
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Dezember 1914
Artikel über den Winteranfang und den Kriegswinter 1914
Hilden, 22. Dez. Winters Anfang. Heute, nachmittags 6 Uhr, nimmt der Kriegswinter nach dem Kalender seinen Anfang. Das Weihnachtsfest folgt ihm auf dem Fuße. Eine kurze Frist trennt uns noch vom neuen Jahre. Wir vertrauen darauf, daß der Winter wie bisher ein gnädiger Regent bleiben, uns vor Eisblumen an den Fenstern und vor Schneebergen bewahren wird. Mit dem Winters Anfang hat die Sonne bekanntlich den größten Tiefstand erreicht und beginnt jetzt den Aufstieg, der uns zum Frühling führt. Das sind geraume Wochen, in denen diesmal das Schellenklingen des Prinzen Karneval, das sonst die Ohren ergötzte, fehlen wird. Aber wie unsere Kanonen sprechen, können wir die leichte Tanzmusik entbehren, und mit dem emporsteigenden Himmelsgestirn begleitet uns die Sonne des Sieges, die seit dem Kriegsausbruch nie einen Niedergang gehabt hat. In einem mittelalterlichen deutschen Kriegsspruch heißt es: “Winterszeit ist des Helden Leid, sein bester Freund wird das Tannenscheit.” Heut zeigen unsere Soldaten, daß sie jedem Feind gewachsen sind, und da zu Weihnachten keine Waffenruhe eintreten wird, werden sie auch diese Tage im Dienst der Pflicht stehen. Im Sommer begann der Krieg, wir sind durch den Herbst zum Winter gekommen. Das scheint uns eine lange Zeit, und sie ist doch so kurz bei dem Glanz unserer Siege. 1871 kämpften wir im Schnee, der Winter brachte den allgemeinen Waffenstillstand, bis der Friede zu Frankfurt a. M. am 10. Mai den Krieg beendete. Heute besteht nur die Ueberzeugung: “Wir halten aus bis zum vollen Sige [Siege].”