12. Juli 1916

Feldpostbrief_Steinbach_12071916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Seite des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_12071916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.

Weiterlesen

9. Juli 1916

Feldpostbrief_Steinbach_09071916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_09071916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.

Weiterlesen

20. Mai 1916

Feldpostbrief_Steinbach_20051916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_20051916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.
Bertram Steinbach schickte seiner Familie, die in Sand lebte, mehrfach in der Woche Feldpostbriefe. Diese Briefe wurden von Steinbachs Vater handschriftlich in ein Buch übertragen, das somit Kriegstagebuch-Charakter bekam.

20.5.1916

Herzlichen Dank für die immer pünktlich ein-
getroffene Dekade. Die Zeitung erscheint auch
stets am nächsten Tage auf der Bildfläche.
Die Italiener haben sich ja wieder mal or-
dentlich blutige Köpfe geholt. Die 6000 Gefan-
genen und die 18 Geschütze sind ein herrlicher Erfolg für
die Österreicher. Es werden hauptsächlich
kräftige Tiroler gewesen sein, die die Sache
da geschmissen haben. Denn alle Truppen,
die mit den Österreichern zusammen
gekämpft haben, halten nicht viel von ihnen.
Gut seien die Ungarn, Bosniaken, Kroaten,
Selbstverständlich auch die Tiroler. Die Tschechen
und die übrigen Stämme seien nicht viel

Weiterlesen

6. April 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Nr. 27968.

Der an der Westfront stationierte Gefreite Josef Solheid dankt dem Landeshauptmann für die übersandten Gaben und Grüße.
 
Westlicher Kriegsschauplatz,
den 6. April 1916.
 
Euer Hochwohlgeboren spreche
ich für die mir freundl[ich]
zugestellte Gabe meinen herzl[ichen]
Dank aus.
Möge die Zeit bald nahen,
mit neuer Kraft die alte
Tätigkeit bei der Provinzial-
Verwaltung wieder aufnehmen
zu können.
Gehorsamst:
Gefreiter Josef Solheid
Regimentsstab,
Res[erve] Inf[anterie] Reg[imen]t 39.
 
An
den Landeshauptmann der Rhein-
provinz.
Herrn Dr. von Renvers,
Hochwohlogeboren
Düsseldorf.

22. Februar 1916

Feldpostbrief_Steinbach_19160222

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: “Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit”

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_19160222_2

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.

Weiterlesen

8. Juni 1915

BAST_08_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1915

„Kriegsbriefe“ druckt die „Bergische Arbeiterstimme“ seit einiger Zeit nur noch selten ab. Neben der Schilderung eines Pionierangriffs auf einen französischen Schützengraben findet sich hier ein allgemein gehaltener Hinweis auf die innerparteilichen Auseinandersetzungen der SPD in der Kriegsfrage.

Kriegsbriefe.
   Ein im Westen stehender Genosse schreibt an einen Partei-
freund in Wald:
                                                     Frankreich, den 24.4.1915
            Werter Freund und Genosse!
   Ich erhielt Deinen werten Brief und das Paketchen, und zwar
in dem Schützengraben. Wir sind nun nach 16tägigem Aufenthalt
im Graben und der Reservestellung in obigem Ort in Ruhe ge-
gangen, liegen aber in einer großen Scheune. Da kannst Du Dir
vorstellen, was der Ausdruck „Ruhe“ bedeutet. Wir bleiben wahr-
scheinlich 10 bis 12 Tage hier. Gestern, nach der Ablösung, hatten
wir Gelegenheit, einem schrecklichen Schauspiel beizuwohnen. Ein
Stück Schützengraben war von unseren Pionieren unterminiert
worden und wurde gegen 8 Uhr in die Luft  gesprengt. Darauf setzte
eine heftige Kanonade ein, doch kam von uns glücklicherweise keiner
zu Schaden. Aber, werter Genosse, welche Kampfmittel! Die
Franzosen wurden in ihrem Graben mit vielen Zentnern Pulver
in die Luft gesprengt. Zunächst hob sich die Erde, dann brach sie
zusammen. Dabei schoß eine turmhohe Feuergarbe in die Luft.
Die Pioniere gingen dann, jeder mit 20 Handgranaten, gegen den
Graben vor. Was nun noch nicht zugrunde gerichtet war, wurde
noch eben nachgeholt. Vor dem heftigen Geschützfeuer der Franzosen
mußten unsere Pioniere dann aber zurückgehen.
   Werter Freund, das sind so Einzelheiten, wie es hier zugeht.

   In einem anderen Feldpostbrief heißt es:
   …. Ferner freut es uns hier alle, daß Ihr betreffs der Hal-
tung unserer führenden Genossen auf unserem Standpunkt steht.
Auch wir wissen alle, daß es unseren Führern unter den jetzigen
Verhältnissen schwer fällt, sich aus den Schlingen zu ziehen, die
ihnen die Verhältnisse gelegt haben.
   Wir sind in eine andere Stellung gekommen; bis jetzt lagen
wir etwa 200 Meter von den Franzosen entfernt. Wie uns von den
Kameraden mitgeteilt wird, sieht es dort schrecklich aus. Tote
liegen dort schon Monate unbeerdigt.
   Hoffentlich kommen wir wieder gesund nach Hause.
      Mit herzlichem Gruß!                                                     . . .

3. Juni 1915

BAST_03_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1915

Eindrückliche Schilderung eines Ohligser Sozialdemokraten über seine Gefühlslage und die Geschehnisse zu Pfingsten in den Schützengraben der Champagne.

                          Kriegspfingsten.
   Ueber das Pfingstfest unserer wackeren Feldgrauen in der
Champagne schreibt uns ein Ohligser Genosse diesen prächtigen
Brief:
                       Schützengraben in der Champagne
                                                      nach Pfingsten 1915
   Wer von uns allen, die hier draußen im Felde stehen, gedenkt
heute nicht seiner bergischen Heimat? Jahr für Jahr hat man dazu
benutzt, um in Begleitung seiner Angehörigen oder Freunde das
bergische Land an diesen Festtagen zu durchstreifen. Da gedenken
wir der Ausflüge, die unternommen wurden nach Schloß Burg,
der Solinger oder der Remscheider Talsperre, nach Müngsten mit
der Riesenbrücke, zum Altenberger Dom oder ins Gelpetal, und wie
die vielen herrlichen Ausflugsorte alle heißen. Die Sehnsucht erfüllt
uns heute heißer als je, das Stückchen Erde, das wir unsere Heimat
nennen, noch einmal wiederzusehen! Wie verleben wir nun Pfingsten
1915? Am Samstagabend gegen 6 Uhr wurde das Fest durch
heftiges Artilleriefeuer eingeleitet. Die Franzmänner warfen uns
andauernd ihre „Bratwürste“ (Minen) in den Graben. Als Gegen-
geschenk bedachte sie unsere schwere Artillerie mit ihren 21-Zentimeter-
Zuckerhüten. Leider hat unsere Nachbarkompagnie drei Verluste zu
verzeichnen. Gegen 7 Uhr, nachdem das Konzert etwa eine Stunde
gedauert hat, tritt Ruhe ein. Um ½9 Uhr abends heißt es, wie
immer: „Posten aufziehen!“ (bis andern Morgen ½9 Uhr!). Siehe
da, ein Franzmann kommt bis zur Hälfte über die Brustwehr des
Schützengrabens hinaus und fängt an, so gut wie es geht, sich mit
uns zu unterhalten. Er fragt uns, ob wir noch genügend Fleisch,
Brot und Wein hätten.

Weiterlesen

27. Mai 1915

BAST_27_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1915

Ein Solinger Krankenträger berichtet anschaulich von einem großen englischen Artllerieangriff an der Westfront.

Kriegsbriefe.
   Ein Solinger Genosse, der an der westlichen Front
steht, sendet uns diese plastische Schilderung eines Artillerie-
gefechtes und eines Angriffes der Engländer, der an der
Tapferkeit unserer Truppen scheiterte:
                                                             . . . . . ., den 13. Mai 1915.
                                   Lieber Genosse!
   Nach längerem Stillschweigen will ich wieder einmal etwas von
mir hören lassen. Habe nämlich jetzt Zeit dazu, da ich mich als
(angeblicher) Typhusbazillenträger hier am Orte im Lazarett befinde.
Ich komme mir aber völlig gesund vor. Sie können daraus er-
sehen, wie peinlich die Heeresverwaltung den Gesundheitszustand der
Truppen überwacht. Seit dem 10. Mai bin ich im Lazarett. Am
Tage vorher, also am 9., habe ich noch einen heißen Tag erlebt
Am Abend vorher erhielt ich den Befehl, den Schützengraben zu ver-
lassen und mich morgens auf der Revierkrankenstube zu melden.
Dem Befehl nachkommend, blieb ich die Nacht auf unserem vor-
geschobenen Verbandsplatz, um dort zu schlafen und morgens zum
Revier zu gehen. Es mochte etwa 5 Uhr morgens sein, als ich durch
ein wüstes Krachen wach wurde. Gleich darauf ertönte erneut das
Krachen, und nun sah ich, daß etwa 800 Meter vor uns Geschosse
schwersten Kalibers einschlugen. Der Schützengraben, den ich verlassen
hatte, war von der Stelle, wo ich stand, etwa 1000 Meter entfernt
und ganz deutlich zu sehen. Ich zählte etwa fünf Einschläger von
den ganz schweren Geschossen, als plötzlich der vor mir liegende Schützen-
graben in ein Feuer- und ein paar Augenblicke später in ein Rauch-
meer verwandelt schien. Ein Krachen, Blitzen und Donnern ging
los, als ob die Erde untergehen sollte. Nun setzte unsere Artillerie
ein, und ein Getöse entstand, daß einem Hören und Sehen verging.
Den einzelnen Abschuß oder Einschlag hörte man überhaupt nicht
mehr. Ein ununterbrochenes Krachen und Dröhnen gab’s, daß
ringsum die Erde bebte. Der Schützengraben verschwand unter
dem Qualm einschlagender Geschosse. Ich dachte, aus dem Graben
kommt keiner lebendig zurück. Plötzlich sehe ich hinter mir die 11.
und 9. Kompagnie herankommen. Die Engländer griffen also an,
und die Reserve-Kompagnien mußten zur Verstärkung vor. Daß es
so war, merkten wir daran, daß die Engländer ihr Feuer nach
hinten verlegten auf die anrückenden Reserven. Die 11. Kompagnie
kommt gerade in Gruppenkolonne um eine Straßenecke, als ein
Granatenvolltreffer mitten in die ersten Gruppen schlägt. Da hieß
es denn, sofort einspringen. Verbinden und Wegschaffen
der Verwundeten. Drei Tote, drei Schwerverwundete und fünf
Leichtverwundete hatte die Granate zum Opfer gefordert. Und nun
gab’s den ganzen Tag Arbeit. Bald war hier, bald dort einer ver-
wundet. Unterdessen hielt das wahnsinnige Artilleriefeuer den
ganzen Tag an, und erst, als es gegen Abend stiller wurde, gelang
es uns Krankenträgern, mit Bahre und Verbandsmitteln nach vorn
zu kommen. Heillose Verwüstung hatte das feindliche Feuer an-
gerichtet, und doch waren die Wirkungen nicht ganz so schlimm, wie
ich anfangs vermutet hatte. Die meisten Granaten waren zu weit
gegangen und hatten dadurch viel an Wirkung verloren.

Weiterlesen

29. April 1915

BAST_29_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915

Eindruckvolle Schilderung des Stellungskrieges an der Westfront (Lorettohöhe bei La Bassée) aus der Perspektive eines Pioniers, der an der Anlegung von Sprengminen beteiligt ist.

Ein Genosse von Weyer, der bei den bayerischen
Pionieren Dienst tut, schreibt an seinen Bruder den bei-
liegenden Brief:
                            Lieber Bruder!
   Deinen Wunsch zu erfüllen, will ich Dir für heute einiges aus
unserem langwierigen und große Ausdauer erfordernden Stellungs-
krieg berichten. Die Hauptaufgabe der ersten Monate dieses Jahres
war für uns Pioniere, wie ich Dir schon mitgeteilt habe, unsere
Stellungen auszubauen und zu befestigen. Seit Ende März sind
wir nun in unseren Abschnitten beim Minieren, um den feindlichen
Minenangriffen energisch entgegenzutreten. In einem Abschnitt
von 1 Kilometer Frontbreite sind eine ganze Anzahl Minen in
Arbeit, teils weiter vorzutreiben, teils neu anzulegen. Die Minen
werden von unseren Schützengräben aus auf die feindlichen Stel-
lungen gerichtet in einer sich nach und nach ergebenden Tiefe. Da
kannst Du Dir denken, was 24 Stunden Arbeit in diesem engen
Raume für Anstrengungen kosten, was sich mit der zunehmenden
Länge der Minen mehr und mehr vermehrt, da die losgepickelte
Erde, in Sandsäcke gefüllt, herausgeschafft werden muß. Die Minen
werden durch Einsetzen von Holzrahmen am Einsturz verhindert.
Drei Pioniere sind in jeder Mine, die in 24 Stunden ungefähr
2 Meter länger wird. Jetzt sind uns noch Mannschaften vom
Landwehr-Infanterie-Regiment. . . zugeteilt, alles Bergleute vom
Ruhrgebiet, die hier fast ihren Beruf weiter ausüben können und
sich gut bewähren. Bis an die feindlichen Gräben, die ungefähr
40 bis 50 Meter von den unseren entfernt sind (und nur solche
Abschnitte kommen ja für Minenkämpfe in Betracht), werden die
Minengänge herangeführt, dann geladen, um im Falle eines An-
griffs die feindlichen Gräben zu zerstören. Aber auch die Fran-
zosen sind nicht untätig, und man muß es dem Feind leider lassen,
daß er sehr geschickt operiert. Da kommt es dann zu aufregenden
Stunden, wenn wir in der Arbeit innehalten und öfters schon ganz
nahe den Feind vor uns oder gar neben oder über uns arbeiten
hören. Ob uns der Feind auch wahrgenommen hat? Jetzt wird
vorsichtig gearbeitet und die Ladungen schnell eingebaut und im
günstigen Moment gesprengt Wer bei dieser Arbeit am schnellsten
ist und den besseren Beobachter hat, hat den größten Vorteil und
die wenigsten Verluste.

Weiterlesen

17. April 1915

BAST_17_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1915

Ein Solinger Sozialdemokrat kommentiert die Ereignisse seiner Einheit in den letzten Woche an der Westfront, die Offensive der Briten um Neuve Chapelle im März 1915 sowie die Verlegung in die Champagne.

Aus Kriegsbriefen.
Ein Freund der „Bergischen Arbeiterstimme“, ein Genosse
aus Solingen, der schon seit Monaten in Frankreich liegt,
schreibt uns:
Ich liege augenblicklich wegen meines Herzfehlers im Lazarett
und habe also Zeit zum Schreiben. Vor allen Dingen meinen und
meiner Kameraden Dank für die ständige Zusendung der „Bergischen
Arbeiterstimme“. Sie hat uns immer gut gefallen. Man findet in
ihr wenigstens Haltung. Besonders die Rede des Genossen im
Reichstage, der da sagte, daß der Starke wohl die Friedenshand bieten
könne, hat hier gut angesprochen.
Der neuliche Kampf um Neuve Chapelle hat wieder viel Opfer
gefordert. Nachdem wir dort 4 Monate gelegen hatten, ohne daß
von beiden Seiten ein Angriff gemacht worden wäre, wurden wir
am 8. März abgelöst und die Stellung von einem Jägerbataillon
besetzt. Nach den Angaben eines Kameraden griffen die Engländer
am 10. März an. Als sie nach hartnäckigem Kampf etwa 1000 Meter
vor dem Dorf waren, wurden sie von den 57ern, die inzwischen heran-
geholt worden waren, zurückgeworfen. Nach den Zeitungen sollen sich
die Verluste der Engländer auf 10- bis 15 000 belaufen. Auf jeden
Fall sind aber auch die unserigen nicht gering.
Jetzt sind wir im sogenannten „Hexenkessel“, in der Cham-
pagne“, in den berühmten Erdhöhlen. Man sieht solche Höhlen
manchmal in Zeitschriften abgebildet, natürlich nur die allerbesten,
sozusagen die salonfähigen. Wo wir sind, regnet´s herein, strecken-
weise steht Wasser drin und Dreckschlamm, der einem bis über die
Knöchel reicht. Daß einem auch die Läuse bald auffressen, könnt Ihr
Euch denken! Die Zeitung von Euch war an mich adressiert. Die
Zeitung nehmen jetzt die Solinger Kameraden in Empfang.
Herzlichen Gruß!

14. April 1915

BAST_14_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Eine beeindruckende Schilderung des Lebens der Zivilbevölkerung im von deutschen Truppen besetzten französischen Städtchen La Brassée.

                                    Aus Kriegsbriefen.
   Von einem bei La Bassée kämpfenden Solinger Wehrmann
wird uns dieser von guter Beobachtungsgabe zeugender Brief
zu Verfügung gestellt:
                                                      La Bassée, den 10. 4. 1915.
                                 Lieber Genosse!
   In folgendem Briefe will ich versuchen, Ihnen ein Bild von
dem Leben und Treiben in dem Städtchen La Bassée zu geben.
Seit dem 6 Dezember 1914 liegt unser Regiment hier in Stellung,
und da hatte ich wohl manchmal Gelegenheit, Eindrücke in mich
aufzunehmen, die mir unvergeßlich sein werden. Zunächst etwas
Allgemeines. La Bassée ist ein ziemlich sauberes Städtchen mit
breiten, gepflasterten Straßen. Es bietet dem Beschauer auch manch
hübsches Bild, so z.B der Marktplatz, dessen einheitlicher Eindruck
nur durch einen häßlichen, gußeisernen Musikpavillon gestört wird.
Die Kirche ist von den Engländern total zerschossen. Fast mitten
durch die Stadt zieht sich ein Kanal, auf dem Trümmer von Schiffen
und Lastkähnen von seiner Friedensbestimmung zeugen. Jetzt liegt
er tot und still. Die Bevölkerung, etwa 2000 Menschen, sie besteht
jetzt aus Frauen, Kindern, Greisen und Krüppeln, ist mit der Zeit
mit unseren Soldaten in ziemlich freundschaftlichen Verkehr getreten.
Besonders die Kinder sind es, deren Herzen sich unsere Soldaten
erobert haben. Verschiedentlich habe ich auch versucht, trotz meiner
mangelhaften Kenntnis der französischen Sprache, herauszubekommen,
ob und in welcher Art die Arbeiterschaft hier organisiert ist.
Meistens begegnete ich bei meinen Fragen Misstrauen, und zwar
machten mir die Frauen und Männer begreiflich, daß sie womöglich
von der Kommandantur der Deutschen bestraft würden. Woher
dieses doch gewiß unbegründete Mißtrauen kam, weiß ich nicht. Nur
eine Frau erzählte mir, daß in S., einem vorgelagerten Oertchen
von La Bassée, fast nur Sozialisten wohnten, während
in La Bassée selbst etwa die hälfte Sozialisten, die anderen „Les
Catholiques“ seien. Ferner sagte sie, daß allerdings verschiedene
wirtschaftliche oder gewerkschaftliche Verbände oder Förderationen
der Arbeiter beständen, aber die Namen dieser Verbände zu er-
fahren, war mir nicht möglich.

Weiterlesen

10. April 1915

BAST_10_04_1915_C2+3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1915

Ein Unteroffizier von der Westfront äußert Wut und Verbitterung über die ihre Taschen füllenden Kriegsgewinnler und Preiswucherer an der Heimatfront.

Ein Unteroffizier, der augenblicklich in der Champagne
kämpft, schreibt:
   Kürzlich gingen durch die Presse Lobeshymnen über das tapfere
und aufopfernde Verhalten der Rheinländer in der Champagne. Man
anerkannte in den höchsten Tönen und in schwungvollen Telegrammen
die über alle Zweifel erhabene Haltung unserer näheren Landesleute,
und ich selbst, und die vielen, die mit mir die furchtbare Kanonade
vom 18. Dezember 1914 ab über zwei volle Monate hinaus erlebt
haben, wissen am besten, was wir eigentlich durchmachen mußten.
Bis tief ins innerste Mark erschüttert, die Nerven bis zum äußersten
angespannt, haben wir eben unsere Pflicht getan. Es war höchste
Zeit, daß man an höherer Stelle die Notwendigkeit erkannte, uns
auf einige Zeit in Ruhestellung zu schicken. Hier aber erreichten uns
Nachrichten, die wir nicht in Einklang bringen können mit jenen
Lobfanfaren. Ist es denn möglich, fragen wir uns, daß unsere Fa-
milien, Eltern, Frauen, Kinder, Geschwister so ganz und gar von
Leuten, die höchst patriotisch sein wollen, derart ausgebeutet werden,
wie es in dieser Zeit erst recht nicht sein sollte ? Die Brotkarte und
die Getreideregelung sehen wir für eine löbliche Maßregel der Regie-
rung an. Aber warum sollte Aehnliches nicht auch bei anderen wich-
tigen Nahrungs- und Bedarfsartikeln möglich sein? Mit dem städti-
schen Verkauf von Kartoffeln ist es nicht getan. Das ist nur ein
erster Schritt, um der Not einigermaßen zu steuern, und es müssen
unbedingt Mittel und Wege gefunden werden, die noch bestehenden
Mißstände zu beheben. Seit einiger Zeit verfolgen wir in der
Front mit bangem Interesse auch die ganz horrende, durch nichts
berechtigte Preistreiberei auf dem Fleischmarkt. Was sind das für
Patrioten, die so die Not ihrer Mitmenschen ausnützen, um selbst ihr
Schäfchen ins Trockene zu bringen? Genau dieselben wie die nächste
Sorte, die ich zur Sprache bringe: Geschäftspatrioten, die vielleicht
hier und da einmal Kleinigkeiten „fürs Vaterland“ opfern, um
sicheren großen Gewinn desto unauffälliger einheimsen zu können.
Aber wir werden uns diese vaterlandslosen Gesellen für nach dem
Krieg merken. Genau so gut wie jene Syndikate, die ankündigen,
daß die Briketts jetzt ab 1. April von 70 Pf[enni]g auf 1,10 Mark pro
100 Stück steigen. Also „nur“ etwa 50 Prozent Preisaufschlag!
Schämen sich die gewiß nicht armen Aktionäre solcher Unter-
nehmungen nicht bis tief ins Herz hinein, den Armen in der Heimat
in der schweren Zeit so das Geld aus der Tasche zu holen? Dazu
in einer Zeit, wo keine oder nur beschränkte Kohlenausfuhr stattfindet
und daher eigentlich ein Ueberfluß an Brennstoffen vorhanden sein
muß, so daß ein Preisabschlag eher zu verstehen wäre.
   Glauben alle diese Arten Profitmacher, daß die Klagebriefe
unserer Frauen und Angehörigen, die wir mit unzweifelhaft wahr-
heitsgemäßen und daher notwendigen Schilderungen im Feld er-
halten, uns eine Freude machen? Nein, im Gegenteil, ein unsagbar
bitteres Gefühl erfaßt uns hier draußen, die wir auch der Reichen
und Besitzenden Heim und Eigentum bisher beschützten, für die wir
unsere Gesundheit, unsere Glieder, unser Blut und Leben aufs Spiel
setzten. Ein unsagbarer Ekel überkommt uns, wenn wir nur daran
denken, daß gerade in jenen Schichten Elemente sind, die stets und
immer den Patriotismus auf der Zunge führten. . .

10. April 1915

BAST_10_04_1915_C1

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1915

Ein Solinger Soldat schildert seiner Familie die harten Kämpfe an der Westfront

    Von einem Solinger Musketier, der jetzt mit einem Arm-
schuß in einem Kölner Lazarett liegt, wird uns ein Brief mit
dieser Schilderung eines Sturmangriffs bei La Bassée zur
Verfügung gestellt:
                       Liebe Mutter und Geschwister!
   Endlich ein bißchen Zeit, um Euch nochmal einen Brief schreiben
zu können. Hatten 4 Tage im Schützengraben gelegen, kamen abends
in Reserve (1000 Meter hinterm Graben) in ein Gehöft. Andern
Morgen wurde ein Sturmangriff gemacht, und wir, der erste Zug,
mußten gegen Mittag zur Verstärkung des 3. Bataillons ausrücken.
Und was haben wir hier erleben müssen! Bis an ein Dorf mußten
wir vor, in starkem Gewehrfeuer und Schrapnells. Dann ging’s
durch Laufgräben ca. 300 Meter durch Schlamm (bis an die Knie),
dann kam Wasser (bis an den Bauch!). Und wir hatten unser
5 Mann unsern Zug verloren! Wir sind durch die eroberten eng-
lischen Gräben geirrt, und was haben wir da gesehen! Tote über
Tote, Schwerverwundete lagen da, manche Stunden, sogar Tage lang,
ohne jegliche Hilfe. Auf manchen Stellen mußten wir auf Tote
treten, um voran zu kommen! Ein Indier lag im Graben, Mund
auf, ein Auge auf, eins zu, und ich mußte auf ihn treten. Ein
Indier, welcher schwer verwundet war, bat mich um Wasser. Ich
hatte keins und konnte ihm auch nichts geben, denn wenn ich aufs
Feld gekommen wäre, hätte ich unbedingt getroffen werden müssen.
Als ich ihm nicht helfen konnte, bat er mich, ich sollte ihn doch
wenigstens erschießen. Ich durfte es ja, konnte es aber nicht. Der
Kerl tat mir viel zu leid. Wir sind mit den nassen Kleidern 5 bis
6 Stunden in den Gräben herumgeirrt und konnten unsern Zug
nicht finden. Wir wurden nun angehalten, um Verwundete zu
transportieren; das haben wir gemacht bis morgens 3 Uhr. Immer
über’s freie Feld im heftigen Schrapnellfeuer. Um 3 Uhr haben
wir uns in eine Scheune gelegt und haben geschlafen und gefroren
in den nassen Kleidern. Die Stiefel hatten wir voll Wasser und
Schlamm, ein schönes Gefühl, das könnt ihr Euch denken! Am
andern Morgen zogen wir mit zusammen 13 Verirrten nach La
Bassée zurück, müde wie die Hunde. Unterwegs wurden wir ange-
halten, wir mußten Gepäck ablegen und Patronen in die
Gräben bringen. Ein Kamerad von mir fiel drei Schritte vor mir,
direkt tot, ein Schuß in den Kopf. Viele von den 57ern sind tot
und verwundet. Von der 1. Kompagnie gingen diese Woche vier
Mann Essen holen, ein Mann kam wieder, zwei waren tot, einer
schwer verwundet. Könnte Euch viel schreiben vom Krieg, sogar
Bücher voll. Sogar die Aktiven, die vom ersten Tage an im Kriege
sind, haben so etwas noch nicht erlebt wie jetzt.
Grüße u[nd]s[o]w[eiter].                                  Euer. . . . . .

6. April 1915

ST_06_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. April 1915

Einzelne indische Soldaten der englischen Armee laufen zu den deutschen Truppen über

  – Zwei inhaltreiche Feldpostkarten gehen
uns zur Veröffentlichung zu: Mir geht’s noch gut. Gestern
habe ich meinen Bruder in . . . .  beim Reg[imen]t 15 wieder-
gesehen. Hoffentlich folgt demnächst ein Wiedersehen in der
Heimat! – Heute in der Morgendämmerung sind acht Indier
darunter ein Korporal zu uns übergelaufen. Wir hatten den
Indiern vor einigen Wochen Aufrufe in indischer Sprache über-
mittelt (in Flaschen hinübergeworfen). Heute kamen sie mit
einem solchen Aufrufe zu uns, ich habe sie in voller Ausrüstung
gesehen. Alle kräftige Gestalten. Sie wurden von uns sofort
gut bewirtet, bekamen Zigarren und Zigaretten und waren froh,
daß sie bei uns waren. Sie wollten nun mit den Türken
gegen Rußland kämpfen. Sonst nichts Neues. – Nachdem ich

Weiterlesen

22. März 1915

BAST_22_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1915

Ein eindrucksvoller Bericht eines Solinger Soldaten von schweren Kämpfen mit hohen Verlusten über die Karnesvalstage an der Westfront.

                        Aus Kriegsbriefen.
   Ein Solinger Wehrmann, der mit in Frankreich kämpft,
schreibt seiner Familie:
                  Liebe Ling und Kinder!
   Endlich komme ich mal langsam zur Besinnung zurück, denn
wir haben fünf ganz schreckliche Tage verlebt. Da es nun gerade die
Fastnachtstage waren, werde ich diese zeitlebens nicht vergessen. Dank
meiner Kaltblütigkeit bin ich mit dem Leben davongekommen. Aus
dem beifolgendem Zeitungsabschnitt kannst Du ersehen, was wir hier
ausgeführt haben. Die Gefangenen werden wohl aufgezählt, aber die
Gefallenen und Verwundeten werden nicht genannt. Die Zahl ist
jedenfalls nicht gering. Die 9. Kompagnie z.B. hat 70 Mann ver-
loren, die unsere dagegen nur 12 Mann. Samstag, den 13. Februar,
mittags, kam Befehl, daß unser Regiment angreifen sollte. Anfangs
hatten wir Glück, denn unsere Kompagnie blieb in Reserve im
Schützengraben bis Montagabend. Da hieß es dann, der 2. Zug von
uns müsse ein Gehöft direkt in der feindlichen Linie besetzten; ich war
auch mit dabei. Die Franzosen ließen uns das Gehöft ruhig besetzten

Weiterlesen