Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918
Auseinandersetzungen in der Solinger USPD über eine gemeinsamen Kandidatenliste bei den Wahlen zur Nationalversammlung mit der MSPD
Parteigenossen, aufgepaßt! Das „Solinger Tageblatt“ ist in der Lage, folgende Mitteilung zu veröffentlichen: „Zu unserer Notiz betr[effend] Einigungsverhandlungen in der hiesigen sozialdemokratischen Partei wird uns geschrieben, daß diese sich lediglich auf die Aufstellung einer gemeinsamen Kandidatenliste für die bevorstehenden Wahlen erstreckt haben. Der hiesige Vorstand der Unabhängigen Partei hatte einstimmig (bei Stimmenthaltung der Redakteure der „Bergischen Arbeiter- stimme“) beschlossen, an die Mehrheitspartei einen derartigen Antrag zu stellen. Er hatte ferner beschlossen, den Volksbeauf- tragten Dittmann an erster Stelle für die Nationalversammlung kandidieren zu lassen. Auch war der Geschäftsführer Hermann Meyer vom hiesigen Spar- und Bauverein auf dieser Kandidaten- liste. Inzwischen hat aber eine in Barmen stattgefundene Konfe- renz der Unabhängigen diese Solinger Versuche einer Verein- barung für die Wahlen unmöglich gemacht, indem selbständiges Vorgehen beschlossen wurde. Auch haben die Wahlvorschläge keine Gnade gefunden. An Stelle Dittmanns, Meyers usw. prangen jetzt Vertreter der schärfsten Tonart, wie Merkel, Christmann, Schulten usw., auf der Kandidatenliste, ein Zeichen, daß die spartakistisch verseuchten Kreise in der unabhängigen Partei die Führung haben.“ Ein betrübter Lohgerber aus unseren Reihen läuft also in seinem Herzeleid zur gegnerischen Presse! In der Versammlung am Mittwoch sollen „aufgeklärte“ Genossen aus Gräfrath mobil gemacht werden, um den Antrag auf Uebertritt zur Scheidemann- partei durchzubringen. Parteigenossen seid zur Stelle!
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918
Wilhelm Dittmann über die grundlegende Bedeutung der Wahlen zur verfassunggebenden Nationalsversammlung und der Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von USPD und MSPD. Die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ distanziert sich entschieden von dieser politischen Position ihres ehemaligen Redakteurs.
Worum handelt es sich am 19. Januar? Von Wilhelm Dittmann. Am 19. Januar 1919 finden die Wahlen zur konstitu- ierenden Nationalversammlung statt. Vielfach begeg- net man in Arbeiterkreisen der Auffassung, es handle sich bei dieser Wahl darum, nach einem freiheitlicheren Wahlrecht einen neuen Reichstag zu wählen, der dann wiederum 5 Jahre in Funktion bleibe. Das ist eine falsche Auffassung. Die konstituierende Nationalversammlung ist überhaupt kein langjähriges Dauerparla- ment, sondern nur ein Vorparlament von der Dauer weniger Mo- nate. Sein Zweck ist eigentlich nur die Schaffung einer neuen Konstitution, einer Verfassung für das Reich, eines Grund- gesetzes also, auf dem dann später alle neuen Gesetze aufgebaut werden. Es ist klar, daß die Beschaffenheit dieses Grundgesetzes be- stimmend ist für die ganze spätere Gesetzgebung. Ebenso klar ist weiter, daß die Beschaffenheit des Grundgesetzes davon abhängt, wie die konstituierende Nationalversammlung zusammengesetzt ist. Besteht ihre Mehrheit aus Sozialdemokraten, so haben es diese in der Hand, die künftige Reichsverfassung ganz in sozialdemo- kratischem Sinne zu gestalten, in ihr die Errungenschaften der Revo- lution festzulegen und zu verankern, soweit das durch Gesetz über- haupt möglich ist. Besteht dagegen die Mehrheit in der National- versammlung aus Anhängern der bürgerlich-kapitalistischen Gesell- schaftsordnung, so werden diese der neuen Reichsverfassung ihren Stempel aufdrücken und von den Errungenschaften der Revolution in ihr sehr wenig zum Ausdruck kommen lassen. Was ergibt sich aus dieser Situation für das sozialistische Pro- letariat? Es muß alles daran setzen, eine bürgerlich-kapitalistische Mehrheit in der Nationalversammlung zu verhindern und die Wahl einer sozialdemokratischen Mehrheit zu sichern! Das ist so selbstverständlich, daß es vor sozialistischen Arbeitern keines Wortes der Begründung bedarf. Es steht jedoch sofort die Frage, ob ein solches Ziel zu erreichen ist. Bei den Reichstagswahlen 1912 entfiel ein Drittel aller Stimmen auf die Sozialdemokratie. Die Bedingungen für das weitere Wachstum der Sozialdemokratie haben sich von 1912 bis zum Kriegsausbruch weiter günstig entwickelt. Der Krieg hat Milli- onen für die Lehren der Sozialdemokratie empfänglich gemacht, die Revolution hat breite Bevölkerungsschichten von dem Druck der alten Staatsgewalt befreit, der sie bisher der Sozialdemokratie entfremdete. Die letzten Landtagswahlen in Mecklenburg, Anhalt und Braunschweig zeigen, daß selbst in stark ländlichen Gebieten des Reiches bereits eine Mehrheit der Wähler für die Sozialdemokratie vorhanden ist. Man darf also der festen Zuversicht sein, daß es gelingen wird, am 19. Januar eine sozialdemokratische Mehrheit in die konstituierende Nationalversammlung zu wählen. Diese sozialistische Mehrheit kann nach Lage der Dinge weder aus lauter Rechtssozialisten noch aus lauter Unabhängigen bestehen. Nur die Vertreter beider Richtungen zusammen können eine solche Mehrheit bilden. Wird diese sozialistische Mehr- heit trotz der Gegensätze, die ihre beiden Teile trennen, ein gemein- sames Verfassungswerk zustande bringen können? Beide sozialdemokratischen Parteien bekennen sich zu den Grundsätzen des Erfurter Programms; in der Zielsetzung, der Errichtung der sozialistischen Gesellschaftsordnung, sind sie eins. Anders in den Wegen zu diesem Ziel, in den Methoden des politischen Kampfes. Während die Unabhängige Sozialdemokratie im Kriege die alte Taktik des proletarischen Klassenkampfes trotz aller Verfolgungen unbeirrt fortgesetzt hat, hat die Partei der Rechts- sozialisten die imperialistische Politik der kapitalistisch-mili- taristischen Regierungen und Parteien unterstützt. Während die Un- abhängige Sozialdemokratie auf die Revolution hingewirkt hat, haben die Rechtssozialisten alles getan, sie zu verhindern. Das hat zwischen den beiden Parteien tiefgehende Gegensätze geschaffen. Nach Ausbruch der Revolution haben die Führer der Rechts- sozialisten zwar sofort umgeschwenkt und mitgemacht, aber manchen von ihnen ist die Anlehnung an bürgerliche Elemente so zur zweiten Natur geworden, daß sie auch jetzt noch immer wieder in diese alte Gewohnheit zurückverfallen. Deshalb ist Mißtrauen gegen sie durchaus am Platze. Aber Parteien bestehen nicht nur aus Führern, im Gegenteil: die Massen sind das Ent- scheidende. Und die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Inter- essen sind bei den proletarischen Massen, aus denen beide sozia- listischen Parteien bestehen, genau dieselben. Mehr als je zuvor haben es aber heute die proletarischen Massen in der Hand, ihren Führern eine zielklare, grundsätzlich sozialistische Politik aufzuzwingen. Von den Massen in beiden Parteilagern wird es also abhängen, ob ihre Vertreter in der Nationalversammlung gemeinsam ein sozialistisches Verfassungswerk zustande bringen. Das Verfassungswerk selbst bereitet einem solchen Zu- sammenwirken wenig Schwierigkeiten, weil es sich dabei um Grund- fragen handelt, über die kaum erhebliche Differenzen bestehen. Oder sollte nicht Uebereinstimmung zu erzielen sein zwischen Rechtssozialisten und Unabhängigen über grundlegende Fragen wie Republik oder Monarchie, Reich und Gliedstaaten, Gesetzgebung und ausführende Ge- walt, Wehrwesen, Produktions-, Zoll- und Handelsgesetzgebung, Rechts- pflege, Verkehrswesen, Finanzwesen usw.? Wer wollte wohl ernsthaft die Möglichkeit einer Verständigung über solche Fragen be- zweifeln? Um sie aber dreht es sich bei der Schaffung der neuen Verfassung durch die Nationalversammlung. Werden sie im sozia- listischen Sinne gestaltet, so ist die gesetzliche Grundlage da für die Ueberführung der Produktion in die sozialistische Wirtschaftsweise und damit für die Umwälzung der ganzen Gesell- schaft im sozialistischen Sinne. Daran aber haben beide sozialistischen Parteien dasselbe Inter- esse und darum müssen sie auch trotz der Differenzen, die sie trennen, bei den bevorstehenden Wahlen zur Nationalversammlung immer be- denken, daß der gemeinsame Feind rechts steht. Der Gegensatz der Parteien kommt erst in zweiter Linie. In erster Linie steht der Kampf Klasse gegen Klasse. Auf der einen Seite steht der Kapitalismus, auf der anderen der Sozialismus. In einigen Gegenden des Reiches sind Bestrebungen am Werk, für beide sozia- listischen Parteien eine gemeinsame Kandidatenliste aufzustellen. Unsere Parteileitung hat selbständige Listen empfohlen, ge- stattet jedoch die sogenannte Listenverbindung, die lediglich bei der Verteilung der Mandate auf die Listen eine Rolle spielt und die selbständige Führung des Wahlkampfes ermöglicht. Getrennt marschieren, aber vereint schlagen! Nach diesem Wort ist die Wahl- taktik einzurichten. Es gibt Genossen, die darüber anderer Meinung sind und in einem rücksichtslosen Austragen der Parteidifferenzen im Wahlkampf die einzig richtige Taktik sehen. Ich bin der letzte, der diese Diffe- renzen leugnet, und wenn persönliche Empfindungen bei solch wich- tigen politischen Fragen überhaupt mitsprechen dürften, wäre ich der erste, der berechtigt wäre, sich von Haß und Erbitterung leiten zu lassen. Aber der Zorn ist stets ein schlechter Berater. Ueber allem persönlichen Streit und über allen Differenzen der Parteien steht das gemeinsame Klasseninteresse des gesamten deutschen Proletariats. Es im Wahlkampfe voranzustellen, ist unsere heilige Pflicht. Dabei braucht man keineswegs die Parteidifferenzen zu übergehen. Ich mache mich anheischig, in jeder Volksversammlung klar und scharf diese Differenzen sachlich darzustellen und zu zeigen, daß unsere Politik von den Ereignissen gerechtfertigt worden ist, und doch der Versammlung klarzumachen, daß es sich jetzt nicht um die Aus- tragung dieser Dinge geht, sondern um den alles in den Hinter- grund drängenden Kampf ums Ganze zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Ich zweifle nicht, daß ich mit dieser Taktik [me] mehr Wähler für die Unabhängige Sozialdemokratie werben würde, als mit einer Agitation, die sich vornehmlich gegen die Rechts- sozialisten wendet und bei allen Nichtpolitikern – und das ist die Masse der Wählerschaft – nicht anzieht, sondern abstößt. Die Bedeutung der Wahl am 19. Januar kann gar nicht hoch genug gewertet werden. Sie wird entscheiden, ob das Deutsche Reich nur eine demokratische, oder es auch eine sozialdemokra- tische Wählermehrheit hat und demzufolge die künftige Reichsverfassung eine sozialdemokratische sein wird oder nicht. Parteigenossen, darum handelt es sich am 19. Januar: „Hie Kapitalismus – hie Sozialismus!“ Sorgt, daß wir den Kampf ge- winnen und jubelnd ausrufen können: Mit uns das Volk, mit uns der Sieg! * * * Wir erklären ausdrücklich, daß wir die politische Verantwortung für den Inhalt dieses Artikels dem Genossen Dittmann überlassen. Mit unserer grundsätzlichen Auffassung deckt er sich weder in der Frage der Bedeutung der Nationalversammlung noch in anderer Richtung.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918
Schriftstücke aus den Solinger Polizeiakten belegen die Maßnahmen der Pressezensur gegen die „Bergische Arbeiterstimme“
Polizeiseelen. Aus den Geheimnissen der Solinger Polizeiarchive. „Am Montag, dem 24. August a[nni] c[urrentis], erschien in N[umme]r 196 der „Bergischen Arbeiterstimme“ ein Artikel „Mehr Radau“, am 3. Sep- tember in N[umme]r 205: „Ueber die K. in und und um Mühlhausen im Els.“ Der erste Artikel sollte beunruhigend und verletzend wirken, der zweite mußte im Auslande den Eindruck erwecken, unsere Krieger hätten nicht Franktireurs, sondern unschuldige Menschen zusammen- geschossen. Eine Schande für eine deutsche Zeitung.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918
Wilhelm Dittmann widerspricht der Berichterstattung der Freien Presse (Elberfeld) und schildert seine und die Rolle Friedrich Eberts, die bei den Januarstreiks 1918 in Berlin zur Verhaftung Dittmanns führten.
Das „Verdienst“ der Regierungssozialisten. Genosse Dittmann schreibt uns: Die Elberfelder „Freie Presse“ schreibt vom Freitag, dem 18. Ok- tober, es sei „erst durch die Sozialdemokratie möglich gewesen, wenn Karl Liebknecht und Wilhelm Dittmann jetzt wieder frei herumlaufen könnten“. Wenn Liebknecht jetzt freigelassen wurde, so geschah das unter dem Druck der Arbeitermassen, die stürmisch seine Freilassung forderten, nicht aber durch den Einfluß der Regierungssozialisten. Wenn die „Freie Presse“ meine Freilassung als Verdienst der Re- gierungssozialisten ausposaunt und es hinstellen möchte, als sei ich deshalb den Ebert und Genossen zum Danke verpflichtet, so scheint sie nicht zu wissen, welche Rolle Ebert in meinem Falle gespielt hat, und wie ich mich ihm gegenüber verhalten habe, sonst würde sie wohl unterlassen, Dank von mir zu fordern. Man wollte in meinem Prozeß den Hauptredner treffen, der in der Versammlung im Trep- tower Park die Ziele des Massenstreiks erörtert hatte; deshalb ver- urteilte man mich zu 5 Jahren Festungshaft. In Wahrheit war aber nicht ich der Hauptredner gewesen, sondern der Abgeordnete Ebert. Ich habe ihn gedeckt und ließ mich verurteilen. In den ersten Streiktagen hatten nur Abgeordnete der Unabhängigen Sozialdemo- kratie in den Versammlungen der Streikenden Ansprachen gehalten auf Verlangen ihrer Anhänger unter den Streikenden waren dann auch Ebert, Scheidemann und ihre Freunde dazu bereit. Als ich im Treptower Park erschien, sprach Ebert bereits zu der Versammlung über die Ziele des Streiks. Ich stellte mich hinter ihn und hörte ihm etwa 20 Minuten zu. Inzwischen war – wie später in der Gerichtsverhandlung festgestellt wurde – bei der Treptower Polizei die Meldung eingelaufen, im Park tage eine Versammlung und halte ein Redner eine Ansprache. Darauf wurden Schutzleute und Gen- darmen zum Park geschickt, um die Versammlung aufzulösen und den Redner zu verhaften. Als die Schutzleute und Gendarmen an die Versammlung herangekommen waren, hatte Ebert eben vorher geredet, und ich war an seine Stelle getreten. Schon nach meinem ersten Worten geriet die Versammlung durch das Erscheinen der Be- amten in Unruhe, so daß ich mit der Stimme nicht mehr durchzu- dringen vermochte. Ich konnte die Ursache dieser Unruhe nicht er- kennen und schloß unvermittelt mit dem Rufe: „Hoch der allgemeine demokratische Friede!“
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918
Die Bergische Arbeiterstimme empört sich über die Walder Zeitung, den General-Anzeiger und das Solinger Tageblatt, da diese nicht bzw. kaum über die USPD Versammlung mit Wilhelm Dittmann in Solingen berichtet haben.
Die Objektivität der Solinger bürgerlichen Presse. Gelegentlich der letzten Scheidemann-Versammlung brachte die gesamte Presse unseres Kreises ganze Seiten lange Berichte. In der unverschämtesten Art wurde der Bevölkerung vorgeschwindelt, nur einige wenige Schreier aus der U. S. P. D. hätten die Versammlung gesprengt usw. Allen voran standen der „General-Anzeiger“ und die „Walder Zeitung“. Ueber die Riesenversammlung, die am Samstag- abend in der Schützenburg stattfand, die noch besser besucht war als die Scheidemann-Versammlung und die in geradezu bewunderungswürdiger Ruhe verlief und sich einstimmig auf den Boden der Politik der U. S. P. D. stellte (bei der vorgenommenen Gegenprobe über die Annahme der Resolution ging keine Hand hoch), brachten „Walder Zeitung“ und „General-Anzeiger“ keine einzige Zeile. Und das nennt sich nun anständige Presse, und Arbeiter sind es, die solche Un anständigkeit dur[ch] Abonnement solcher Zeitungen noch unterstützen! Wie lange wird diese Schafsgeduld der Leser dieser Presse noch dauern? Das „Solinger Tageblatt“ brachte wenigstens einen kurzen Be- richt, der natürlich alles andere als objektiv ist. Danach soll die Ver- sammlung am Samstagabend von ungefähr 1800 Personen besucht gewesen sein. Wer dort war, weiß, daß das nicht richtig ist. Die Einnahme bei 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld betrug genau 322 Mark. Wenn man weiß, daß bei solchen Riesenversammlungen immer eine größere Zahl von Personen, verhindert durch das Gedränge am Eingang, ohne Eintrittsgeld zu zahlen, in den Saal geht, so waren es sicher 3500 Personen, die in der Versammlung waren. Nicht allein Saal und Galerien, sondern auch der Vorraum und die Treppen waren gedrängt besetzt, und hunderte standen im Regen vor der Tür, tausende kamen zu spät und gingen wieder heim. Das ist natürlich für das „Tageblatt“ nicht angenehm, und trotzdem man das weiß, faselt man dann von 1300 Personen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf. Verhältnismäßig am sachlichsten berichtete die „Solinger Zeitung“ über unsere Versammlung.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918
Die Bergische Volksstimme (Remscheid) berichtet über die USPD Volksversammlungen und Straßendemonstrationen in Elberfeld, Hagen, Gelsenkirchen, Bochum und Iserlohn. Refernent u.a. Wilhelm Dittmann.
Volksversammlungen. Ueber die in den letzten Tagen in unserm Verbreitungs- bezirk abgehaltenen Volksversammlungen berichtet die „Bergi- sche Volksstimme“ in Remscheid: Verrauscht ist das laute Getön der Hetze alldeutscher Phan- tasten und Kriegsschreier aller Grade. Tief gedrückte Stim- mung herrscht im Lager aller derer, die bis noch vor ganz kurzer Zeit glauben zu machen versuchten, sie seien das Volk und Deutschland könne die ganze Welt niederzwingen, habe die Macht, Europa und Umgegend zu annektieren, sei in der Lage, seinen Siegerwillen allen Völkern aufzuzwingen. Gewissenlose Volksschädlinge – ihre Zeit ist um! Sie, die während so un- erträglich langer Zeit jede andere Ueberzeugung zu unterdrücken imstande waren, sie, die nicht davor zurückschreckten, sich als die berufenen Wortführer des Volkes aufzuspielen – eine An- maßung, die, wie die Gegenwart lehrt, dem deutschen Volke so unermeßlichen Schaden eingetragen hat – haben über Nacht kapitulieren müssen vor der Macht der eisernen Wirklichkeit! Verstummt ist der Kriegs- und Haßgeschrei, das Volk aber, das wirkliche Volk, hat seine gewaltige Stimme erhoben und hat seinen so lange mit Gewalt gefesselten Willen zusammengefaßt in den Ruf: Wir wollen den Welt- und Völkerfrieden!
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918
Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.
Aus dem Kreise Solingen. Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung. Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter- gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor 5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver- sammlungsbesuchern.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918
Einladung zu einer USPD Versammlung in Solingen, auf der der gerade aus der Haft entlassene Wilhelm Dittmann sprechen soll
Arbeiterschaft, Friede und neue Zeit! Ueber dieses Thema spricht am Samstag, den 19. Oktober 1918, im grossen Saale der „städtischen Schützenburg“ zu Solingen in einer öffentlichen politischen Versammlung der Reichstagsabgeordnete Genosse Wilhelm Dittmann. Die Versammlung beginnt pünktlich 6 Uhr. Zur Deckung der Tageskosten 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld. Die Arbeiterschaft des oberen Kreises Solingen wird gebeten, in dieser wichtigen Versammlung vollzählig zu erscheinen. Der Einberufer. I[m] A[uftrag]: August Christmann.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918
Wilhelm Dittmann wurde aus der Festungshaft entlassen.
Abg[eordneter] Genosse Dittmann aus der Haft entlassen! Leipzig, 17. Okt[ober]. Der Reichstagsabgeordnete Genosse Wilhelm Dittmann, der zu einer Festungsstrafe von 5 Jahren verurteilt worden war, ist jetzt begnadigt und aus der Festungshaft in Neustrelitz entlassen worden. Genosse Dittmann wurde gelegentlich einer Streik- bewegung im Februar verhaftet und vom Kriegsgericht wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt zu der unsern Lesern bekannten Freiheitsstrafe verurteilt. Vorausgesetzt, daß die Meldung der Berliner Presse richtig ist, begrüßen wir unsern Genossen in der wiedergewonnenen Freiheit und hoffen dabei, daß er die 8 Monate Festung, die er nun verbüßt hat, ohne gesundheitliche Schäden überstanden hat. Gleichzeitig erheben wir erneut die Forderung: Nun auch Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und alle die anderen heraus, die immer noch hinter Gefängnismauern sitzen! Oeffnet sofort die Gefängnisse für alle politisch und militärisch Ver- urteilten!
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918
Wilhelm Dittmann in Festungshaftanstalt in Oberschlesien verlegt
Genosse Dittmann in der Festungshaft. Am Mittwoch der Woche vor Oster hatte Genosse Ditt- mann die zwei Monate Gefängnis verbüßt, zu denen er wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt ver- urteilt worden war. Bis Mittwoch dieser Woche war er tags- über in seiner Wohnung in Steglitz, um seine persönlichen, beruflichen und parlamentarischen Angelegenheiten zu orden. Die drei Feiertage mußte er in Moabit zubringen. Am Donnerstag dieser Woche wurde er durch zwei Kriminalbeamte nach der Festungshaftanstalt in Groß-Strehlitz in Ober- schlesien gebracht, um dort seine Festungsstrafe zu verbüßen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918
Die Meinung der Wiener Arbeiter-Zeitung zur Verurteilung Dittmanns
Aus der Partei. Zur Verurteilung Dittmanns. Das Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie bespricht die Verurteilung des Genossen Dittmann von staatsrechtlichen und politischen Gesichtspunkten aus. Die Ausführungen sind größtenteils zurzeit in Deutschland nicht wiedergabefähig. Das Blatt erwartet, daß der Reichstag oder mindestens die sozialdemokratischen Fraktionen zu der grundsätzlichen Frage des Wertes der Abgeordnetenimmunität Stellung nehmen. „Wie danach ein Mitarbeiten der Sozialdemo- kratie mit dieser Regierung noch möglich sein soll, ist nicht zu denken“, meint das Wiener Parteiblatt. Diese Harmlosigkeit unserer Wiener Freunde stimmt heiter. Das Blatt ist blind. Bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit bläst es der Deutschen Unabhängigen Sozialdemokratie den Marsch: es täte klüger, sich die Politik seiner engeren reichsdeutschen Freunde genauer anzusehen, wodurch es dem Verständnis des Wesens der Unabhängigen Sozialdemokratie erheblich näher käme. Wenn es auf die Mehrheitspartei in Deutsch- land ankommt, so erleidet der Block keinen Schaden. Unser obiges Zitat aus dem Blatt läßt hoffen, daß, wenn das Blatt vor die vollendeten Tatsachen gestellt ist, es klüger wird. Ueber die Persön- lichkeit Dittmanns schreibt die „Arbeiterzeitung“ u[nter] a[nderem]: „Unter den jungen Männern der Partei – Dittmann ist 43 Jahre alt – ist Dittmann vielleicht der begabteste; ein ausgezeichneter Redner, der jeder Sache bis auf den Grund geht. Seine Reden über die Zensur und über den Belagerungsaufstand haben im Reichstag den stärksten Eindruck gemacht. Er hat den Austritt aus der Fraktion mitgemacht und sich den Unabhängigen angeschlossen.“
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918
Hermann Merkel würdigt den Reichstagsabgeordneten Wilhelm Dittmann und sein Wirken anläßlich seiner Verurteilung vor dem Berliner Kriegsgericht.
Wilhelm Dittmann. Die schwere Verurteilung unseres Genossen Wilhelm Dittmann erregt im Verbreitungsbezirk unseres Blattes, wo Dittmann jahre- lang gewirkt hat, lebhafte Teilnahme. Mit Recht hat das Gericht das Vorliegen unehrenhafter Gesinnung verneint und auf Festungs- haft erkannt. Genosse Dittmann ist am 13. November 1874 in Eutin an der Wasserkante geboren und erlernte das Tischlerhandwerk. Seine Familienverhältnisse liegen so, daß er genötigt war, seinen alten Vater laufend zu unterstützen. Der alte Herr wird also durch die Verurteilung auch nicht nur moralisch getroffen. Bei der pein- lichen Gewissenhaftigkeit Dittmanns wird die Sorge um seinen Vater nicht zu den geringsten Sorgen seiner Haft gehören. Schon mit etwas über 18 Jahren errang Dittmann in seiner Heimat eine führende Stellung in der Partei. Mit 25 Jahren wurde er schon Redakteur unseres Bremerhavener Parteiblattes, dessen Redaktion er bis zu seiner ersten Übersiedlung nach Solingen im Jahre 1902 führte. Die Verhältnisse, die er in Solingen vorfand, waren, wie ältere Ge- nossen sich erinnern werden, durchaus unerfreuliche. Die Partei war
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1918
Reichstagsabgeordneter Wilhelm Dittmann (USPD) wurde wegen seiner Beteiligung an den Berliner Streiks zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt.
Genosse Dittmann vor dem ausserordentlichen Kriegsgericht. Fünf Jahre Festungshaft. Berlin. 4. Febr[uar].Vor dem Außerordentlichen Kriegsgericht für Berlin II stand heute Termin gegen den Reichstagsabgeord- neten Wilhelm Dittmann (Unabh[änige] Soz[ialdemokraten]) an. Den Vorsitz führte Landgerichtsdirektor Leue, die Verteidigung führten die Rechtsanwälte Haase und Dr. Herzfeld. Die Anklage lautet auf Landesverrat, Widerstand gegen die Staatsgewalt und Übertretung der Verordnung, wonach den Mitgliedern der Streikleitung jede Betätigung untersagt ist. Es sind elf Zeugen geladen, darunter mehrere Polizei- beamte und mehrere von der Verteidigung geladene Zeugen, unter ihnen Reichstagsabgeordneter Scheidemann. Der Ange- klagte gibt auf Befragen an, daß er früher Tischler war, dann Redakteur wurde und im Juli 1917 nach Berlin übergesiedelt ist, nachdem er anderthalb Jahre als Landsturmmann einge- zogen war. Er ist Parteisekretär der Unabhängigen Sozial- demokraten. Es sei dem Bericht der „Deutschen Tageszeitung“, dem wir über diese Verhandlungen folgen, vorweggenommen, daß der Vertreter der Anklage eine Gesamt- strafe von sechs Jahren Zuchthaus und fünf Jahren Ehrverlust beantragte.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Mai 1917
Wilhelm Dittmanns Schlußwort in der Polemiok mit Hugo Schaal
Aus der Partei. Nochmals Schaals Legenden. In der gestrigen „Arbeiterstimme“ wiederholt Genosse Schaal nochmals seine Legenden über mein Verhalten in der Ersten Kriegszeit, ohne aber irgendeinen Tatsachenbeweis für sie zu erbringen. In dem einzigen Punkte, in dem er es ver- sucht, verunglückt ihm der Beweis. Er behauptet, mir sei vor meiner Reise zur Reichstagssitzung vom 4. August 1914 deren Tagesordnung bereits bekannt gewesen, denn die Morgenblätter vom 2. August hätten bereits Einzelheiten darüber gebracht. Das ist falsch. Vom 2. August – einem Sonntag – ist die Meldung aus Berlin datiert, die in den am selben Abend vor- gedruckten Kölner Morgenblättern vom 3. August stand, die mir aber in Solingen nicht mehr zu Gesicht kommen konnte, da ich am frühen Morgen des 3. August bereits nach Berlin abge- fahren war.