31. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918

Auseinandersetzungen in der Solinger USPD über eine gemeinsamen Kandidatenliste bei den Wahlen zur Nationalversammlung mit der MSPD

         Parteigenossen, aufgepaßt!
   Das „Solinger Tageblatt“ ist in der Lage, folgende Mitteilung
zu veröffentlichen:
      „Zu unserer Notiz betr[effend] Einigungsverhandlungen in der
   hiesigen sozialdemokratischen Partei wird uns geschrieben, daß
   diese sich lediglich auf die Aufstellung einer gemeinsamen
   Kandidatenliste für die bevorstehenden Wahlen erstreckt haben.
   Der hiesige Vorstand der Unabhängigen Partei hatte einstimmig
   (bei Stimmenthaltung der Redakteure der „Bergischen Arbeiter-
   stimme“) beschlossen, an die Mehrheitspartei einen derartigen
   Antrag zu stellen. Er hatte ferner beschlossen, den Volksbeauf-
   tragten Dittmann an erster Stelle für die Nationalversammlung
   kandidieren zu lassen. Auch war der Geschäftsführer Hermann
   Meyer vom hiesigen Spar- und Bauverein auf dieser Kandidaten-
   liste. Inzwischen hat aber eine in Barmen stattgefundene Konfe-
   renz der Unabhängigen diese Solinger Versuche einer Verein-
   barung für die Wahlen unmöglich gemacht, indem selbständiges
   Vorgehen beschlossen wurde. Auch haben die Wahlvorschläge keine
   Gnade gefunden. An Stelle Dittmanns, Meyers usw. prangen
   jetzt Vertreter der schärfsten Tonart, wie Merkel, Christmann,
   Schulten usw., auf der Kandidatenliste, ein Zeichen, daß die
   spartakistisch verseuchten Kreise in der unabhängigen Partei die
   Führung haben.“
      Ein betrübter Lohgerber aus unseren Reihen läuft also in
seinem Herzeleid zur gegnerischen Presse! In der Versammlung
am Mittwoch sollen „aufgeklärte“ Genossen aus Gräfrath mobil
gemacht werden, um den Antrag auf Uebertritt zur Scheidemann-
partei durchzubringen. Parteigenossen seid zur Stelle!


31. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918

Wilhelm Dittmann über die grundlegende Bedeutung der Wahlen zur verfassunggebenden Nationalsversammlung und der Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von USPD und MSPD. Die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ distanziert sich entschieden von dieser politischen Position ihres ehemaligen Redakteurs.

        Worum handelt es sich
            am 19. Januar?
         Von Wilhelm Dittmann.
   Am 19. Januar 1919 finden die Wahlen zur konstitu-
ierenden Nationalversammlung statt. Vielfach begeg-
net man in Arbeiterkreisen der Auffassung, es handle sich bei dieser
Wahl darum, nach einem freiheitlicheren Wahlrecht einen neuen
Reichstag zu wählen, der dann wiederum 5 Jahre in Funktion
bleibe. Das ist eine falsche Auffassung. Die konstituierende
Nationalversammlung ist überhaupt kein langjähriges Dauerparla-
ment, sondern nur ein Vorparlament von der Dauer weniger Mo-
nate. Sein Zweck ist eigentlich nur die Schaffung einer neuen
Konstitution, einer Verfassung für das Reich, eines Grund-
gesetzes also, auf dem dann später alle neuen Gesetze aufgebaut
werden.
   Es ist klar, daß die Beschaffenheit dieses Grundgesetzes be-
stimmend ist für die ganze spätere Gesetzgebung. Ebenso klar ist
weiter, daß die Beschaffenheit des Grundgesetzes davon abhängt, wie
die konstituierende Nationalversammlung zusammengesetzt ist. Besteht
ihre Mehrheit aus Sozialdemokraten, so haben es
diese in der Hand, die künftige Reichsverfassung ganz in sozialdemo-
kratischem Sinne zu gestalten, in ihr die Errungenschaften der Revo-
lution festzulegen und zu verankern, soweit das durch Gesetz über-
haupt möglich ist. Besteht dagegen die Mehrheit in der National-
versammlung aus Anhängern der bürgerlich-kapitalistischen Gesell-
schaftsordnung, so werden diese der neuen Reichsverfassung ihren
Stempel aufdrücken und von den Errungenschaften der Revolution
in ihr sehr wenig zum Ausdruck kommen lassen.
   Was ergibt sich aus dieser Situation für das sozialistische Pro-
letariat? Es muß alles daran setzen, eine bürgerlich-kapitalistische
Mehrheit in der Nationalversammlung zu verhindern und die
Wahl einer sozialdemokratischen Mehrheit zu sichern! Das ist so
selbstverständlich, daß es vor sozialistischen Arbeitern keines Wortes
der Begründung bedarf.
   Es steht jedoch sofort die Frage, ob ein solches Ziel zu
erreichen ist. Bei den Reichstagswahlen 1912 entfiel ein Drittel
aller Stimmen auf die Sozialdemokratie. Die Bedingungen für das
weitere Wachstum der Sozialdemokratie haben sich von 1912 bis
zum Kriegsausbruch weiter günstig entwickelt. Der Krieg hat Milli-
onen für die Lehren der Sozialdemokratie empfänglich gemacht, die
Revolution hat breite Bevölkerungsschichten von dem Druck der alten
Staatsgewalt befreit, der sie bisher der Sozialdemokratie entfremdete.
Die letzten Landtagswahlen in Mecklenburg, Anhalt und
Braunschweig zeigen, daß selbst in stark ländlichen Gebieten des
Reiches bereits eine Mehrheit der Wähler für die Sozialdemokratie
vorhanden ist. Man darf also der festen Zuversicht sein, daß
es gelingen wird, am 19. Januar eine sozialdemokratische Mehrheit
in die konstituierende Nationalversammlung zu wählen.
   Diese sozialistische Mehrheit kann nach Lage der Dinge weder
aus lauter Rechtssozialisten noch aus lauter Unabhängigen bestehen.
Nur die Vertreter beider Richtungen zusammen
können eine solche Mehrheit bilden. Wird diese sozialistische Mehr-
heit trotz der Gegensätze, die ihre beiden Teile trennen, ein gemein-
sames Verfassungswerk zustande bringen können? Beide
sozialdemokratischen Parteien bekennen sich zu den Grundsätzen des
Erfurter Programms; in der Zielsetzung, der Errichtung der
sozialistischen Gesellschaftsordnung, sind sie eins. Anders in den
Wegen zu diesem Ziel, in den Methoden des politischen
Kampfes. Während die Unabhängige Sozialdemokratie im Kriege
die alte Taktik des proletarischen Klassenkampfes trotz aller
Verfolgungen unbeirrt fortgesetzt hat, hat die Partei der Rechts-
sozialisten die imperialistische Politik der kapitalistisch-mili-
taristischen Regierungen und Parteien unterstützt. Während die Un-
abhängige Sozialdemokratie auf die Revolution hingewirkt hat,
haben die Rechtssozialisten alles getan, sie zu verhindern. Das
hat zwischen den beiden Parteien tiefgehende Gegensätze geschaffen.
   Nach Ausbruch der Revolution haben die Führer der Rechts-
sozialisten zwar sofort umgeschwenkt und mitgemacht, aber
manchen von ihnen ist die Anlehnung an bürgerliche
Elemente so zur zweiten Natur geworden, daß sie auch jetzt noch
immer wieder in diese alte Gewohnheit zurückverfallen. Deshalb ist
Mißtrauen gegen sie durchaus am Platze. Aber Parteien bestehen
nicht nur aus Führern, im Gegenteil: die Massen sind das Ent-
scheidende. Und die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Inter-
essen sind bei den proletarischen Massen, aus denen beide sozia-
listischen Parteien bestehen, genau dieselben. Mehr als je zuvor haben
es aber heute die proletarischen Massen in der Hand, ihren Führern
eine zielklare, grundsätzlich sozialistische Politik aufzuzwingen. Von
den Massen in beiden Parteilagern wird es also abhängen, ob ihre
Vertreter in der Nationalversammlung gemeinsam ein sozialistisches
Verfassungswerk zustande bringen.
   Das Verfassungswerk selbst bereitet einem solchen Zu-
sammenwirken wenig Schwierigkeiten, weil es sich dabei um Grund-
fragen handelt, über die kaum erhebliche Differenzen bestehen. Oder
sollte nicht Uebereinstimmung zu erzielen sein zwischen Rechtssozialisten
und Unabhängigen über grundlegende Fragen wie Republik oder
Monarchie, Reich und Gliedstaaten, Gesetzgebung und ausführende Ge-
walt, Wehrwesen, Produktions-, Zoll- und Handelsgesetzgebung, Rechts-
pflege, Verkehrswesen, Finanzwesen usw.? Wer wollte wohl
ernsthaft die Möglichkeit einer Verständigung über solche Fragen be-
zweifeln? Um sie aber dreht es sich bei der Schaffung der neuen
Verfassung durch die Nationalversammlung. Werden sie im sozia-
listischen Sinne gestaltet, so ist die gesetzliche Grundlage da für die
Ueberführung der Produktion in die sozialistische Wirtschaftsweise
und damit für die Umwälzung der ganzen Gesell-
schaft im sozialistischen Sinne.
   Daran aber haben beide sozialistischen Parteien dasselbe Inter-
esse und darum müssen sie auch trotz der Differenzen, die sie trennen,
bei den bevorstehenden Wahlen zur Nationalversammlung immer be-
denken, daß der gemeinsame Feind rechts steht. Der
Gegensatz der Parteien kommt erst in zweiter Linie. In erster
Linie steht der Kampf Klasse gegen Klasse. Auf der einen Seite steht
der Kapitalismus, auf der anderen der Sozialismus. In einigen
Gegenden des Reiches sind Bestrebungen am Werk, für beide sozia-
listischen Parteien eine gemeinsame Kandidatenliste aufzustellen.
Unsere Parteileitung hat selbständige Listen empfohlen, ge-
stattet jedoch die sogenannte Listenverbindung, die lediglich
bei der Verteilung der Mandate auf die Listen eine Rolle spielt und
die selbständige Führung des Wahlkampfes ermöglicht. Getrennt
marschieren, aber vereint schlagen! Nach diesem Wort ist die Wahl-
taktik einzurichten.
   Es gibt Genossen, die darüber anderer Meinung sind und in
einem rücksichtslosen Austragen der Parteidifferenzen im Wahlkampf
die einzig richtige Taktik sehen. Ich bin der letzte, der diese Diffe-
renzen leugnet, und wenn persönliche Empfindungen bei solch wich-
tigen politischen Fragen überhaupt mitsprechen dürften, wäre ich der
erste, der berechtigt wäre, sich von Haß und Erbitterung leiten zu
lassen. Aber der Zorn ist stets ein schlechter Berater. Ueber allem
persönlichen Streit und über allen Differenzen der Parteien steht das
gemeinsame Klasseninteresse des gesamten deutschen Proletariats.
Es im Wahlkampfe voranzustellen, ist unsere heilige Pflicht. Dabei
braucht man keineswegs die Parteidifferenzen zu übergehen. Ich
mache mich anheischig, in jeder Volksversammlung klar und scharf
diese Differenzen sachlich darzustellen und zu zeigen, daß unsere
Politik von den Ereignissen gerechtfertigt worden ist, und doch der
Versammlung klarzumachen, daß es sich jetzt nicht um die Aus-
tragung dieser Dinge geht, sondern um den alles in den Hinter-
grund drängenden Kampf ums Ganze zwischen Bourgeoisie
und Proletariat. Ich zweifle nicht, daß ich mit dieser Taktik [me]
mehr Wähler für die Unabhängige Sozialdemokratie werben würde,
als mit einer Agitation, die sich vornehmlich gegen die Rechts-
sozialisten wendet und bei allen Nichtpolitikern – und das ist die
Masse der Wählerschaft – nicht anzieht, sondern abstößt.
   Die Bedeutung der Wahl am 19. Januar kann gar nicht hoch
genug gewertet werden. Sie wird entscheiden, ob das Deutsche Reich
nur eine demokratische, oder es auch eine sozialdemokra-
tische Wählermehrheit hat und demzufolge die künftige
Reichsverfassung eine sozialdemokratische sein wird oder
nicht.
   Parteigenossen, darum handelt es sich am 19. Januar: „Hie
Kapitalismus – hie Sozialismus!“ Sorgt, daß wir den Kampf ge-
winnen und jubelnd ausrufen können:
                     Mit uns das Volk, mit uns der Sieg!
                                       *         *         *
   Wir erklären ausdrücklich, daß wir die politische Verantwortung
für den Inhalt dieses Artikels dem Genossen Dittmann überlassen.
Mit unserer grundsätzlichen Auffassung deckt er sich weder in der
Frage der Bedeutung der Nationalversammlung noch in anderer
Richtung.


25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Schriftstücke aus den Solinger Polizeiakten belegen die Maßnahmen der Pressezensur gegen die „Bergische Arbeiterstimme“

                    Polizeiseelen.
Aus den Geheimnissen der Solinger Polizeiarchive.
   „Am Montag, dem 24. August a[nni] c[urrentis], erschien in N[umme]r 196 der
„Bergischen Arbeiterstimme“ ein Artikel „Mehr Radau“, am 3. Sep-
tember in N[umme]r 205: „Ueber  die K. in und und um Mühlhausen im Els.“
Der erste Artikel sollte beunruhigend und verletzend wirken, der
zweite mußte im Auslande den Eindruck erwecken, unsere Krieger
hätten nicht Franktireurs, sondern unschuldige Menschen zusammen-
geschossen. Eine Schande für eine deutsche Zeitung.

Weiterlesen

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Wilhelm Dittmann widerspricht der Berichterstattung der Freien Presse (Elberfeld) und schildert seine und die Rolle Friedrich Eberts, die bei den Januarstreiks 1918 in Berlin zur Verhaftung Dittmanns führten.

  Das „Verdienst“ der Regierungssozialisten.
   Genosse Dittmann schreibt uns:
   Die Elberfelder „Freie Presse“ schreibt vom Freitag, dem 18. Ok-
tober, es sei „erst durch die Sozialdemokratie möglich gewesen, wenn
Karl Liebknecht und Wilhelm Dittmann jetzt wieder frei herumlaufen
könnten“. Wenn Liebknecht jetzt freigelassen wurde, so geschah das
unter dem Druck der Arbeitermassen, die stürmisch seine Freilassung
forderten, nicht aber durch den Einfluß der Regierungssozialisten.
Wenn die „Freie Presse“ meine Freilassung als Verdienst der Re-
gierungssozialisten ausposaunt und es hinstellen möchte, als sei ich
deshalb den Ebert und Genossen zum Danke verpflichtet, so scheint
sie nicht zu wissen, welche Rolle Ebert in meinem Falle gespielt hat,
und wie ich mich ihm gegenüber verhalten habe, sonst würde sie wohl
unterlassen, Dank von mir zu fordern. Man wollte in meinem
Prozeß den Hauptredner treffen, der in der Versammlung im Trep-
tower Park die Ziele des Massenstreiks erörtert hatte; deshalb ver-
urteilte man mich zu 5 Jahren Festungshaft. In Wahrheit war
aber nicht ich der Hauptredner gewesen, sondern der Abgeordnete
Ebert. Ich habe ihn gedeckt und ließ mich verurteilen. In den ersten
Streiktagen hatten nur Abgeordnete der Unabhängigen Sozialdemo-
kratie in den Versammlungen der Streikenden Ansprachen gehalten
auf Verlangen ihrer Anhänger unter den Streikenden waren dann
auch Ebert, Scheidemann und ihre Freunde dazu bereit. Als ich im
Treptower Park erschien, sprach Ebert bereits zu der Versammlung
über die Ziele des Streiks. Ich stellte mich hinter ihn und hörte
ihm etwa 20 Minuten zu. Inzwischen war – wie später in der
Gerichtsverhandlung festgestellt wurde – bei der Treptower Polizei
die Meldung eingelaufen, im Park tage eine Versammlung und halte
ein Redner eine Ansprache. Darauf wurden Schutzleute und Gen-
darmen zum Park geschickt, um die Versammlung aufzulösen und
den Redner zu verhaften. Als die Schutzleute und Gendarmen an
die Versammlung herangekommen waren, hatte Ebert eben vorher
geredet, und ich war an seine Stelle getreten. Schon nach meinem
ersten Worten geriet die Versammlung durch das Erscheinen der Be-
amten in Unruhe, so daß ich mit der Stimme nicht mehr durchzu-
dringen vermochte. Ich konnte die Ursache dieser Unruhe nicht er-
kennen und schloß unvermittelt mit dem Rufe: „Hoch der allgemeine
demokratische Friede!“

Weiterlesen

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Die Bergische Arbeiterstimme empört sich über die Walder Zeitung, den General-Anzeiger und das Solinger Tageblatt, da diese nicht bzw. kaum über die USPD Versammlung mit Wilhelm Dittmann in Solingen berichtet haben.

    Die Objektivität der Solinger bürgerlichen Presse.
   Gelegentlich der letzten Scheidemann-Versammlung brachte die
gesamte Presse unseres Kreises ganze Seiten lange Berichte. In der
unverschämtesten Art wurde der Bevölkerung vorgeschwindelt, nur
einige wenige Schreier aus der U. S. P. D. hätten die Versammlung
gesprengt usw. Allen voran standen der „General-Anzeiger“ und die
„Walder Zeitung“. Ueber die Riesenversammlung, die am Samstag-
abend in der Schützenburg stattfand, die noch besser besucht war als die
Scheidemann-Versammlung und die in geradezu bewunderungswürdiger
Ruhe verlief und sich einstimmig auf den Boden der Politik der
U. S. P. D. stellte (bei der vorgenommenen Gegenprobe über die
Annahme der Resolution ging keine Hand hoch), brachten „Walder
Zeitung“ und „General-Anzeiger“ keine einzige Zeile. Und das nennt
sich nun anständige Presse, und Arbeiter sind es, die solche Un
anständigkeit dur[ch] Abonnement solcher Zeitungen noch unterstützen!
Wie lange wird diese Schafsgeduld der Leser dieser Presse noch
dauern?
   Das „Solinger Tageblatt“ brachte wenigstens einen kurzen Be-
richt, der natürlich alles andere als objektiv ist. Danach soll die Ver-
sammlung am Samstagabend von ungefähr 1800 Personen besucht
gewesen sein. Wer dort war, weiß, daß das nicht richtig ist. Die
Einnahme bei 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld betrug genau 322 Mark. Wenn
man weiß, daß bei solchen Riesenversammlungen immer eine größere
Zahl von Personen, verhindert durch das Gedränge am Eingang,
ohne Eintrittsgeld zu zahlen, in den Saal geht, so waren es sicher
3500 Personen, die in der Versammlung waren. Nicht allein Saal
und Galerien, sondern auch der Vorraum und die Treppen waren
gedrängt besetzt, und hunderte standen im Regen vor der Tür,
tausende kamen zu spät und gingen wieder heim. Das ist natürlich
für das „Tageblatt“ nicht angenehm, und trotzdem man das weiß,
faselt man dann von 1300 Personen. Wir sind sehr zufrieden mit
dem Verlauf. Verhältnismäßig am sachlichsten berichtete die
„Solinger Zeitung“ über unsere Versammlung.

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Die Bergische Volksstimme (Remscheid) berichtet über die USPD Volksversammlungen und Straßendemonstrationen in Elberfeld, Hagen, Gelsenkirchen, Bochum und Iserlohn. Refernent u.a. Wilhelm Dittmann.

       Volksversammlungen.
   Ueber die in den letzten Tagen in unserm Verbreitungs-
bezirk abgehaltenen Volksversammlungen berichtet die „Bergi-
sche Volksstimme“ in Remscheid:
   Verrauscht ist das laute Getön der Hetze alldeutscher Phan-
tasten und Kriegsschreier aller Grade. Tief gedrückte Stim-
mung herrscht im Lager aller derer, die bis noch vor ganz
kurzer Zeit glauben zu machen versuchten, sie seien das Volk
und Deutschland könne die ganze Welt niederzwingen, habe die
Macht, Europa und Umgegend zu annektieren, sei in der Lage,
seinen Siegerwillen allen Völkern aufzuzwingen. Gewissenlose
Volksschädlinge – ihre Zeit ist um! Sie, die während so un-
erträglich langer Zeit jede andere Ueberzeugung zu unterdrücken
imstande waren, sie, die nicht davor zurückschreckten, sich als die
berufenen Wortführer des Volkes aufzuspielen – eine An-
maßung, die, wie die Gegenwart lehrt, dem deutschen Volke so
unermeßlichen Schaden eingetragen hat – haben über Nacht
kapitulieren müssen vor der Macht der eisernen Wirklichkeit!
Verstummt ist der Kriegs- und Haßgeschrei, das Volk aber, das
wirkliche Volk, hat seine gewaltige Stimme erhoben und hat
seinen so lange mit Gewalt gefesselten Willen zusammengefaßt
in den Ruf: Wir wollen den Welt- und Völkerfrieden!

Weiterlesen

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.

  Aus dem Kreise Solingen.
   Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
   Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.

Weiterlesen

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

Einladung zu einer USPD Versammlung in Solingen, auf der der gerade aus der Haft entlassene Wilhelm Dittmann sprechen soll

Arbeiterschaft, Friede und neue Zeit!
          Ueber dieses Thema spricht
am Samstag, den 19. Oktober 1918,
im grossen Saale der „städtischen Schützenburg“ zu Solingen
                           in einer
öffentlichen politischen Versammlung
                              der
Reichstagsabgeordnete Genosse Wilhelm Dittmann.
Die Versammlung beginnt pünktlich 6 Uhr.
         Zur Deckung der Tageskosten 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld.
   Die Arbeiterschaft des oberen Kreises Solingen wird gebeten, in dieser
wichtigen Versammlung vollzählig zu erscheinen.
                                          Der Einberufer.
                                                I[m] A[uftrag]: August Christmann.

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

Wilhelm Dittmann wurde aus der Festungshaft entlassen.

      Abg[eordneter] Genosse Dittmann aus der Haft entlassen!
   Leipzig, 17. Okt[ober]. Der Reichstagsabgeordnete Genosse
Wilhelm Dittmann, der zu einer Festungsstrafe von
5 Jahren verurteilt worden war, ist jetzt begnadigt und aus
der Festungshaft in Neustrelitz entlassen worden.
   Genosse Dittmann wurde gelegentlich einer Streik-
bewegung im Februar verhaftet und vom Kriegsgericht wegen
Widerstandes gegen die Staatsgewalt zu der unsern Lesern
bekannten Freiheitsstrafe verurteilt. Vorausgesetzt, daß die
Meldung der Berliner Presse richtig ist, begrüßen wir unsern
Genossen in der wiedergewonnenen Freiheit und hoffen dabei,
daß er die 8 Monate Festung, die er nun verbüßt hat, ohne
gesundheitliche Schäden überstanden hat.
   Gleichzeitig erheben wir erneut die Forderung: Nun auch
Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und alle die anderen
heraus, die immer noch hinter Gefängnismauern sitzen! Oeffnet
sofort die Gefängnisse für alle politisch und militärisch Ver-
urteilten!

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Wilhelm Dittmann in Festungshaftanstalt in Oberschlesien verlegt

Genosse Dittmann in der Festungshaft.
   Am Mittwoch der Woche vor Oster hatte Genosse Ditt-
mann die zwei Monate Gefängnis verbüßt, zu
denen er wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt ver-
urteilt worden war. Bis Mittwoch dieser Woche war er tags-
über in seiner Wohnung in Steglitz, um seine persönlichen,
beruflichen und parlamentarischen Angelegenheiten zu orden.
Die drei Feiertage mußte er in Moabit zubringen. Am
Donnerstag dieser Woche wurde er durch zwei Kriminalbeamte
nach der Festungshaftanstalt in Groß-Strehlitz in Ober-
schlesien gebracht, um dort seine Festungsstrafe zu verbüßen.

9. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918

Die Meinung der Wiener Arbeiter-Zeitung zur Verurteilung Dittmanns

                                Aus der Partei.
                         Zur Verurteilung Dittmanns.
    Das Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie bespricht
die Verurteilung des Genossen Dittmann von staatsrechtlichen und
politischen Gesichtspunkten aus. Die Ausführungen sind größtenteils
zurzeit in Deutschland nicht wiedergabefähig. Das Blatt erwartet,
daß der Reichstag oder mindestens die sozialdemokratischen Fraktionen
zu der grundsätzlichen Frage des Wertes der Abgeordnetenimmunität
Stellung nehmen. „Wie danach ein Mitarbeiten der Sozialdemo-
kratie mit dieser Regierung noch möglich sein soll, ist nicht zu denken“,
meint das Wiener Parteiblatt. Diese Harmlosigkeit unserer Wiener
Freunde stimmt heiter. Das Blatt ist blind. Bei jeder passenden
und unpassenden Gelegenheit bläst es der Deutschen Unabhängigen
Sozialdemokratie den Marsch: es täte klüger, sich die Politik seiner
engeren reichsdeutschen Freunde genauer anzusehen, wodurch es dem
Verständnis des Wesens der Unabhängigen Sozialdemokratie erheblich
näher käme. Wenn es auf die Mehrheitspartei in Deutsch-
land ankommt, so erleidet der Block keinen Schaden. Unser
obiges Zitat aus dem Blatt läßt hoffen, daß, wenn das Blatt vor
die vollendeten Tatsachen gestellt ist, es klüger wird. Ueber die Persön-
lichkeit Dittmanns schreibt die „Arbeiterzeitung“ u[nter] a[nderem]:
   „Unter den jungen Männern der Partei – Dittmann ist 43 Jahre
alt – ist Dittmann vielleicht der begabteste; ein ausgezeichneter
Redner, der jeder Sache bis auf den Grund geht. Seine Reden über
die Zensur und über den Belagerungsaufstand haben im Reichstag
den stärksten Eindruck gemacht. Er hat den Austritt aus der Fraktion
mitgemacht und sich den Unabhängigen angeschlossen.“

7. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918

Hermann Merkel würdigt den Reichstagsabgeordneten Wilhelm Dittmann und sein Wirken anläßlich seiner Verurteilung vor dem Berliner Kriegsgericht.

                                     Wilhelm Dittmann.
    Die schwere Verurteilung unseres Genossen Wilhelm Dittmann
erregt im Verbreitungsbezirk unseres Blattes, wo Dittmann jahre-
lang gewirkt hat, lebhafte Teilnahme. Mit Recht hat das Gericht
das Vorliegen unehrenhafter Gesinnung verneint und auf Festungs-
haft erkannt. Genosse Dittmann ist am 13. November 1874 in Eutin
an der Wasserkante geboren und erlernte das Tischlerhandwerk.
Seine Familienverhältnisse liegen so, daß er genötigt war, seinen
alten Vater laufend zu unterstützen. Der alte Herr wird also durch
die Verurteilung auch nicht nur moralisch getroffen. Bei der pein-
lichen Gewissenhaftigkeit Dittmanns wird die Sorge um seinen Vater
nicht zu den geringsten Sorgen seiner Haft gehören. Schon mit etwas
über 18 Jahren errang Dittmann in seiner Heimat eine führende
Stellung in der Partei. Mit 25 Jahren wurde er schon Redakteur
unseres Bremerhavener Parteiblattes, dessen Redaktion er bis zu
seiner ersten Übersiedlung nach Solingen im Jahre 1902 führte.
Die Verhältnisse, die er in Solingen vorfand, waren, wie ältere Ge-
nossen sich erinnern werden, durchaus unerfreuliche. Die Partei war

Weiterlesen

5. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1918

Reichstagsabgeordneter Wilhelm Dittmann (USPD) wurde wegen seiner Beteiligung an den Berliner Streiks zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt.

                Genosse Dittmann
          vor dem ausserordentlichen
                    Kriegsgericht.
                 Fünf Jahre Festungshaft.
    Berlin. 4. Febr[uar].Vor dem Außerordentlichen Kriegsgericht
für Berlin II stand heute Termin gegen den Reichstagsabgeord-
neten Wilhelm Dittmann (Unabh[änige] Soz[ialdemokraten]) an. Den Vorsitz
führte Landgerichtsdirektor Leue, die Verteidigung führten die
Rechtsanwälte Haase und Dr. Herzfeld. Die Anklage lautet
auf Landesverrat, Widerstand gegen die
Staatsgewalt und Übertretung der Verordnung, wonach
den Mitgliedern der Streikleitung jede Betätigung untersagt
ist. Es sind elf Zeugen geladen, darunter mehrere Polizei-
beamte und mehrere von der Verteidigung geladene Zeugen,
unter ihnen Reichstagsabgeordneter Scheidemann. Der Ange-
klagte gibt auf Befragen an, daß er früher Tischler war, dann
Redakteur wurde und im Juli 1917 nach Berlin übergesiedelt
ist, nachdem er anderthalb Jahre als Landsturmmann einge-
zogen war. Er ist Parteisekretär der Unabhängigen Sozial-
demokraten. Es sei dem Bericht der „Deutschen Tageszeitung“,
dem wir über diese Verhandlungen folgen, vorweggenommen,
daß der Vertreter der Anklage eine Gesamt-
strafe von sechs Jahren Zuchthaus und fünf
Jahren Ehrverlust beantragte.

Weiterlesen

24. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Mai 1917

Wilhelm Dittmanns Schlußwort in der Polemiok mit Hugo Schaal

              Aus der Partei.
              Nochmals Schaals Legenden.
   In der gestrigen „Arbeiterstimme“ wiederholt Genosse
Schaal nochmals seine Legenden über mein Verhalten in der
Ersten Kriegszeit, ohne aber irgendeinen Tatsachenbeweis für
sie zu erbringen. In dem einzigen Punkte, in dem er es ver-
sucht, verunglückt ihm der Beweis. Er behauptet, mir sei vor
meiner Reise zur Reichstagssitzung vom 4. August 1914 deren
Tagesordnung bereits bekannt gewesen, denn die Morgenblätter
vom 2. August hätten bereits Einzelheiten darüber gebracht.
Das ist falsch. Vom 2. August – einem Sonntag – ist die
Meldung aus Berlin datiert, die in den am selben Abend vor-
gedruckten Kölner Morgenblättern vom 3. August stand, die mir
aber in Solingen nicht mehr zu Gesicht kommen konnte, da ich
am frühen Morgen des 3. August bereits nach Berlin abge-
fahren war.

Weiterlesen