24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Wegen eines Angriffs auf einen Polizisten wurde ein Arbeiter aus Wiesdorf zu einer Haftstrafe verurteilt.

  Wiesdorf. Kriegsgericht. Ein Verwaltungsassistent
hatte in Begleitung eines Polizisten in Uniform in der hiesigen
Gemeinde die Plomben des Rindviehs nachzukontrollieren. Als
sie unterwegs einer Anzahl des schleppfüßigen Hornviehs be-
gegneten, das mit strotzenden Eutern in der Richtung auf die
Mühle zu getrieben wurde, und sich bei dem Treiber nach dem
Namen des Besitzers der Kühe erkundigten, wurden die Be-
amten von dem in der Nähe stehenden 29 jährigen Arbeiter
Johann G., den die Sache gar nichts anging, beschimpft und
mit Schlägen bedroht. Daraufhin sollten die Personalien des
Arbeiters festgestellt werden; der aber schlug den Polizisten der-
maßen, daß dieser blutend und bewußtlos zusammenbrach und
erst nach Verlauf einer Stunde wieder zu sich kam. Der Arzt
stellte eine Gehirnerschütterung bei ihm fest. Das Außerordent-
liche Kriegsgericht Köln verurteilte den Arbeiter wegen tät-
lichen Angriffs auf einem Beamten der Staatsgewalt zu neun
Monaten Gefängnis.

13. Oktober 1916

BAST_13_10_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Freispruch wegen mangels an Beweisen von der Anklage „Widerstandsleistung gegen die Staatsgewalt“

   Solingen. Von der Anklage der Widerstands-
leistung freigesprochen. Vor dem Schöffengericht hatte sich
heute morgen eine Frau B. von hier zu verantworten, die angeklagt
war, sich der Widerstandsleistung gegen die Staatsgewalt schuldig ge-
macht zu haben. Ein Sohn der Angeklagten sollte auf dem Bahnhof
Solingen-Nord Kohlen entwendet haben, weshalb der Stations-Vor-
steher Sch. den Bahnarbeiter N. veranlaßte, den Jungen festzu-
nehmen. N. soll den Jungen am Hals gewürgt haben, weil er seinen
Namen nicht nennen wollte. Frau B. eilte ihrem Sohne zu Hilfe,
und es entwickelte sich dann zwischen dem Mitarbeiter und der Frau B.
eine Rauferei, bei der die Angeklagte, wie ein ärztliches Attest be-
stätigt, ganz erheblich verletzt wurde. Die Unterlippe der
Frau war zerrissen, die Augen zeigten blutunter-
laufene Stellen usw. Der Stationsvorsteher behauptete, Frau

Weiterlesen

26. Juni 1915

BAST_26_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1915

Sieben Arbeiter aus Wiesdorf wurden wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt vom Kriegsgericht Köln verurteilt.

Wiesdorf. Vor dem Kriegsgericht. Sieben Ar-
beiter von hier im Alter von 19 bis 30 Jahren hatten sich vor
dem Außerordentlichen Kriegsgericht in Köln wegen Wider-
standsleistung wider die Staatsgewalt zu verantworten. Von
einem von ihnen war ein anderer Arbeiter grundlos mißhandelt
worden, der polizeilichen Schutz anrief. Ein Polizeibeamter
forderte von dem Täter die Angabe seiner Personalien, die
dieser verweigerte. Darauf sollte der Täter zur Wache ge-
bracht werden, wobei er sich weigerte, nach dem Beamten
schlug und biß. Darauf zog der Beamte seinen Säbel und
schlug dem Arrestanten damit auf den Arm. Jener aber ergriff
die Waffe, suchte sie zu zerbrechen und schlug auf den Beamten
ein. Inzwischen hatten sich etwa 15 Burschen angesammelt,
aus deren Mitte der Ruf erscholl: „Schlagt die Schutzleute tot,
die gehören in den Schützengraben!“ Auch fiel ein Schuß und

Weiterlesen