18. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1917

Der heißeste Tag seit 1848

           Afrikanische Hitze.
   Gestern war wohl der heißeste Tag in diesem Jahre. Das
Thermometer zeigte mittags 34 Grad Celsius in der Sonne
und 29 Grad im Schatten. Diese Temperatur hielt den ganzen
Tag bis in die Abendstunden an, denn um 5 Uhr nach-
mittags zeigte der Wärmemesser immer noch 29 Grad. Heute
morgen gegen 9 Uhr waren es schon wieder 29 Grad Wärme.
Menschen und Tiere leiden gleichmäßig unter der Wirkung
dieser enormen Hitze. In einzelnen Schlägereibetrieben be-
schränkt man sich hauptsächlich auf die Nachtarbeit. Bei der
schweren Arbeit, die in diesen Feuerbetrieben zu leisten ist, ist
das eine vernünftige Maßregel, die Nachahmung verdient.
   Es handelt sich um zwei Wechselschichten von je 8 Stunden,
so daß die Arbeiter an den heißesten Stunden des Tages ruhen
können.
   Nach Feststellungen meteorologischer Stationen war der
gestrige Sonntag der heißeste seit dem Jahre 18148. Die
Durchschnittstemperatur betrug 31,6 Grad.

8. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1917

Sommerliche Hitze und der Wunsch nach Regen

   Solingen. Dreißig Grad Hitze! Auf 30 Grad Celsius
stieg gestern in der Mittagsstunde das Thermometer im Schatten.
„Von der Stirne heiß rinnen muß der Schweiß“, hieß es für uns
Menschen, besonders für die Feuerarbeiter. In dieser Zeit der Fett-
knappheit wirkt die Hitze auf den menschlichen Körper natürlich
noch stärker „entfettend“ als in normaler Zeit. Der „Segen von
oben“, der heuer von Bauern und Gartenbesitzern so „heiß“ ersehnt
wird, bleibt aus. Regen! Regen! ein kräftiger Landregen, das ist
es, was uns nottut! Jetzt ist es bei uns, als ob der Regen ratio-
niert und unsere Gegend bei der Ausgabe der Regenkarte über-
gangen worden sei!

25. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Mai 1917 

Zu Pfingsten möge der Wettergott mitspielen!

  oc.   Gutes Pfingstwetter sei allen Leser-
innen und Lesern heute an dieser Stelle
nochmals von Herzen gewünscht. In den
vergangenen Jahren hat sich Petrus in die-
ser Hinsicht verschiedentlich recht mißlaunig
gezeigt, so daß es ihm niemand verübeln
dürfte, wenn er in diesem Jahre einmal
alle Himmelstore der Wärme und dem Son-
nenschein öffnet. Gerade die Tatsache, daß
die Naturentwicklung in diesem Jahre zum
Pfingstfeste ihre schönste Lenzvollendung
erreicht hat, läßt uns den Wunsch ausspre-
chen, daß es jeder Leserin und jedem Leser
vergönnt sein möge, diese Frühlingsschön-
heit in ausgiebigster Weise genießen zu
können.

15. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1917

Prosaische Schilderung des langersehnten Regens

                     Nachtgewitter.
   Seit länger als einer Woche hatte es nicht geregnet. Hart
und durstig lag die Erdscholle da. Die Hitze und der trockene
Wind hatten die Erdoberfläche gedörrt. Der üppige Pflanzen-
wuchs, die jungen Saaten in Feld und Garten gierten nach
Wasser. Regen! seufzten Landwirt und Gartenbauer und
ließen ihre sehnsüchtigen Blicke nach dem Himmel schweifen.
Aber lange wollten sich keine regenkündenden Wolken zeigen.
Die Gewitter am Sonntagabend hatten um unsere Gegend
einen großen Bogen gemacht. Was bei uns an Regen gefallen
war, hatte kaum den lästigen Staub gelöscht.

Weiterlesen

7. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1917

Das Frühlingswetter in Solingen

          Ein Frühling der Extreme.
   Nach einem bitterkalten April setzte mit dem Beginn der
vorigen Woche warmes Wetter ein. Bald steigerte sich die
Wärme zur Hitze, und in den letzten Tagen der vorigen Woche
hatten wir wahres Hundstagswetter. In schattigen Straßen
sind an diesen Tagen bis zu dreiundzwanzig Grad
Celsius Hitze gemessen worden, in Köln bis 26 Grad.

Weiterlesen

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Ist der lang ersehnte Frühling wirklich da?

                                 Frühling!
   Ersehnter Besuch läßt oft lange auf sich warten. Wie sehn-
süchtig schauten wir in diesem Jahre nach dem Frühling aus!
Wir erwarteten in ihm in diesem tristen Kriegsjahre nicht nur
den Lichts- und Freudenspender, sondern den Versorger, der
dem kargen Küchenzettel der Kriegsmenschheit die Bereicherung
bringen sollte, die er so nötig hat. Der Kalender kündigte ihn
schon länger als vor Monatsfrist an. Aber der ersehnte Helfer
aus unserer Wintersnot zog in den Rückzugsgefechten des
Monats immer den kürzern.

Weiterlesen

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Das Gedicht einer Walder Leserin über den noch nicht erwachten Frühling 1917

      Frühling 1917.
   Eine poetisch veranlagte Leserin aus Wald faßt ihr
Urteil über den Frühling 1917 in diesen bündigen Versen zu-
sammen:
   Frühling, Frühling, klingt’s aus dem Wald
   Herrjeh, wie sind mir die Füße kalt
   Der Strauch kleidet sich in helles Grün,
   Vergiß nicht, die Pelzjacke anzuzieh’n!
   Auch werden grün die Brombeerhecken,
   Versäum‘ nicht, den Ofen anzustecken,
   Im heimlichen Gärtlein die Schneeglocken läuten,
   Im Zimmer beim Heizen wir Kohlen vergeuden.
   Die Lerche sich in die Lüfte schraubt,
   Vor Schnupfen die ganze Menschheit schnaubt.
   Im braunen Sumpfe die Frösche plappern,
   Ach Gott, wie mir die Zähne klappern!
   Wir frieren steif beim Steh’n nach Kohlen.
   Solch Frühjahr soll der Deibel holen!

21. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1917

Frühlingsanfang, aber trotzdem weiter Winter mit Frost und Schnee

                 Frühlingsanfang.
   Frühlingsanfang, aber kein Frühling! Ein Kalenderfrüh-
lingstag, mit dem der Winter Hohn und Spott treibt! Auf den
Fittichen eines kalten scharfen Windes trug er den ersten kalen-
dermäßigen Frühjahrstag ins Land. Dann legte er die Erde in
die Banden eines harten Frostes und ließ – der Winter tut
nun einmal in tiefen Jahre nichts halb – mit selbstverständ-
licher Gemütlichkeit die Schneeflocken vom Himmel bröckeln.
Gerade als ob er sich fast des Frühlings auf unserem geplagten
Lande einrichten wollte! Es scheint, als ob der alte Herr Humor
hatte. Nur daß wir Kriegsmenschen für derlei Humor verflucht
wenig Verständnis haben.
   Na, gemacht, alter Wüterich! Jedenfalls sind deine Tage ge-
zählt. Es muß doch Frühling werden. Der Kalender wird sein
Recht bekommen!

14. Februar 1917

19170214_wetterumschlag_555

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Februar 1917

Hoffentlich wird es nun wärmer!

     –  Ein Wetterumschlag macht sich ange-
nehm bemerkbar. Die Tagestemperaturen
sind in letzter Zeit bedeutend milder gewor-
den, wenn schon des Nachts das Quecksilber
auch oft noch auf beträchtlich hohe Kältegrade zu-
rücksinkt. Hoffentlich haben wir nunmehr
die empfindlichste Kälte überstanden. –

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Meteorologische Erklärungen zur starken und langanhaltenden Frostperiode

   Solingen. Der Witterungswechsel. Ueber den
Wetterumschlag schreibt der „Niederrheinische Wetterdienst“:
Im nördlichen Teile Deutschlands wurde ein außergewöhn-
lich starke und langanhaltende Frostperiode in diesen Tagen
unterbrochen und teilweise anscheinend auch so gut wie beendet.
Das geschah durch eine am 8. Februar über Nordeuropa her-
eingebrochene atlantische Wärmewelle, die die über ganz Mittel-
europa lagernden kalten Luftmassen bis zum Nordfuß der
mitteleuropäischen Gebirgsschwelle aufzehrte. In Ostpreußen
trat Erwärmung und Tauwetter bereits am 8 Februar ein
und hielt an bis zum 11. Februar, wo sich wieder mäßiger
Frost einstellte, während im südlichen Deutschland und be-
sonders im südwestlichen Mitteleuropa der Frost sich zwar
milderte, aber auch heute noch fortbesteht. Alle Anzeichen
sprechen dafür, daß wir es in der vergangenen Witterungs-
periode mit einer Kälte zu tun hatten, deren Ursprung im
atlantischen Teil der Arktis zu suchen ist. Hierauf deuten auch
schon die meteorologischen Verhältnisse über dem Nordmeere
zu Ausgang des Herbstes und im Vorwinter. Denn auch die
gewaltigen Stürme, die diese Jahreszeit vor allem dem west-
lichen Mitteleuropa brachte, waren zweifellos nur dem Um-
stand zuzuschreiben, daß die sonst über das Nordmeer und Nord-
europa hinziehenden Sturmwirbel durch abnorme meteorolo-
gische Erscheinungen im Nordatlantischen Ozean in sehr weit
südlich gelegene Bahnen gedrängt wurden.

27. Dezember 1916

bast_27_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1916

Stürmisches Weihnachten

   Solingen. Der Sturm. Der Wettergott zeigte in den
letzten Tagen kein freundliches Gesicht. Ein Sturm von außer-
ordentlicher Stärke tobte von Samstag an fast ununterbrochen
bis zum Abend des ersten Feiertages. Das Straßenpflaster
war an einzelnen Stellen mit zerbrochenen Schiefer-und Dach-
ziegeln besät. Auf der mittleren Kaiserstraße riß der wilde
Geselle eine elektrische Bogenlampe herunter. Ein des Weges
gehender Mann wurde durch Glassplitter am Arme und an der
Schulter verletzt. In den Nachbargemeinden hat der Sturm
erheblichen Schaden angerichtet. An vielen Stellen sind Bäume
entwurzelt oder durch die Gewalt des Sturmes wie Streich-
hölzer abgebrochen worden. Im Burgholz ist der Schaden,
den der Sturm angerichtet hat, besonders erheblich. Am
Lichtenplatz bei Barmen wurde ein Zinkdach vom
Sturm heruntergerissen. Am zweiten Feiertag zeigte der
Wettergott ein etwas freundlicheres Gesicht, so daß man einen
Spaziergang riskieren konnte. Im allgemeinen war es kein
Weihnachtswetter, wie es sein soll. Das Wetter paßte aber
bei den meisten Menschen zu der Stimmung, in der sie sich be-
fanden, die auch alles andere als feierlich war.

18. November 1916

bast_18_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1916

Der frühe und strenge Wintereinbruch erhöht die Belastungen für die Solinger Bürger noch einmal besonders.

  Solingen. Strenge Kälte ist in den letzten Tagen
eingetreten. Bei den heutigen Ernährungsschwierigkeiten und
den hohen Preisen für Feuerungsmaterial kommt uns der
Winter reichlich früh über den Hals. Es ist zu hoffen, daß sich
der strenge Gast bei uns nicht etwa festsetzt, sondern bald wieder
einem milderen Regenten Platz macht. Auch unsere Garten-
besitzer und –Pächter, die vielfach noch mit den Gartenarbeiten
im Rückstande sind, wünschen einen baldigen Witterungsum-
schlag.

16. November 1916

bast_16_11_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1916

Erste Schneeflocken in Solingen. Droht ein harter Winter?

  Solingen. Der erste Schnee. Heute früh herrschte
kaltes Wetter. Gegen 11 Uhr vormittags türmten sich dunkle
Wolken am Himmel auf, aus denen bald einzelne Schneeflocken
herabkrümelten. Der erste Schnee! Bald verstreuten sich in-
dessen die Wolken, und die Sonne lachte wieder vom blauen
Himmel. Mit der Winterlandschaft scheint es also noch nichts
zu werden. Schadet nichts! Im Gegenteil, ein früher und
harter Winter erscheint uns in diesem dritten Kriegsjahre
weniger als je wünschenswert.

18. Oktober 1916

BAST_18_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1916

Auf einen sonnenarmen Sommer folgt ein verregneter und kalter Herbst. Es muss schon geheizt werden. Besonders unerfreulich ist das herrschende Wetter für diejenigen, die vor den Verkaufshallen stundenlang auf ihre Milch warten müssen. Hausfrauen wünschen sich deshalb eine bessere Organisation der Milchversorgung in Solingen.

          Der mißmutige Herbst.
   Die Welt bietet kein erfreuliches Bild. Es ist kein Wunder,
daß Mutter Sonne ihren rabiaten Erdenkindern selten ein
lächelndes Antlitz zeigt, daß sie sich die meiste Zeit mit kummer-
grauen Wolken verschleiert. Ueber den freudelosen und sonnen-
armen Sommer trösteten sich optimistische Menschenkinder mit
der Hoffnung auf einen schönen Herbst. Nun ist der Herbst
da. Aber mit den erwarteten und erhofften Herbsttagen ist
es nichts. Die optimistischen Bilder ertrinken im Regen.
Naßkalt ist dieser Herbst, und unsere Hausfrauen sind schon
seit geraumer Zeit genötigt gewesen, den Stubenofen wieder
aktionsfähig zu machen, was bei den hohen Kohlenpreisen
das schmale Budget von neuem schwer belastet. Besonders
schwer empfinden die Wetterunbilden dieses Herbstes die
Frauen und größeren Kinder, die in aller Morgenfrühe mit
dem Milchtopf sich auf die Wanderung begeben und in den
zugigen Verkaufshallen manchmal stundenlang warten müssen.
Wir wollen denn auch diese Gelegenheit beim Schopfe fassen
und einen dringenden Wunsch unserer Hausfrauen weiter-
geben: die maßgebenden Stellen möchten in der Milch-
verteilung organisatorische Aenderungen dahin eintreten
lassen, daß für die Frauen die übermäßig langen Warte-
zeiten vermieden werden.

Weiterlesen

22. September 1916

19160922_Erkältung_430

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1916

Den Lesern wird geraten sich des herbstlichen Wetters entsprechend zu kleiden.

      – oc. Schutz gegen Erkältung des Körpers
ist während der gegenwärtigen Uebergangs-
witterung dringend geboten, leider aber
garnicht so leicht durchzuführen. Die Tem-
peraturunterschiede zwischen Mittags- und
Morgen- bzw. Abendstunden sind zeitweise
recht erheblich, so daß man nicht durch-
gehends imstande ist, sich ihnen in der Wahl
der Kleidung anzupassen. Auf alle Fälle
erscheint es jedoch richtiger, lieber etwas zu
warm als allzuleicht gekleidet zu gehen.
Abhärtung ist zwar an sich sehr empfehlens-
wert, gerade jetzt im Herbst aber erst damit
anzufangen, ist ein Unding: wenn der Körper
nicht bereits daran gewöhnt ist, sind Ka-
tarrhe und Schnupfen unvermeidlich.