29. Mai 1916

BAST_29_05_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1916

Nach 9 langen Monaten kamen wieder Lebenszeichen eines Kriegsgefangenen aus Russland in der Heimat an

Grüße von der europäisch-asiatischen Grenze.
   Ein Solinger Parteigenosse, der Anfang vorigen
Jahres in russische Kriegsgefangenschaft geraten ist, hatte kurz
nachher aus Wilna, das damals noch im Besitz der russischen
Truppen war, ein Lebenszeichen von sich gegeben. Später kam
noch einmal eine Nachricht aus Tobolsk in Sibirien. Seit un-
gefähr neun Monaten hatten die Verwandten des jungen
Mannes nichts mehr von ihm gehört. Große Freude herrschte
nun in der Familie des „Verschollenen“, als vor einigen Tagen
gleich fünf Postkarten auf einmal ankamen, die Kunde
über das Befinden unseres Genossen brachten. Die Karte
ältesten Datums ist vom 1. November vorigen Jahres und noch
aus Sibirien, die letzte Karte ist vom 10. April dieses Jahres
aus Krasnousimsk, Gouvernement Perm, geschrieben.
Jetzt befindet sich unser Genosse also wieder auf europäischem
Gebiet. Nach seinen Mitteilungen geht es ihm und seinen
Kameraden verhältnismäßig gut. Die Gefangenen werden mit
landwirtschaftlichen Arbeiten beschäftigt.

7. Dezember 1915

BAST_07_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1915

Nachruf auf den Funktionär der sozialdemokratischen Solinger Arbeiterbewegung Heinrich Müller, der beim Bahnschutz in Wilna von einem Zug erfasst wurde und verstarb

                Heinrich Müller gestorben.
   Die Partei des Kreises Solingen hat abermals einen
schmerzlichen Verlust erlitten. Nach heute hier eingetroffenen
Nachrichten ist das Mitglied unserer Kreisleitung, der Genosse
Heinrich Müller, der im fernen Osten, östlich von Wilna,
auf Bahnschutz stand, in der Dunkelheit während eines Schnee-
treibens von einem Zuge überfahren und sofort getötet worden.
Neben seiner Frau und drei Kindern, denen er ein fürsorglicher
Ernährer war, trauern um ihn die Partei- und Gewerkschafts-
genossen, in deren Mitte er mit zäher Unverdrossenheit an dem
wirtschaftlichen und politischen Aufstieg der Arbeiterklasse tätig
war. Die ihm übertragen Vertrauensposten in der Partei,
seiner Gewerkschaft und im Kartell, der Verwaltung des Gewerk-
schaftshauses, als Besitzer des Gewerbegerichts usw. hat er stets
in treuer Pflichterfüllung zu verwalten verstanden.
   Sein Tod reißt eine schmerzliche Lücke in die Arbeiter-
bewegung des Kreises Solingen. Die Genossen werden dem
eifrigen und treuen Mitkämpfer ein bleibendes Andenken be-
wahren.