23. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1917

Hugo Schaal antwortet erneut Wilhelm Dittmann in der Polemik über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915

         „Immer neue Legenden“.
   Zu der langatmigen Darstellung, die Genosse Dittmann
gestern unter obigem Titel gegeben hat, habe ich zu erklären:
   Ich halte meine Behauptung, daß Genosse Dittmann am
Morgen des 2. August 1914 dem Oberbürgermeister von So-
lingen in die Hand versprochen, nichts zu unternehmen, was
die Integrität und Sicherheit des Deutschen Reiches gefährden
oder die patriotische Begeisterung der Bevölkerung stören
könne, in vollem Umfang und vor jedem Forum
aufrecht.

Weiterlesen

22. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1917

Fortsetzung der Polemik über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915: Wilhelm Dittmann antwortet Hugo Schaal

        Immer neue Legenden!
   In einer Entgegnung auf meine Notiz „Keine Legenden-
bildung“ setzt Genosse Schaal weitere Legenden in die Welt.
An sich sind die Dinge sehr kleinlicher und nebensächlicher Art
und beweisen gar nichts für die Hauptfrage, ob ein Sozial-
demokrat bis ins Aschgraue Kriegskredite bewilligen muß.
Antworte ich aber nicht, so machen sie die Runde durch die
ganze Mehrheitspresse und werden gegen die Richtung, die ich
vertrete, ausgebeutet. Daher bin ich zu einigen Worten der
Richtigstellung gezwungen. Schaal behauptet, ich hätte bereits
„am 2. August 1914 im internen Parteikreise eingehend dar-
gelegt, daß die Partei nach Lage der Sache gar nicht anders
handeln könne, als den Krediten zuzustimmen“. Zunächst

Weiterlesen

19. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1917

Polemik zwischen Wilhelm Dittmann und Hugo Schaal über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915

                    Keine Legendenbildung!
   Vom Genossen Dittmann erhalten wir dieses mit vor-
stehender Ueberschrift versehene Schreiben:
   Mit staunender Verwunderung habe ich gelesen, was Genosse
Schaal am letzten Sonntag in der Ohligser „Mehrheits“-Versamm-
lung nach dem Bericht der „Arbeiterstimme“ über mich gesagt haben
soll. Danach soll ich in der letzten öffentlichen Volksversammlung
vor dem Kriege für die Bewilligung von Kriegskrediten gesprochen
und die Versammlung soll mir darin zugestimmt haben. Beides ist
absolut unwahr. Ich habe vielmehr sowohl in Solingen wie in Ohligs
in je einer öffentlichen Versammlung vor dem Kriege in schärfster
Weise gegen eine Einmischung Deutschlands in den österreichisch-
serbischen Konflikt gesprochen und beide Versammlungen haben mir
darin zugestimmt; von Kriegskrediten ist mit keiner Silbe geredet
worden. Ebenso unwahr ist es, daß ich dreimal meine Zustimmung
zu Kriegskrediten gegeben hätte und jetzt von meiner damaligen
„politischen Linie“ abgewichen wäre. Ich habe lediglich im August
und im Dezember 1914 Kriegskredite bewilligt, und Genosse Schaal
weiß, daß ich bei der Berichterstattung vor der Bezirksleitung des
Niederrheins um die Jahreswende 1914/15 erklärt habe, noch im
letzten Augenblick vor der Abstimmung über die zweiten Kredite hätte
ich schwere Bedenken gehabt, ob ich noch zustimmen könne, da die
Voraussetzungen dafür sich stark verändert hätten. Weiter weiß
Genosse Schaal, daß ich es von vorneherein abgelehnt habe, in der
„Arbeiterstimme“ die Zustimmung zu den Krediten zu rechtfertigen,
weil die Gegner der Bewilligung ihre Meinung nicht öffentlich ver-
treten konnten. Ich habe mir weiter nie die Gründe zu eigen gemacht,
mit denen heute die Mehrheitsführer die Kreditbewilligung zu recht-
fertigen suchen und noch weniger habe ich je die Haltung gebilligt, die
sie nach Kriegsausbruch allmählich gegenüber der Regierungspolitik
einzunehmen begannen; ich habe diese Haltung vielmehr von vorne-
herein in der Fraktion auf das entschiedenste bekämpft, bin also auf
derselben „politischen Linie“ geblieben, auf der ich vor dem Kriege-
war und jetzt noch bin. Das möchte ich zur Verhinderung einer
Legendenbildung kurz festgestellt haben.
                                                                Wilhelm Dittmann.

Weiterlesen

9. Februar 1917

bast_09_02_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917

Der Reichstagsabgeordnete der Sozialistischen Arbeitsgemeinschaft Wilhelm Dittmann kritisiert die Arbeiterausschüsse des Hilfsdienstgesetzes als „wertlos“ für die Vertretung von Arbeiterinteressen

Arbeiterausschüsse und Schlichtungsstellen
           im Hilfsdienstgesetz.
           Von Wilhelm Dittmann.
   Die Arbeiterausschüsse und die Schlichtungs-
stellen des Hilfsdienstgesetzes sind von den Wortführern der alten
sozialdemokratischen Fraktion als große gewerkschaftliche Errungen-
schaften gefeiert und gepriesen worden. Genosse Bauer sagte am
30. November vorigen Jahres bei der Beratung des Gesetzes im
Plenum des Reichstages gegenüber dem Genossen Wurm, „das Ge-
setz schafft dem Arbeiter eine gesichertere Position gegen-
über dem Kapitalismus, und als die wichtigsten „Rechtsgarantien“,
durch die der Arbeiter seine „Rechte auch in geordneter und ge-
sicherter Weise wahrnehmen“ könne, bezeichnete er die Ar-
beiterausschüsse und die Schlichtungsstellen. Er be-
hauptete, die Unternehmer wären „verpflichtet“, mit den Ar-
beiterausschüssen zu unterhandeln; wenn es zu keiner Eini-
gung komme, „entscheide“ die Schiedsinstanz, „was in Bezug auf
die Lohn- und Arbeitsbedingungen Rechtens sein soll“. Er pries
diesen Zustand als eine große Errungenschaft gegenüber den Unter-
nehmern in der Großindustrie und versicherte, es könne jetzt dazu
kommen, daß von der Schlichtungskommission die ganze Beleg-
schaft eines Werkes den Abkehrschein erhalte und die Arbeit
niederlege, „so daß wir hier gewissermaßen den konzessionier-
ten Streik haben“.

Weiterlesen

19. Januar 1917

bast_19_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1917

Der Reichstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann spricht in Leichlingen auf einer Gewerkschaftsversammlung zum „Vaterländischen Hilfsdienst“

      Deutscher Metallarbeiterverband
         Verwaltungsstelle Opladen.
   Am Sonntag, den 21. d[iese]s M[ona]ts, nachmittags
4½ Uhr, findet im Lokale des Herrn Hussmann in
Leichlingen, am Bahnhof, eine
    öffentliche Versammlung
statt, mit der Tagesordnung:
  „Der Vaterländische Hilfsdienst.“
                  Referent:
Reichstagsabg[eordneter] Wilh[elm] Dittmann, Solingen.
   Die gesamte Arbeiterschaft des unteren Kreises wird
zu zahlreichem Besuch dieser Versammlung freundlichst ein-
geladen.

17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Reichstagsabgeordneter Wilhelm Dittmann rechtfertigt die Konferenz der Partei-Opposition

          Nach der Oppositions-Konferenz.
                 Von Wilhelm Dittmann.
   Die sozialdemokratische Mehrheitspresse gebärdet sich sehr
aufgeregt über die in Berlin abgehaltene Besprechung der
Parteiopposition. Vorwärts, Hamburger Echo, Chemnitzer
Volksstimme, Dresdener Volkszeitung, Karlsruher Volksfreund
und andere Mehrheitsblätter sind schier hoffnungslos geworden
und reden allerlei wirres Zeug daher. Dabei widersprechen
sie sich teils in ergötzlicher Weise. So sagt der Karlsruher
Volksfreund in seinem Leitartikel „Keine Selbst-
täuschung“ vom 8. Januar anfangs, die Konferenz habe „dem
offensichtlichen Zweck gedient, die Partei zu spren-
gen“, gegen das Ende der ersten Spalte aber versichert der
Verfasser, daß „es gänzlich verfehlt ist, der Parteioppo-
sition die Parteizerstörung als Selbstzweck zu unterstellen“.

Weiterlesen

15. Januar 1917

bast_15_01_1917_a1 bast_15_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1917

Metallarbeiter-Versammlungen zum neuen vaterländischen Hilfsdienstgesetz in Solingen und in Ohligs. Referent war der mehrheitssozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Gewerkschaftsführer August Brey aus Hannover. Wilhelm Dittmann durfte nach polizeilicher Intervention nicht sprechen.

   Das Vaterländische Hilfsdienstgesetz.
   Ueber das neue Gesetz, die Zivildienstpflicht betreffend,
sprach am Samstagabend in einer öffentlichen Metallarbeiter-
Versammlung in dem Saale der „Reichspost“ in Solingen
der Vorsitzende des Fabrikarbeiter-Verbandes, Reichstagsabge-
ordneter Genosse Brey aus Hannover. Die Versammlung,
die von der Arbeitsgemeinschaft der vier hier bestehenden Or-
ganisationen einberufen war, war von etwa 300 Personen be-
sucht. Die schlechte Witterung hat zweifellos dazu beigetragen,
daß der Besuch kein besserer war. Die tiefeinschneidende Wir-
kung, die das Gesetz auf das Arbeitsverhältnis ausüben wird,
hätte aber trotzdem mehr Arbeiter veranlassen müssen, die Ver-
sammlung zu besuchen.

Weiterlesen

3. Januar 1917

bast_03_01_1917_a1 bast_03_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Versammlung im Solinger Gewerkschaftshaus: Wilhelm Dittmann sprach über das „vaterländische Hilfsdienstgesetz“ und dessen Ablehnung durch die Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft

                       Die Zivildienstpflicht.                         
   Ueber das neue Gesetz, die Zivildienstpflicht betreffend,
sprach Reichstagsabgeordneter Genosse Dittmann am Samstag
den 30. Dezember 1916 in einer vom Gewerkschaftskartell ein-
berufenen Versammlung im Solinger Gewerkschafts-
hause.
   Genosse Dittmann schilderte zunächst die militärische,
politische und wirtschaftliche Situation, der das Gesetz entstammt
und ging dann über zu einer Darstellung der Vorgänge im
Reichstage bei der Beratung des Gesetzes. Er führte dabei
aus:

Weiterlesen

30. Oktober 1916

BAST_30_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1916

Ein ausführlicher Bericht über die Rede Wilhelm Dittmanns im Reichstag gegen den herrschenden Belagerungszustand und die damit verbunden Schutzhaft

             Schutzhaft-Katastrophe.
   Der Reichstag hatte am Samstag einen großen und die Re-
aktion einen schwarzen Tag! Die Verfechter der menschlichen
Freiheit und des menschlichen Zutuns werden mit Befriedigung
das große Gewitter beobachtet haben, das über die Anhänger
des Belagerungszustandes und seiner Folgen hereingebrochen
ist. Die Verhängung der Schutzhaft mit ihren notwendigen
vielen Härten, Mißgriffen und Ungerechtigkeiten ist dabei nur
eine Erscheinung des Belagerungszustandes. – Für die Er-
örterung aller dieser Zustände gab es am Samstag
ein sehr vielversprechendes Vorspiel. Eine Sturmflut erregter
Anklagen brauste daher, und ihr, das sei gleich vorausgeschickt,
konnten die Verteidiger nicht standhalten. Hier handelte es sich
nicht mehr nur um juristische Darlegungen oder um bloße Ge-
fühlsmomente. Eine Kette von Tatsachen, eine immer haar-
sträubender als die andere, zog daher und ihre wuchtige Logik
zog im Reichstag immer weitere Kreise in ihren Bann. – Dem
Unkundigen zeigte sich zunächst nur das Bild fast harmloser
Kritik. Nachdem am Vorabend die Abg[eordneten] Gröber und
Landsberg vornehmlich die juristische Seite der Frage be-
handelt hatten, gingen jetzt die Abg[eordneten] Rießer und Rösicke auf
einige Einzelheiten ein, der letztere konservative Redner freilich
mit mancherlei Vorbehalt. Dann tat Genosse Dittmann
namens der Arbeitsgemeinschaft auf den Plan, mit der grund
sätzlichen Erklärung, daß das Uebel allein mit der Beseitigung
des ganzen Belagerungszustandes beseitigt werden könne.

Weiterlesen

6. Juni 1916

BAST_06_06_D1 BAST_06_06_D2 BAST_06_06_D3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1916

Im Walder Gewerkschaftshaus hielten die Solinger Sozialdemokraten ihre Generalversammlung ab. Zentrales Thema war dabei der nicht anwesende Reichstagsabgeordnete für Solingen, Philipp Scheidemann. Seine Politik der Kriegskreditbewilligung wurde heftig kritisiert und er wird aufgefordert sich mehr den Interessen seines Wahlkreises zu widmen. Es wurde deutlich, dass hier sein schärfster Kritiker, Wilhelm Dittmann, auch durch seine Anwesenheit die Genossen auf seiner Seite hat und die Solinger Sozialdemokraten eher zur Minderheitsposition in der innerparteilichen Auseinandersetzung tendieren.

Generalversammlung des Soziald[emokratischen] Vereins
                  für den Kreis Solingen.
   Eine sehr gut besuchte General-Versammlung tagte am Donners-
tag im Walder Gewerkschaftshause. Es mögen ungefähr 300 Mit-
glieder teilgenommen haben.
   Auf der Tagesordnung stand: Geschäftliches und Kassenbericht,
Bericht der Untersuchungskommission, Anträge und Ersatzwahl des
Vorstandes und der Revisoren.
   Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloß die rsammlung,
den zweiten Punkt abzusetzen, weil der Antragsteller aus militärischen
Gründen nicht anwesend sein konnte.
   Dann verlas der Vorsitzende ein Telegramm des Genossen
Scheidemann, worin dieser sein Nichterscheinen entschuldigt
wegen Unabkömmlichkeit.
   Dann erhielt das Wort zum Geschäftsbericht der Genosse
Bellert. Er führte aus:

Weiterlesen

15. Mai 1916

BAST_15_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1916

Ein abschließendes „Nachwort“ von Wilhelm Dittmann zu der Brief-Affäre mit Scheidemann

   Ein Nachwort.
   Alles muß einmal ein Ende nehmen, auch die Ausein-
andersetzung über die sehr überflüssiger Weise vom Genossen
Scheidemann in die Oeffentlichkeit gezerrten Briefe der Gen[ossen]
König und Spiegel. Auf die Zuschriften dieser beiden Genossen
antworte ich daher nur kurz folgendes: König irrt, die
Datumsangabe fehlt nach Scheidemanns Behauptung im
Originalbrief, nicht nur in der Abschrift für unser Blatt.
Da König sich, wie er mir gesagt hat, den Brief von Scheide-
mann wieder hat zeigen lassen, ist sein Irrtum verwunderlich.
Ebenso verwunderlich ist sein Bekenntnis zu dem Inhalt
des Briefes, da es in striktem Widerspruch steht zu seinen
im Januar dieses Jahres in der Bezirksleitungssitzung für den
Niederrhein gemachten Angaben. Spiegels Brief ist, wie er
mir selber erklärt hat, im April dieses Jahres, nach der
letzten Bezirksleitungssitzung für den Niederrhein an Ebert ge-
schrieben. Scheidemann hat ihn ein Jahr vordatiert,
in den April 1915 verlegt; so paßte er für seinen Beweiszweck
besser. Wenn Spiegel glücklich ist, Scheidemann kopieren zu
dürfen, will ich ihn dabei selig werden lassen, ebenso wenn er
Solinger Tendenzklatsch für Wahrheit hält. Im übrigen sei
es genug des grausamen Spiels.
                                                  Wilhelm Dittmann.

13. Mai 1916

BAST_13_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Mai 1916

Die beiden von Scheidemann zitierten Briefschreiber Max König und Karl Spiegel bezeugen die Echtheit der Briefe, die von Wilhelm Dittmann angezweifelt wurde. Diese Runde in der Auseinandersetzung zwischen Scheidemann und Dittmann geht damit wohl an den „Mehrheitssozialdemokraten“ Scheidemann.

                  Zwei Briefe.
   Wir erhalten aus dem Reichstag folgende Zuschriften:
In der „Bergischen Arbeiterstimme“ vom 3. Mai hat Ge-
nosse Scheidemann einen Artikel: „Noch mehr Klärung“ ver-
öffentlicht und darin einen Brief von mir verwendet. Genosse
Dittmann hat darauf die Echtheit meines Briefes bezweifelt
und von „angeblichen“ Briefen geschrieben.
   Auf seine Feststellung, daß der Brief „ohne Datum“ und
mein Vorname nicht richtig wiedergegeben ist, brauche ich nicht
näher einzugehen, da diese Mängel durch Irrtümer entstanden
sind bei der Herstellung des Manuskripts für die „Bergische
Arbeiterstimme“, also einen ganz gleichgültigen Umstand dar-
stellen.
   Anders ist es mit der Behauptung des Genossen Dittmann,
indem er den fraglichen Inhalt meines Briefes als nicht den
Tatsachen entsprechen hinzustellen sich abmüht.
   Ich muß daher erklären: der Brief ist echt, er ist von
mir geschrieben, und sein fraglicher Inhalt entspricht
voll und ganz den Tatsachen.
   Von den Verpflichtungen, nähere Angaben und Einzel=
heiten anführen zu müssen, woraus dann zu ersehen sein würde,
daß meine Behauptungen richtig sind, hoffe ich entbunden zu
werden, da die Allgemeinheit kein Interesse an unseren Aus-
einandersetzungen haben dürfte.
   Berlin, den 10. Mai 1916.
                                                            M[ax] König
Weiterlesen

8. Mai 1916

BAST_08_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1916

Dittmann antwortet auf Scheidemanns Aussagen zu den „angeblichen“ Briefen“. Selbst der „Bergischen Arbeiterstimme“ scheint diese an Haarspalterei grenzende Auseinandersetzung der beiden Kontrahenten langsam zu viel des Guten zu sein.

Scheidemanns Verzicht.
   Wir erhielten vom Genossen Dittmann eine Antwort auf
die letzten Bemerkungen Scheidemanns, die wir, um weitere
Polemiken zu verhindern, nur verkürzt wiedergeben. Ditt-
mann schreibt:
   Scheidemanns Ausflucht, er habe der Stenotypistin irr-
tümlich „Albert“ als Königs Vornamen genannt, ist mit dem
„Befund am Objekt“ nicht recht in Einklang zu bringen, denn
nicht die Stenotypistin hat mit der Maschine, sondern er
selber hat mit der Hand den Namen „Albert“ hinge-
schrieben. Seine „Warnung“ an König und Spiegel, sich in
eine Auseinandersetzung einzulassen, spricht für sich selbst. Im
übrigen habe ich nicht nur durch die Anzweiflung ihrer Echt-
heit die Briefe zu entkräften unternommen, wie Scheidemann
behauptet, sondern die innere Unmöglich-
keit dessen nachgewiesen, was Scheideman die beiden Ge-
nossen in den Briefen behaupten läßt. Darauf aber, und
das ist das sachlich Wichtigere, geht Scheidemann mit
seinem Worte ein.

6. Mai 1916

BAST_06_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1916

Scheidemann weist Dittmanns Ausführungen vom 3. Mai 1916 zu den „angeblichen Briefen“ zurück.

            Angebliche Briefe.
   Mein am 29. April nach Solingen verschickter Artikel ist
in der am 3. Mai erschienenen Nummer der „Bergischen Ar-
beiterstimme“ gleichzeitig mit einem Anhang des Genossen
Dittmann zum Abdruck gelangt, der sich mehr durch seine Länge,
als durch seinen Inhalt auszeichnet. Es lohnt nicht die Mühe,
auf die Dittmannschen Stilübungen weiter einzugehen. Die
ihm begreiflicherweise sehr unbequemen Briefe der Genossen
König und Spiegel sucht er dadurch zu entkräften, dass er von
„angeblichen“ Briefen spricht. Eine solche Methode ist mir zu
albern, als daß ich sie gebührend zu würdigen für notwendig
halten könnte. Mein Artikel „Die Armesünderbank“ wurde
einer Stenotypistin diktiert; den Königschen Brief gab ich im
Original zur Abschrift. Da der Vorname mit einem un-
leserlichen Anfangsbuchstaben angedeutet war, fragte mich die
Stenotypistin, wie König mit Vornamen heiße, worauf ich (irr-
tümlich) antwortete: Albert, während König in Wirklichkeit
Max heißt. Der Spiegelsche Brief war gar nicht an mich
adressiert, sondern an einen Freund, der ihn mir übergeben
hatte. Auf eine telegraphische Anfrage erlaubte Spiegel mir
sofort, den Brief öffentlich zu benutzen.
   Wenn die Genossen König und Spiegel Lust verspüren
sollten, sich noch mit Dittmann auseinanderzusetzen, will ich
ihnen bei dem zweifelhaften Vergnügen gewiß nicht hinderlich
sein, obwohl ich sie warnen möchte; ich verzichte gern darauf.
   Berlin, den 4. Mai 1916.
                                                          Ph[ilipp] Scheidemann.