13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Strenge polizeiliche Maßnahmen gegen Hamsterfahrer aus dem Bergischen Land drohen die Kreise Wesel und Rees an

               Strenge Kontrolle für die Aufkäufer.
   Wie der Landrat des Kreises Wesel der Solinger Poli-
zeiverwaltung mitteilt, hat er sich genötigt gesehen, scharfe
Maßnahmen gegen das Aufkäuferunwesen zu er-
greifen. Die Hamsterer und Aufkäufer, die aus dem Bergischen
den Niederrhein aufsuchen, um insbesondere Kartoffeln aufzu-
kaufen, gefährdeten die Erfüllung der Ablieferungspflicht des
Kreises und riefen zudem eine Unsicherheit hervor, die zu
energischen Maßregeln zwinge. Er habe die Gendarmen und
Polizeibeamten angewiesen, die Einreiseerlaubnisscheine für
das Sperrgebiet des Kreises Rees genau zu kontrollieren und
mit größter Strenge gegen alle Hamsterer und Aufkäufer vor-
zugehen. Er bitte, hiervon der Bevölkerung Mitteilung zu
machen.
   Der Kreis Rees sieht sich ebenfalls zu einer scharfen Be-
kämpfung des Schleichhandels gezwungen, der einen die Liefe-
rungspflichten des Kreises stark gefährdenden Umfang ange-
nommen hat. Die Einreiseerlaubnisscheine für das Sperrge-
biet des Kreises und die Hamsterer selbst werden streng kon-
trolliert und alle der Rationierung unterliegenden Lebens-
mittel usw. werden rücksichtslos fortgenommen. Da auch die
meisten anderen landwirtschaftlichen Kreise in ähnlicher Weise
sich gegen den Schleichhandel schützen, kann nur jedem
empfohlen werden, die Hamsterfahrten zu unterlassen, um nicht
unangenehm enttäuscht zu werden.

21. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1918

Übersicht über die Preisentwicklungen diverser Lebensmittel in verschiedenen Städten.

Wie die Lebensmittelpreise in Remscheid, Solingen, Viersen, Wesel,
                      Trier und Sigmaringen gestiegen sind.
   Das K[öni]gl[ich] Pr[eußische] Sta[tistische] Landesamt hat soeben eine Zusammen-
stellung der im Mai 1918 in den über 10 000 Einwohner zählenden
preußischen Ortschaften geltenden Höchstpreise für eine Anzahl von
Lebensmitteln veröffentlicht. Vergleicht man diese Preise mit den
im Mai 1917 und Mai 1916 geltenden, dann kann man ersehen, wie
gewaltig die Lebensmittelpreise in die Höhe gegangen sind. Man
kann aber auch ferner daraus ersehen, wie noch immer, selbst in be-
nachbarten Städten, die Preise für die gleichen Lebensmittel oft recht
weit von einander abweichen. Nachstehend sind aus diesen Listen
einige Preise angegeben. Sie beziehen sich sämtlich auf den Klein-
handel und den Monat Mai. Weiterlesen

4. März 1916

BAST_04_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1916

Ein neuer Trick, um die Höchstpreise für Kartoffeln zu umgehen

Eßkartoffeln oder Saatkartoffeln.
   Eine Anzahl Solinger Einwohner hatten im vorigen
Herbste aus der Gegend von Wesel Kartoffeln zum Ein-
kellern bezogen zu dem damals üblichen Preise. Jetzt wandten
sich die damaligen Bezieher wieder an den gleichen Landwirt
mit der Anfrage, ob er noch Kartoffeln nachliefern könne. Der
Produzent antwortete den Leuten, von den Kartoffeln seien noch
Vorräte vorhanden. Auch sei er bereit, an seine alten Kunden
zu liefern. Er sei jedoch jetzt nur in der Lage, die Kartoffeln
als „Setzkartoffeln“ zu liefern und zwar zu entsprechend höhe-
ren Preisen.
   Die Anfrager, denen es selbstverständlich um Eßkartoffeln
zu den jetzt vorhandenen Höchstpreisen zu tun war, sind natür-
lich auf das Angebot nicht eingegangen. Doch ist die Ant-
wort des Bauern bemerkenswert. Sie zeigt uns, wie die
Bauern jetzt bestrebt sind, den Kartoffelwucher zu verschleiern,
indem sie nur noch „Saatkartoffeln“ verkaufen wollen. Es
machen sich nun Vorkehrungen notwendig, die diesem neuesten
Trick entgegenwirken.

16. Februar 1916

BAST_16_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ sieht sich veranlasst, eine im „Solinger Tageblatt“ veröffentlichte Geschichte über die Einberufung des sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten und Redakteurs Wilhelm Dittmann als unwahr und politisch durchsichtigtes Manöver zurückzuweisen.

Läppisch!
   Das „Solinger Tageblatt“ bringt trotz des Burgfriedens
eine Notiz, die unseres Erachtens bezweckt, einen politischen
Gegner, der durch den Kriegsdienst von Solingen ferngehalten
ist, in den Augen der Daheimgebliebenen herabzusetzen. Im
lokalen Teile des Blattes wird eine Geschichte erzählt, die
unsren Lesern vorzuenthalten, wir keinen Grund haben. Hier
ist sie:
      „Eine lustige Geschichte macht in der Garnison Wesel die
   Runde. Zu den Waffen wird auch der Reichstagsabgeordnete eines
   Solingen benachbarten Wahlkreises, ein sehr radikaler Sozialdemo-
   krat und Mitglied der Minderheit als ungedienter Landsturm-
   mann einberufen. Gleich nach seiner Einkleidung fühlt er das Be-
   dürfnis, seiner neuen Umgebung die Wichtigkeit seiner Persönlich-
   keit begreiflich zu machen. Er sagt dem Feldwebel, ich bin der
   Reichstagsabgeordnete so und so, und bitte, dem Herrn Haupt-
   mann vorgestellt zu werden. Der Feldwebel meldet am anderen
   Morgen dem Herrn Hauptmann, daß sich unter den neuange-
   kommenen Leuten auch der Reichstagsabgeordnete so und so befinde,
   der wünsche, dem Herrn Hauptmann vorgestellt zu werden. Dar-
   auf erwidert der Hauptmann mit militärischer Kürze: Was – mir
   vorgestellt werden? – Reichstagsabgeordneter? – Der Mann ist
   Landsturm-Rekrut! Der Feldwebel hatte dann die Auf-
   gabe, den Reichstagsabgeordneten über das Subordinations-
   verhältnis zu belehren, das in militärischer Beziehung zwischen ihm
   als Landsturmrekrut und dem Herrn Hauptmann besteht und das
   selbst seine Zivilstellung als Reichstagsabgeordneter nicht zu über-
   brücken vermag.“

Weiterlesen

23. August 1914

0_1_23_41_23_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, d. 23. August.

Die schwarz-weiß-roten Flaggen, die gestern zum ungeheuren Siege unserer Truppen herausgesteckt wurden, waren heute noch nicht wieder eingezogen worden. Es scheint so, als sollten sie bis zum Friedensschluß im Winde flattern, ohne Unterbrechung! Im Osten haben unsere Truppen einen bedeutenden Erfolg bei Gumbinnen über die Russen davongetragen: 8000 Russen wurden gefangen genommen, acht Geschütze erobert! Am Mittag war Herr Beigeordneter Schweling, jetzt Artillerie-Oberleutnant in Wesel, im Malkasten erschienen, wo er in seiner launigen Weise von seinen soldatischen Erlebnissen erzählte. Ganz besonders fesselte Weiterlesen