29. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1918

Mahnung an Hausbesitzer und Landwirte die Bürgersteige zu streuen.

   –  Streut die glatten Straßen und Steige. Der    
Winter hat seinen Einzug gehalten. Er hat uns              
schon seit mehreren Tagen Frost und Schnee gebracht.        
Dieser Umstand  veranlaßt uns, die Hausbesitzer und          
Landwirte zu ermahnen, für Reinigung und Stumpf-            
haltung der Bürgersteige zu sorgen.

13. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. November 1918

Die meisten Züge sind auf Grund von Mangel an Heizmitteln  unbeheizt

Schleiden, 7 Nov[ember]. Wie im vorigen Winter,
so muß auch während des kommenden Winters die
Heizung der Züge aus Mangel des hierzu nötigen
Materials eingeschränkt werden. Es können bekannt-
lich nur die Fernpersonenzüge geheizt werden, jedoch
ist auch bei ihnen nicht immer auf ausreichende Hei-
zung wie in Friedenszeiten zu rechnen. Die Staats-
bahnverwaltung richtet daher an das reisende Publikum
die dringende Aufforderung, sich bei kälterem Wetter,
soweit angängig, ausreichend mit Winterschutzkleidung
und Decken zu versehen.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Was bei der Einlagerung der Winterkartoffeln zu beachten ist.

            Wie lagere ich meine Winter-Kartoffeln?
   Da die Kartoffel während der Kriegszeit das Rückgrat der
Ernährung unseres Volkes bildet, liegt es im Interesse jedes
einzelnen, seinen Wintervorrat an Kartoffeln nach Möglichkeit
vor dem Verderben zu schützen. Man halte sich vor Augen, daß
die Kartoffel kein toter, sondern ein lebender Pflanzenteil
ist, der nur bei richtiger Behandlung gesund bleiben kann.

Weiterlesen

6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

In Ohligs wird den Bürgern dazu geraten, ihre Heizungen für den Winter instandsetzen zu lassen.

   Ohligs. Für die kommende Heizperiode 1918/19
muß damit gerechnet werden, daß die für den Hausbrand zur Ver-
fügung stehenden Kohlenmengen nur dann gerade genügen werden,
den Bedarf des Hausbrandes zu decken, wenn sie mit alleräußerster
Sparsamkeit verwendet werden. Eines der wichtigsten Momente zur
Erzielung von Kohlenersparnissen im Hausbrand ist die fachgemäße
Instandsetzung der Feuerungsanlagen, Stubenöfen, Herde und Zen-
tralheizungsanlagen vor der Inbetriebnahme. In den verflossenen
vier Kriegswintern mußten naturgemäß vielfach Instandsetzungs-
arbeiten mit Rücksicht auf den Materialmangel und den Mangel an
geschulten Arbeitskräften unterbleiben, so daß in vielen Fällen die
Heizungsanlagen sich in einem Zustand befinden, der für den kom-
menden Winter zu Bedenken Anlaß geben kann. Es wird deshalb
darauf aufmerksam gemacht, daß es sich empfiehlt, mit den erforder-
lichen Instandsetzungsarbeiten an den Heizungsvorrichtungen sofort
zu beginnen, damit sich diese zu Anfang der Heizperiode wieder in
gebrauchsfähigem und betriebssicherem Zustande befinden. In vielen
Fällen werden diese Instandsetzungsarbeiten einen verhältnismäßig
geringen Aufwand erfordern, solange die Heizungen noch nicht in
Betrieb genommen worden sind; auch hat sich im letzten Jahre ge-
zeigt, daß die Zahl der Reparaturaufträge an Heizanlagen nach Be-
ginn der kalten Witterung bei den zuständigen Geschäften und Firmen
so groß war, daß nur ein kleiner Teil der reparaturbedürftigen Hei-
zungen wirklich fachgemäß hat instandgesetzt werden können, ein Zu-
stand, der für dieses Jahr nach Möglichkeit vermieden werden muß
und worauf hiermit ausdrücklich hingewiesen wird.

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Aufgrund des herrschenden Stoffmangels wird auch in diesem Jahr die Solinger Ausgabestelle für Kleider und Schuhe in den Sommermonaten geschlossen.

   Solingen. Die Ausgabestelle für Kleider
und Schuhe für Kriegerfrauen wird auch in
diesem Jahre vom 1. Juni bis 1. Oktober geschlossen werden,
um die geringeren Vorräte an guten und warmen Stoffen für
die Wintermonate zu reservieren. Die Neubeschaffung von
Stoffen ist außerordentlich schwierig. Sowohl die Geschäfte
am Platze wie auswärtige können die erforderlichen Stoff-
mengen nicht mehr liefern und auch Anträge an die Reichs-
bekleidungsstelle haben keinen nennenswerten Erfolg. Also ist
äußerste Sparsamkeit geboten.

2. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1896-1918, B 34, Bl. 579

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Gartenbauverein in Sieglar mit, dass Lehrer Sehnert den Gemüsebaukurs abgesagt hat. Über eine Bekanntmachung in der Presse wurden mögliche Interessenten für einen späteren Termin angesprochen. Nach handschriftlichen Notizen zu urteilen, hatte sich jedoch nur eine Teilnehmerin gemeldet.

2. […] P. z.[ur] weiteren Bearbeitung.
                  L[indlau]
       Gemeldet hat sich nur
1.   Frau Joh. Lob Sieglar Wilhelmstr.[aße] 6.
                  P. 23/3
                  […]
                  [6 – 1]

16. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1918

Trotz grimmiger Kälte herrschte ziemlich lebhafter Verkehr auf Solingens Wochenmarkt

                           Vom Wochenmarkt.
   Heute hatte die Zentrale einen Waggon Schwarzwurzeln
geschickt. Einige Landwirte brachten Grünkohl und Suppen-
gemüse. Vom letzten Markttage waren noch einige Reste der
Kappus- und Wirsingbestände vorhanden, die flotten Absatz
fanden. Rüben aller Art waren in größeren Mengen auf dem
Markte. Der Verkehr in der Halle war vormittags ziemlich
lebhaft. Vor der Markthalle bot eine Frau die ersten Früh-
lingsboten, Schneeglöckchen, zum Kauf an. Bei der augen-
blicklich herrschenden grimmigen Kälte wurde man so recht an
die Unbeständigkeit dieser Welt erinnert. Die zarten Blümchen
in Eis!

3. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1896-1918, B 34, Bl. 562

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Gartenbauverein in Sieglar mit, dass der Winterschuldirektor Dr. Sehnert aus Hennef für Arbeiterinnen einen Gemüsebaukurs abhalten möchte.

21. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1918

Frühlingswetter im Wintermonat Januar

Frühlingsboten im Januar.
   Seit einigen Tagen ist ein vollständiger Temperaturwechsel
und damit eine gründliche Aenderung des Wetters eingetreten.
Während vor wenigen Tagen noch der rauhe Nordost um die
Häuser fegte und mit den wirbelnden Schneeflocken spielte, weht
jetzt – ein Mailüft’l. Der gestrige Sonntag, der wirkliches
Frühlingswetter brachte, veranlaßte große Scharen Stadt-
bewohner, einen Ausflug aufs Land zu unternehmen. Mutter
Natur, die sich sonst nicht leicht täuschen läßt, scheint diesmal
aber doch auf die hohe Temperatur – wir hatten gestern
mittag 10 Grad Wärme im Freien – hereinzufallen, denn wir
sahen gestern schon eine ganze Menge Ausflügler, die sogen[annten]
„Kätzchen“ (Weidenblüten) mit nach Hause brachten. Zweifellos
sind diese Frühlingsboten etwas verfrüht bei uns eingetroffen,
wenn auch ein baldiger Winterschluß im allgemeinen Interesse
läge, schon im Hinblick auf unsere Heizmittelversorgung und
vor allen Dingen mit Rücksicht auf unsere Feldgrauen an der
Front.

18. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1918

Der Kraftwagen-Verkehr konnte trotz der winterlichen Verhältnisse auch wieder auf die Strecke Wupperhof-Solingen ausgedehnt werden

   Witzhelden. Der Kraftwagen-Verkehr, der trotz
Schnee, Eis und Glätte nach Hilgen aufrechterhalten worden
war, ist nunmehr auch wieder auf die Strecke Wupperhof –
Solingen ausgedehnt worden.

17. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1918

Winterliches Hochwasser der Wupper führt zu Überschwemmungen

   Solingen. Die Wupper führt Hochwasser.
Das plötzliche eingetretene Tauwetter hat die Schnee- und Eis-
massen in unseren Bergen schnell zum Schmelzen gebracht und
der Wupper große Wassermengen zugeführt. Unser Bergstrom
führt seit gestern starkes Hochwasser. Die Wupperschleifkotten
sind außer Betrieb gesetzt worden, und das Ufergelände steht unter
Wasser. In der Wipperaue ist das Wasser besonders hoch. Die
Gartenanlagen des bekannten Ausflugsortes von Everts sind
überschwemmt. Auch an der Kohlfurterbrücke ist die Wupper
aus ihren Ufern getreten. Bei dem heute nacht eingetretenen
Frostwetter wird die Ueberschwemmung wohl nur von kurzer
Dauer sein. Auch der Rhein steigt. Das ist nur zu begrüßen,
wenn die Sache nicht zu schlimm wird, denn bis vor kurzem
wurde besonders vom Niederrhein sein so niedriger Wasserstand
gemeldet, daß Gefahr für die Fortführung der Schifffahrt be-
stand.

16. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1918

Das Tauwetter macht Solingens Straßen nur noch schwer passierbar

                                   Tauwetter.
   Dem großen Schneefall der letzten Wochen und der Eisesglätte
letzten Tage ist nun Tauwetter gefolgt, das über Nacht die Straßen
unserer Gemeinden, besonders die Außenbezirke des oberen Kreises
in ein undefinierbares Kotmeer verwandelt hat. Es ist einfach trost-
los, da für den natürlichen Abfluß des Schnee- und Regenwasser fast
überall ungenügend, in vielen Fällen gar nicht gesorgt ist. Es ist ge-
wiß anzuerkennen, wenn ein Teil der Hausbezitzer die Troittoirs vor
ihren Häusern säubern und dadurch ein passablen Fußweg schaffen,
in den meisten Fällen geschieht aber nichts. Bei der schlechten Be-
schaffenheit des Kriegs-Ersatz-Schuwerks kommen die ihrer Beschäf-
tigung nachgehenden Arbeiter, Handwerker usw. mit nassen Füssen
zur Arbeitstelle, wo in den wenigsten Fällen Gelegenheit zum Um-
wechseln der Schuhe und Strümpfe vorhanden ist. Daß da Krankheiten
ganz unausbleiblich sind, dürfte jedem klar sein. Durch besseren Abfluß
des Schneewassers kann dieses Uebel natürlich nicht ganz beseitigt,
wohl aber wesentlich dazu beigetragen werden, daß die Straßen doch
einigermaßen passierbar sind. Also sorge man für genügenden
Abfluß.

16. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1918

Kein Straßenbahnverkehr wegen Schnee und Eis auf Solingens Kreisbahn

                    Von der Kreisbahn.
   Das über Nacht eingetretene Tauwetter ist der Offensive,
die die Kreisbahnverwaltung gegen Eis und Schnee eröffnet
hatte, zu Hilfe gekommen. Von heute ab fährt die Bahn nach
Vohwinkel wieder halbstündlich, und wahrscheinlich wird es
möglich sein, den Verkehr auf der Strecke nach Wald von 11 Uhr
heute morgen ab auch wieder halbstündlich stattfinden zu lassen.
Die Strecke nach Ohligs ist immer noch das Schmerzenskind
der Bahn. Bisher ist es nur gelungen, bis Limminghofen den
Schienenstrang von Eis zu befreien, doch gedenkt man heute
bis Merscheid vorzudringen, so daß die Hoffnung besteht, bis
morgen die ganze Strecke bis Ohligs Bahnhof freizulegen. Auch
im vorigen Jahre dauerte es unverhältnismäßig lange, bis die
Strecke nach Ohligs wieder eisfrei gemacht war. Den Unmut
der Leute aus Merscheid, deren einziges Verkehrsmittel die
Kreisbahn ist, kann man daher begreifen. Wir wissen nicht,
ob die besonders starke Eisbildung auf der Ohligser Strecke
darauf zurückzuführen ist, daß die Straßenanwohner die Gleise
mit Spülwasser begießen und so zur schnellen Vereisung der
Bahn beitragen. Für so unvernünftig und boshaft halten wir die
Leute von Limminghofen und Merscheid nun doch nicht, die
Schuld wird also schon wo anders liegen. Immerhin aber
mögen die Hausfrauen den Fingerzeig beherzigen und kein
Wasser auf die Gleise schütten, denn die Reinhaltung der
Schienen ist Vorbedingung zur glatten Erledigung der Fahrt.

14. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1918

Ein Teil der Winter ausgelösten Probleme von Solingens Straßenbahnen konnten beseitigt werden

                          Von der Straßenbahn.
   Die Verkehrsschwierigkeiten, die in den letzten Tagen außer-
ordentlich unangenehm empfunden wurden, sind nun zum Teil wieder
behoben. Auf der Linie Krahenhöhe verkehrt die Bahn wieder, wenn
auch nicht regelmäßig. Nach Vohwinkel und Wald-Ohligs fahren
die Wagen wieder halbstündlich. Die Strecke Merscheid-Ohligs ist
noch immer vereist und unfahrbar.

12. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1918

Aus Arbeitermangel kann die Stadt Solingen die vereisten Straßen nicht bestreuen lassen

   Solingen. Das Fuhramt läßt die Fabrikbesitzer hier-
durch ersuchen, ihre Fabrikhöfe und die Zufahrtsstraßen zu den-
selben bei dem jetzigen Glatteis mit Asche umgehend bestreuen
zu lassen, da die Stadt wegen Arbeitermangels nicht in der
Lage ist, die Straßen bestreuen zu lassen.