2. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1918

Das Regenwetter bedroht die aktuelle Kartoffelernte

                     Zur Kartoffellieferung im Landkreise
schreibt uns das Landratsamt:
   Das für die Kartoffelernte außerordentlich ungünstige
Wetter hat auch zurzeit eine schlechte Belieferung der Kartoffeln
namentlich von auswärts zur Folge. Die Landwirte können
vielfach kaum in dem nassen Boden arbeiten. Dazu laufen die
Sendungen Gefahr, durch die Nässe und nachfolgende Er-
hitzung im Eisenbahnwagen zu verderben. Wenn also augen-
blicklich kleine Ungleichmäßigkeiten in der Kartoffelversorgung
eintreten, so sind sie auf vorstehende Umstände zurückzuführen;
natürlich geschieht alles, um sie auf das geringste Maß zu be-
schränken. Gegen die Unbilden der Witterung kann schließlich
niemand an.

27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

Der reichliche Regen bedroht in Solingen die Kartoffelernte.

   Solingen. Regen fällt in diesen Tagen wieder allzu
reichlich. Mit Sorgen schaut der Gartenbesitzer nach dem
grauen Wolkenmeer. Es ist sehr hohe Zeit, daß das Wetter sich
bessert, sonst leidet Schaden, was noch in der Erde steckt. Das
gilt namentlich für unsere Kartoffeln.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Weinernte soll laut diversen Berichten in den Rhein- und Seitentäler gut ausfallen, wenn das Wetter so beständig bleibt.

  – Übereinstimmende Meldungen aus den
Rhein- und Seitentälern versichern, daß die  
Reben unter der Einwirkung des regnerischen
Wetters gut voran gekommen sind und daß
zweifellos, wenn keine Störungen dazwischen
kommen, mit einem ertragreichen Herbst gerech-
net werden kann. Die wenigen noch zustande                          
kommenden Verkäufe erfolgen zu den höchsten
Wucherpreisen.

14. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. August 1918 

Die Sommerferien sind in einigen Teilen Deutschlands zu Ende und die Urlauber treten ihre Heimreise an.

  – Die Sommerferien haben jetzt für eine
Anzahl von Schulbezirken ihr Ende erreicht.
Darunter befindet sich auch Berlin, so daß aus
den Sommerfrischen eine ganze Anzahl von
Erholungsbedürftigen den Heimweg angetreten
hat. Das Wetter war durch die zahlreichen
Gewitter fast überall sehr veränderlich, aber in
der Zeit der langen Tage macht man sich ja
nicht viel daraus, und so werden die Ausflüg-
ler auch wohl auf ihre Rechnung gekommen
sein. Jetzt nehmen die Tage nun allerdings
merklich ab. Dafür besteht auch die Hoffnung,
daß sich beständiges Wetter einstellt, so daß
die Tage voll ausgenützt werden können. Sind
jetzt die Schulen für den Osten wieder eröffnet,
so folgt nun Mitteldeutschland, dann kommt
Süddeutschland. Im deutschen Westen haben
die Ferien erst mit dem August ihren Anfang
genommen. Ebenso die Universitätsferien.

1. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Mai 1918

„Nasser Mai – wenig Heu“ – Eine Aufzählung verschiedener Bauernregeln für den Monat Mai.

    oc. Bauernregel vom Mai. Nasser Mai –
wenig Heu. Kühler Mai und naß – dabei
gibt es viel und gutes Heu. Mai kühl und naß
füllt Scheuer und Faß. Der Mai ist selten
so gut – er bringt dem Zaunpfahl noch einen
Hut. Auf nassen Mai – kommt trockner Juni
herbei. Maientau – macht grün die Au. Mai-
enregen auf die Saaten – dann regnet es
Dukaten. Kühle und Abendtau im Mai –
bringen Wein und Korn und Heu. Ein Bienen-
schwarm im Mai – ist wert ein Fuder Heu.
Wenn im Mai die Bienen schwärmen – so
soll man vor Freuden lärmen. Maienfröste
– sind unnütze Gäste. Mailuft – bringt die
Viel Gewitter im Mai – schreit der Bauer
Juchhei. Weht im Mai der Wind aus Süden
Toten aus der Gruft. (Die Pflanzen erblühen.)
– ist uns Regen bald beschieden. Im Mai
ein warmer Regen – bedeutet Früchtesegen.
Maikäferjahr bringt Gutes dar. Kühler Mai,
ist `ne alte Regel, – beschert viel Arbeit
für Keller und Flegel.

21. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1918

Frühlingswetter im Wintermonat Januar

Frühlingsboten im Januar.
   Seit einigen Tagen ist ein vollständiger Temperaturwechsel
und damit eine gründliche Aenderung des Wetters eingetreten.
Während vor wenigen Tagen noch der rauhe Nordost um die
Häuser fegte und mit den wirbelnden Schneeflocken spielte, weht
jetzt – ein Mailüft’l. Der gestrige Sonntag, der wirkliches
Frühlingswetter brachte, veranlaßte große Scharen Stadt-
bewohner, einen Ausflug aufs Land zu unternehmen. Mutter
Natur, die sich sonst nicht leicht täuschen läßt, scheint diesmal
aber doch auf die hohe Temperatur – wir hatten gestern
mittag 10 Grad Wärme im Freien – hereinzufallen, denn wir
sahen gestern schon eine ganze Menge Ausflügler, die sogen[annten]
„Kätzchen“ (Weidenblüten) mit nach Hause brachten. Zweifellos
sind diese Frühlingsboten etwas verfrüht bei uns eingetroffen,
wenn auch ein baldiger Winterschluß im allgemeinen Interesse
läge, schon im Hinblick auf unsere Heizmittelversorgung und
vor allen Dingen mit Rücksicht auf unsere Feldgrauen an der
Front.

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

In Solingen sind die Temperaturen deutlich unter Null Grad gefallen, was bei der herrschenden Heizmittelknappheit sehr unerfreulich ist

Solingen. Strenge Kälte. Seit gestern nachmittag
ist das Wetter umgeschlagen, und eine scharfe Kälte hat ein-
gesetzt. Gestern abend gegen 9 Uhr zeigte das Thermometer
bereits 3 Grad unter Null, heute vormittag 9 Uhr waren es
6 Grad. Auf den Höhen der Stadt wird demnach wohl in der
vergangenen Nacht ein Kältegrad von 7 bis 8 Grad zu ver-
zeichnen gewesen sein. Während man in friedlichen Zeiten
Schnee und Eis als zum Weihnachtsfeste gehörig betrachtete
und einen gehörigen Frost mit Schneefall daher freudig be-
grüßte, ist das heute anders geworden. Bei dem Mangel an
Heizstoffen innen und außen und der Knappheit an wärmenden
Hüllen für den menschlichen Körper wird ein starker Frost un-
gern gesehen.

3. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1917

Der erste Schnee dieses Winters in Solingen

  Solingen. Eine Winterlandschaft bot sich heute
morgen dem Auge. Nachdem es schon gestern ein wenig Schnee ge-
krümelt hatte, war über Nacht der Schneefall dichter geworden und
ein leichter Frost hatte die weiße Herrlichkeit erhalten. Hoffentlich
richtet sich der Schneewinter nicht schon ein. Wir können im vierten
Kriegsjahre einen langen und strengen Winter unter keinen Um-
ständen brauchen.

26. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1917

Gewaltiger Novembersturm verursachte zahlreiche Schäden in Solingen

Solingen. Sturmschäden. In der Nacht zum
Sonntag erhob sich ein gewaltiger Sturm, der zeitweise in
einen Orkan ausartete. Es war ein echter, rechter November-
sturm, begleitet von Regen-, Hagel- und Schneeschauern, der
den Leuten zeitweise den Aufenthalt im Freien unmöglich
machte. Umgeschlagene oder ganz zerfetzte Schirme und auf
der Straße rollende Kopfbedeckungen „belebten“ das Straßen-
bild, nicht immer zur Freude der davon Betroffenen. Ver-
schiedene Straßenpassanten kamen aber mit so verhältnismäßig
geringem Schaden nicht davon, sie zogen sich mehr oder weniger
ernsthafte Blessuren durch herabfallende Dachschiefer zu. So
wurde auf der mittleren Kaiserstraße ein Mann von einem
Stück herabfallenden Dachschiefers am Kopfe erheblich verletzt.
Der Umstand, daß der Mann einen steifen Hut trug, kam ihm
zustatten, denn die Kraft der fallenden Platte wurde dadurch
gemildert. Auch an Gebäuden richtete der Sturm manchen
Schaden an. Manches Firmenschild ging in Trümmer. Ein
Teil der Umfassungsmauer an der Fabrik von Schlemper an
der Brühlerstraße wurde vom Sturm umgerissen und eine An-
zahl Scheiben an dem Gebäude eingedrückt. Am Mühlen-
plätzchen wurde das Schaufenster der Firma Kampermann
durch den Sturm eingedrückt. Bei der Firma B. an der
Katternbergerstraße wurde ein kleiner Fabrikschornstein umge-
rissen. Die Fernsprechleitungen wurden in großer Anzahl zer-
stört. In der nähern und weitern Umgebung wütete der
Sturm besonders in den Waldungen und Baumhöfen, wo er
teilweise schweren Schaden anrichtete. Eine ganze Anzahl
Bäume wurden entwurzelt.

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1917 

Es werden Bauernregeln für den nahenden November verkündet.  

    –  Bauernregeln vom November. Von trüber
und regnerischer Witterung im November verspricht
sich der Landmann gute Erfolge im nächsten Jahr,
denn „Im November viel Naß – auf den Wiesen
viel Gras“, dagegen „November hell und klar –
ist schlimm fürs nächste Jahr.“ Von frühzeitig
im November auftretender Kälte ist ein strenger
Winter zu erwarten: „Wenns am Allerheiligen
(1. Nov.) schneit – lege deinen Pelz bereit“ und
„Allerheiligen Reif – Weihnachten weiß und steif“.
Ist dagegen bis um die Mitte des Monats die
regnerische Witterung bei lauer Außentemperatur
vorherrschend, so pflegt der ganze Winter dement-
sprechend auszufallen: „Wenn um Martini (11.
Nov.) Nebel sind – so ist der Winter meist gelind“,
und „Der heilige Martin – will Feuer im Kamin“.
Überhaupt soll um die Mitte des November bereits
die zu erwartende Winterwitterung sich langsam
einstellen, so daß man also gegen Ende des No-
vember von dem dann herrschenden Wetter bereits
auf den ganzen Winter schließen kann.

25. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1917

Der erste Herbststurm im Bergischen Land

                   Der Sturm.
   In der vergangenen Nacht setzte ein mit heftigem Regen
verbundener Sturm ein, der unbarmherzig in den Laubkronen
der Bäume hauste und die falben Blätter im tollen Tanze von
den Bäumen wirbelte. Heftig pochte die Windesbraut an die
Fensterläden, Einlaß begehrend, und in manchen Fällen konnten
sie dieser stürmischen Werbung nicht widerstehen, und die drang
durch zersplitterte Scheiben bis in das Schlafgemach der
Menschen. In der näheren Umgebung unserer Stadt wurden
sogar Bäume entwurzelt. Die Fernsprechleitungen wurden in
vielen Fällen beschädigt. Auch sind Schäden an Gebäuden zu
verzeichnen.

19. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1917

Wie wird nach dem schönen Sommer das Wetter im September werden?

  Solingen. Der erste Herbstmonat. Der unge-
wöhnlich schöne Sommer dieses Jahres hat uns weit weniger
als in anderen Jahren erkennen lassen, daß der Herbst vor der
Tür steht und daß sich die warme Jahreszeit ihrem Ende
nähert. Wohl bringt gerade der September nicht selten noch
eine Reihe sonniger und warmer Spätsommertage, aber diesen
Fällen stehen andere gegenüber, in denen der September seinen
Charakter als erster Herbstmonat nicht verleugnet, Jahre, deren
September andauernd kühl und regnerisch, direkt naßkalt und
herbstlich verläuft. Das letztere ist besonders nach einem
schönen und warmen Sommer der Fall, und seit dem Beginn
des 20. Jahrhunderts ist besonders schönen Sommern, wie 1903
und 1911, tatsächlich jedesmal ein recht unfreundlicher Herbst
gefolgt. Ob sich die alte Erfahrung auch in diesem Jahre
wieder bewahrheitet, bleibt abzuwarten: wissenschaftlich beruht
sie auf dem Umstand, daß nach einer längeren Periode vor-
wiegenden Sonnenscheins stets wieder Ausgleich in ent-
gegengesetzter Richtung, also eine längere Zeit vorwiegender
Trübung folgt. Trübes Wetter während der Herbstmonate ist
aber mit kühler und feuchter Witterung gleichbedeutend; schon
im September ist die Sonne in ihrer scheinbaren Jahresbahn
bereits wieder so weit nach Süden gewandet, daß ohne die
direkte Einwirkung der Sonnenstrahlen bei der schon erheb-
lichen Länge der Nacht eine stärkere Erwärmung nicht mehr er-
folgen kann.

30. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917

Sturm sorgt für weit überhöhte Höchstpreise beim Fallobst

   Solingen. Ueberschreitung der Höchstpreise.
Der in den letzten Tagen herrschende Sturm hat größere
Mengen Obst von den Bäumen geworfen. Zu gleicher Zeit laufen
bei uns Klagen ein über ganz unentschuldbare Ueberschreitungen
der Höchstpreise für Fallobst. Für ein Pfund Fallbirnen sind
bis zu 30 Pf[enni]g gefordert und bezahlt worden. Das ist fast der
vierfache Betrag des angeordneten Höchstpreises. Es dürfen
nur 8 Pf[enni]g verlangt und – bezahlt werden, denn auch der
Käufer, der einen höheren als den angeordneten Höchstpreis
bezahlt, macht sich strafbar. Uebertretungen der bezeichneten
Art verdienen eine ganz gehörige Strafe!

30. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1917

Ein Wirbelsturm über Solingen

                           Wirbelsturm.
   In die Feierstille des gestrigen Sonntagnachmittags
polterte gegen 5 Uhr plötzlich ein Wirbelsturm, wie man ihn in
unserer Gegend glücklicherweise selten erlebt. Nachdem bis in
die Nachmittagsstunden eine selbst in diesem Sommer unge-
wöhnliche Hitze geherrscht hatte, verfinstere sich am späten Nach-
mittage plötzlich der Himmel und im Westen türmten sich
schwarze Wolkenwände auf. Sogleich erhob sich ein Sturm
von außerordentlicher Stärke. Ueber dem westlichen Stadtteil
von Solingen zeigte sich ein glücklicherweise seltenes Natur-
phänomen. Die ganze Gegend bis zum Mangenberg und
darüber hinaus war plötzlich in eine einzige große Staubwolke
gehüllt, aus der fontänenartig der Sand in die Höhe gewirbelt
wurde. Für den Zuschauer im sicheren Port war es ein
grandioser Anblick. Der Sturm war so heftig, daß sich dicke
Bäume wie Weidengerten hin- und herbogen. Nach etwa zehn
Minuten war der Staubwirbel, der den weiteren Ausblick auf
die Gegend verdeckte, verschwunden. Es folgte nun ein Ge-
witter, das erfrischenden Regen brachte. Ueber die Schäden,
die der Wirbelsturm verursacht hat, liegen bisher diese Mel-
dungen vor:

Weiterlesen

19. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1917

Ein Gewitter brachte in Solingen zwar Abkühlung, aber zu wenig Regen

   Solingen. Ein Gewitter machte gestern mittag der
schier unerträglichen Gluthitze ein Ende. Das Gewitter hielt
fast den ganzen Nachmittag an, verzog sich gegen 5 Uhr und kam
im Laufe des Abends wieder zurück. Am Nachmittag wie am
Abend brachte die Entladung den sehnlich erwarteten Regen.
Leider zu wenig! Nach den Niederschlägen am Nachmittag
war die Feuchtigkeit kaum einen Zoll in die glühende Erde
gedrungen. Auch die mit dem Abendregen erwachten Hoff-
nungen unserer Feld- und Gartenbesitzer auf einen durch-
dringenden ausdauernden Nachregen haben sich nicht erfüllt.
Regen fiel in der achten Abendstunde kurze Zeit, dann tröpfelte
es noch ein paar mal. Aber es genügte nicht. Und heute
brennt wieder die Sonne am wolkenlosen Himmel . . . .