9. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918

Die Meinung der Wiener Arbeiter-Zeitung zur Verurteilung Dittmanns

                                Aus der Partei.
                         Zur Verurteilung Dittmanns.
    Das Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie bespricht
die Verurteilung des Genossen Dittmann von staatsrechtlichen und
politischen Gesichtspunkten aus. Die Ausführungen sind größtenteils
zurzeit in Deutschland nicht wiedergabefähig. Das Blatt erwartet,
daß der Reichstag oder mindestens die sozialdemokratischen Fraktionen
zu der grundsätzlichen Frage des Wertes der Abgeordnetenimmunität
Stellung nehmen. „Wie danach ein Mitarbeiten der Sozialdemo-
kratie mit dieser Regierung noch möglich sein soll, ist nicht zu denken“,
meint das Wiener Parteiblatt. Diese Harmlosigkeit unserer Wiener
Freunde stimmt heiter. Das Blatt ist blind. Bei jeder passenden
und unpassenden Gelegenheit bläst es der Deutschen Unabhängigen
Sozialdemokratie den Marsch: es täte klüger, sich die Politik seiner
engeren reichsdeutschen Freunde genauer anzusehen, wodurch es dem
Verständnis des Wesens der Unabhängigen Sozialdemokratie erheblich
näher käme. Wenn es auf die Mehrheitspartei in Deutsch-
land ankommt, so erleidet der Block keinen Schaden. Unser
obiges Zitat aus dem Blatt läßt hoffen, daß, wenn das Blatt vor
die vollendeten Tatsachen gestellt ist, es klüger wird. Ueber die Persön-
lichkeit Dittmanns schreibt die „Arbeiterzeitung“ u[nter] a[nderem]:
   „Unter den jungen Männern der Partei – Dittmann ist 43 Jahre
alt – ist Dittmann vielleicht der begabteste; ein ausgezeichneter
Redner, der jeder Sache bis auf den Grund geht. Seine Reden über
die Zensur und über den Belagerungsaufstand haben im Reichstag
den stärksten Eindruck gemacht. Er hat den Austritt aus der Fraktion
mitgemacht und sich den Unabhängigen angeschlossen.“

30. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917

Ankündigung eines Festspiel-Abends mit dem Wiener Paar Lane & Ney in der Solinger Schützenburg

Städtische Schützenburg Solingen
Sonntag, den 2. September 1917,
               ½ 8 Uhr abends.
Nur ein grosser Festspiel-Abend.
Lane & Ney.
   Das berühmte Wiener Antispiritistenpaar wird
sämtliche Experimente über Spiritismus, Ge-
dankenlesen, Somnambulismus, Zitierung der
Geister a[us] d[er] 4. Dimens[ion], Tischrücken, Gesund-
beten, die okkulten Probleme im Weltkrieg,
Kriegsprophezeihungen, Weissagungen, Aber-
glauben bei den feindlichen Völkern, Hellsehen,
sowie das grosse sensationelle Programm vor-
führen und auch vollständig erklären.
                      Lachstürme.
   Kl[eine] Kriegspreise: I. Platz 1,10, II. Platz
70 Pf[enni]g Galerie 55 Pf[enni]g einschließlich Karten-
steuer sind im Vorverkauf in den Zigarren-
geschäften Grassmann, Neumarkt und Neumann,
Kaiserstr. 152, sowie Sonntag ab 2 Uhr im
Saale zu haben.
           Da die Festspiel-Abende in Köln, Düssel-
dorf, Bonn und ganz Bayern 1917 ausverkauft
waren, laut amtlichen Kartensteuerausweis, und
Hunderte umkehren mussten, sichern Sie sich
frühzeitig Sitzplätze.

25. Januar 1917

bast_25_01_1917_a1 bast_25_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1917

Die „Wiener Arbeiter-Zeitung“ zur Spaltung der Sozialdemokratie in Deutschland

         Spaltung der deutschen
              Sozialdemokratie
   Die Zersetzung in unserer deutschen Bruderpartei, der
Partei, deren Festigkeit und Geschlossenheit sie ehemals zu
einem Vorbild aller proletarischen Organisationen gemacht hat,
schreitet leider immer noch fort, und der Augenblick, da ihre
Spaltung vollendet sein wird, kommt immer näher. Der Partei-
ausschuß, der am Donnerstag in Berlin tagte, hat einen Be-
schluß gesetzt, der die Spaltung bereits ausspricht, und man
weiß, daß die Dinge, einmal auf eine so verhängnisvolle Bahn
gebracht, dann einen unheimlich raschen Gang annehmen. Der
Beschluß sagt nicht weniger, als daß die gesamte Opposition
eine „Sonderorganisation“ sei, „die Zugehörigkeit zu ihr
unvereinbar mit der Mitgliedschaft zur Gesamtpartei“. Aber
das scheint nicht etwa nur als platonische Aechtung gedacht zu
sein, obwohl schon das recht bedenklich wäre, sondern
mit der Weisung, „die durch die Absplitterung der
Sonderorganisationen erforderlichen organisatorischen Maß-
nahmen zu ergreifen“, soll offensichtlich die Gründung von
Gegenorganisationen überall dort, wo die Organisation der
Opposition angehört, herbeigeführt werden. Das wäre dann
die Spaltung, die bisher nur die Fraktion ergriffen hat, in der
Partei. Das wäre ein Riß in den einstmals so festgefügten
Bau der Partei, der sich nicht leicht schließen würde und zu
der schwersten Erschütterung werden müßte, die der deutschen
Sozialdemokratie beschieden war.

Weiterlesen

17. August 1914

BAST_17_08_1914_bb

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1914

In dem aus der Wiener „Arbeiterzeitung“ übernommen Artikel spricht zunächst die diefe Verwunderung, wie es überhaupt zu dem Irrsinn des Weltkrieges unter den Kulturvölkern Europas kommen konnte. Wenn den linken Sozialdemokraten auch theoretisch klar war, dass die „Idee des ewigen Friedens in den feudal-kapitalistischen Zeitläuften eine Utopie“ sei, so hatten auch sie nicht an einen solchen „Vernichtungskrieg auf Tod und Leben“ unter Europas Völkern gedacht. Da bleibt ihnen dann nur die Hoffnung, dass „die Aufhebung der Klassengegensätze, die Vernichtung des Gegensatzes zwischen Kapital und Arbeit und die internationale Verbrüderung der Arbeit“ – der Sozialismus (auch wenn dieser Begriff nicht verwendet wird) – „ aus dem ungeheuerlichen Wahnsinn der Zeit herausführen kann“.

     Wir haben es herrlich weit gebracht!
     Was haben wir in diesen Wochen alles erlebt! Der Ge-
danke des Krieges Oesterreichs mit dem kleinen Balkanstaat
Serbien ergriff uns tief; aber zu welcher ungeheuerlichen Größe
hat es sich seither erweitert! Nun stehen fünf Großmächte und
drei Kleinstaaten miteinander im Krieg, der entbrannt ist auf
der Erde, auf den Meeren und in den Lüften, und ein Ringen
hat angehoben, dessengleichen die Geschichte der Menschen noch
nie erlebt hat! Wohl wissen wir, schreibt die Wiener „Arbeiter-
Zeitung“, der wir hier folgen, daß dem Weltkrieg die tiefsten
Gegensätze zwischen den Mächten zugrunde liegen; wohl ist uns
nicht unklar, daß es in letzter Linie die kapitalistische Gesell-
schaftsordnung ist, die diesen schauerlichen Ausbruch hervor-
gerufen; aber in dem zeitlichen Geschehen erscheint der Krieg
aller gegen alle in Europa doch als die Folge der Mordtat in
Sarajewo. Es ist, als ob die Schüsse des Prinzip die Pforten
der Hölle gesprengt hätten, daraus sich nun das Unheil über die
Welt verheerend ergießt. Die Fabel von der Büchse der
Pandora wird von der Wirklichkeit schauerlich übertroffen.     
  Weiterlesen