vertretern der rheinisch-westfälischen Industrie offen gegen die
Annexion von Belgien aufgetreten ist. Endlich soll ich Ludendorffs
Berater gewesen sein, obgleich dieser große Mann der Tat und der
Kraft meines Rates nicht bedurfte, ich ihn auch nur zweimal, zuletzt
vor 1¾ Jahren, gesehen und gesprochen und nie im Briefwechsel
mit ihm gestanden habe. Ich betrachte es als eine der größten Be-
leidigungen und der schändlichsten Gemeinheiten, wenn man die
Vertreter derjenigen Industrien, die so Hervorragendes in diesem
Kriege geleistet und den erfolgreichen Widerstand gegen unsere
Feinde erst ermöglicht haben, als Kriegsverlängerer bezeichnet. Man
höre endlich auf mit derartigen zersetzend wirkenden Verleumdungen,
wo es gilt, sich einig und geschlossen hinter unsere Regierung zu
scharen, um ihr den Abschluß eines Friedens in Ehren zu ermög-
lichen.“ Ohne den militärischen Zusammenbruch würden die Herr-
schaften sicher einen ganz andern Ton anschlagen. Vielleicht sorgt
Herr Duisburg dafür, daß die Riesenprofite der Farbwerke restlos
dem Staate zugeführt werden, was dieser sehr gut gebrauchen kann.
Vielleicht nimmt auch das Proletariat ihm diese Arbeit ab, indem
es selbst die Produktion in die Hand nimmt. Wir wollen schon mit-
helfen, daß dies recht bald geschieht.

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Der Deutsche Metallarbeiterverband warnt den Solinger Oberbürgermeister vor den Problemen, die der Übergang zur Friedenswirtschaft mit sich bringen wird, und fordert kommunale Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit.

            Uebergang zur Friedenswirtschaft.
   Durch den Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiter-
verbandes in Solingen ist an Herrn Oberbürgermeister Dicke
folgendes Schreiben ergangen:
                                             Solingen, den 19.Oktober 1918.
                                             Antrag
   Herrn Oberbürgermeister Dicke und die Stadtverordneten-
                                             Versammlung
                                                                           Solingen.
   Nach menschlichem Ermessen dürfte der Weltkrieg in abseh-
barer Zeit zu Ende sein. Der kommende Frieden bedingt die Um-
schaltung unseres ganzen Wirtschaftlebens von den Kriegs- zu den
Friedensverhältnissen. Der Uebergang wird eine längere Zeit in
Anspruch nehmen und große Arbeitslosigkeit im Gefolge haben.
Die Arbeitslosigkeit hatte schon in Friedenszeiten den Charakter
einer vorübergehenden Erscheinung mehr und mehr verloren. Die
Arbeitslosigkeit drückte sehr schwer auf die Arbeiterbevölkerung.
Viel schlimmer aber wird die Arbeitslosigkeit nach der langen
Kriegsdauer auf die Bevölkerung einwirken. Der größte Teil der
Bevölkerung ist völlig verarmt.
   Hinzu kommt der gewaltige Zuwachs an Arbeitskräften durch
die Kriegswirtschaft, die große Zahl der beschäftigten Ausländer in
der Kriegsindustrie; diese Umstände werden zu einer ständigen Ge-
fahr für die gesamte Arbeiter- und Angestelltenklasse auswachsen.
Diese Gefahr wird sich bei der Uebergangswirtschaft in kata-
strophaler Weise bemerkbar machen.
   Angesichts dieser Tatsachen ist die Arbeitslosenfürsorge eine
öffentliche Pflicht, die das ungesäumte und tatkräftige Eingreifen
der Gemeinde im Wege der Verwaltung erfordert.
   Die Arbeitslosenfürsorge, wenn sie wirksam werden soll, ist
nur möglich auf der Grundlage ständiger Einrichtungen der Ar-
beitslosenstatistik, der Arbeitsvermittlung und der Arbeitslosen-
versicherung im Zusammenwirken mit den gewerkschaftlichen Or-
ganisationen der Arbeiterklasse.
   Für die Uebergangswirtschaft sind sofort Uebergangswirt-
schaftskommissionen zu bilden. Diese müssen die Preisbildung
der Arbeitslöhne überwachen. Hierzu müssen Gewerkschaftsbeamte
mit hinzugezogen werden. Diese Kommissionen haben auch die
Rückkehr und Unterbringung der Feldgrauen in das zukünftige
Wirtschaftsleben, die Umschaltung der Frauenarbeit, kurz und gut,
das ganze Wesen der Uebergangswirtschaft zu übernehmen.
   Die Arbeitslosigkeit, verbunden mit weiterem Umsichgreifen
von Not und Elend, trägt die größten Gefahren für eine gedeihliche
Weiterentwicklung des wirtschaftlichen Aufbaues im Innern
Deutschlands in sich. Es muß daher Vorsorge getroffen werden,
die von der wirtschaftlichen Krise Betroffenen vor der äußersten
Not zu bewahren.
   Der deutsche Arbeiter hat im Laufe des Krieges, noch mehr als
in früheren Jahren, ein Anrecht erworben, vor Not und Elend
geschützt zu werden.
   Eine reichsgesetzliche Arbeitslosenfürsorge besteht nicht; es ist
auch sehr fraglich, ob in der jetzigen Zeit eine solche geschaffen
wird. Deshalb halten wir es für dringend notwendig, daß von der
Stadtverordnetenversammlung beschlossen wird, eine Arbeitslosen-
fürsorge sofort einzuführen.
   Wir richten daher an den Herrn Oberbürgermeister der Stadt
Solingen und an die Stadtverordneten-Versammlung die dringende
Bitte, Maßnahmen zu treffen, daß den Arbeitslosen ihr schweres
Los erleichtert wird. Wir bitten ferner, genügende Mittel zur
Erbauung von Wohnhäusern bereitzustellen, um auch hierdurch die
Arbeitslosigkeit, die ganz bestimmt eintreten wird, zu vermindern
   und gleichzeitig der Wohnungsnot zu steuern.
   Es dürfte sich ferner empfehlen, mit den maßgebenden Be-
hörden der Nachbargemeinden des oberen Kreises Solingen in
Verbindung zu treten, damit die Arbeitslosenfürsorge für Groß-
Solingen einheitlich ausgearbeitet werden kann.
                                    Mit vorzüglicher Hochachtung!
                                                                              I. A.: Rapp.

9. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1918

Bei der Fa. Weyersberg, Kirschbaum und Co. in Solingen erklärt man sich für die Friedenswirtschaft gerüstet.

   Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co.,
A.-G. für Waffen und Fahrradteile. Die
Hauptversammlung genehmigte den Abschluß und die sofortige
Auszahlung der Dividende von 20 Prozent und
der besonderen Vergütung von 10 Prozent.
Zum Aufsichtsratsmitglied wurde der Sohn des verstorbenen
Vorsitzenden, Richard Berg, neugewählt, ein der Reihe nach
ausscheidendes Aufsichtsratsmitglied wurde wiedergewählt.
Ferner genehmigte die Versammlung die Abänderung des Ge-
sellschaftsvertrages, wonach der Gewinnanteil für den Auf-
sichtsrat von 8 auf 10 Prozent erhöht und die Frist zur Ein-
ladung zur Hauptversammlung von 23 auf 14 Tage herabge-
setzt wird. Ueber die Aussichten für das laufende Geschäfts-
jahr berichtete der Generaldirektor, daß in den ersten Monaten
des Jahres derselbe Auftragsbestand wie im Vorjahre vorlag
und daß dies voraussichtlich auch so bleiben werde. Obwohl
das Kriegszeug nicht mehr den Vorrang hat, seien reichlich
Aufträge vorhanden. Für den Uebergang in die Friedens-
wirtschaft sei die Gesellschaft gerüstet, da sie ihre Maschinen so-
fort für die Friedensarbeit verwenden kann und da Friedens-
aufträge genügend vorliegen.

26. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1917-1926, B 128, Bl. 53

Die Mutter und Kriegerehefrau Veit bittet das Bürgermeisteramt Sieglar um die vorzeitige Entlassung ihres Sohnes Ernst aus der Schule, da er für den Familienunterhalt arbeiten soll.

Oberlar den 26/8. 18.

An den wohlöbl. Schulvorstand
der Bürgermeisterei Sieglar

[Eingangsstempel]

Gesuch der Frau Veit zwecks
Schulentlassung Ihres Sohnes
Ernst.

Oberlar, den 16/9.1918.

Befürwortet!
Pinger, Hauptlehrer.

Ich unterzeichnete ersuche den
wohllöbl. Schulvorstand höflichst
um Entlassung aus der Schule
meines Sohnes Ernst, derselbe
ist geb. am 19 März 1905.
Meine Gründe sind folgende:
Mein Mann ist schon seit
Anfang des Krieges Soldat, und
steht im Felde. Es wäre mir
nun sehr lieb, daß mein
Sohn aus der Schule könnt,
um etwas mit zu verdienen.
Er wird so groß und stark
und ich könnte bei der Kriegs-
industrie jetzt leicht Beschäftigung
finden. Hoffentlich wird mein
Wunsch erfüllt werden, da mein
Gesuch vom Frühjahr abgeschlagen
ist.

Mit aller Hochachtung
Frau Feit

24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Die Solinger Ortgruppe des Hansa-Bundes fordert nach dem Kriegsende die „baldige Wiederkehr der ungehemmten Privatwirtschaft“

                               Hansa-Bund.
   Der erweiterte Vorstand der hiesigen Ortsgruppe des
Hansabundes trat gestern zusammen zu einer Beratung über die
Gestaltung der Uebergangswirtschaft und damit zugleich über
die Gestaltung der Wirtschaft nach dem Kriege
überhaupt. Nach einem Vortrage des Vorsitzenden wurden
von Angehörigen der verschiedensten Erwerbsstände ernste
Befürchtungen geäußert in bezug auf die starken Bestrebungen,
die sich gegen die Freiheit der Wirtschaft nach dem Kriege
richten und die auf eine staatssozialistische Wirtschaft hin-
drängen. Als das Ergebnis der Beratungen darf folgende
Entschließung angesehen werden:
   „Bei voller Anerkennung der Notwendigkeit einer ge-
wissen genau zu begrenzenden staatlichen Mitwirkung wäh-
rend einer so kurz wie möglich zu bemessenden Uebergangs-
wirtschaft halten wir es demgegenüber für unsere Pflicht,
die Ueberzeugung zu vertreten, daß die zukünftige wirtschaft-
liche Stellung Deutschlands und seine Entwicklung nur ge-
schaffen werden können durch die Loslösung von den Fesseln
der Kriegswirtschaft und durch die baldige Wiederkehr der
ungehemmten Privatwirtschaft. Die wirtschaftliche Zukunft
wird nicht gesichert durch staatliche Aufsicht und Gebunden-
heit, sondern durch die Freiheit des Unternehmens und die
Freiheit der schaffenden Persönlichkeit. Die gewerblichen
Stände fordern daher mit vollem Nachdruck, daß auch in Zu-
kunft die Eigenwirtschaft bleibe und daß die freien, selbstän-
digen, für Berücksichtigung der Forderungen des Gemein-
wohls durchaus geeigneten Privatbetriebe im Interesse des
Staates und der Allgemeinheit erhalten werden.“

3. Juli 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand 850 – LVR-Klinik Bedburg-Hau – Statistische Erhebungen, Nr. 23009.

Das preußische Innenministerium bat die Oberpräsidenten der preußischen Provinzen, um eine Auflistung der Aufnahmezahlen der auf Grund von Alkoholsucht behandelten Personen in den Provinzial-Heil- und Pflegeanstalten. Auslöser war, dass dem Landeshauptmann der Provinz Schlesien aufgefallen war, dass durch die Kriegswirtschaft ausgelöste Rationierung von Alkohol dazu geführt hatte, dass die Aufnahmezahlen in Schlesien zurückgegangen waren.
Der Oberpräsident bat daraufhin den Landeshauptmann Ludwig von Renvers, von allen Heil- und Pflegeanstalten, die Alkoholkranke aufnahmen, die entsprechenden Informationen einzuholen und an das preußische Innenministerium zu senden. Weiterlesen

15. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1900-1936, A 125, Bl. 226-227

Die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff A.-G. reicht beim Bürgermeisteramt Troisdorf offiziell Beschwerde ein. Die Gemeinde Troisdorf liefert der Pulverfabrik
wohl aufgrund der trockenen Jahreszeit nicht die vereinbarte Menge an Wasser.
RWS erinnert an die Einhaltung der Verträge und weist auf die Verpflichtungen der Sprengstofffabrik hin.

7. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1918

Warum das Bezugschein-System bei der Schuhversorgung nicht funktionieren kann:

   Das Versagen der Schuhversorgung.
   Es besteht kein Zweifel, daß keine Verteilungsregelung in der
Kriegswirtschaft so arg Fiasko gemacht hat, wie das sogenannte Be-
zugsscheinverfahren für Kleider und Schuhe. Wer neue Bekleidung
haben will und über die nötigen Mittel verfügt, bekommt alles, was
er haben will. Der Bezugsschein bietet dabei die geringste Schwierig-
keit. Der Grundfehler ist, daß die Kommunalverbände bei der Ver-
teilung der Waren nichts zu sagen haben und in Unkenntnis
gelassen werden über die dem Handel zugewiesenen Vorräte, so daß
ihnen irgendwelche Möglichkeit zu wirksamer Kontrolle vollkommen
fehlt. Den Händlern ist zwar die Einhaltung bestimmter Preise
vorgeschrieben, aber im übrigen sind ihnen keinerlei Beding-
ungen auferlegt, die Stoffe an wirklich Bedürftige oder Min-
derbemittelte abzusetzen. Die „bessere Kundschaft“ hat auch hier den
Vorteil.

Weiterlesen

15. Mai 1918

Anweisung für die Bearbeitung von Bezugsscheinen für Bekleidung vom 15. Mai 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 100: Anweisung an die Nebenstellen des Kriegswirtschaftsamtes der Stadt Bergisch Gladbach vom 15. Mai 1918 u.a. über die Ausstellung von Bezugsscheinen für Bekleidung.

Die zunehmende Zwangsbewirtschaftung infolge der sich zuspitzenden Versorgungskrise führte bei den Gemeinden nicht nur zum Aufbau völlig neuer Verwaltungsstrukturen, sondern gingen auch mit Eingriffen in die Privatssphäre der Bürger bis hin zur Hausdurchsuchung einher.

Alle Seiten des Berichts anzeigen: Anweisung für die Bearbeitung von Bezugsscheinen für Bekleidung vom 15. Mai 1918

Der Bürgermeister                                       Berg. Gladbach, den 15. Mai 1918
ab 16/5 M.

An die Nebenstellen!

Bestandsfragebogen bei Beantragung von Bezugsscheinen.

Weiterlesen